1908 / 112 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Außbnhandel Finulands im Jahre 1907.

Die kürzli ershienene vorläufige Uebersicht über den finn- ländischen Außenhandel für das vergangene Jahr zeigt eine erhebliche Zunahme des Imports, nämlich um rund 66 Mill. Fmk., wogegen der Export gegen das Vorjahr um 15 Mill. zurückgegangen ist. enngleih der Gesamtumsaß gegen das Jahr eine Zunahine von etwa 50 Mill. Fmk. aufweist, so ist dieses Ergebnis doch nicht als ein günstiges zu betrachten, da die Ziffern für Import und Export so erheblich von eins ander abweihen. Der Rückgang des Exports verteilt ih auf vershiedene Gruppen, unter denen „Metalle und Metallarbeiten“ jun «Hovrzeuge und Boote“ besonders hervorzuheben wären. Diese eiden Gruppen allein weisen einen Niedergang von 13 Mill. auf. Die finnishe Metallindustrie ist hauptsählich auf Rußland als Exportgebiet angewiesen, und da die Aufträge von dort, zumal nach dem Erlasse, laut welhem Finnland für russishe Kronbestellungen als Ausland zu betraten ist, sehr nahgelassen haben, fo ist der usfall erklärlih. Der Export von Holz hat sich auf der Höhe des ver- gangenen Jahres gehalten, dagegen ist der Butterexport um 5 Mill. zurückgegangen.

Mas die bedeutende Vergrößerung des Imports anbelangt, so verteilt ih diese auf fast alle Warengruppen. Beispielsweise ist die Einfuhr von Maschinen von 18,4 auf 25,5 Mill. gestiegen und die von Metallen und Metallarbeiten von 22 auf 29,2 Mill. Letzteres hat darin seinen Grund, daß Finnland als Erportgebiet für Nußland unbeschränkt offen steht. Früher kam die russische Kons kurrenz niht in Betracht, jetzt? jedo, wo die Aufträge in Rußland felbst spärlich fließen, wird der finnische Markt von russishem Material zu billigen Preisen überschwemmt.

Von Interesse sind die Ziffern des Imports und Exports, also der Handelsbilanzen für die leßten 18 Jahre. Dieselben stellen ih in Millionen Fmk. wie folgt:

Im Jahr Import Export Summe Export in 9/0 des Imports 140, 924 233,0 65,7

I s 6 j / 1891. . ..& 1465 1042 200,7 1892 « «40D 93,7 239,3 1893... 202 1148 2410

1360 274,7

E T 189. Ds 29 2932 158,9 331,5

18908... _Uc2I0

1890... 2025 100 802

1898. . . . 237,0 1800 - 417,0 1849 435,9

1899... QLO 1900... A0 L 4054 1868 402,4

1901... . 29/9 1902, . Bal 2020 4309 213,7 481,2

1903... Ao

A 2001 2100 452/

1900... 2682 24489 9160 280,1 594,0

1900... 29D 1907 379,3 2652 644,9 69,9.

Aus dieser Tabelle sind die Krisenperioden im ökonomischen Leben innlands deutli ersihtlih. Die Jahre 1890—92 waren für den rport besonders ungünstig; zudem hatte das Land unter \ch{lechten

Ernten zu leiden. Aehnlich lagen die Verhältnifse in den Jahren 1898—1900. Man mußte damals besondere Maßregeln ergreifen, um den Metallvorrat der Finnlandsbank zu vergrößern, und die Geld- knappheit war damals nicht minder fühlbar wie jeßt.

Wenn auch Export und Import des vergangenen Jahres nicht den nôtigen Ausgleich aufweisen, so darf man doch nicht außer aht lassen, daß ein großer Teil des Imports durch intensive pro- duktive Tätigkeit auf vielen Gebieten bedingt war. Troß der Geld- knavypheit seint die Geschäftslage in Finnland gut zu sein. Der Nationalwohlstand hat sich auch im vergangenen Jahre gehoben, und es hat sich troß der \{chwierigen Arbeiterverhältnifse Unternehmungs- lust geltend gemaht. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in- Helsingfors.)

Fapan.

Zolltarifierung von Kabeln. Auf Anordnung des japanischen Finanzministers werden feit dem 8. Mai 1907 Kabel nach dem im deutsh-japanishen Handelsvertrage für Telegraphendraht vereinbarten Saße von 5 v. H. des Wertes verzollt. (Nach einem Bericht des Kaiserlihen Generalkonsulats in Yokohama.)

Ausschreibungen.

Montierung für Pumpenmotoren und Zubehör für die Werkstätte Knittelfeld (Oesterreich - Ungarn). Ver- handlung : 25. ‘Mai 1998, 12 Uhr, bei der K. K. Staatsbahndirektion No Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichs- anzeiger“.

Lieferung von Telegraphendraht nach Spanien. Die Dirección general de Correos y Telégrafos in Madrid, Carretas 10, vergibt am 29. Mai 1908, Vormittags 11 Uhr, die Lieferung von 95 t galvanisiertem Eisen- oder Stahldraht von 5 mm und 15 & an U von 3 mm Durchmesser. Kaution: 50%/. (Gaceta de Madrid.

Lieferung von 2 Zentrifugalpumpen nebst Zubehör nach Vlissingen und Installation derselben. Verhandlung: 29. Mai 1908 bei der Stadiverwaltung. (Moniteur des Intérêts Matériels.)

Lieferung von 3 Dampfstraßenwalzen nah Bulgarien. Das Bautenministeriuum in Sofia vergibt die Lieferung von 3 Dampf- straßenwalzen von je 11—12 t Betriebsgewiht. Die eine soll franko Station Philippopel, die beiden anderen sollen franko Hafen Varna alien werden. Angebote sind an die Generaldirektion für Wege,

traßen und Brücken in Sofia zu adressieren und müssen bis zum 20. Mai a. St. (2. Juni n. St.), 3 Uhr Nachmittags, einlaufen oder am 21. Mai a. St.,, um 3 Uhr Nachmittags, der Adjudikations- kommission überreiht werden. Kaution: 1500 Fr. (Bulgarische Handelszeitung.)

Zwecks Anlage einer Kanalisation in Worcester (Kapkolonie) beabsichtigt die dortige Stadtverwaltung eine An- leihe von 30 000 Pfd. Sterl. aufzunehmen. (Revue du Commerce Extérieur, Paris.)

Lieferung einer Abzweig-Schalttafel nah Australien. Verhandlung : 12. August 1908 beim Deputy Postmaster General, Sydney. Spezifikation beim „Reichsanzeiger“ einzusehen.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 11. Mai 1908:

Ruhrrevier Obershlesises Revier Anzahl der Wagen Gelleilt . S292 8 07 Nicht gestellt . -——

Die Einnahmen der \ächsishen Staatseisenbahnen im Dezember 1907 betrugen: 11 921583 # (gegen das Vorjahr + 393 391 4). Einnahme bis Ende Dezember 1907: 150 783 319 #4

(gegen das Vorjahr + 6 429 346 4).

Herlin, 11. Mai. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums, (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte f) 21,90 4; 21,86 4 Weizen, Mittelfortef) 21,82 4; 21,78 4 Wetzen, geringe Sorte f)

21,74 A; 21,70 A Roggen, gute Sorte f) 19,80 4; 19,76 # Roggen, Mittelsorte f) 19,72 #; 19,68 & Roggen, geringe Sorte{) 19,64 4; 19,60 46 Futtergerste, gute Sorte®) 17,20 4; 16,40 #6 Futtergerste, Mittelsorte®) 16,30 4; 15,50 #4 guitetgerste gs Sorte*®) 15,40 46; 14,60 # Hafer, gute orte®) 18,40 Æ; 17,80 #4 Hafer, Mittelsorte®) 17,70 #; 17,10 4 Hafer, geringe Sorte*) 17,00 4; 16,40 4 Mais (mixed) g Sorte 17,60 4; 17,30 & Mais (mixed) geringe orte —,— #6; —— M Muis (runder) gulie

orte 17,20 #; 16,90 & NRichtstroh —,— #Æ; —,— M

; —— A Erbsen, gelbe zum Kochen 3000 # Speisebohnen, 30,00 & Linsen 90,00 4; 5,50 4 Rindfleisch von der dito Bauhfleis ! kg 1,60 ; 1,10 1,70 4; 1,20 4 Ralbfleish 1 kg 2,10 4; 1,30 4 -— fleish 1 us 2,00 4; 1,20 4 Butter 1 kg 3,00 46; 2 Gier 60 Stück 4,00 46; 3,00 4 Ka Aale 1 kg 3,00 4; 1,60 46 -—— Zander 1 kg _— As 1 kg 3,00 4; 1,20 4 Barsche 1 kg Stleie 1 kg 3,20 G; 1,20 Bleie 1 kg Krebse 60 tüd 20,00 : 4,00 M6 +) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

N Heu E Mb; 650,00 M;

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 11. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren des Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 11/00 Br., 71,00 Gb. H E

Wien, 12. Mai, Vormittags 10 Vhr 50 Min. (W. L. B.) Einh. 49% Rente M./N. pr. Arr. 97,45, Oesterr. 4% Rente in Kr.-W. p. ult. 97,45, Ungar. 4°/%0 Goëdrente 111,25, Ungar. 4 9/0 Nente in Kr.-W. 93,85, Türkishe Lose per M. d. M. 187,50, Bustierader Eifenb.-Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per galt, —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 694,75, Südbabngesellshaft 135,75, Wiener Bankverein 522,25, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 633 50, Kreditbank, Ungar. allg. 748,00, Länderbank 436,75, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangeselishaft, Oefterr. Alp. 661 50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,67, Unionbank 537,00, Prager Eisenindustriegesellshaft 2645.

London, 11, Mai. (W. L. B.) (S@luß.) 24 %/ Englische

Privatdiskont 2}. Bankeingang

Konsols 857/16, Silber 243/16, 11 000 Pfd. Sterl.

Paris, 11. Mai. (W. T. B.) (S@{luß.) 3 °%/ Franz. Rente 96,52, Suej¡kanalaktien —.

Madrid, 11. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 14,50.

Lissabon, 11. Mai. (W. T. B.) Goldagio 13.

New York, 11. Mai. (W. T. B.) (S@&luß.) Die heutige Börse nahm einen lebhaften Verlauf, die Kurse waren vielfachen Schwankungen unterworfen. Infolge von neuerlichen Bemühungen, die Kurse von einzelnen Spezialwerten in die Höhe zu sehen, her:schte bei Eröffnung und während der ersten Umsäße eine entsieden feste Stimmung. Wesentlih höher lagen die Aktien der Chesapeake and Ohiobahn, die angeblich von interessierter Seite gekauft wurden, um die Kontrolle über Age Gefellschaft zu erlangen. Im weiteren Verkehr fanden Blankoabgaben statt, die im Verein mit daraufhin erfolgenden Realisationen zu Kurs- rückgängen führten. Leßtere hielten \sich indessen in engen Grenzen, da das Angebot gute Aufnahme fand. Nachmittags trat auf weitere \pekulative Buite eine neuerlihe Aufwärtsbewegung ein, gegen Shlu ingen die Besserungen aber zum Teil wieder verloren, hauptsächli nfolge von Realisationen in bevorzugten Eisenbahnpapieren. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 20 000 Stück Aktien gekauft. S@hluß nicht einheitlich. Aktienumsay 1 060000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Zinsrate 1}, do. Fen für legtes Darlehn des Tages 12, echsel auf London (60 Tage) 4,85,05, Cable cid aas Silber, Commercial Bars 524. Tendenz für

eld: Leicht.

Rio de Janeiro, 11. Mai. (W. T. B.) Wewhsel auf London 153/16.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 12. Mai. (W.T.B,) Zudckerberiht. Korn- zuer 88 Grad o. S. 11,45—11,50. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Shwah. Brotraffin. 1 o. F. 21,373—21,621. Kriftallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 21,123 bis 21,374, Gem. Melis 1 mit Sack 20,623—20,874. Stimmung: Ruhig. Robj¡ucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Mai 23,35 Vd., 23,40 Br, —,— bez.,, Juni 23,35 Gd., 23,40 Br., —,— bez., Juli 23,75 Gd., 23,80 Br., —,— bez., August 23,55 Gd., 23,60 Br., —,— bez, Oktober 21,35 GSd., 21,40 Br., —,— bez. -—

Ruhig.

Cöln, 11. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 76,00, Oktober 73,00.

Bremen, 11. Mai. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) | letievepebivreitlét p V Schmalz. Fest, aber ruhig. Loko, Tubs und Firkin 432,

oppeleimer 444. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Fest. Upland loko middl. 54} 4.

Hamburg, 11. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko ruhig, 7,55.

Hamburg, 12, Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Vormiitags- berit.) Good average Santos Mai 33 Gd., September 33 Gd., Dezember 323 Gd, März 33 Gd. Ruhig. Zucker- markt. (Anfangsberiht.) Rübenrohzucker 1. Produkt Basis 88 9/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Mai 23,35, Juni bu August 23,50, Oktober 21,40, Dezember 21,00, März 21,40.

uhig.

Budapest, 11. Mai. (W. T. B.) Raps August 18,00 Gd., 18,10 Br.

London, 11. Maîi. stetig, 12 h. 74 d. Verk.

83 d, Wert. 11. Mai.

(W. T. B.) 96% Javazucker prompt, tetig, 1 T

Rübenrohzucker

Mai

London, (W. T. B.) (S6luß.) Standard- Kupfer stetig, 57, per 3 Monat 572.

Liverpool, 11. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß 90 000 Ballen, davon für Spekulation und Erport 1000 Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanishe good ordinary Lieferungen: Stetig. Mai 5,28, Mai-Juni 5,27, Juni-Juli 5,27, Juli-August 5,24, August-September 5,13, September-Oktober 4,99, Oktober-November L F NER N PCICRZeE 4,87, Dezember-Januar 4,86, Januar-

ebruar 4,84.

Paris, 11. Mai. (W. T. B.) (S@&luß.) Rohzucker stetig 88 9/6 neue Kondition 29{—292. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 ler 100 kg Mai 3223/3, Juni 324, Juli-August 32/3, Oktober-

anuar 30}. Amsterdam, 11. Mai, (W. T. B.) Java-Kaffee good T. B.)

ordinary 37. Bankazinn 862. Antwerpen, 11. Mai. (W. Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. Juni 22} Br.,

do. August 224 Br. Fest. Schmalijz Mai 103.

New Vork, 11. Mai, (W. T. B.) (S@&luß.) Baumwolle- pre in New York 10,99, do. für Lieferung per Juli 9,42,. do. für ieferung per Sept. 9,00, Baumwollepreis in New Orleans 1011/16, Petroleum Standard white in New York 8,75, do. do. in Philadelphia 8,70, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City 1,78, Schmalz Western Steam 8,70. do. Rohe u. Brothers 8,95, Getreidefcecht nah Liverpool 1. Kaffee fair Rio Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 per Juni 6,15, do. do. per August 6,20. Zuker 3,86. Zinn 30,50——31,00, Kupfer 12,50—12,75. Die Visible Supplies be- trugen in der vergangenen Woche an Weizen 28 046 000 Bushels, an Mais 4 368 000 Bushels.

Petroleum. do. Mai 22 Br.,

Wetterbericht vom 12, Mai 1908, Vormittags 2 Uhr.

E Name der Beobachtungs- tation

Wetter

Temperatur in Celsius 24 Stunden

Witterungs- verlau der leyten 24 Stunden

Borkum . bededckt

pmk D o

meist bewölkt

Keitum

00° 00°

wolkig

Nachm. Niederl.

Hamburg . . Regen

Nachts Niederschl.

Swinemünde bedeckt

vorwiegend heiter

NRügenwalder-

münde . . wolkig

vorwiegend heiter

Neufahrwafser wolkig

vorwiegend heiter

Memel Nebel

meist bewölkt

Aathen . ; bedeckt

Nachts Niederschl.

Hannover . . Negeni

ziemlich heiter

Berlin . . Dresden . .

Regen 3|Regen

ziemlich heiter _ Nachts Niederschl.

Breslau . bededckt

meist bewpôlkt

halbbed. Regen Regen bedeckt

Bromberg

M Frankfurt, M. Karlsruhe, B.

Vorm. Niederschl.

Nachts Nieders.

Nachts Niederschl. meist bewölkt

Es _— mil O Do Ola O OOOOO Omi O0

München . . Tindst. wolkig

wolkig

Stornoway . O

Malin Heah S Balentia . W

wolkig bededt

Rahm. Nieders. (Wilhelmshayv.} Nachts Niederl. (Kiel)

_ztiemlich heiter (Wustrow i M.) ziemli heiter

Scilly... . « W halb bed.

(Königsbg., Pr.) chauer

Aberdeen . . SO wolkig

(Cassel)

Nachts Niederschl.

Shields S Negen

Magdeburg) achts Niederschl.

Holyhead . . SW 2halbbed. Isle d’Aix . NNW 3 Regen

pri o

(Grünberg SchL) ¡temlih heiter

(Mülhaus., Els.) Schauer

O

St. Mathieu 2W Z3hheiter Grisnez NNW 2 bedeckt

(Friedrichshaf.) Gewitter

(Bamberg)

bra Go pi

Paris . n W 1|Negen Vlissingen WSW 3 wolkig

meist bewölkt _

Helder. | 754,7 0 1|bedeckt

Bodoe . NNW 2hhalb bed.

Christiansund NO lihalh bed.

Skudesnes . W 2[wolkig

Skagen Mindst. |Nebel

Vestervig . SSO 2 Nebel

Kopenhagen . O 2 halb bed.

Karlstad . . ONO 2\wolkenl.

Stockholm . | NNW 2 wolkenl.

Wisby . W 2|wolkenl.

Hernösand NW (4\wolkenl.

Haparanda NNW 2\bedeckt

Riga SW _ 1sbedeckt Wilna 2,8 [W bededckt

Pinsk NW 2hbedeckt Petersburg . 3 |NW bedeckt Wien bedeckt

Prag halbbed.| 16,6 Rom 20 wolkenl.| 1 Florenz wolkenl.

Cagliari wolkenl. Warschau . bededckt

Thorshavn . 3/bedeckt Seydisfjord . |_76 . [Schnee

Cherbourg wolkig Clermont . bededckt

v 1 [1 [w|o|o]|o]o]o]a]a]olo|a]o]e] 1 |-eleololalell lolo

|

Biarritz Regen |_12,5 Nizza . \wolkenl.|_ 19,9

|

¡WjO Sj

Krakau . bedeckt |_ 124 Lemberg heiter | 11,9 Hermanstadt 8 bedeckt | 18,6 B Windft. \wolkenl.| 20,0 Brindisi .__|_ 764,7 [Windst. \wolkenl. |_ 18,6 Livorno __| 764,0 |[SD 1\wolkenl.| 17,6 Belgrad 2

1 SO Awolkenl.| 23,0 Helsingfors SW 1\wolkenl.| 4,1 Kuopio

NW 1\wolkenl.| 1,2 Zürich . SW wolkenl.| 15,0 E. N wolkig 15,5 Lugano . .

SW bhheiter 8,2

if]

Dunroßneß D) wolkig 6,1

1 1 1 2 L NW leiter | 14,0 Säntis 6 4 2

Portland Bill SW wolkig 10,0

Ein Minimum unter 755 mm liegt westlich von Schottland und

entsendet einen Ausläufer nah ten Pyrenäen, mit

einem nordwärts

vorgedrungenen Teilminimum über den Niederlanden. Das Hochdruck-

gebiet hat fi li und über Mittelitaltien. ü

ostwärts verlagert, Maxrima über 765 mm lagern über In QVeutschland is das Wetter bei

dlihen Winden durchshnittlich etwas wärmer, im Nordosten wolkig, sonst trübe; verbreitete Negenfälle haben stattgefunden. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlihen Aöronautischen

Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentliht vom Berliner Wetterbureau,

Drachenaufstieg vom 11. Mai 1908, 6 bis 7 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe .

« « « | 122 va | 500 m | 1000 m| 1500 m |1800m j

Temperatur (09) | 10,7 | 9,8 | 6/0 | 28 Rel. Fchtak. (9/0) | 97 2 2 2 Wind-Richtung.| W | NW | NW |WNW e Geschw. mps 4 10 11 12

Himmel halb bedeckt.

e (56 2 15

WNW 12

1. Unte uGung ata,

2. aulo ote,

3, Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

| Öffentlicher Anzeiger.

-,

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell{ch. 7. Erwerbs- und e gef

8. Niederlassun 9. Bankausweise. / 10. Verschiedene Bekanntmachungen“

Valegenosi enschaften.

2c. von Rechtsanwälten.

1) Untersuchungssachen.

{12930] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Dragoner August Grn\st Sachse der 2. Eékadron Oldenburgischen Dragonérregiments Nr. 19, welcher flüchtig ist, ist Haftbefehl wegen Fahnenfluht, Betrugs und Belei- digung erlassen. Es wird ersuht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Oldenburg t. Gr. oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertrarni8- port hierher abzuliefern.

Hannover, den 4. Mai 1908,

Gericht der 19. Division.

Beschreibung: Alter: 23 Jahre, Größe: 1 m 6l em, Statur: mittel, Haare: blond, Bart: Anflug von Schnurrbart, Sprache: deutsch. Besondere Kenn- zeichen: Narbe auf der rechten Hand. Kleidung: dunkelfarierter Anzug und grünlihe Nadfahrmüge. [14482] Verjügung.

Die am 27. 9, 1907 gegen den Musketier der Res. Gottlteb Meyer aus dem Landwehrbezirk Lörra erlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffent- lit im Reichsanzeiger Nr. 234 vom 1. 10. 1907, ist gemäß § 362 Abs. 3 M.-St.-G.-O. erledigt.

Colmar i. E., den 8. 5. 1908.

Königliches Gericht der 39. Division. [14481]

Die gegen den Musketier Mathias Schwarz der 5. Kompagnie 10. SMLNI Fnfanterteregiments Nr. 161 unter dem 3. Januar 1906 erlassene Fahnenfluhtserklärung wird aufgehoben.

Trier, den 8. Mai 1908.

Geri@t der 16. Division.

9) Aufgebote, Verlt'st- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

{637] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zroangsvollstreckung foll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 133 Blatt Nr. 4956 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsyermerks auf den Namen des Tischlermeisters Bernhard Kukahn zu Berlin eingetragene Grundstück am S3. Juni 1908, Vormittags L107 Uhr, durch das unterzeihnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Grünthalerstraße -10þ, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 24 Parjzelle Nr. 2254/177 von 8 a 57 qm Größe und enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Hôfe. Es ift in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 23 327 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 29 595 mit einem jährlihen Nußungswert von 12 300 4 ein- guraen. Der Versteigerungsvermerk is am 19. März 1908 in das Grundbuch cingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 30. März 1908,

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding, Abteilung 6.

[2932] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvolistreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 244 Blatt Nr. 9529 eingetragene Grundstück, auf dessen Eigentum der Maurermeister Otto Heise verzihtet hat, am 3. Juni 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeihnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplat, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Behm- straße, angeblich Nr. 41, belegene Grundstück, ein Acker, Kartenblatt 26 Parjzelle 839/3 2c, von 7 a 93 qm Größe, ist in der Grundsteuermutterrolle des Mladtgameindepeiirts Berlin unter Artikel Nr. 22674 mit einem Reinertrage von 1,55 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk is am 20. März 1908 in das Grundbu eingetragen. Das Nähere ergibt der QuNang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 3. April 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

[14250] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um- grauen im Kreise Niederbarnim Band 159 Blatt

r. 5758 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerks auf den Namen des Maurermeisters August Roll in NReinickendorf eingetragene Grundstück am D. Juli 1908, Vormittags A07 Uhr, durch das unterzeichnete Geriht an der Gerichtsstelle DBuiunnenplaß Zimmer Nr. 32 I, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück, Garten und Hofraum an der Straße 60c, liegt in Berlin. Es besteht aus den Parzellen Kartenblatt 23 Flähen- abschnitt 1052/77, 1055/74 x., ist 9 a 38 qm groß und mit 0,69 Taler Grundsteuerreinertrag unter Nr. 25266 der Grundsteuermutterrolle des Stadt- gemeindebezirks Berlin eingetragen. Der Ver- steigerungsvermerk is am 27. April 1908 in -das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 4. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

[14252] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden von nah- stehenden Personen beantragt worden :

A. Sgthuldverschreibungen der 3#9/ Berliner Stadtanleihe :

1) von 1878 Ut. O Nr. 22908 über 100 46 und von 1882 Lit. O Nr. 36 926 über 100 4, beantragt durch die Schneidermeisterehefrau Auguste Stenzel, geb. Behrendt, Berlin, Lindenstraße 83,

2) von 1882 Lit. N Nr. 27 138 über 200 4, be- antragt durch Marie Vierk in Großbeeren.

B. Pfandbriefe :

1) des 34 9% Hypothekenpfandbriefes der Preußi- {hen Pfandbriefbank zu Berlin Em. XVII Lit. C Nr. 18803 über 1000 4, beantragt durch Josef Stetter in E Württemberg, vertreten dur den N Karl Müller, Berlin W. 8, Französische-

raße 8,

2) des 349/60 Pfandbriefes der Anleihe vom Jahre 1894 der Preußischen Zentral Bodenkredit Aktien-

esellshaft Lit. F Nr. 8976 übec 109 46 und Lit. E

r. 30 361 über 300 4, beantragt durch Fräulein

Johanna Tschönisch zu Warmbrunn, Hermsdorfer-

den Rechtsanwalt Arthur Enge ermsdorf (Kynast), 3) des früher 49/0, jeßt 34 9/9 unkündbaren Hypo- thekenbriefes der Preußishen Boden Kredit Aktien- bank Serie IX Lit. F Nr. 7095 über 300 M, be- antragt dur die Witwe Amalie Wendt, geb. Schlemm, zu Charlottenburg, Christstraße 6, vertreten dur den Justizrat Bading, Berlin, Charlottenstraße 61,

4) des 49/6 unkündbaren Hypothekenbriefes der (jeßt Berliner Hypothekenbank. Aktiengesellshaft) früher Pommerschen Hypotheken Aktienbank V. Emission Ut. D Nr. 4062 über 1000 4, herabgeseßt auf 800 4, beantragt dur die Aktiengesellshaft in Firma Zaberner und Wasselnheimer Bank zu Zabern, vertreten durch den Rechtsanwalt Emil Masur, Berlin, Charlottenstraße 33 a,

5) des 49/9 unkündbaren Hypothekenpfandbriefes der Deutschen Hypothekenbank Serie X Lit. D Nr. 1589 über 500 4, beantragt durch Friedrich Oertel zu Bitterfelb, Kaiserstraße 34, vertreten durch den Rechtsanwalt R. Sommer zu Bitterfeld.

C. Obligationen :

1) der Oberschlesishen Kokswerke und Chemischen

e vertreten dur in

Fabriken Aktiengefellshaft in Berlin Nr. 5796 über-

1000 4 von 1896, beantragt durch Fräulein Emma Rex zu Berlin, Pariser Play 5a,

2) der 38 %/ Piioritätsobligationen der Großen Berliner Pferde Cisenbahn Aktiengesellshaft Nr. 00085 über 2000 6, Nr. 17 201 über 200 4, Nr. 17 202 über 200 M, beantragt durch Frau Kaufmann Agnes

Sandow, geb. Bongé, zu Berlin, Tresckowfstraße 35,-

vertreten durch Justizrat Dr. Loewenfeld, Rathe- nowerstraße 76.

D. Bankaktien : 1) der Nationalbank für Deutshland in Berlin

S von 1885 R B 5 | über je 300 46, beantragt

durch Frau Rittmeister von Niedesel zu Lauterbah i. Hessen, Burggarten.

E. Wesel, Schecks, Lofe:

1) des Wechsels über 550 4, ausgestellt am 8. Juli 1906 in Zehdenick an eigene Order von Ernst Gerloff, lautend auf und akzeptieït von Julius Glogau G. m. b. H., fällig am 30. November 1906, beantragt dur Friy Wolff I. F. Sohn, Elberfeld- Dülken,

2) des Wechsels über 250 4, ausgestellt am 22. Februar 1902 in Plötensee an eigene Order und mit Blankogiro versetzen von August Nadtke, lautend auf und akzeptiert von Wilhelm Wolterédorf, fällig am 20. Mai 1902, und

3) des Wechsels über 220 #4, ausgestellt arf 18. Februar 1902 in Berlin an eigene Order und mit Blankogiro versehen: von August Radtke, akiep- tiert von N. Leitmeyer, fällig am 5. April 1902, beantragt durch Frau Tont Weller, geb. Kasche, zu Fe en durch Justizrat Türk, Zimmer-

raße 87,

4) des Schecks Nr. 21 674/228 424 über 1444 M 82 H von der Filiale der Anglo-Oesterreichischen Bank in Triest am 30. Dezember 1907 ausgefertigt, auf die Deutshe Bank in Berlin gezogen, lautend auf Herren Mandel & Co. oder Order, beantragt durch Kaufmann R. Nani in Triest,

5) des Loses Nr. 18 Serie 96 309 der „Deutschen

Arme?e-, Marine- und Kolonialausstellung Berlin 1907“, beantragt durch den Büfettier Wenzel Stelzig in Bonn, vertreten durch den RNehtsanwalt J. Linden in Bonn. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, {pätestens in dem auf den 30. Januar 1909, Vor- mittags LL Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- richt, Neue riedrmg ae 13/15, III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- er die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 4. Mai 1907.

Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abt. 85.

[14266]

Aufgebot.

Das K. Amtsgeriht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot :

Abhanden gekommen oder vernichtet sind:

1) 49/0 ige Obligation der Vereinsbank Nürnberg Serie XX Lit. D Nr. 94755 zu 4 100 nebst

Zinsscheinen seit 1. Oktober 1902, 3

Serie Ut. Nr.

Betrag

5 34 9/6 iger Pfandbrief der Vereinsbank Nürnberg Serie XVIII Lit. D Nr. 65 692 zu 4 200, 16 Pfandbriefe der Vereinsbank Nürnberg:

Zinsfuß | Legteingelöster Zinsschein

N E ° 9 693 A 112 272 112 273 B 79 124 79 125 28 344 28 345 36 845 36 846 36 850 36 851 36 852 36 853 I ° 79 156 D 73 720 IXa B 7 709

Auf Antrag

1) der Maurerstohter Kunigunde Loos in Hirshbach, Amtsgerichts Sulzbach, und der Käse-

bändlerin Helene Dollhopf in Nürnberg

2000 1000 1000

500

500 1600 1000 1000 1009 1000 1000 1000 1000 1000

200 1000

April 1902

G Dq. T T

o q T E. V

2) des Rechtsanwalts Wolfgang Falk in Aschaffenburg namens der ledigen großjährigen Kauf-

mannstochter Elisabethe Friy in Aschaffenburg,

3) des Rechtsanwalts F. Aginger in Abensberg namens des Vormunds des wegen Geistes\chwäche

entmündigten in Baiern, Amts8gerihts Abensberg,

ustragsbauern Joseph Amann aus Kleedorf b. Abensberg, des Bauern Michael Schwaiger

werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, welcher anberaumt ist auf Donnerstag, 28. Jauuar 1909, Nachmittags 4 Uhr, im Zimmer 41 des Amtsgerihtsgebäudes in Nürnberg, Augustinerstraße 2, ihre Rechte bei dem K. Amtsgeriht Nürnberg anzumektden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Nürnberg, den 9. Mai 1908.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[4592] Aufgebot.

Der Tischler Friedrih Ketelsen in Schleswig, ver- treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Max und Ernft Sieg das., hat das Aufgebot des im Januar 1905 von der Schleswiger Bank in Schleswig, Aktiengesellshaft, ausgestellten, angeblich verloren gegangenen Interims\heines Nr. 6 der genannten Aktiengesellschaft, lautend über 1000 46 (CGintausend Mark), beartragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schleêwig, den 4. April 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2,

[14569] Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhei

e n.

Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgeseß- bus geben wir hierdurch bekannt, daß die 32®9/o igen Pfandbriefe unserer Bank Ser. 24 Lit. C Nr. 5901 über #4 500,—, Ser. 24 Lit. C Nr. 7053 über 46 500,— in Verlust geraten sind.

Ludwigshafen am Rheia, den 11. Mai 1908.

Die Lirektion.

[14249] Aufruf.

Die von dem Allgemeinen Deutschen Versicherung8- Verein in Stuttgart auf Gegenseitigkeit unter dem 5. Juni 1888 ausgestellte Sterbekassenpolice Nr. 91 383, auf Karoline Hampe, Hausfrau, in Mühlenbeck lautend, über eine Versiherungssumme von 46 4100,—, wird vermißt. Ihr etwaiger In- haber wird hiermit aufgefordert, sie uns binnen vier Wochen vorzulegen, widrigenfalls wir das auf Ableben der Versicherten am 27. Februar 1908 fällig gewordene Deriierangtapite! an den Ehemann der Verstorbenen au3bezahlen werden.

Stuttgart, den 6. Mai 1908.

Allgemeiner Deutscher Versicherungs-Verein in M rt auf Gegenseitigkeit. Dr. Buschbaum. Auchter i. V

[13927] Aufgebot. 1 F 1/08. 1. Der Stuckateur Rudolf Rommerskirchen in Crefeld, Grünerdyk 18, hat das Aufgebot des an-

geblich verloren gegangenen Sparkafsenbuhs Nr. 27 353 der städtishen Sparkasse Crefeld über ein Guthaben von 486,46 M4, ausgestellt auf den Namen des An- tragstellers, beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1908, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Steinstraße 200, Saal I[lI, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wtdrigen- falls die Kraftlosecklärung der Urkunde erfolgen wird. Crefeld, den 27. April 1908. Königliches Amtsgeriht. Abt. 1,

[97728] Aufgebot. 4 F 19/07.

Der Marie verehel. Rothe, geb. Löffler, in Leumnißz ist das auf ihren Namen lautende Schuldbuch der Baelven Sparkasse zu Gera Nr. 31 856 mit einem Bestande von 12 963 #4 87 A, und ferner is dem Bâäckermeister Carl Sölle in Eisenberg das auf seinen Namea lautende Rechnungsbuch der Geraer Filiale der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig Nr. 506 mit einem Bestande von 3417 4 40 Z abhanden gekommen. Auf Antrag der Genannten werden die Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, welcher auf Soun- abeud, den 14. November 1908, Vormittags 97 Uhr, anberaumt wird, ihre Rechte bei dem unterzeihneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. Andernfalls wird die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen.

Gera, den 22. Februar 1908.

Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 4 für Zivilprozeßsachen. (Unterschrift)

[14254] Aufgebot. 24 F. 12/08.

Die Firma Sociótó anonyme A. Andrs fils in Paris 1X. 8 Rue de la Tour des Dames, vertreten durh die Rechtsanwälte Justizrat Carl Wertheim und Dr. Rudolf Geiger in Frankfurt a. M., kat das Aufgebot des nachstehend bezeichneten Wechsels beantragt. Der Wechsel ist ausgestellt von der An- tragstellerin in Paris am 19. Dezember 1907, ge- zogen auf Walter Bosch in Bochum, von ihm akzeptiert, zahlbar am 20. März 1908 und lautend auf 1401 46 35 F. Der Wechsel ist mit einem Begleitshreiben des Akzeptanten vom 7. Januar

1908 am folgenden Tage bei dem Postamte in Bochum

eingeschrieben aufgegeben und am folgenden Tage der Antragstellerin zugestellt worden, seitdem aber ver- loren. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. November 1908, Mittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer 46, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bochum, den 6. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.

(14251? Aufgebot. 5. V 7/08..2.

er Agent Wilhelm Gaßzweiler in Aachen hat

beantragt, seinen vershollenen Bruder, den Kaufmann

Ferdinand Gatzweiler, im Inlande zuleßt wohn-

haft in Aachen, geboren am 22, Februar 1851 zu

Burtscheid, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver: \hollene wird aufgefordert, sh späteftens in dem au;- den 25. November 1908, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeihneten Gericht, Augustastr. 89,

Zimmer18, anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An

alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver-

\{hollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde-

rung, spätestens im Aufgeboistermine dem Gericht

Anzeige zu machen.

Aachen, den 7. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. 5.

[14255] Aufgebot, F. 2/08.

Der Heinrich Held X. in Groß-Zimmern hat bes- antragt, die verschollenen 1) Justus Held, geb. am 18. Juli 1833, 2) Georg Held, geb. am 15. März 1838, zuleßt wohnhaft in Groß-Zimmern, für tot zu erklären. Die bezeihneten Verschollenen werden auf- gefordert, fich spätestens in dem auf Dounerstag, den 10. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dieburg, den 7. Mai 1908,

Großherzoglihes Amtsgericht.

[14258] Aufgebot. F. 6/08.

Der Pfleger Nikolaus Hischler in Schaafheim hat ' beantragt, die vershollene Anna Kunigunde Jung in Schaafheim, geboren am 12. Dezember 1831, zuleßt wohnhaft in Schaafheim, für tot zu erklären. Die bezeichnete Vershollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf den 18, Januar 1909, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Ver- {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu mahen. Gtwaige Erbansprüche an den Nachlaß der Genannten sind bis zu dem Termine anzumelden und zu begründen.

Grof;-Umstadt, den 7. Mai 1908.

Großhezzoglihes Amtsgericht.

[14261] Aufgebot. F. 8/08. 1. Der Rechtsanwalt Hermann Rathje in Kiel hat als Abwesenheitspfleger des am 25. Januar 1852 zu Kiel geborenen, ießt verschollenen Schlahters Ferdi- nand Theodor Carl Nicolaisen, zuleßt wohnhaft in Kiel, beantragt, diesen für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf den 5. Dezember. 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Kiel anberaumten Aufgebots3- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wel@e Auskunft über Leben oder Tod des Vershollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dein Geriht Anzeige zu machen. Kiel, den 1. Mai 1908. Königliches Amtsgeriht. Abt. 1. F. 8/08. 1.

[14262] Aufgebo,t. B

Der Rechtsanwalt Heinrih Lüken in Lebe, als Pfleger der unbekannten Erben der weil. Näherin Anna Dreyer zu Langen, hat beantragt, folgende ver- \hollene Personen :

1) Ehefrau des Kaufmanns J. D. Feldmautt, Regine Wilhelmine geb. Fitter, geb. am 7. Oktober 1844,

2) Ghefrau des Kaufmanns Allers, Anna geb. Fitter, geb. am 3. November 1846,

3) Meta Fitter, geb. am 31. März 1849,

4) Friedri Fitter, geb. am 22. März 1851,

5) Heinri Fitter, geb. am 20. November 1853,

6) Rudolf Fitter, geb. am 15. Mai 1857, zuletzt wohnhaft in Stevern, für tot zu erklären. Die bezeichneten Vershollenen werden aufgefordert, \ih spätestens in dem auf den 30. Januar 1909, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- \{hollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufs forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lehe, den 5. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht. V.

[14269] Aufgebot. F 1/08. 2,

Der Bürgermeister Heinrih Jäger in Moßfeld hat als Pfleger S den vershollenen Heinrich Pfromm, Johannes? Sohn, geboren am 17. März 1861 zu Moßfeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1908, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermin dem Geriht Anzeige zu machen.

Scheukleugsfeld, den 9. ‘Mai 1908.

Königliches Amtsgericht.

[14268] gon?

Der Atckerer Philipp Stoffel und die standeslose Amalie Stoffel zu Hottenbah haben beantragt, ihre Selwiler

a, Wilhelm Stoffel, geb. 31. Mai 1841,

þ. Elisabeth Stoffel, geb. 25. Januar 1834,

c. Dorothea Stoffel, geb. 10. September 1838,

d. Jakob Stoffel, geb. 30. Januar 1846,