1866 / 228 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3242

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Ste A D-L1e f

Gegen den unten näher bezeichneten Galanteriewaarenhändler Moriß Boerner ist in den Akten B. 361—66 die gerichtliche Haft wegen wiederholter Wechselfälschung aus §. 251 seq. des Strafgeseß- bus beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und au E hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2. Boerner (cur azeti at, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei-Behörde Anzeige zu machen.

leichzeitig werden alle Civil und Militair-Behörden des Jn-

und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Boerner zu vigi- liren, ihn im Betretungsfalle inen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei-Direction E abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig- keit versichert.

Berlin, den 15. September 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs-Sachen. Kommission 11. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der 2c. Boerner is 28 Jahre alt, am 16. August 1838 in Ber- lin geboren; 5 Fuß 4 Zoll groß, sehr hager, bartlos, blond, mit hage- rem Gesicht und hat krumme Nase.

Oeffentliche Vorladung.

Duxch Beschluß der Rathskammer des unterzeichneten Gerichts vom 8. September 1866 auf die Anklage der hiesigen Königlichen Staatsanwaltschaft vom 19. August er. if gegen folgende Personen, wegen Entziehung der Militairdienstpflicht; auf Grund der §§. Z, 4 des Geseßes vom 10. März 1856 (Geseßsammlung Seite 134) und des F. 110 des Strafgeseßbuchs, die Untersuchung eröffnet:

L Johann Friedri Bartels, am 10. September 1841 geboren,

2) Lorenz August Alexander Philipp Borcke, am 11. September

1841 geboren, Handlungsdiener,

Franz Joseph Hugo Daum, am 15. April 1841 geboren,

Carl Friedrich Falk, am 26, Februar 1841 geboren, Carl Friedrich Emil Kocly, am 25, März 1841 geboren, Gustav Eduard Rudolph Kienert, am 2. April 1841 geboren, | Rudolph Gustav Alexander Kähne, am 13. Juli 1841 geboren, ) August Hermann Kuhlisch, am 20. September 1841 geboren, Kaufmann, 9) Julius Robert Larus, am 29. Juni 1841 geboren,

10) N Ferdinand Waldemar Neumann, am 30. August 1841

eboren

11) Theodor Heinrich Joseph Reinecke, am 7. Februar 1841 geboren,

12) Johann Paul Ribibkky, am 5. Juni 1841 geboren, Schlosser,

13) Friedri Max Ruhle, am 29. Juli 1841 geboren,

14 Gustav Carl Adolph Raap, am 15. Dezember 1841 geboren, sämmtlich zu Potsdam geboren, daselbst zuleßt wohnhaft gewesen und seßt, mit Ausnahme des Ribißky, welcher sich in Riga aufhält, in unbekannter Abwesenheit.

Zur mündlichen Verhandlung der Sache is ein Termin vor der Gerichts-Abtheilung auf

den 18. Januar 1867, D A D UDX) in unserm Geschäftslokale, Lindenstraße 54 hierselbst, anberaumt, und werden die vorstehend gedachten , ihrem Aufenthalte nach unbekannten Personen, sowie der Schlosser Ribißky in Riga, zu demselben mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termin pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle

u bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte vor dem Termine [o zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden önnen.

Erscheinen die Angeklagten oder ihre Bevollmächtigten, resp. Ver- treter in dem Termine nicht; so wird mit der Verhandlung und Ent- scheidung in corftumaciam verfahren werden.

Not8sdam, den 8. September 1866.

Königliches Krei8gericht. Abtheilung I.

Handels-Register.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts is unter Nr. 4688: der Kaufmann (Bank-, Wechsel- und Commissions-Geschäft) Bernhard Heiman zu Berlin, E Ort der Niederlassung: Berlin, (jeßiges Geschäfts - Lokal Werderstraße Nr. 12) Firma : ard Heiman, , eingetragen zufolge Verfügung vom 15. September 1866 am selben Tage.

Unter Nr. 3722 funseres Firmen-Registers, woselbst die hiesigi Handlung, Firma : : {Eicke u. Schönborn, und als deren Juhaber der Kaufmann Hermann Eicke vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen : : Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Kar| Eike zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der

Firma K. Eicke, vorm. Eicke u. Schönborn, fortseßt. Vergleiche Nr. 4689 des Firmen-Registers. Unter Nr. 4689 des Firmen-Registers ist heute der Kaufmany Karl Eicke zu Berlin als Jnhaber der Handlung, Firma K. Eicke, / vorm. Eicke u. Schönborn,

/ (jeßiges Geschäftslokal: Friedrichs\tr. Nr. 67), eingetragen.

Der Kaufmann Gustav Thomas Heinrich Friedrih Wilhelm Wichenbrauk zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma: Hustav Wiehenbrauk MREYEISG unter Nr. 4367 des Firmen-Registers eingetragene Hand- ung : dem Kaufmann Joseph Groß zu Berlin

Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 15. September 1866 am selben Tage unter Nr. 984 in das Prokuren-Register eingetragen.

Berlin, den 15. September 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

ne aaen

In unser Firmen-Register is unter Nr. 51 der Kaufmann (Ge- treidehändler) Salomon Glaser, Ort der Niederlassung: Arnswalde, Firma: S. Glaser, eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage am 14. Septem- ber 1866. Arnswalde, den 13. September 1866. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Der Kaufmann und Tuchfabrikant Ernst Emil Theodor Schilasky hierselbst hat für sein im hiesigen Orte unter der Firma : Th. Schilasky bestehendes unter Nr. 58 des Firmen-Registers eingetragenes Handels- geschäft seiner Ehefrau, Mathilde geb. Feller Procura ertheilt.

___ Dies ist zufolge Verfügung vom 13. September 1866 an dem- selben Tage unter Nr. 9 des Procuren - Registers eingetragen worden.

Guben, den 13. September 1866.

Königl. Kreisgericht. T. Abtheilung.

Zu Folge Verfügung vom 14. September 1866 is am 15. Sep- tember 1866 in das diesseitige (Handels=-) Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 67 eingetragen, daß der Kaufmann Robert August Eduard Siewert zu Danzig für seine Ehe mit Emma verwittweten Krause geborenen Heinrich durch Vertrag vom 9. Juli 1866 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus- geschlossen hat, mit der Bestimmung, daß das Vermögen der zu- künftigen Ehefrau die Natur des vertragsmäßig Vorbehaltenen haben solle.

Danzig, den 15. September 1866.

Königl. Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium.

__ Die Gesellschafter der in Posen unter der Firma A. u. F. Zeuschner seit dem 1. Januar d. J. bestehenden offenen Handels - Gesellschaft sind: 1) der Photograph und Kaufmann Friedrich August Zeuschner

zu Posen, 2) der : P grapo und Kaufmann Friedrich Benjamin Zeuschner

zu Berlin. Dies is} in unser Gesellschafts - Register unter Nr. 101 und die von dem Mitinhaber Kaufmann Friedrich August Zeuschner hierselbst für die obengedachté Handels - Gesellschaft dem Geschäftsführer Otto Hoppe zu Posen ertheilte Procura in unser Procuren-Register unter Nr. 91

heute eingetragen. Posen, den 13. September 1866. Königliches Kreisgericht. 1, Abtheilung.

In unser Firmen -Register ist Nr. 1878 die Firma Samuel Fried- mann hier und als deren Jnhaber der Kaufmann Samuel Fried- mann, gen. Striemer, hier mit dem Vermerk heute eingetragen worden, daß derselbe, welcher des Lescns und Schreibens unkundig if, seinen Namen resp. seine Firma nur mit jüdischen Schriftzügen zu zeichnen vermag. 7

Breslau, den 10. September 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

9243

Auf Verfügung vom 8. September 1866 i} unter Nr. 44 unseres Gesellschafts - Registers die Gesellschaft »Ferdinand Wolff u. Col zu Liegniy mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschafter :

der Kaufmann Ferdinand Wolff hier und der Kaufman Gottschalk Potsdammer in Polnisch Lissa e  daß jeder von ihnen berechtigt is, die Gesellschaft; welche am

ugust 1866 begonnen hat, nah allen Richtungen hin zu vertreten.

Liegniß, den 8. September 1866. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

1. Nach dem Tode des Maschinenfabrikanten Carl Peter Rudolph zu Neustadt-Magdeburg als Mitinhaber der unter der Firma »C. Ru- dolph u. Comp.« daselbst bestehenden Handelsgesellschaft wird das Geschäft unter derselben Firma von dem bisherigen Mitinhaber, Maschinenfabrikanten Louis Heinrich Carl Rudolph in der Neustadt- Magdeburg allein fortgeführt. Die Firma is deshalb im Gesellschafts- Register unter Nr. 400 gelöscht und unter Nr. 989 des Firmen- Registers eingetragen.

2. Der Kaufmann Carl Eduard Robert Burger zu Magdeburg hat für sein daselbst unter der Firma »Robert Burger« betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Ferdinand August Emil Krüseler O Bea ertheilt. Eingetragen ins Procuren - Register unter Nr. 184. :

Ad 1 und 2 zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Magdeburg, den 14. September 1866. : Königliches Stadt- und Kreisgericht. 1, Abtheilung.

In das Handels- (Gesellschafts-) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts is heute sub mun. 386 eingetragen worden: die Han- dels-Kommandit-Gesellschaft unter der Firma C. Schlafhorst u. Co. in Gladbach. Gesellschafter sind der in Gladbach wohnende Kauf- mann und Fabrik-Jnhaber Carl Schlafhorst und ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 1. September d. J. begonnen.

Gladbach, am 13. September 1866.

Der Handelsgerichts-Secretair, Kanzlei-Rath Krei.

In das Handels- (Prokuren-) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute sub num. 167 die von dem Kaufmann Alexander Cohnen in Gladbach für sein daselbst unter der Firma Alexander Cohnen bestehendes Handelsgeschäft seiner Ehegattin Henriette, geb. Cohen, hierselbst ertheilte Prokura eingetragen worden.

Gladbach, am 13. September 1866.

Der Handelsgerichts -Secretair , Kanzlei-Rath Kreiß.

m ———————————AER—

Die Ladenbesiverin Elise von Dirke zu Saarlouis betreibt daselbst ihre Handelsgeschäfte unter der Firma Elise von Dirke, was auf er- gangene Anmeldung unter Nr. 584 des Firmen - Registers eingetragen worden ist, :

Saarbrücken, am 12, September 1566.

Der Landgerichts - Sekretair.

Am heutigen Tage hat sih eine Kommandit - Gesellschaft gebildet; welche die Firma Carl Diebsh u. Comp. führt und zu Malstatt bei Saarbrücken ihren Siß hat. Alleiniger verantwortlicher Gesellschafter ‘Gerant) und Geschäftsführer ist der Mitgesellschafter Carl Diebsch, Fabrikant, zu St. Johann wohnend. Die desfallsige Anmeldung ist unter Nr. 116 in das Gesellschafts - Register eingetragen.

Saarbrücken, am 15. September 1866.

Der Landgerichts - Sekretair.

ors -:

Konkurse, Subhajtatiouenu, Æufgebote, Vorladungen u. dergl.

|3373] Bet anntma: 0:10: O Ín dem Konkurse Über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich

Wilhelm Binder allhier is zur Erörterung Über die Berechtigung der | streitig gebliebenen Forderungen zum Mitstimmen bei dem beantrag- |

ten Afkkordverfahren ein Termin auf : | den 29. September d. J.,/ Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichts - Lokal vor dem unterzeichneten Kommissar an- |

beraumt worden, wovon die Betheiligten hierdurch in Kenntniß ge- | durch au} | ; / D j | hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum

| 8, Oktober c. ein\schließlich bei uns \chriftlich oder zu Protokoll

Li

seßt werden. 400 Beeskow, den 14. September 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. v. Knebel.

[3369] Bekanntmachung. 3: Jn dem Konkurse über das Vermögen des Kurzwaarenhändlers Wilhelm Baade hier is der Kaufmann Gustav Kruschwiß hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Guben, den 10. September 1866. ] Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

[3366] Vekanntmachun g.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Benno Weiner hier, ist an Stelle des bisherigen definitiven Verwalters, Kauf- manns Koenig, der Kaufmann Gustav Kruschwiß hierselb als solcher ernannt worden.

Guben, den 13. September 1866. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

[3355] Aufforderung der Konkursgläubiger

nach Festseßung einer zweiten Anmeldungs fri st.

In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten Herrmann Heinrich zu Luckenwalde is zur Anmeldung der Forde- rungen s E S A eine zweite Frist

1s zum 10. ober 1866 ecinschließli festgeseßt worden. Me S

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts- hängig sein oder niht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis N gedachten Tage bei uns s\chriftlich oder zu Protokoll anzu-

_Der Termin zur Prüfung aller in der Jeit vom 11. August ih Ii e zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen it au : den 17, Oftober 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter &Francke, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet habe,

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner ¡Forderung cinen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be- vollmächtigten bestellen und zu den Akten ao Denjenigen, 1wel- chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Overbeck und Mettke hier und Dr. Moßner in Luckenwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Jüterbog, den 12, September 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[3353] Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festseßung einer zweiten Anmeldungsfrist.

Jn dem Konkurse über das Vermögen des Raufinanns Carl &riedrich Rohrschneider, Jnhabers der Firma C. F. Rohrschneider zu Potsdam, is zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 12. Oktober 1866 einschließli ch - festgeseßt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelFèen.

__ Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 14. Juli 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen is auf i den 2. November 1866, Vormittags 97 Uhr, in unserm Gerichtslokal , Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kom- missar, Herrn Kreisgerichts-Rath Scharnweber, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert , welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. j

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt; muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be- vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen; wel- chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz- Räthe Licht, Stöpel und Kelch, und die Rechtsanwalte NKÄude und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 7. September 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[3256] i ; In dem Konkurse über das Vermögen des Friseurs und Par-

| fümeriehändlers Otto Patry hier werden alle Diejenigen, welche

an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier- durch aufgefordert, ihre Ansprüche , dieselben mögen bereits rehts-

anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen , sowie nah Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 30. Oktober d. I.; ea E 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Heßner, im Verhand- lungszimmer Nr. 11 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Ab- altung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung Über den Akkord verfahren werden. | L Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat cine Abschrift der» selben und ihrer Anlagen beizufügen. L Jeder Gläubiger, welcher niht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am