1866 / 209 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

i S 2 R S B G R Ma dine d an ie M N

S IGRREN

2968

VI. Naturwissenschaftliche Disziplinen : 1) Unorganische Experimental-Chemie 2 Ser mental-Physik 3) Meteorologie : . Derselbe. 4) Uebungen in landwirthschaftlich - chemi- e rbeiten im Laboratorium Prof. Dr. Krodcker. 5) Analytische Chemie ...----+-+----- lui Prof: De, Kroer. 6) Anatomie, Physiologie und Geographie : Prof. De, Heinzel.

der Dsanzen : s Physiologie der Hausthiere Dr. Gartmann.

Prof. Dr. Krocker. Dr. Pape.

8) Anatomie der Hausthiere ………....-.-.. Dr. Dammann. 9) Mikroskopische Anatomie des thierischen

und menschlichen Körpers... .««--+-+- -- 10) Mineralogie Oekonomisch-technologische Disziplin : Technologie Thierheilkunde: ) Geburtshülfe

Dr. Hartmann. Derselbe.

Prof. Dr. Kroer. 2) Hufbeschlagkunde Derselbe Derselbe.

Baumeister Engel.

3) Veterinär-klinische Demonstrationen \, Baukunst: Landwvirthschaftliche Baukunde {. Mathematische Disziplin : 1) Mathematik Dr. Pape, 2) Maschinenlehre Baumeister Engel.

E E E E

Lehrhilfsmittel

Der Unterricht wird, wie aus dem Lehrplane erhellt, durch De- monstrationen, praktische Uebungen und Excursionen erläutert. Hierzu dient zunächst die gesammte Gutswirthschaft mit circa 4000 Morgen Areal, aus mannigfaltigsten Bodenarten und Grundstücken bestehend und von 4 Votiverten aus in 9 Rotationen bewirthschaftet. Merthvolle Viehbestände, verschiedenen Racen Ange yor gl tragen zur Veranschaulichung der Lehre von der Thierzucht bei. Die technischen Betriebsanlagen der Gutswirthschaft, wie Brennerei, Brauerei, Zic- gelei, erläutern die technologischen Vorträge.

Als weitere Lehrhilfsmittel dienen: j

Die Versuchswirthschaft und Versuchs-Station, von dem Lehrer der

Landwirthschaft und dem Lehrer der Chemie geleitet;

Der botanische Garten ;

Das pomologische Jnstitut und das Arboretum;

Die Anatomie; | i »

Das chemische und pflanzenphysiologische Laboratorium, beide für

praktische Arbeiten der Studirenden eingerichtet :

Das landwirthschaftliche Museum mit dem Modell - Kabinet und

den Woll- und Vließ-Sammlungen ;

Das zoologische Kabinet;

Der landwirthschaftliche Thierpark;

Die Bibliothek und das Lesezimmer. 5 |

Zur Erläuterung der forstwirthschaftlichen Vorträge dient das 920,000 Morgen umfassende Forstrevier.

Praktische Curse und Praktikanten-Station.

Junge Männer, welche die Absicht haben, sich besonders mit dem Scäfereiwesen vertraut zu machen, um später die Leitung von Schäfereien als Geschäft zu betreiben, erhalten Gelegenheit, sich für den erwäblten Beruf gründlih?{auszubilden. Für die, praktische Erler- nung der Spiritus- und bayerischen Bier-Fabrikation in besonderen Kursen ist Vorsorge getrofn. R

Zur Erlernung der praktischen Landwirthschaft is durch dic mit der Äfademie in Verbindung gebrachte Prafktikanten-Station Gelegenheit geboten. Angcehende Landwirthe finden gegen Entrichtung ciner Vension in dem Hause des Administrators in Proskau und des Mirthichafts-Inspektors auf dem Departement Schimniß Aufnahme ; fe werden von ihren Lebrherren mit dem Betriebe der Landwirthschaft vertraut gemacht und in der Gutswirthschaft praktisch beschäftigt.

Aufnahme der Akademiker. Honorar - Zahlung.

Sonstige Einrichtungen der Akademie. _

Die Aufnabme erfolgt nach \{riftliher oder mündlicher An- meldung beim Dircktor. Die Akademie verlangt von den Studiren- den Reife des Urtheils und Kenntnisse in dem Maße, um akademischen Norträgen ohne Schwierigkeit folgen und daraus den rechten til ziehen zu fönnen. Vorausgegangene wenigstens einjährige praktische Thätigkcit im Gandwirtbschaftsbetriebe is ferner zum Ver) ändniß der Vorträge erforderlich. Der Kursus ist zweijährig; der Studirende verpflichtet fickch bei seinem Eintritt jedoch nur für das laufende Semester.

Gegen cin monatli zu entrichtendes Lehrhonorar können junge Landwirthe; deren Verhältnisse ihnen den Aufenthalt an der Akademie während eines vollen Semesters nicht gestatten, als Hospitanten zu- gelassen werden.

Es beträgt das Eintrittsgeld 6 Thaler, das Studien-Honorar für daë erfie Semester 40 Thaler, für das zweite 30 Thaler, für das dritte 2) Thaler, für daë vierte und jedes folgende Semester 10 Thaler. Bei erwiciener Bedürftigfeit des Afademikers fann das Studien - Ho- norar ganz oder zur Hälfte erlassen werden.

Beim Sebluf cines jeden Semesters finden Abgangsprüfungen fiat. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, muß der Studirende vier Semester auf der Afademie absolvirt oven. Die Zeit cines Studiums an ciner andern Hochschule fomumt dabei îin Anrechnung.

Baux Beginn cines jeden Winter-Semesters werden den Akade- mütern Breié-Aufgaben gestellt, Zur Konkurrenz an der Lösung der gesiellien Preis Aufgabe werden alle diejenigen Studirenden zuge- Losen, wel&e um Semester der Verklindiaung die Akademie besuchen.

Die beste Arbeit erhält den Preis von 100 Thalern, die nächstbeste ein Accessit von 25 - halern, die drittbeste eine lobende Erwähnung. Die Gesammtkosten des Aufenthalts an der Akademie mit Einschluß des Studien-Honorars betragen unter Vorausseßung einer mäßigen Sparsamkeit im ersten Jahre circa 300 Thaler; im zweiten Jahre circa 250 Thaler. - Bei größerer Einschränkung gelingt es, mit

Thalern jährlich auszukommen. Logis und Kost nehmen die Akademiker nach freier Wahl in Privathäusern und den Speisewirth- schaften des Ortes Proskau.

Der akademische landwirthschaftliche Verein, von den Studiren- den gegründet, beschäftigt sich mit der Erörterung und Besprechung von Fragen landwirthschaftlichen oder allgemein wissenschaftlichen Tn- halts. Die Lehrer der Akademie nehmen als Gäste daran Theil.

Nähere Nachrichten Über die Afademie, deren Einrichtungen und Lehr - Hilfsmittel enthält die bei Wiegandt und Hempel in Berlin erschienene und für den Preis von 15 Sar. durch alle Buchhandluns- gen zu beziehende Schrift: »Die Königliche landwirth\schaft- liche Akademie Prosfau«; auch ist der unterzeichnete Direktor gern bereit, auf Anfragen weitere Auskunft zu ertheilen.

Prosfau, im August 1866.

Der Direktor, Landes - Oekonomie - Rath Settega s.

Cöln-Mindener Eisenbahn. Vergleichende Uebersicht der Betriebs-Einnahmen pro Juli 1866. a) auf der Hauptbahn: 1866, für Personen 151,122, für Güter 386/917, sonstige Einnahmen 38/261) Summa 576,300, Summa bis ult. Juli 4/245970; 1865: für Perso- nen 151,024, für Güter 482/221, sonstige Einnahmen 56,610, Summa 689,855, Summa ultimo Juli 4,276,548; 1866: mehr: für Personen 98, 1866 weniger: für Güter 95,304, sonstige Einnahmen 18,349, Summa 113,555, Summa bis ultimo Juli 30,978. b) auf der Ober- hausen-Arnheimer Zweigbahn 1866: für Personen 11,064, für Güter 22,791, \onstige Einnahmen 3,180, Summa 37,035, Summa bis ult, Juli 274,210; 1865: für Personen 16,240, für Güter 25/844, sonstige Einnahmen 4,042, Summa 46,126, Summa bis ultimo ira 299,102; 1866 weniger: für Personen 5,176, für Güter 3,053, fonstige Ein- nahmen 862, Summa 9,091, Summa bis ultimo Juli 24,892, c) auf der Cöln-Gießener Eisenbahn incl. Rheinbrücken 1866: für

ersonen 20,060, für Güter 47,890, sonstige Einnahmen 8,731, Summa 76,681, Summa bis ultimo Juli 756/840; 1865: für Personen 23,050, für Güter 89,185, sonstige Einnahmen 1 0,138, Summa 122,373) Summa bis ultimo Juli 731,466; 1866 mehr: Summa bis ultimo Juli 25,374; weniger: für Personen 2,990, für Güter 41,295, sonstige Einnahmen 1,407, Summa 45,692. d) Total-Einnahmen auf den drei Bahnen 1866: für Personen 182,246, für Güter 457,998 Ee Ein- nahmen 50,172, Summa 690,016, Summa bis ultimo Juli 5,276,620; 1865: für Personen 190,314, für Güter 597,250, fonstige Einnahmen 70,790, Summa 858,354, Summa bis ultimo Juli 5,037,116; 1866 weniger: für Personen 8,068, für Güter 139,652, sonstige Einnahmen 20,618, Summa 168,338 Summa bis ultimo Juli 30,496.

[3045] MWerrg- Elen abn,

Auf Grund des §. 11 des Statuts haben wir an die Stelle der eingegangenen »Frankfurter Postzeitung« das »Frankfurter JTournal« als Organ für unsere Bekanntmachungen gewählt,

Meiningen, am 20. August 1866.

Der Verwaltungsrath der Werra-Eisenbahn-Gesellschaft. E. Wagner. Nollenberger. Roefe.“

[3048]

Bekan r maounga.

Die Bestimmung im §. 5 Nr. 4 des Reglements vom 15, Mai 1862 für den Transport von Gütern, lebenden Thieren, Fahrzeugen, Leichen und Reisegepäck auf der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn, nach welcher Versender von „Bahnhof-Restant-«Gütern einen Abschnitt des Frachtbriefs verlangen können, wird hiermit aufgehoben.

Magdeburg und Potsdam, den 24. August 1866.

Das Direktorium G R der Magdedurg-Halberstädter Eisenbahn-Gesellschaft. Die Verwaltung der Magdeburg-Halberstädter Eiseabahn.

Weizen loco 52— 75 Thir. nach Qualität, ordn. bis 55 Thlr, gelb. schles. 62 Thlr, bez., Lieferun

- Se

Berliner Getreideböürse

pr. Âu

Oktober 64 Thlr. Br.,

Frühjahr 63 Thlr. bez.

Roggen loco 80

am Bassin bez.,

bis 464 45 September-Oktober 45—5—ck Thlr. bez. u. Br., 4 G., Oktober - Novem-

ber 44kX—454—45 Thlr. Frühjahr 4A4—;—; Thlr. bez. u. G: F Dr.

Gerste, grosse und kleine, 38—44 Thlr. pr. 1750 Pfd. Hafer loco 23—274 Thlr., August 245—29 Thlr. bez., September-

Thlr. bez.,

Oktober 238{—% Thlr.

23% Thler., Frühjahr 244 Thir, bez. Erbsen, Koch- und Futterwaare 50—b4 Thlr. F Winterraps 80—90 Thlr., loco sehlesischer 87{—# Thlr. bez. Winterrübsen 172—86 Thlr., loco uckermärker 80—835 Thlr. bez.

Thlr. Br., August 125 Thlr. Br., §4 G., August- } September 125 Thlr. Br., September-Okteber 12#—%4 Thlr. bez. u. G, 7- Br., Oktober - November 12%{—4 Thir. -bez.,

Rüböl loco 125

124 Thlr. bez.

Leinöl loco 1453 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 14%—15 Thlr. bez., August, August - Sep- tember u. September-Oktober 145——5 Thlr. bez., Oktober-November

schwimmend im

7 Thlr, bez. ,

8

2969

Markt-Preise und Börsen- Nachrichten.

vet 21 Jani Terminen pr. Frühjahr billiger.

bunt. poln. 54 | ° gelb. uckermärker 67— 68 Thlr. ust-September 644 Thlr. nominell, September- 32 G., Oktober-November 637 Thlr. Br., 63 G.,

durch Preise wieder niedriger schlossen.

&2pfd. 47—% Thlr. ab Bahn und 46{—47 Thlr. Kanal 464 Thr. bez., pr. August 45% August - September 455 5 5 Thlr. bez,

unverändert. Gek. 600 Ctr. Spiritus war zu Anfang mussten sich in die erhöhten Forderungen fügen.

bez., November - Dezember 443 45 445 | matter,

Weizen loco einiger Handel zu schwach behaupteten Preisen. Von Roggen auf Termine eröffneten unter dem Einfluss der von überall gemeldeten flauen Berichte s0 wie einer erossen Kanal-Liste mit dringenden Angeboten matt, wurde aber alsdann zu anziehenden Preisen gehandelt, namentlich blieb Frühjahrs - Sicht in guter Frage, welche nur zu bessecren Coursen Befriedigung fand. Zum Schluss zeigten sich aber zu den erhöhten Notirungen viel Abgeber, wo-

Hafer zur Stelle stark offerirt. Nahe Lieferung höher, im Uebrigen Für Rüböl bestand eine feste Stimmung. Preise haben sich bei höchst unbedeutendem Verkehr kaum verändert. des ‘Marktes auch mehr gefragt uud Käufer Schluss wieder etwas

bez., Oktober-November u. November-Dezember

schön. Weizen fest, loco T.15, pr. November 6.18, Roggen behauptet, fest, loco 14, pr. Oktober 13/20, Pr. Mai. 19°/..-

Type weiss (Antwerpener raff. Petroleum) 735.

Frankfurt a. M., 26. August. sbörse. Günstige Stimmung, j 105 Br. Berliner Wechsel 1043.

Wechsel 1193. Pariser Wechsel 945. kaner 79.

Actien 1385. Loose 695 Br. reichische National-Anleihe 50%.

November - Dezember

Ludwigshafen-Bexbach 1475. Badische Loose 54.

14:—4—4 Thlr. bez. u. G., 5 Br., November-Dezember 14&-—-4—4 Thlr. E

B 4“ bez. u. Br.,

L G.

Berliner Börse vom 27. August 1866.

(Wolff’s Tel. Bur.)

Cöln, 27. August, Nachmittags 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Wetter pr. März 6.215. loco 5, pr. November 4.26, pr. März 4.23. Leinöl loco 14.

Sonn- steicend. Preussische Kassenscheine Hamburger Wechsel 885. Londoner Wiener Wechsel 89%. Oesterreichische Bankantheile 670. Oesterreichische Kredit- 1860er Loose 603. Kurhessische Loose 9547. 42 proz. Metalliques 40% Br.

Ameri-

Oester-

W echsel- Course. 950 FlL'Kurz

Amsterdam dito Hamburg

Paris

dito

Aae T gee. Le E 100 F1./2 Mt. 56 24 56 20 . 8üda. W.

in Courant

Frkf. a. Leipzi

Wien, östr. Währung 150 FI.8 T. 77%

im 14 Th. Fuss 1

Petersburg dito Warschau .

100

Amtlicher Wechsel-, Fonds - und Geld - Cours.

Gld. 89%

A Kur- und Neumärkische

2| Pommersche .…..…..…..-- 81% P ae DnelE ice a Ar Ee at Es Preussìische Rhein- und Westph. . Sächsische . Sechlesische

f E | * |Staats-Anleihe von 1862 4 | 907 | 1437| 1434/|Staats-Schuld-Scheine 35 854 K 152 | 1512{Kur- und Neum. Schuldverschr. 35 827 ‘5 Mt 1514 1507 Oder-Deichbau-Obligationen 4 3 Mt.6 221 6 212 Berliner Stadt-Obligationen 102%

2 Mt. 80 80% dito dito

Rentenbriefe.

2 Mt.

82%

dito dito 101%

762 Schuldverschr. der Berl. Kaufm. 5

1 T0 10 Er ‘24 Preuss. H

100 FI. 2 Mt. 56 24 56 20 Pfandbriefe (Hübner

993|Kur- und Neumärkische ......-- 00 Thl. S.

|_— | 99/4] do. do. sellschaft (Hansemann) R. ¿l 0AS

Unkündb. Hyp. -Br. der

81Z|Ostpreussisehe eaen | Hypt Actien-Bank (Henckel). j Pr. Ba

817 81 do. : 7357| T35|Pommersche. reten or en 1105| 1107 do. | Posensche

to\ T

[4481 VS o" s

Danziger Privatbank

Fonds- Course.

Freiwillige Anleihe

Staats-Anleihe von 1859 dito v. 1854, 1855, 1857

dito dito dito dito dito

von 1850, 1852 .….

von 1853

do. do. | 98 |[Sächsische . | 1034 1025|Schlesische 985 974 do. 98% 9734 do. L 97%|Westpreussische 97% do.

89% 89% Münzpreis des Silbers bei der Königl. Münze, Zinsfnss der Preuss. Bank: für Wechsel 5 pCt., für Lombard 54 pCke

burger Privatbank Posener Privatbank... --

SS | vo\ S1 S1 o

o

Mo O go

| R

Friedrichsd’or Gold-Kronen Andere Goldmünzen à 5 Thlr...

ck|| pr

Œ “1 J

Tei N L

Das Pfund fein Silber: 29 Thlr. 23 Sgr.

Hyp. - Br. d. 1. Pr. Hyp. Actien- ‘de

Königsberger Privatbank... .....-) 7 Mazdo!

. Antheil - Certificate!| /

45 4;

uss,

nk-Antheil-Scheine.…..…...-/45 Bank des Berliner Kassenvereins. |—

O erareras Ï

Pommersche Rittersch. Privatbank

rerer ï Ï Î Ï È f

Ï

jun

jmd

E) E) puaná

|

f SEIIIIZI S,

p _do\ SAITI T ERTTE