1908 / 138 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

[24297] Bekauntmachung.

Gefstohlen wurden in München am 21, Dezember 1907 u. a.:

8 St. unverlosbare Pfandbriefe der Bay. Hyp. u. Wechselbank Lit. HH Serie V Nr. 11185—92

à 2000 4

6 St. unverlosbare Pfandbriefe der Bay. Hyp. 2, Decsfelban? Lit. JI Serie V Nr. 28610—15

Pfandbriefe der Bay. ¿ 1 „ehseldank Lit. KK Serie V Nr. Too N

000 M, 2 St. unverlosbare

00

2 St. unberlosbare Pfandbriefe der Bay. ; chselbank Lit. LL Serie V Nr. 17h

mit Coupons per 1. Mai 1908.

u. We à 200 6, (Hiervon Nr. 185, zu 2000 4, vinkuliert),

1 verlosbarer Pfandbrief der Bay. Hyp. u. Wechsel-

bank Lit. G Serie 36 Nr. 89297 zu 500 M,

9 verlosbare Pfandbriefe dec Bay. Hyp. u. Wechsel-

bank Lit. H Ser. 36 Nr. 270749 —53 à 200 M,

9 verlosbare Pfandbriefe der Bay. Hyp. u. Wechsel-

bank Lit. J Serie 36 Nr. 162637—41 à 100 4, sämtliche 49/0 mit Coupons per 1. Mai 1908, 1 unverlosbarer Pfandbrief d.

1 unverlosbarer

beide 34 9/%% mit Coupons per 1. April 1908, 1 verlosbarer Pfandbrief der Bay. Hyp.

49/0 mit Coupon per 1. Februar 1908,

1 Deuishe Benzin- und Oelwerke Aktie mit

Dividendenshein Nr. 2 Nr. 1514 zu 1000 4,

18 Stück Mäntel zu 18 000 46 Deutsche Benzins und ODelwerke Aktien Nr. 43 47 101—103 106—112

297— 262,

2 Mäntel z. unverlosbaren 40/ Pfandbriefen d. bay. Vereinsbank Lit. B Serie 30 Nr. 113615—16

à 10009 M,

4 Mäntel bay. 118243—44 à 200 M,

1 Mantel z. unbverlosbaren 49/6 Pfandbriefen d. 71241

1 Mantel z. verlosb. 34 9% Pfandbrief d. Bay, Hyp. u. Wechselbank Lit. L Serie 41 Nr. 332771

bay. Vereinsbank zu 100 M,

Lit. E Serie 32 Nr.

zu 1000 M,

1 Mantel z. verlosb. 34/0 Pfandbrief d. Bay. Hyp. u. Wechselbank Lit. M Serie 42 Nr. 139299

zu 500 M,

1 Mantel z. verlosb. 340/94 Pfandbrief d. Bay. Hyp. u. Wechselbank Lit. N Serie 44 Nr. 238856

zu 200 M.

Sahdienliches über den Verbleib der vorbezeih- neten Pfandbriefe und Coup3ns wolle der unter- fertigten Behörde zu Verzeichnis T Jahrgang 1907

Nr. 34 mitgeteilt werden. München, den 8. Juni 1908, K. Polizeidirektion : Freiherr von der Heydte.

[24193] Nufgebot.

Schneider in Teuchern, beantragt.

den 19, September 1908,

widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird Weißenfels, den 16. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. [22188] ufgebot.

Die Handel3gesellshaft Thiem und Töwe in Halle a. S., vertreten durch die Nehtsanwälte Herzfeld daselbst, hat das Aufgebot des voa Otto Ziemer in Danzig am 15 April 1907 ausgestellten, von dem Votelbesiyer Rudi Jahn¡ in Garnsee akzeptierten und darauf an die Handelegesell(haft Thiem und Tôwe in Halle a. Saale und sodann an die Handelss- gesellshaft Reinhold Steckner daselbst girterten Wechsels über 576,72 M, der von der Antragstellerin im Regreßwege eingelöst ist, sowie der Protest- urkunde dazu vcm 17. Juli 1907 (Protestregifter Nr. 18/07 des Gerihtsvollziebers Witte in Marien- werder) beantragt. Der Jahaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. De- zember 1908, Vormittags Ukl Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Nette anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Utikunden erfolgen wird.

Marienwerder, den 30. Mat 1908,

Könialiches Amtsgericht. [23713] Nufgebot,

Der Hofzabnarzt A. Stahl, früher zu Neustrelitz, jeßt in Hamburg, vertreten dur den Nechtsanwalt und Notar Wilhelm Steh in Neustreliß, hat das Aufgebot von 5 angeblih versehentliß vernichteten Wechseln beantragt. Diefe 5 Wechsel, geschrieben auf üblihen Wechselformularen, waren von dem früher in Waren ansässigen Zahnarjzt Ohlenburg auf den Zahnarzt Noth ia Waren gezogen, dort aus- gelten, von Noth akzeptiert und, mit Oblenburgs Siro versehen, lautend auf je 100 1, zahlfällig am 1. August, 1. September, 1. Oktober, 1. Dezember oder an einem der ersten Taze dieser Monate des Jahres 1907 fällig, dem Antragsteller übergeben. Der Inhaber der Wechsel wird aufgefordert, \pä- testens in dem auf den 18. Dezember 19608, Vormitiags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge: riht anberaumten Aufgebotstermine feine Nechte an- zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Waren, den 4. Juni 1908,

Großherzogliches Amtsgericht, [24191] j Aufgebot.

Auf dem im Grundbuche von Parsau Band I Blatt 20 verzeichneten Stückenkothofe Nr. af. 16 stehen aus einem Vertrage vom 23. Mat be¡w. 23. Juni 1830 in Abteilung 11 unter Nr. 1 und 2 Abfindungen für die verehelichte Bammel in Höhe von 5 Reichs- talern und die Nätherin Sophie Dorothee Hollfeld in Höhe von 25 Rei{hstalern oder 30 [DJNuten Land zur Erbauung eines Spetchers eingetragen. Die Tilgung ift alaubhaft gemacht. Auf Antrag des Eigentümers Wilhelm Buerke werden die unbe- kannten Bere§tigzten oder deren Rechtsnachfolger

C 4 Bay. Hyp. u. Weselbank Lit. E Serie ŸY Nr. 46107 zu 200 M, Pfandbrief d. Bay. Hyp. u. Wechselbank Lit. FF Serie 9 Nr. 54541 zu 100 Mh,

und Wechselbank Lit. N Serie 25 Nr. 61130 zu 200 Mh,

tel z. unverlosbaren 49% Pfandbriefen d. Vereinsbank Lit. D Serie 32 Nr. 118240—41

sich spätestens widrigenfalls die Todeéerklärung erfolgen alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen,

4 F. 12/08 2. gebotstermin dem Gericht Anzeige

Der Bergarbeiter Albin Schneider in Teuchern, Untermberge 11, hat das Aufgebot des angebli ver- loren gegangenen Sparkassenbuchs der Sparkasse des Landkreises Weißenfels Nr. 29 047 über 1338,78 46, ausgestellt auf den Namen des Bergarbeiters Albin i Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, \pätestens in dem auf Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen,

{24190]

Bös, Anna Rebecka Wilhelmine geb. Oelr Groden, {ollenen P-ter am 24. Mai 1839 zu Groden, zuletzt wohnhaft in Altenbruch, für tot zu erklären. I MeLene A r dena

em auf den + Februar 19099, Mittags 12 Ubr, b raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall3 die Todeserklärung erfolgen wird. Aus8?unft über Leben oder Tod des Verschollenen

testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

[24189]

und der Kirhsptelsaktuar F. baben beantragt, S&Hröder, 4. September 1848, und zuleßt wohnhaft in Nord- leda, für tot zu erklären. [Wollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19, Februar 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erllärung erfolgen wird.

über Leben oder Tod des vermögen, ergeht die Aufforderung,

Aufgebotstermine dem Geriht A:zeige

[24187] Oeffentliche Bekanntmachung. Ferdinand Sauer verstorben. außer seiner gütergemeinscaftlihen Ehefrau Johanna

Sauer, verwittwet gewesenen Teschner, geb. noch folgende Geschwister bezw. Geschwisterkinder

geworden sein:

in Charlottenburg, Dankelmannstraße 46, straße, bei Sieling,

Tempel,

Mecklenburg-S@&@werin (Wohnort unbekannt), bei Berlin,

Schwester, Schwester.

werden aufgefordert, bis spätestens den 26, Ok- tober 1908, Vormittags 11 Uhr,

bei dem unterzeihneten Nachlaßgeric{t 2358 B. G.-B.). ahlaßgericht anzumelden | h

10 Uhr, Aufgebotstermin anzumelden,

der Abfindungen erfolgen soll. (F. 3/08. 1.) N 2 E eri rzoglihes Am ; (Unterschrift)

(24192) Aufgebot. 4 F. 13/08. 2. Der Landwirt Christian Reinhold Lahse in Cleben hat das Aufgebot des angebli verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 29. September 1891 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Bauerngut Nr. 1 Cleben Abteilung 111 Nr. 1 für den Oeko- nomieinspektor Gottfried Lahse, Rittergut Eptingen bei Mücheln, eingetragene, zu vier vom Hundert seit 1, Oktober 1891 verzinslihe Darlehnsforderung von 8000 f beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in: dem auf den 19, Sep- tember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos-

erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Weißeufels, den 22. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.

[24418] Aufgebot. 4 F. 4/08 2. Der Schuhmacher Nikolaus Fus in Friefens haufen, vertreten dur Rechtsanwalt Nang in Fulda, hat beantragt, den verschollenen Eduard Mehler, geboren am 24. März 1849, zuleßt wohn- haft in Friesenhausen,_ jeßt unbekannt wo ab- wesend, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- s{chollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 21, Januar 1909, Vormittaas 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. - An alle, welche Auskunft über Leden oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesiens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Fulda, den 6. Juni 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 4,

[24424] Bekfannimachung. Das K. AmtsgeriGt Miltenberg hat unterm 2. Juni 1908 folgendes Aufgebot erlassen: __Es wird 1) auf Antrag des Johann Abb, Glascr in Kleinheuba®, gegen Karl Abb, Glaser, zuleßt in New York, 2} auf Antrag der Karolina Braun, Kaufmannsehefrau in Klingenberg, gegen Margaretha Abb, von Kleinheubah, nun unbekannten Aufenthalts, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samsêstag, den 2. Januar 1909, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts3gerihts Miltenberz. Es ergebt die Aufforderung 1) an die Verschollenen Karl Abb und Margaretka Abb, im Aufgebotstermine zu melden, wird, 2) an

spätestens im Auf- zu machen. Miltenberg, 11. Juni 1908. Der Gerichts\hreiber des K. Amtsgerichts: I gel, K. Sekretär.

: Aufgebot. * F. 4/08. 2, Die Witwe des Arbeitsmanns Peter Feolans

d, in l ihren Bruder, den ver- Wilhelm Theoder Oelrich, geboren

Ae .

hat beantragt,

Der bezeichnete ih spätestens in

vor dem unterzeihneten Geriht anbe-

An alle, welche

u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, \p@-

Otierudorf, den 5. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht. 1. __ Aufgebot.

Der Postsekretär a. D. H. Lockhofff in Altenbruch

5. H. Lockhoff daselbst

den verschollenen Wilhelm Eduard

au Eibsen genannt, geboren am

Der bezeichnete Ver-

An alle, welhe Auskunft Verschollenen zu erteilen Me im ¡u machen. Otterudorf, den 5, Junt 1908. i

Köntgliches Amtsgericht. L

Am 9. September 1898 ift in Poligig der Arbeiter Seine Erben sollen

Floeter,

a. Fabrikarbeiterfrau Mathilde Groke, geb. Sauer, b. Arbeiter Rudolf Sauer in Meserib, S{hüten- c. Arbeiterfrau Ottilie Meißner, geb. Sauer, in d. Arbeiterfrau Ida Reinert, geb Sauer, in

e, Dienstmädchen Hulda Sauer in Großbeeren

beim Administrator Giese, f. Arbeiterin Martha Sauer in Meseriß, g. August h. Friedri | Sauer, Adressen unbekannt, i, Johann an einen Arbeiter Klischt verheiratete Arbeiter Linke

K. eine 1 eine an einen Die Erben des Arbeiters Ferdinand Sauer

verheiratete

ihr Erbrecht

Meseritz, den 6. Junt 1908,

aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens

in dem auf den 6. Auguft 1908, Vormittags vor unterzeihnetem Gerichte anberaumten widrigenfalls sie mit denselben ausgeshlossen werden sollen und Löschung

mündlichen

Hagen mittags 9 UZzr, mit der

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese: Au8zug der Klage bekannt gemacht. G

[24452]

Spannagel, in E aldgerin, anwa r. von Biema I. in Hannover, gegen

Malermeister Georg 9 Le Jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe- scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil-

kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 26,

9 Uhr, mit daten Gerichte zugelassenen Anwalt zu. bestellen.

[24216] Oeffentliche Zustellung. R II 46/1908.

Weberin zu bevollmächtigter: Rehtsanwalt Hartmann, klagt gegen ihren Chemann Josef Schmidlia, MNottenarbeiter, früher in Mülhausen |. E, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort scheidung —, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch Verletzung der Pflichten eine

die Fortseßung der Ghe

[24185] Die verwitwete Hausbesizer Louise geborene Beier, zu Breslau,

parterre, hat die ihrem Sohn,

bis kraftlos

gemacht. Breslau, den 5. Juni 1908.

Gerichts\hreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 2.

Gerstenkorn in Neumünster, Urteil des unterzeichneten

1908 der von Hans Voß, 7. April 1906 ausgestellte, August Lampe in Hamburg 15 angenommene un bon Hans Voß, Inh. Max Voß,

Inh. Max Voß,

e B Dan urger H Ur D.-D. zur Zahlung fällig gewesene Primaw über 1253,47 46 füc kraftlos erklärt Bade l Hamburg, den 11. Juni 1908. _Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssacen. [24446] Oeffeutliche Zustellung. 5 R. 117 08.1 Die Chefrau Florenz Kämper, g ; Paulick, in Marten,

Bahnhofstraße

mund, klagt gegen ihren Ehemann, Aufenthalts, auf Grund des § 1567? B, G..B., mit dem Antrage auf Ehescheidung.

ladet den Beklagten zur mündlien

tober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 4. Junt 1908, Gohr, Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts. [24447] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Händler Johann Tenubörg in Essen West, Carmerstr. 10, Prozeßbevollmäthtigter: R-cts- anwalt Schlüter in Essen, klagt gegen ihren Ghe- mann, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der SS 1565, 1567, 1968 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Nuhr) avf den L. Oktober 1908, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentliczen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Effen (Ruhr), den 6. Juni 1908. Voges, Aktuar,

Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[24448] Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Gelegenheitsarbeiter Heinrich Noh- manu in Cffen, L. Weberstraße 16, Prozeßbevoll- mächtigter: Nehtsanwalt Dr. Remy in Gfsen (Nuhr), klagt gegen ihren Ebemann, früber in Huttroy, jeßt unbekannten Aufentha!ts, auf Grund des 8 1567 B. G.-B , mit dem Antrage auf Ghescheidung, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Nuhr) auf den L. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentliGßen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Efsen (Nuhr), den 10. Funi 1908. Voges, Aktuar,

Gerichts\{reiber des Königlichen Landgericts. [24451] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hermann Vogel, Martha geb. Warraer in Witien, Bachstraße 1, Prozeßbevoll- mächtigter: Nehtsar walt Voß in Hagen, klaat gegen ihren genarnten Ebemann, zuleßt in dem Pflegehaus in JIlerlohn, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestchende Bard- der Ebe ¿u tcenaen und den Beklagten für den allein \{chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur chen Verhandlung des Rechtsstceits vor die vierte Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in auf den 12. Oktober 1908, Vor- ; Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be-

Hagen, den 6. Juni 1908.

, i Bönner, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. _ Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ghefrau Charlotte Hamann, geb. Charlottenburg, FJoachimsthaler- Prozeßbevollmächtigter: Rechts-

Hamann, früher in Hannover,

Scptember 1908, Vormittags der Aufforderung, einen bei dem ge-

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di uszug der Klage bekannt E s Her Hannover, den 6. Junt 1908.

Der Gerichts\hreiber de3 Königlichen Landgerichts. Die Eh

efrau Josef S{hmidlin, geb. Dietrich, Mülhausen i. E., Kirchgasse 9, Prozeß-

abwejend wegen Ehe-

mng dur die Ehe begründeten j jo tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver. ältnisses vershuldet bat, daß ihr, der Klägerin, niht zugemutet werden

Königliches Amtsgeri@&t.

kann, mit dem Antrage : bestehende Ehe

Dobrauschke, Wilhelmsufer 1, hoch- | den

dem Betriebs- | N verwaltungsassistenten Hermann Dobrauschke in Breslau, Neue Tauenßienstraße 76 I1, vor etwa 5 6 A O Bail e olm für ertlârt. Auf Bewilligung des Kön en } zugelassenen Anwalt zu bestellen. Amtsgerihts Breslau wird dies hierdurhch Eetaect T ; p

{24186 Bekanntmachung. In Aufgebots\achen des Klempnermelfsters Ernst

Kielerstraße 37, ist dur Gerichts vom 10. Juni in

am von dem Holzhändler

. Gerstenkorn, der Holsten-Bank in Neumünster i. H. und der Reihe:

bankhauptstelle Hamburg indossierte, drei Monate a dato bet der Hanseatischen Kreditanstalt Hamburg, Filiale der Deutshen Bank

Bertha geborene / 4 11 b, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Foller zu Dort- ¿. Zt. unbekannten

Die Mägerin erhandlun des Rechtsstreits yor die 4. Zivilkammer des Könige lihen Landgerihts in Dortmund auf den 29. Of. Zimmer 50, bet dem gedachten t : i Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

allein {huldigen Teil zu erklären und de Prozeßkosten zur Last zu legen. Die lägen c eklagten zur mündlichen Verhandlun ti etóftreits vor die IT. Zivilkammer deg 2 lichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß que 26. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr 2 der Aufforderung, einen bei dem gedadhten Gerißt ( um Zwetcke d fentlichen Zustellung wird dieser Auszu d annt gemacht. | 198 der Klage

Mülhausen i. E., den 11. Junt 1908. Der / Gerichts\hreiber des Kaiserlichen Landgerigits

[24215] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Max, Alfred Rudi und Walther Aßmus in Coburg, vertret,! durch ihren Pfleger, Anstaltsdirektor Ernst Edardt

Coburg, Prozeßbevollmätigter : Rechtsanwalt Dr. Bregfeld in Coburg, klagen gegen den Kaufs mann Ferdinand Aßmus, früher in Meiningen, jeßt d | unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung

mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig ¿u ver: urteilen, an die Kläger bis zu deren 16. vom 1. April 1908 ab eine für 3 Monate voraufs zahlbare Rente von je 30 4 zu zahlen, und dag Urteil gegen Sicherheitsleiftung für vorläufig voll, l} streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be,

klagten zur mündlichen Verhandlung des Ret, streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Dienstag, den 20. Oktober 1908, Vormittags 82 Uhr, mit der Aufforde . j rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliden Due eng wird diesec Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 6. Juni 1908. L, Endes, Obersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts,

[24202] Oeffentliche Zuftellung. IV C 812/08, Der minderjährige Friedrih Meßger, Sohn der ledigen minderjährigen Magdalena Meßger in Brumath, vertreten durch feinen Bormund, dey Jagdhüter Georg Metzger in Briinath, [lagt gegen den Engelbert Beers, Sattlermeister, früher in Straßburg, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufent» haltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Be, klagte als Vater des Kindes in Anspru genommen werde und derselbe verpflichtet sei, dem Kläger von dessen Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebenz- jahres eine Unterhaltêrente zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger von dessen Geburt 14. Mai 1908 bis jur Vollendung seines 16. Lebenéjahres als Unterhalt eine im voraus zahlbare vierteljährliche Geldrente von 45 4, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen einschließlich der- jenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens, und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu e:flâren. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des RNechts\treits vor das Kaiser- lihe Amtsgeciht in Straßburg i. Els. auf Mitt- woch, den 30. September 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 9. Juni 1908. Gerichtsschreiberei des Kaiserlihen Amtsgerichts.

[23736] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Hermann Rieke zu Bremen, Friesenstraße Nr. 94, vertreten durch Dres. Meiners, Papendieck und Lemke, Bremen, klagt geaen den Schlachtergesellen Johann Segelke, früber zu Bremen, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf- und Werk- vertcag, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 4 42,50 nebst 4 9/, Zinsen seit dem 19, Mai 1907 zu verurteilen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Ein- gang Osftertorstraße), auf den 13, Oktober 19068, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremea, den 10. Juni 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts : Brauer, Sekretär. [24296] Oeffentlicze Zustellung. 13 Cg 656/08, Die Firma Emil Teich, Filzwarengeschäft in Frankenberg i. Sa., Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Dr. Schaß in Frankenberg, klazt gegen den Kaufmann Georg Mai, früher in Dresden-Strehlen, Sedlißerstraße, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr auf Be- stellung die in der Recknung verzeichneten Waren zu den angegebenen Zeiten und Preisen käuflih geliefert erhalten, die dort vermerkten Abzablunaen geleistet, und zur Zeit der Lieferung seinen Wohnsitz in Dresden gehabt habe, mit dem Antrage auf vor- läufige vollstreckbare Verurteilung zur Zablung von 144 Æ 25 S nebsi 59/6 Zinsen seit 18. November 1906. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Nette streits vor das König- lihe Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 11, Zimmer 161, auf den 20. September 1908, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichls Dresden, am 6. Junt 1908. [24459]

: Oeffeniliche Zustellung. 5. 0. 236. 08, Die Dorfgémeinde Nowawes, vertreten dur den Gemeindevorstand in Nowawes, Prozeßbevoll- mächtigter: Rehtsanwalt Stein in Potédam, klagt gegen den Kutscher Karl Kahle, zuleßt in Nowawes bei Potsdam, jeßt unbekannten Autenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter seine Ehefrau nebst 4 Kindern verlassen und die Familie durch die Klägerin Unterstügungen empfängt, mit dem Antrage, den Be- klagten kostenpflihtig zu verurteilen, an die Klägerin a. 289 6 nebst 49/9 Zinsen seit dem 1. Juni 1908 zu zahlen, b. für die Zeit vom 1. Juni 1908 b!s 1. Dezember 1909 weitere 270 G in monatlichen Teilbeträgen von 15 4 rachträglih zu entrichten, aud das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckóar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerihts in Potsdam auf den S. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 2. Juni 1908.

€) Sl K

Ù die zwischen den Parteien für aufgelöst, den Beklagten für den

Niekesmann, Gerihts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

Lebensjahr-

M 138.

Dritte Beilage zum Deuischen Reichsanzeiger und Königlih Preußishen Staatsanzeiger.

Berlin, Soniabend, den 13. Juni s

1908,

y Ttersuhunggsachem L : 5 6. Soringnbitaefelgalteh auf A u Aktiengefell{{@. * Aufgebote, Verlust- und Fundsahen, Zustellungen u. dergl. : ( : Mitbelalling Lc voi Retiacatotlin

L nel e Subaliviitee ae: ersicherung. ent | er NZETger § s Begrlasung 2e. von Rechtöcnwolten,

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. j 10. Verschiedene Bekanntmachungen

5, Verlosung 2c. von Wertpapieren. 6 i L! e Ge

9) Aufgebote, Verlusi- u. Fund- ider Zustellüngen u. dergl.

94] Oeffentliche Zustellung. [ie landwirtshafWihe Gin- und Verkaufsgenossen- haft für den Krtis Filehne ia! Filehne, vertreten dd die Vorstand#mitglieder A. Hermann und Karl Schönherr in Filehne, Prozeßbevollmähtigter : Rechts- anwalt Briken in Filehne, klagt gegen den früheren Ansiedler Gustav Scaar, früher in Rosko wohn- haft, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der- Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1907 ‘entnommene Wren den Beträg von 155,80 4 verschulde, daß ein Zahlungsziel nit veretnbart sei und daß sie deshalb Zinsen seit dem 1. Januar 1908 verlange, mit:-dem' Antrage, den Beklagten zu ver- urteilen, 1) an die Klägerin 155 #680 Z nebst 40/9 Zinsen seit ‘dem 1. Januar 1908 zu zahlen, 9) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ein- \ch{ließlih der Kosten des Arrestvercfahrens aufzuerlegen, 3) das Urteil für e vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Nerhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht“ in Filehne auf den D. Oktöber 1908, Vormittags, 9 Uhr. Fun Swagfe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ilehne, den 10. Juni 1908.

D: Gerichts\{reiber-des Königlichen Amt3gerichts.

24195 Oeffentliche. Zustellung. [ B errengarderobe-Maßaeshäft A. NRötting, JFnh. Elise Rötting, . in Frankfurt a. M., Schiller-

traße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt L rat Dr. Sachs, zu Frankfurt a. M., klagt enen den Bureauchef Paúùl Werner, zuleßt wohn- aft in Kaiserslautern, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im August 1906 einen Anzug zum Preise von 86,00 4 erhalten aber nit bezahlt habe und- daß 1,50,/6 Mahnkosten entstanden seien, mit dem Antraae, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 87,50 4 nebst 49% Zinsen seit dem 12. November 1906 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen :Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht in Frankfurt a. M. auf den 28. Juli 1908, Vormittags 93 Uhr» «Hauptgebäude Zimmer. 46/47. Ps Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der ¿Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 6. Juni 1908.

Aschenbrenner, Serichtsshreiber des Königlichen: Amtsgerichts. Abteilung 7.

24196 Oeffentliche Zustellung. l Dee * Holzbändier einri Th. Döring in Helm- stedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wasmus daselbst, klagt gegen den Maurer Wilhelm Bange- mann, früher in Helmstedt, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be- Iagte als Eigentümer des Band XIX Bl. 88 des Grundbuchs von Helmstedt verzeihneten Grundftüks ihm 44 9/6 Zinsen auf eine daselbst in Abt. ITT unter Nr. 4 eingetragene Hypothek von 3000 4 für die Zeit -vom-1.- Januar--bis-1.- April 1908- {chulde,-mit dem Antrage auf kostenvflihtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur

ablung von 33 4 75 S bei Vermeidung der R ENA ln edant in das Grundstück Helmstedt Band XIX Bl. 88. Der Kläger ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Neckbts- streits vor das Héerzoglihe Amtsgeriht in Helmstedt auf den 16. September 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Helmstedt, den 9. Juni 1908.

ch er, Sekretär, Gerichtsschreiber--des Herzoglichen Amtsgerichts.

[24197] Oeffentliche Zustellung. C 289/08. 1.

Die Frau Henriette Koch, geb. Hartung, im Bei- stand ihres Ebemanrs, des Landwirts Karl Koch in Schönstedt Prozeßbevollmäcbtigter: Rechtsanwalt Huquenin in Langensalza —, klagt gegen den Land- wirt Alwin Sterz aus Großengottern, jeßt in un- bekannter Abwesenbeit, und Genoffen, unter der Be- bauptung, daß die Beklagten als Erben des vor dem Jahre 1900 verstorbenen Landwirts Karl Sterz aus Großengottern der Klägerin die Zinsen mit 4F 9% bon einem 600 4 betragenden Restkapital aus dem Sguldsheine vom 21. Februar 1881 seit dem 21. Februar 1905 \{chulden, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesamts{uldner kofstenpflibtig zu ver- urteilen, der Klägerin 81 4 zu zahlen, 2) die Mit- beklagte Witwe Auguste Sterz, geb. Berles, in Großengottern zu verurteilen, die Zwangsvollstréckung in den Natlaß ihres Ehemanrs Karl Sterz zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgeriht in Langensalza auf den 29. September 1908, Vormittags 9 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Langensalza, den 4. Juni 1908.

Thieme, Amtsgerichts\ekretär,

Gerichts\{hreiber des Köntaliben Amtsgerichts.

[24198] Oeffentliche Zustellung. 2 Cg 481/08. Der vdtetas Karl Eduard Franz Martin zu Dresden, Huttenstraße 9, klagt geaen den früheren auunternehner Arno May, früher ‘in Meißen, eßt unbekannten Aufenthalts. Er hat unter der Zehauptung, daß er von der an ihn abgetretenen, für ihn auf dem Grundstücke des Beklagten Blatt 101 des Grundbuchs für Niederspaar eingetragenen Aaufgelderforderung von 3000 4 die Zinsen zu 4 9/ auf die Zeit vom 1. Januar 1907 bis 31. März

1908 im Betrage von 150 #6 vom Beklagten zu fordern habe, beantragt, den Beklagten durh vor- läufig vollstreckbare Gntsheidung zur Zahlung von 150 46 ausdem Grundstück* Blatt: 101 des Srund- buchs für Niederspaar zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagken zur mündliGen Verhanck=lung des Rechtsstreits vor das . Köntiglihe Amtsgericht zu Meißen ‘auf den 12. August 1908, Vormittags 9 Uhr: Die Pie ist auf Antrag des Klägers zur Feriensace erklärt worden. Meifßeæ, am 11. Junt 1908. Der Gerichts\hreiber des. Königlichen Amtsgerichts.

[24457] _ Oeffentliche Zustellung. IL O 144/08. Die Firma Gebrüder Rofa, Terraziogeschäft, - zu Sablon, Cuvrystraße, Prozeßbevollmächtigter : Recht3-

anwalt Stahl in Met, klagt gegen den“ Anton

Gnemmi, Bauunternehmer, früher zu Montigny, 4

jevt: ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihr Beklagter für in- den Jahren 1907 und 1908 auf Bestellung aus3- geführte Zementarbeiten und aus barem Darlehen restlih 304,37 4 fowie für Kosten eits Arrestes 13,60 4 \chuldet, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur- Zahlung! von 317,97 4 nebst 4 9% Zinsen aus 304,37 6 seit 24. November 1907 und- aus 13,60 46 seit Klagezustellung. Die Klägerin- ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits ver die zweite Zivilkammer des Kaiserlihen Landgerichts zu Mey auf den 23. Ok- tober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke- der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema®ßt. Mes, den 11. Junt 1998. 7 Dreyfus, Landgérihtssekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlihen Landgerichts.

[24199] Oeffentliche Zuftellung. 40 646/08. 3.

Die Firma A. G. Coneciah Inhaber Frit Safse, ¿u Barmen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Streinkrüger zu Mülheim-Rhein klagt -gegen den Kolonialwarenhändler Giovannt Boselli; ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Mülheim am Rhein, auf Grund gelieferter Waren, mit dem An- trag auf Verurteilung zur Zahlung von 300 46 mit 4% Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver-* handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gerit L Mülbeim-Rhein auf den 5. Oktober- 1908, Vormittags D Uhr. Zum Zwecke der“ öffentlichen Zuhellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülheim a. Nhein, den 9. Funt 1908,

Kesper, Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24458 Bekanntmachung. H.-K. B 1397/08. [ In Sachen Albert Müller, Kaufinann in Aschaffen- burg, Luitpoldstraße 4. Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Ph. Seuffert in ‘München, gegen Dr. Mar Liese, ' prakt. Arzt, früher hier, nun unbe- kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechsel- forderung, wurde die öffentlihe Zustellung der Klage bewilligt; und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentlihé Sizung ber 1V. Kammer für Handels- sachen des K. Landgerihts München T vom Douners- tag, deu 6. August #908, Vormittags: 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung ge- laden wird, rechtzeitig einen bei dieéseitigem K. Landgerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerishe Anwalt wird beantragen, zu er- kennen: I. Der verklagte Teil ift \chuldig, an meine Mandantschaft, den Tage: 1136 4 31 A Wewselsumme, sechs Prozent Verzugszinsen bieraus vom 4. Juli 1906, 9 46 70. Z Protestkosten, Spesen zu bezahlen. II. Der verklagte Teil hat die sämt- lihen Prozeßkosten zu tragen beziehungsweise der Klagspartei zu erstatten. I11. Das Urteil wird vor- läufig vollstreckbar erklärt.

München, am 12. Juni 1908. : Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Kammern für Linen. Engelmayer, Kgl. Kanzleirat.

24200] Oeffentliche Zustellung. 20g. 183/08. Nr. 4. [ In h der Firma Nabinowitsch & Gold- {midt in Dresden, Klägerin Prozeßbevoll- mächtigter: Rehtsanwalt Dr. Claus in“ Plauen —, egen den Kaufmann Gustav Trentsh, früher in lauen, jet unbekannten Aufenthalts, Beklagten, adet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amt3geriht zu Plauen auf den 2. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr. Die Klägerin wird den in der zugestellten Klage enthaltenen Anträg unter bezug auf die Klagbegründung stellen. Der Gerichts\chreiber des Königlihen Amtsgerihts Plauen, am 5. Juni 1908, ;

24201 Oeffeutliche Zuftellung.

[ Der Rentier Wilbelm Lange in Broß - Strellin und der Kaufmann Alli Kohls in Stolp, vertreten durch' den Justizrat Neißke in Stolp, klagen gegen den Regierungsgeometer Weise, früher in Stolp, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urteilen, in die Lös{urg der für ihn auf dem Grund- stück Klein - Garde Bd. 1 Teil 9 Blatt Nr. 285 Abt. Il1 Nr. 5 eingetragenen Hypothek von 66,75 + 5,25 + 1,30 4, zusammen 73,30 4, zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden dén Beklagten zur mündlichen NBerhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Stolp den 19. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwedcke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.

9) Unfall- und Invaliditäts- xe. 4 Versicherung.

Norddeutshe Metall-Lerufsgenosseuschaft.

: Section VI.

E eenexsammlung am 25. Juni ecer., N ittags 4} Uhr, im Luftkurhause am Toelle- Turm în Varmen.

i Tages8orduung:

1) Jahresbericht des Sektionsvorstands. § 26, 11. Bericht des Rechnunggauss{ufses und Ent- lastung. § 23, 4,

* 3) Feststellung des Gtats für 1909. 8 23, 3.

[ 4) Wahl des Rehnungt2auss{hufses. 23, 4.

5) Verschiedenes.

Robert Kugel, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

[22796] Békanintmachuug. Die unterzeichnete Direktion stelit

255 000 kg Förderkohsen,

220 000 kg Nufßkoblen und

160 009 kg Braunfohlen zur Submission. Lieferungsbedingungen, welche un- bedingt eingesehei werden müssen, find gegen 0,50 4 Schreibgebühren zu beziehen bezw. im Ges{häft3- zimmer einzusehen.

Angebote mit der Aufschrift „Lieferungsangebot auf Kohlen für die Strafanstalt Moabit, Lebrterstr. 3,* sind bis zum 26. Juni ds. Jhrs, Abends 5 Uhr, an die unterzeihnete Direktion vershlofsen einzusenden. Eröffnung der Angebote Sounnabenub, den 27, Fuui ds. Jhrs., Vormittags 11 Uhr, in Begenwart

der ershienenen Anbteter. , Verlin, den 4. Juni 1908: Direktion der Strafauftalt Moabit.

[18478] Angebot. von Arbeitskräften.

Die Arbeitskräfte von 35 Gefangenen, deren Strafzeit mindestens 1 Jahr beträgt, werden am 30. September d. J. frei und sind zu vergeben.

Unternehmungslustige Personen und Firmen werden ersucht, um“ diese Arbeitskräfte ch zu bewerben und ihre Angebote mit Bezeihnung: „Angebot auf Ar- beitéfräfte“ bis zuni S5. Juni d. J., Vormittags 11 Uhv, einzureichen.

Die Bedirgaungen können hier eingesehen. werden, fie können au gegen Zahlung von 0,50 4 bezogen werden.

Diez a. d. Lahu, den 21. Mat 1908.

Der Strafanfstaltsvorfteher.

5) Verlosung A. von Werk- papieren.

Die BekanntmaHungen über den Verlust von Wert- papieren befinden si aus\chließlich in Unterabteilung 2.

[83892] Bekanntma

Bei den am 8. und 10. Januar 1908 erfolgten planmäßigen Auslosunaen von Schuldscheiuen aus den infolge Ankaufs -der Straßenbahnen auf die Stadtgemeinde Dresden übergegangenen Aa- leihen der vormaligen Dresdner Strafßeu- bahn-Gesellschaften find folgende Nummern ge- zogen worden :

I; von der Anleihe der vormaligen Dresduer Straßenbahn vom Jahre 1892 (Tramways Company of Germany L4d.)

zu 50 £ = 1020 M Nr. 2051 2121 2146 2163 2167 2168 2169 2214 2263 2295 4310 4339 4351 4365 4369 4406 4422 4429 4514 4517 4530 4531 4532 4563.

zu 252 = 510 4 Nr. 1026 1033 1048 1049 1050 1068 1150 1167 1267 1271 1308 1332 1401 1436 1437 1538 1539 1589 1596 1641 1671 1673 1684 1685 1724 1735 1736 1743 1744 1756 1792 1793 1881 1899 1945 1961 1973 1974 1975 3311 3349 3350 3415 3416 3458 3462 3463 3474 3478 3489 3499 3517 3545 3600 3653 3655 3656 3657 3713 3714 3725 3745 3784 3785 3786- 3787 3788 3821 3822 3833 3881 3895 3931 3938 4031 4032 4033 4039 4195 4265

S 10 £ = 204 M Nr. 109 114 115 117 118 144 145 146 159 160 191 212 263 289 345 360 362 363 383 502 528 539 570 571 581 614 617 649 650 651 655 662 663 696 697 698 722 726 733 740 742 743 747 748 786 787 841 847 851 852 868 943 963 964 2346 2348 2356 2453 2487 2547 2549 2626 2628 2629 2681 2689 2719 2737 2763 2765 2779 2800 2804 2805 3008 3009 3010 3011 3012 3169 3207 3214 32153216. TII. von der Anleihe der vormaligen Deutschen Strafteubahn- Gesellschaft vom Jahre 1892

Lit. A zu 3000 Æ Nr. 120 144 203 224.

Lit. B zu 1000 L 291 428 438 514 523 05 694 728 760 785 ; ; S dit. C ¡u 500 A Nr. 1156 1345 1521 1525 1631 1706 1741 1742 1763 1862 1981 2014 2044 2050 2263 2448 2456 2533 2543 2671 2700 2721 9754 2934 3020 3057" 3076 3150 3252 3272 3278

54 3384 3389. Lte, D ¡u 200 A Nr. 3431 3675 3705 3786 3950 4027 4068 4069 4099 4171 4176 4198 4205 4225 4429 4662 4724 4768 4773 4853. III. von der Auleihe derx vormaligeu Deutschen Strafeubahn-Gesellschaft vom Jahre 1898

ung.

Raschke Gerichtsfreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Lit. A zu 3000 „& Nr. 5075 5084 5124.

Lit. Æ zu A000 Nr. 5190 5193 5252 5319 --. 0334 5357 5503. ; Lit. © zu 509 #4 Nr. 5806 5858 6017 6049 6074 6120 6171 6324 6339 6353 6532 65509 6602 6647 6697 6798 6827 6857 6938 7010 7108 7122. Lit. D zu 200 6 Nr. 7393 7397 7407 7447 7619 7626 7686 7725 7828 7848 7890 7899 7934 8231 8245, IV. vou der Auicihe der vormaligen Deutschen Strafßenbahn-Gesellschaft vom Jahre 1902 Lit. A zu §3000 4 Nr. 8345. Lit. W zu L000 Æ Nr. 8448 8449 8462 8498

8429, Lit. C zu 500 4 Nr. 8719 8751 8785 8845 9224 9262

8848 8884 8959 9003 9007 9112 9201 9288, ) \ Lit. D zu 200 4 Nr. 9442 9519 9639 9687 9708 9785 9799 9801 9846 Die Beträge dieser Schuldsheine sind vom 1. Juli L908 ab nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Nückzabe der Schu! dscheine samt Ziaëeleiiten und Zin?scheinen bei unserer Stadt- kafse T Altstädter Rathaus, Il. Obergeschoß, Zimmer Nr. 34 oder bei der Dreëduer Bauk in Dresden, Berlin und Hauuovex und der All- gemeinen Deutschen Creditanftalt in Dresden in Empfang zu nebmen. Die fälligen Beträge wecden vom 1. Juli 1908 ab nicht weiter verzinst. Nicht erho*en sind die bereits früher aus- geloften Schuldscheine der Anleihe der vormaligen Dresdner Straßenbahn voin Jahre 1892 (Tramways Company of Germany Id.) zu 50 £ = 1020 A Nr. 4425 4430 4566 4569, zu 25 L = 510 « Nx. 1208 1757 3929, zu 10 § = 204 A Nr. 776 2437 2445 3238 3239, der Auleihe d-r vormaligen Deutscen Straßenbahn - Gesellschaft vom Jahre 1892 Lit. B zu 1000 A Nr. 751 892, Lit. C zu 500 4A Nr. 2920 2216 2619,

Lit. D zu 200 A Nr. 3474 3990 4211 4747, der Anleihe der vormaligen Deutschen Straßenbahn-GVeseilschaft vou Jahre 1898 Lit. C zu 500 6 Nr. 5899 6095 6308 7070,

Lit. D iu 200 h Nr. 8274, der Anleihe der vormaligen Deutschen Strafßteubahn-Seseäschaft vem Fahre 1902 Lit. A zu 3000 e Nr. 8297, Lit. B zu 1000 4 Nr. 8504, Lit. D zu 200 M Nr. 9489. : i Die Verzinsung der vorbezeihneten, berêits früher gelosten Schuldscheine hat aufgehört. Die Inbaber werten aufgefordert, die Kapitalbeträge zur Ver- meidung fernerer Zinsenverluste ungesäumt tin Emp- fang zu nehmen. Dresden, am 14. Januar 1908. Der Nat der Königlichen Haupt- und Nefidenftadt. Leupol d.

{24245] Auslosung vos Auleihescheinen des Kreises Pinneberg.

In Gemäßbeit der Allerhöchsten Privilea?en vom 20. Juni 1883 und 11. Juni 1890, betreffend die Anleihen des Kreises Ee, wurden in der Sitzung vom 2. Juni 1908 nachhbenannte , Kreis- anleihen ausgeloft:

L. Kreisanleiße von 1883. _

Lit. A. 11 à 1000 M: 13 19 49 77 151 153 189 274 305 321 343.

Lií. B. 13 à 500 /: 425 427 501 537 570 588 594 633 683! 700 774 806 877. ;

Lit. C. 25 à 200 4: 1012 1022 1106 1158 1162 1214 1311 1316 1319 1342 1433 1439 1465 1497 1511 1526 1529 1573 1624 1648 1654 1754 1831 1868 1887.

TL. Kreisaulciße von 1890.

Lii. A. 8 à 1000 6: 54 102 110 112 207 237 249 287.

Lit. 8. 11 à 500 6: 352 423 426 441 540 556 569 572 611 629 630.

Lit. C. 6 à 200 M4: 714 728 757 793 799 871.

Die ausgelosten Anleihescheine nebst allen Zins» cheinen find ¡um 2. Januar 1909 bei den Zabl- stellen: Kreisfkowimunalfkase zu Pinneberg, Vereinsbank in Hamburg (Altonaer Filiale) in Altona, oder Kreditverein zu Elmshora zur Empfangnáhme des Kapitals einzuliefern, Mit dem 31. Dezember gee n ne Verzinsung der vorbe- eiSneten Anleihescheine auf. ,

/ Von den E SELOR Arleiheseinen sind noch nicht eingelöst:

Ls Á Kreisanleiße von 18883.

Lit. C. 1 Stück über 200 #4: 1299.

Ix. Kereisauleihße von 1890.

Lit. A. 1 Stück über 1000 # : 300.

Lit. C. 1 Stück über 200 4: 842.

Pinneberg, den 5. Juni 1908.

Der Kreisausschuß des Kreises Pinneberg. I. V.: v. Baumbach. 5A Gewerkschaft Oelsnih, DO Erzgebirge.

Die am U. Juli 1908 fälligen Zinscoupous unserer beiden Auleihen vom Jahre 1862 und 1894 gelangen bei nahstebenden Firraen:

Dresdner Baukverein in Dresdeu, Leipzig und Chemnitz, Allgemeine Deutsche Credit- Anstalt in Leipzig, Vereinsbank sowie deren Abteilung Hentschel & Schulz in Zwickau, Deutsche Bauk in Berlin, Franz Meyer in Glauchau, Diugel « So. in Magde: burg sowie an unserer Hauptkafse in Oelsuit, Erzgeb. zur Einlösung.

lsnitz, Erzgebirge, 9. Juni 1908, gs N Des Srudeuvoriand.

[23899] Oelsnißer Bergbau-

Franz Meyer, Vors.