1866 / 170 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

20

4. Escadron. Husar Friedri Janz aus Selseningken, Kreis Tilsit. Schwer ver- wundet. Granatsplitter an der rehten Kniescheibe. Lazareth Eipel.

3. Garde-Ulaneu - Negimenut. Gefecht bei Pikus am 26. Juni 1866,

Ulan Hermann Joseph Haus aus Rheinberg, Kreis Moers, Leicht

verwundet. Lanzenstich im Gesicht. Befindet sih beim Regiment, Gefecht bei Corwenuhova am 27, Juni 1866.

Oberst und Commandeur Richard Mirus aus Berlin, wundet. Lanzenstich.

Premier-Licutenant Edgar Baron von Dalwigk aus Dombrowski, Kreis Oppeln, Leicht verwundet, Lanzensiich in der rechten Schulter.

Seconde-Lieutenant Freiherr von Ziegler aus Schloß Dumbrau. Kreis Falkenberg. Leicht verwundet, Stich durch die Zunge, Lazareth Frankenstein.

Sergeant Ernst Kleinert aus Alt-Festenberg, Kreis Polnisch War- tenderg. Todt. Lanzenstich durch die Brust.

Unterosfizier Martin Weber aus Klein-Bersch, Kreis Gumbinnen, Leicht verwundet, Lanzenstih in die Schulter und rechte Seite, Lazareth Kostelehz.

Unteroffizier Lucas Kampe aus Schönwald, Leicht verwundet, Lanzenstich im Arm, Trompeter Hermann Skorroneck aus Potsdam.

Quetschung der Brust.

Gefreiter Johann David Feige aus Friedersdorf, Kreis Lauban, S{wer verwundet. Lanzenstich in die linke Brust, Gefreiter Albert Maul aus Hobenlubust, Kreis Bitterfeld,

verwundet. Lanzenstich in den Rüden.

Gefreiter Karl Friedrih Heinrich aus Nieder- Steinsdors, Kreis Goldberg-Haynau. Leicht verwundet, Lanzenstich in den Hals.

Gefreiter Franz Kupka aus Drielau, Kreis Kosen, Leicht ver- wundet. Lanzenstih in die rechte Schulter,

Gefreiter Daniel Wallus aus Gr. Marzellen, Kreis Heidekrug. Leicht verwundet. Stichwunde in die Seite. Gefreiter Pbilipp v. Hesse aus Panfow bei Berlin,

wundet. Lanzenstich in die Schulter.

Gefreiter Adam Skodruch aus Olehko, Kreis Meninen, verwundet. Mehrere Lanzenstiche.

Gefreiter Ferdinand Reinhold aus Henrigsen , S&wer verwundet. Mehrere Lanzenstiche. Ulan Johann Friedr. Schub ohÿy aus Zicksdorf, Kreis Zauch-Belzig.

odt. Schuß in den Mund. Friedr. Georg Wilb. Schulz aus Spohnholz in Mecklenburg- trelis. Schwer verwundet. Schuß ins linke Bein. to Reisfke aus Ellenberg, Kreis Salzwedel. Schwer ver- det. Säbelbieb ins Genick, Baum aus Schlaub, Kreis Wohlau. Sckchbuß in den Unterleib., Ludw. Aug. Sfkrei aus Cranz, Kreis Fischhausen. r verwundet. Lanzensti in Brust und Rüen. Andreas Thoinacki aus Wybranowo , Kreis Wongrowiec. Séwer verwundet. Lanzenstih in die Seite. Lazareth Kosteleh. len Martin Dobmel aus Burgdorf, Kreis Cottbus. Leicht ver- wundet. Hicbwunde in die linke Hand. Lazareth Kosteley.

Ulan Kerl Friedr. Weymann aus Muldenstein, Kreis Bitterfeld,

mdet. Stichwunde im Rücken. Lazareth Kostelehß.

Leicht ver-

Kreis Tugsleißer.

Leicht verwundet.

Leicht

Leicht ver- Schwer

Kreis Soest.

Schwer ver-

Sridbt verun “gno§ Anton Devyna aus Ossik, Kreis Pr. Stargardt. Sevi verwundet. Stichwunde im rechten Gesäß. Lazareth Kosieles Karl OoLant Kofeicy lon Anion Joseph Gudck verwun. Stihivuni Kosiéles,

ae B s va mer Dan aué

Abi

ior dildebrandt aus Alt-Kronau, Kreis Pr.

Stich im rechten Arm, Lazareth

Leicht Lazareth

Leit aus Raschen, Kreis Trebnig. Xe über dem rechten Auge.

Locf, Kreis Mayen. Leicht verwundet. Sorte über die Techie Hand, Lazareth Kosteley.

Warn Got Auge Rodveck aus Breitenau, Kreis Luckau. Leicht

erwei Siepwunde über die rechte Hand. Lazareth Kosteleh.

Uan eib Wieseuvurg aus Werder, Kreis Zauch - Belzig. iti vero. Hiebwunde an der rechten Schläfe, Lazareth Bote

Wan Jo. Cal Saum. Zul; aus Pol, Hessel, Kreis Grünberg. 1 (1 vao. DEunDe an ber linfen Seite des Kopfes. Le F

Uin Lun Ss Qui aus Perleburg, Kreis Wittgenstein,

A Ao A Ai E A AA am op, ‘Lazareth Kosteley,

E Beri g 4M Fllinabausen, Kreis Lippstadt,

L Dame G. A S Ale

Ali Mr Ai EtA Ga Bd, Gris Bed, Termiit.

Mas Sil D olis 08 S090, Arás Querfurt, Lelcht yer- uni L G 0 Vis liale Eau Gajareih Rosteley

Ii

U

en Ii -

Ulan Tillmann Giesen aus Repeln, Kreis Mörs. Leicht verwy det, Lanzenstich in der Lende, Lazareth Kosteley, L Ulan Joseph Widdock aus Poln, Weichsel, Kreis Pleß, Leichi verwundet, Lanzenstih in der Seite, Lazareth Kosteleh Ulan Wilhelm G ollin aus Behin, Kreis Polu, Havelland Veichi verwundet. Lanzenstih im rechten Oberarm, Lazareth Kostele Gefecht bei Burkersdorf am 28, Juni 1866, P Ulan Karl Jos. Heinr, Sauer aus Raaben, Kreis Sch1weldn| Schwer verwundet, Schuß im Arm. Lazareth Kosteleh

Ostpreußisches Kürassier:Negiment Nr. 3.

Gefreiter Jean Pierre Droz aus Skirbs, Kreis Helnrih#valde Leicht verwundet, Stichwunde auf der rechten Backe. :

Zte reitende Garde-Batterie. Gefecht bei Misoles am 29, Juni 1866,

Johann Carl Wilhelm Weniger aus Glogau, Kreis Liegni Leicht verwundet. Contusion an der Stirne, Jm Dienst geblieben

Joh, Friedr. Wilh, Gaile aus Boyadel, Kreis Grünberg, Leicht verwundet, Verwundung am Hinterkopfe, Fm Dienste geblieben

Zte 12pfd.e, Garde - Fuß - Batterie. Gefecht bei Neu-Rogwiy am 28, Juni 166,

Kanonier Carl Friedrih Harzbecher aus Wilhelminenthal, Krelg Grünberg, Leicht verwundet. Schußwunde am Hinterkopfe Lazareth Trautenau,

tee Apfdge. Garde-Batterie. Gefecht bei Staudenz am 28, Juni 1306,

Sergeant Adolph Ferdinand FFriedrich Behrendts aus Behlin, Kreis Nuppin, Schwer verwundet, Verleßung der rechten Schulter durch ein Sprengstlick, Lazareth unbekannt.

Ober - Gefreiter Julius Friedrih Wilhelm Woellke aus Cammin Schwer verwundet. Sprengstück einer Hranate in das linfe Bein, Lazareth unbekannt.

Kanonier Wilhelm Berning aus Wüllen, Kreis Ahaus verwundet, einer Granate, Lazareth unbekannt,

Kanonier Carl John aus Leipe, Kreis Jauer. Streifschuß an der Brust, Bei der Batterie.

Kanonier Wilhelm Kunz aus Bilawie, Kreis Wirsih Sprengstück in die Brust und in das linke Bein,

Zdhwer

Leicht verwundet

‘Tot

Gefreiter Joseph Namieslo aus Kerpen, Kreis Neustadt i, Sh, F rechte Hand F

Schwer verwundet, Durch verleyt. Lazareth unbekannt,

Kanonier Wilhelm Schm ih aus Birlinghoven, Kreis Steg. verwundet, Sprengstück in den rechten Unterarm., unbekannt.

Kanonier Emil Hugo Steinhauer aus Rogzow Mühle, Fürstenthum, Leicht verwundet, Kontusion der durch ein Sprengstück. Bei der Batterie,

ein Sprengstlcf die

Zcher Lazareth

linken Hüfte

Berlezung des linken Knies durch das Sprengsilid .

Qrels h

Kanonier ValentinStrugala aus Kowalewo, Kreis Kosten, LBermißt, i

Kanonier Heinrih Peter Wittmann aus Traar, Kreis Crefeld Schwer verwundet. Sprengstück in die linke Hand, Lazareth unbekannt.

Stabsarzt Dr, Menzel. Vermißt.

Trainsoldat Friedrich Ernst Langner aus Henningsdorf, Trebniy. Vermißt.

ste Gpfdge. Garde-Batterie. Gefecht bei Ratsh am 28. Juni 1566.

Kanonier Johann Fried, Peitsch aus Schwarzbruch, Kreis Thorn, Todt. Auf dem Schlachtfelde gestorben. Kanonens{chuß dur die Brust.

Kanonier Ludwig Theodor Otto Hennig aus Wittstock, Kreis Ost- Priegniy. Todt. Auf dem Schlachtfelde gestorben. Kanonen- {uß durch den Unterleib.

Unteroffizier Adolph Richard Jun gk aus Hausen, Kreis Berncastel,

Schwer verwundet. Sprengstück am linken Fuß. Kanonier Johann Preuß aus Wagten, Kreis Braunsberg. verwundet. Sprengstück am linken Fuß, Kanonier Carl August Heinrich Weidner aus Alt-Friedland, Kreis

Waldenburg. Schwer verwundet. Sprengstück am rechten Arm.

Kanonier Ferdinand August Hubert aus Grimme, Kreis Prenzlau. Schwer verwundet. Sprengstück durch die rechte Schulter.

b

KRreió f

Schwer

Kanonier Friedrich Wilhelm Sckchmalhors aus Brohagen, Kreis |

Halle. Schwer verwundet. Sprengstück am linken Arm. Kanonier Peter Joseph Reuschenberg aus Neusen, Kreis Aachen Leicht verwundet. Streifshuß am rechten Fuß. Kanonier Carl Herrmann Terrock aus Zduny, Kreis Krotoschin Leicht verwundet. Shrapnelkugel im Oberschenkel.

Kanonier August Heinrih Richter aus Belgern, Kreis Torgau. F

Leicht verwundet, Sprengstück am rechten Oberschenkel.

Kanonier August Zeidler aus Deutsch-Wartenberg, Kreis Grüne: |

-

berg, Leicht verwundet. Sprengstück am Geschlechtstheil.

Ober - Gefreiter Friedrih Albert Meißner aus Burgsdorf, Kreis |

Berlin, gebruckt in dex Königlichen Geheimen Ober - Hofbuchdruckeret

(R. v, DeKey)

Mannöfeldersee. Leicht verwundet. Sprengstück am linken Fuß.

Haa Abonnemenl delrägi 4 Thir, für das Viexrteltahyr in allen Theilen dee Monarchie

ohne Preis - Erhöhung,

Staal

j A [o 2

r U 2 Br R ret r

Königlich

fie f

P

170,

iee E Ä T P Ä E E R I E T A E E ET T Utt Üs mw Parr ent

Se, Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

Dem Ritlmeister Starost vom Schlesischen Train - Bataillon Nr. 6, dem evangelischen Oberpfarrex Foerts\ch zu Wehlar und dem Gymnaslal + Kassen - Rendanten von Velsen zu Cleve den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, dem ehemaligen Post-Secreltali Go ed \ckche zu Berlîn den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse, dem Fabrikmeister Reese zu Zserlobn und dem evangelischen Schul- lebrer Ennig zu Pfaffendorf im Kreise Liegniß das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Ajsistenz-Arzt Þy, S ch ulye beim 1, Mag- deburgischen Zufanterie-Regiment Nr. 26 die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen

Allerhöchster Erlaß vom 28, Mai 18606, betresfend die Abänderung der Bestimmungen über die Re|s- soLtyerbältnisse der Staaltsdruckerei,

Unter Abänderung dexr Bestimmungen des Erlasses vom 3, Mai 1852, betressend die RNessortyerhällnisse der Staalsdruckerei (Geseh - Sammlung S. 288), verordne Tch auf den Bericht des Staats - Ministeriums vom 26, d, M, was folgt: Tie Slaals- druckerei wird fortan der oberen Leitung des inanz - Minissexs Ut- mittelbar untergeordnet, Gemäß den Anordnungen desselben ivird die Verwaltung der Anstalt durch eine Direction geslhrl, welche aus einem von Mir ernannten Direktor, einem Slellvertreter des Direktors und dem erforderlichen Subalkernpersonal bestehen sol, Bestellungen zur Ausführung von Arbeiten durch die Staatsdruckeret sind an die Direction zu richten, Der ¿Finanz - Minister ist mit der Ausführung dieses Erlasses beauftragt.

Berlin, den 28, Mai 1866.

Wilhelm.

Graf von Bismarl-Schönhausen. von Bodelschwingh. von Roon, Graf vou Jhenpliy, von Mühler, Graf zur Lippe, von Selchow (Graf zu Eulenburg,

An das Staats-Ministerfum,

Ministerium für FockatiDel, Gewerbe und öffentliche rbeiten.

Dem Fabrikanten (F. Hartkopf (in Fírma {. Har tkopf u, Co.) zu Solingen is unter dem 13, Juli 1266 ein Patent auf ein durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenes Zündnadelgewehr mit Contraschloß, soweit dasselbe als neu und eigenthümlih erfannt is, ohne Jemand in der Benugzung befanntex Theile zu bheshränfenz : auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang des preußischen Staates ertheilt worden.

————————————————M————

Das 34. Stück der Geseysammlung, welches beute ausgegeben wird, enthält unter A att! Nr. 6372, den Allerhöchsten Erlaß vom 28. Malt 1866, betreffend die Abänderung der Bestimmungen über die Nessort- verhältnisse der Staatsdruckerei; unter

» 6373. das Privilegium wegen Ausgabe auf den Jnhader [aus tender Obligationen 11, Emijsion der Societät zur Ne»

Preußischer

Berlin, Diensiag, den 17. Juli

e p) E D M E D M S ESEACIPTA TIBE M M ORE 0 CnRME P nrn M a Cin e Q _——_— t L E n B E IRPT PL E E wMEM I -TAE T A -MeOT T Wi AwET P T T 2 I

Nr. (0374

Alle Pôsi- Anflallén 06 Fi s unh

Aualaihea nehmen Gestellung i n

[r Berlin hie Espéehilion hès dönial,

Pressen Sliaala: Anjeigeya i

MWilhelmäStraäfe No, ü. {nahe her Celpjigeesle) gs A

zeiger.

1866.

arate 0d 9-7 r h anger Ghgr 1G

gulirung dexr Unslrut von Brelleben his Nebra im Be- trage von 70,000 Thâlern, Vom 2. Juni 14060; unter

den Allerhöchsten Erlasi vom 11, Junt 18600, betressenh die Genehmigung des Reglements für den zur Unter» slügung der emeritirten evangellschen Geistllhen ber Pro- vinz Posen zu bildenden Fondsj und unler

das Privilegium wegen Aubögabe auf jeden “nhaber lautender Obligallonen der Stadt Nordhausen, Megie- rungsbezirk Erfurt, zum Betrage von 120,000 Thalern, Bom 11, Juni 1806,

Berlin, den 16, Juli 1866,

Weinislerimnm Dor geistliceu

Hehits-Comtoilr der Gesehsammlung,

iat: unD

MWeedizinal«Ungelegeunheiten.

Al'ademie der Künste.

Gektanntmach{ch Ung.

Dle Könlgliche Alaheinie der Künste bringt hiermit zur össent-

| [hen | während | threm

| Raume

Kenntniß,

bisherigen Des "zugänglih gemacht werden wird, " Vorbereitungen wird die Sammlung am 15, d,

Gemälde - CZammlung Kunst - Ausstellung aus Lofale verlegt und (n elnem anderen Königlichen Akademie - Hehäudes dem Publifum Wegen der dazu erforderlichen M, geschlossen,

daß dle Wagner" se

dexr bevorslehenden großen

Oer Tag der Wiedereröffnung wird unmittelbar nah der erfolgten | neuen Aufstellung bekannt gemacht werden, Berlin, den 16, Juli 1566,

j

| vom 18,

| kannt gem

| Unter Bezugnahme auf den J Mai d. F, (Gef

Hie Königliche Akademie der Künste. m Austrage:

Ed, Daege. O, 75, Gruppe.

a R Set

Finanz-Ministerium.

nimach ung.

17 Ber lrt 5M en F g e ®

# 4 Tw T Ly s 2 Bt 2 Lew S a, » f de T [e % s nl I eh h

Zamml, S. ¿21 } wut

# A474 C f “he O R) AALE,

t

aht, daß am 5),

| fassenseinen in Umlauf gewe?en

Berlin, den 14. Juli

i Ei

ands

s

i S

La e

f) es . S wu

t ét &i ed ei R Cf

+ & “s

F S S L) ved

A e C5 ês

#6

0 -B-M be

refer Zadí fozimiß-

eten Wi Ote

¿ deur Ries

tettin umd an

reréffemtLcite Juiizucck

emmifar und Liiditair - Jnsyectrar dur ete deë der Acmaec: üm Felde, Grau Cin : üSerzcagen maurdan Zur Kerzurtdung

O 7

Mt