1908 / 140 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdin 5. Verlosung 2c. von Meritartéven, gungen 2e.

1. Untersuhungs\achen. 2. Aufgebote N l » 3. ünfall und Invaliditäts, 2c. (een Zustellungen u. dergl,

Öffentlicher Anzeiger.

6. Kommand Hi

L Sine igesentde enofsen . Nieder l

9. DBankauêive E n a

10. Verschiedene Bekauntmahungen.

ten auf Aktien und Aktiengesellsch.

en.

1) Untersuhungssachen.

[24740] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Kellner (Händler) B geboren am 9. Februar 1882 in Dtallrose ge ur in den Akten 4. E. J. 368. 05, wegen schweren Diebstahls am 19. April 1905 erlassene Steckbrief

ift erledigt. Berlin, Ne 12. Bu 1908. er UntersuGungsricht bei dem Königlichen Lar ericht J:

[25099] Steckbriefserledi

Der gegen den Friseur Emil Bereit am 26. April 1881 in Berlin, in ven Akten 368,05 wegen {weren Diebstahls am

4. 0. 19. April 1905 erlassene Steckb Berlin, g A 12. Juni E E er Untersuhungsrihter bei dem Königlichen Landgericht I.

[24739] Fahnenfluchtserklärun In den ae gegen tes

1) Musketier Fridolin Brogly der 2. Komp.

9. Bad. Infanterieregts. Nr. 170,

2) Musketier Oskar Schorr der 1. Komp. 9. Bad.

Infanterieregts. Nr. 170,

wegen Fahnenfluht, werden auf Grund d des Militärstrafgeseßbuch3 sowie d Mt 0 der Militärstrafgerihtsordnung die Beschuldigten

hierdurch für fahnenflüchti ; Colmar i. E., E Gericht der 39. Division.

[23907] Brefgung

L gung.

Die Fahnenfluhtserklärung vom 3. i sowie der Steckbrief vom R Mai E gon August Ernst Sachse der 2. Eskadron

ragonerregts. Nr. 19 werden hiermit aufgehoben,

weil Sachse ergriffen ift. HSanuover, den 10. Juni 1908. Königliches Gericht der 19. Division. [24738] E Die Fahnenfluhtserklärung gegen

T T

ist aufgehoben. Magdeburg, den 13. Juni 1908. Königliches Gericht der 7. Division.

9 L Y Wilbelm Freimaun 7/66 vom 10. Sti Of

stelle Brunnenplay, linker Flügel, Zim

in Berlin in der Fehmarnstraße 18.

14. Mai 1908 in das Grundbu eei oes 6. S Os E

[24422] gebot erlassen :

das Aufgebot des Pfandbriefs der Rhein. - bank Serie 77 Lit. B Nr. 5614 E E E antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. De- zember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, 1. Obergeshoß, Saal B anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mannkcime dex p I 1908.

er s\chreiber Gr. Amtsgeri :

A) O ote E L

[24853 } Bekauntmachung E, 60/1908 Das Kgl. Amtsgericht Cadolzburg erläßt folgendes Aufgebot: gericht Cadolzburg erläßt folgendes e we Sophte Fries in Langen Aufgebot der angeblich verloren cui Schuld urkunde des Creditvereins Langenzenn Aktiengesell- schaft vom 6. März 1897 Nummer 3762 über nur noch 1900 M, zu 3 9/9 verzinelich, beantragt. Der Inhaber der Schuldur kunde wird aufgefordert, spä- testens in dem auf Mittwoch, dea 30. De- zember 1908, Vormittags 97 Uhr, Sizungs- saal Zimmer Nummer 3 dahier anberaumten Auf- ge seine E Au und die Ur- orzulegen, da ä e A onst deren Kraftloserklärung Cadolzburg, den n Juni 1908. . Amtsgericht. (L, 8) g geri

- . î

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund-

sachen, Zustellungen u. dergl.

[24841] Zwaugéverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstrecku

Berlin, Neue Königstraße 10, Balente: ie L mea buhe der Königstadt Band 35 Blatt 1248 A. E. zur Zeit der Eintragung des Versteigerung8vermerks

borenen Raue, zu Charlottenburg, Decnburgstr. 5

auf den Namen der Frau Gertrud Grcthe,

eingetragene Grundstück: a. Vorbechaus mit r

Seitenflügel, Hof und Garten, þb. Seiten eee

redi, c. Remise links, d. Querfabrikgebäude mit

rechtem Vorflügek, e. Fabrikgebäude links, f. Garten- haus, am L7. August 1908, Vormittags

10 Uhr, dur. das unterzeihnete Geriht, Neue

riedrihftraße 13—14, IIL. Stock, Zimmer

r. 113—115, versteigert werden. Das 15 a 51 qm große Grundftück, Parzelle 2195/55 Karten- blatt 40 der Gemarkung Berlin is in der Grund- steuermutterrolle unter Artikel Nr. 20 529 und in der Gebäudesteuerrolle unter Artikel Nr. 22 411 verzeichnet und mit einem Nuzungswert von 12609 4 zu rae fe S ae: Der Versteige-

ift am 23. Mai 19

eingetragen. 87. K. 81. 08. D M

Berlin, den 1. Juni 1908.

: Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abt. 87. 116922] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Wittenau belegenen, im Grundbuche von Wittenau Band 3 Blatt Nr. 103, Band 3 Blatt Nr. 108 und Band 4 Blatt Nr. 135 zur Zeit der Ein- tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handel8gesellshaft Hartsteinwerk Berlin- Norden Emil Bahr & Co. in Wittenau eingetragenen Grundstücke am S. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeichnete Geriht an der Gerihtsftelle Brunnenplaz, Zimmer Nr. 30 1 Trepp+-, versteigert werden. 1) Das Grundstück Band 3 Blatt Nr. 103 liegt in Wittenau an der Hauptstraße und enthält Wohnhaus mit Kontor und Hofraum, Fabrikgebäude, Werkstatt mit Abortanbau. Es umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 2 Parzelle 283/16 und 284/16 von zusammen 1 ha 70 a 57 qm Größe. Es ift in der Grundsteuermuttercolle des Gemeindebezirks Wittenau unter Artikel Nr. 446 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 266 mit einem Reinertrag von 0,49 Taler und einem jährlichen Nugzungêwerte von 2226 4 verzeihnet. 2) Das Grundstück Band 3 Blatt Nr. 108 in Wittenau, Mühlenweg und neben der Hofftelle gelegen, besteht aus den Ackerparzellen Kartenblatt 2 Parzelle 123/15 1241/15, 132/16, 147/16, 148/16, 149/16 von zu- fammen 13 a 61 qm Größe. Es ist in der Grund- fteuermutterrolle unter Artikel Nr. 447 mit einem Reinertrage von 0,05 Taler verzeihnet. 3) Das Grundstück Band 4 Blatt Nr. 135, ein Aer in Wittenau, Mühlenrand gelegen, besteht aus dem Trenn- stüdck Kartenblatt 2 Parzelle 124 1/15 von 2 a 60 qm Größe. Es ift in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 448 mit einem Reinertrage von 0,01 Taler verzeihnet. Der Versteigerungsvermerk ist an RÍLES A E E eingetragen.

aus s erg er an - und Semeindetafel. E

Berlin, den 14. Mai 1908.

Königliches Amisgeriht Berlin-Wedding. Abteilung 6. [24842] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Berlin belegene, im Grundbuhe von den Um- gebungen im Kreise Niederbarnim Band 145 Blatt Nr. 5337 zur Zeit der Eintragung des Verfteigerungs- permerts auf “u Namen des Restaurateurs Friedrich

eise in Nixdorf eingetragene Grundstück am

j (Unterschrift). n der Unterabteilung 5 der heutige Nummer d. Bl. (Verlosung 2c. von M teN befinden sh zwei Bekanntmachungen der Direktion der Naffauischen Laudesbank in Wiesbaden, betr. Auslosung von Schuldverschreibungen, an deren Schluß eine Schuldvershreibung verzeichnet steht, über welhe das Aufgeboteverfahren anhängig ist. [N25] B E Ra ; er Bezugnahme auf die Bestimmun i § 367 des Handel8geseßbuchs o 1A Mai 1897 R.-G.-Bl. S. 219) wird biermit zur allgemeinen enntnis gebracht, E nachstehende Wertpapiere 32 0/9 Deutscher Hypothekenbank - Pfandbrief Berlin Ser. 13 A Lit. B Nr. 60 über 2000 (6 mit Zins- scheinen über je 37,50 41 gestohlen sind.]

Hannover, den 13. Juni 1908. steuermutterrolle des Stadtbezirks Beuthen, O.- Königliches Boltzei-Präsidium. eingetragenen, in Beuthen, O. -S. iy S [25126] E Parzellen : Als abhanden gekommen find uns gemeldet: d enblas 2 Nr. 311a in Größe von ] E e Central-Pfandbriefe unseres In- | Kartenblatt 2 Nr. 311bþ in Größ Nr. 2514, 251d, Stud 2 à 500 mit Zins- und | “0, ' s Grneuerungssheinen. i mit Zins- und gaSartenblatt 2 Nr. 311e in Größe von | Alter erlin, den 15. Juni 1908. h i arn Preußische Central-B odenfredit-Aftiengefel| aft. E nblatf 2 Nr. 3114 in Größe von uhe (24863) n I: „Kartenblatt 3 Nr. 902/226 in Größe igs Bayer. Hypotheken- u. Wechselbauk. Lonis 926 i gg Unsere Bekann ima Hung vom 21: ge ry S ZMtenblatt 3 Nr. 1484/226 in Größe : unverlos8baren e enblat fene Bayk Serie V bit-0 4 Ne 23208 qu | 16a 7 ne a08/a im Grof von E ,— betreffend, wird hiermit h \ L c " München, A L 008, rmit widerrufen E Nr. 729/57 in Größe von Hohen- S _— Die Direktion. q Fartenblatt 7 Nr. 730/57 in Größe von ¿ollern- a Laut erstatteter Anzeige sind verloren gegangen: Kartenblatt 7 Nr. 731/5 O 1) das Einlagebuch Nr. 2757 unserer -Baak d 1,07 a, L CENES T0 ) Emilie Schmidt lautend, beantragt. 9

2) der von uns auf Friedrich Louis - deente ¡BUiEOA E: 10 LrE Dts N r fordern die etwaigen Inhaber dieser U auf, diese bis spätestens den 20. Cette C bei uns vorzulegen und ihre Rechte daran nahzu- me O U E e meen die Urkunden 0s und an ihrer Stelle Duplikate au : Leipzig, den 13. Juni 1908. L Hoctens Leipziger Credit-Bank. L) Vor einiger Zeit habe ih die von der Ber Zweigniederlassung ausgestellte Police Nr. 271 07 über eine von mir bei dem Anker“ Gesellschaft für Lebens- und Rentenversiherungen in Wien zu Gunsten der Frau Nittmeister Friederike (gen. Didi) Maaß genommene Lebensversiherung von 46 80 000 verloren. Ich ersuche diejenigen, welche diese Urkunde besitzen oder über ihren Verbleib etwas wissen, sich bei der Direktion des „Anker“ e ROA Berlin N., Oranienburgerstr. 66 n. 2

Sena! den 15. Juni 1908.

Frau Gräfin Caroline zu Dohna.

[24188] Aufgebot. F Die Eteleute Friedrich Wilbelm eiunia 28 Maria Elise, geb. Corzilius, zu Mogendorf, vertreten durch Recht2anwalt Dr. Wentrup zu Montabaur haben das Aufgebot des angeblih abhanden es kommenen Kurxscheins Nr. 18 der im Distrikt Feldchesseifen der Gemarkung Ebernhahn belegenen VBewerkshaft N über die auf den Namen S Antragsteller m Gewerkenbuch eingetragenen ure Nr. 65, 66 und 67 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S, Dezember 1908, Vormittags R Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer r. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

C

er

13. August 1908, Vormittags 10 Uhr,

dur das unterzeihnete Geriht an der Gerichts- Nr. 32 I, versteigert werden. Das Mie liegt Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Eer able mit Rülfflügel links, 2. Quergebäude mit 3 Löfen, Kartenblatt 19, Flächenabschnitt 1827/179 2c. Es ift 10 a 35 qm groß. Eingetragen ift es unter Artikel Nr. 23 682 der Grundsteuermutterrolle und unter 39 875 der Gebäudesteuerrolle. Gebäudesteuernuzungs3- wert 14 400 46. Der Versteigerungsvermerk if am

Königliches Amtsgeridt Berlin-Wedding. Abteilung 7.

Gr. Amtsgeriht Mannheim hat folgendes Auf- Nr. 2378. Luise Buck, ledig, in Pforzheim hat

# Es werden daher alle Personen, welche das Eigen- tum an den aufgebotenen Tionen, es in Anspruch men, A octotDeE, Ran den 9. Oktober

L , orm a , o Eitneton Gerte hr, vor dem unter e iraye 1) anberaumten Aufgebotstermine ihre

mit ihren Rechten erfolgen wird. 8. F. 13/08.

[24843]

beantragt, den vers{chollenen Julius Matthäus Wei- fe E e E Bais Ie ven am 17. Juni 1868, zuleßt wökutaff 4a Ne auf ten 16. Mies L0G Vormittags L e E Ri N E die Todederflà Leben oder Tod & gole lde zun erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pte

E a Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu

[24851]

l’Hamé, verwitwete v 30. Juli 1854 in Con de Wal de Perns, geb.

geb. 5. August 1857 in Augsburg,

klären.

E, n i ae 1908. nigl. Amtsgericht. [25128] 28

am 31. Mai 1904 oder etw Ó N

fällig gewesen ift a am 1. Juni 1905 Leipzig, den 1. Juni 1908.

Königliches Amtsgeriht. Abt. Il A1

[24843] Aufgebot. F 2 Die Witwe des Oberstleutnants a. D. Ernsi August Friedrich Enneccerus, Jutta Bertha Marie geb. Usfinger, zu Frankfurt a. M. hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Bad Wildungen Band XXX Art. 866 Abt. Il1 als lfde. Nr. 1 für eine Forderung aus Darlehen verzinslich mit jährlich 49%, seit 24. Februar 1892, Zinsen zahlbar am 15. Juni und 15. Dezember, ¡u- erst am 15. Juni 1892 mit je 15 1, fällig bei Ver- kauf des ie und auf vierteljährige Kündi- gung, jedo die ersten 5 Jahre unkündbar, auf Grund der Schuldurkunde vom 24. Februar 1892 für den Oberstleutnant a. D. Friedri Enneccerus zu Frank- furt a. M. am 7. März 1892 eingetragene Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeih- neten Gerihte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf- greolerurine seine Nechte anzumelden und die Ur- nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bad Wildungen, den 22. Mai 1908. Fürstliches Amtsgeriht. II.

[24858] , Aufgebot. 1. F. 4/08. 2 Der Besißer Gustav Nadike in Lonkorjz, eis durch den Rechtsanwalt Justizrat Michalek in Neu- mark, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus\{ließzung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Lonkorz Bd. 1 Bl. 23 Abteilung IIT Nr. 1 für die Geshwifter Anna und Franz Bukowski in Lonkorz sowie die Geshwister Johann und Jacob Grzywacz in Terreshewo, jeßt unbekannten Aufent- halts, aus dem Erbrezeß vom 20. Dezember 1831 noch eingetragenen Nesthypothek von 5 Rtlr. 15 Sar. 9 Pfg. nebst 69/9 Zinsen gemäß § 1170 B. G.-B. nfrage Die Gläubiger werden aufgefordert, \pä- testens in dem auf den 6. Auguft 1908, BVor- mittags LL Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht Lernen a ther Ma ihre Rechte anzu- j rigenfa re Ausfchlie i Nechten erfolgen wird. arat hcaipaics Neumark Wpr., den 6. Juni 1908. ¿2 Königliches Amt3aericht.

[24347] Aufgebot.

E L E Beuthen, O.-S., um Zwecke der Anlegung eines Grundb

das Aufgebot der unter Artikel Nr. 1736 as

immer Nr. 3 der Mietsräume echte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung

Beuthen, O.-S., den 6. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. F 3/08. Der Landmann Heinrich Haselhorst in Presen bal

und der Dorothea

für tot zu erklären. Der bezeichnete

sh spätestens in

rung erfolgen wird. An alle, welche

Burg a. Fehm., den 26. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Nr. 4486. Der Eduard / öln hat beantragt, die bers E Lm (A a. Henriette Eleonora Elisabeth Hamel gen.

[2

b. Katharine Georgine Hamel gen. l’Samé, S

zuleßt wohnhaft in Freiburg i. Br., für tot zu

anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigen-

E die Kraftloserklärung des Kuxsheins erfolgen

Das am 2. April 1908 auf Antrag der von Cranach in Eberswalde elafetie Ag gard Zwecke der Kraftloserklärung des in dem Aufgebote näher bezeihneten Wechsels wird dahin berichtigt daß dieser Wesel nit „etwa am 1. Mai 1904*, fondern vielmehr „etwa am 1. Mai 1904 oder etwa

Ernst

derun

ergibt.

aufgefordert, tibre hierselbst, Holzmar

{24855] Die

welche Auskunft ju machen. [24862] Brenitke beißt.

(24857]

übrig sein wird.

Nakel, den 29.

[24844]

Nehme für Recht

[24849]

des am 27. Dr. Georg

Gericht anzumelden.

üd

ie Gläubi

[24852] Nr. 6159. Kaufmann

Freiburg, den 3.

4850]

Ellwürden, 1908,

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert,

1907 in Berlin verstor

p

ohr.

Aufgebot. F ie Hebamme Christine Weibel, e von Alois Reinbold ia Witterbkeim, hat beantragt, Le vershollenen Johann Michael Weibel, zuleßt wohn, haft in Berstheim, für tot zu erklären. nete Verschollene wird aufgefordert, fh spätestens in dem auf den 28, Dezember 1908, V mae tf Lee E unterzeihneten Geridt ermine zu falls die Todeserklärung Zola o: ans t

über

Beschluß.

Am 14. Februar 1908 ist in Nakel der Trichinen- beshauer Karl Friedrich Kröning unter S nterlefe einer leßtwilligen Verfügung gestorben; er hat in dieser als seinen Nacherben nah dem Tode der Ehe- frau Kroening scinen Sohn, den Kaufmann Oskar Kroening zu Berlin, auf dasjenige eingeseßt, was von der Erbschaft E S der Ñ

a der Auferthalt des Oskar Kroening bisher nit hat ermittelt werden können, fo wird ihm hierdurch sein Erbrecht bekannt gegeben,

Mai 1908.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke d

\{ließung von R En getn es amm 8. Uuzus enen Rentiers Albert Ludwi

Neftor hat das Königliche Amtsgericht Berlin

Mitte, Abt. 85, in Berlin durh den Gericht3afsefsor

erkannt :

Die Nahhlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, V ici des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als \fich nach Befriedigung der nicht aus- eschlofsenen Släubiger noch ein Ueberschuß ergibt. uch haftet alien Nachlaßgläubigern nach der Teilun des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbk entsprehenden Teil der Verbindlichkeit.

Berlin, den 10. Königliches Amtsgeriht Berlin. Mitte.

Juni 1908.

Aufgebot.

Frau Recht3anwalt Elsa Maria Elma Alberti geb. Hantel, in Strasburg, Westpr., hat als Erb ebruar 1908 verstorbenen Sanitätsratt antel zu Elbing das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nalhlaßgläubiger werden daher auf efordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß det Sanitätsrats Dr. Georg Hanutel spätestens in dem auf den 17, September 1908, Vormittags 12 Uhr, vor dem E Gericht, Zimmer Nr. 49, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Die Anmeldung hat die An- gabe des Gegenstandes und des Grundes der For zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nathlaß- straße, glinbiger, welhe sich niht melden, können, unbe adet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aut Pflichtteilsrehten, Vermächtnifsen und Auflagen be- u Mat Es ven Yy T. u insoweit ; ng verlangen, a nah Befriedigung der nit ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß Pflihtteilsrechten, Ver- en E en (E die Gläubiger, denen unbesck@ran aftet, werden du use gebot nit betroffen. Des A Elbing, den 6. Juni 1908. Königlihes Amts3gericht.

ger aus

Aufgebot.

Funi 190

ih spätestens in dem auf Dienstag,

zember 1908, Vorm. 9 Uhr v Lea RON

eriht bierselbst, Holzmarktylaß 6, Zimmer 1, an- raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfallz

die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe

Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zw

fn Secbeiticmire ven Seri Ale n ma

ne dem Ge

Freiburg, den 10. ; s Der E, Gr. Amtsgerichts, Ill:

8 e zu maten,

2/08

Der bezei

[147

An alle,

Leben oder Tod des Ve \hollenen zu erteilen vermögen, ergeht die A t spätestens im Aufgebotstermine Tei Seid reis

Hageuau, den 11. -Juni 1908. Kaiserliches Amtsgeriht Hagenau.

Bekanntmachung. Das Aufgebot vom 26. Mai 1908 wird dahin berichtigt, daß der Verschollene nicht Breutke, \ondern

Stralsund, den 12. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.

acherbfolge

Abt. 35, VT 200/08

TI.

arl Montigel i ih als Verwalter des Nachlasses des Fon S A T a N i H uf E Antrag auf Auf-

ede j galäubigern gestellt. ‘a Glehung von Nas

Die Gläubiger werden daher

uflagen berü

Focderangus bei dem Amtsgerichte t laß Nr. 6, Zimmer 6, 11. Stod, anzumelden, widrigenfalls sie, unbeshadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus E EGOAD und on den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen fönnen, als fich nach Befriedigung Lie nicht aué- ges{lossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, O mae Marre N dae Teluna des Nathlafses nur in rbtei bindlihkeit haftet. Ie O

Pflichtteilsrehten, ih

tigt zu werden,

Ver-

Termin zur Verkündung dib

Juni 1908.

Juni 4.

Großherzoglihes Amtsgeriht Butjad

Aué\{lußurteils wird bestimmt auf: "22. Seb- tember 1908, Vozm. 9 y Tzmarft- plaß 6 II, Zimmer Nr. 6. 4 Uhr, Holzmar!

Der Gerichtsshreiber Gr. Amt8gerihts, [V : Sélör. R

Dur Aus\{lußurteil des Amtsgerichts Abt. 1 biers. vom 4. Juni 1908 i} der verf@olene Diedrih Reinhard Brüning, geboren am 25. Bollwerk, Gemeinde Eckwarden, und seit dem ehe Mio as bo ge Qr, für a er-

f eitpunkt des Todes der 1. Januar 1900, Nachts 12 Ubr, festgestellt. t

November 1856

ingen. Abi. L

140.

„r\uchungssachen. 7 e, Berlust- und Funds vi und Invaliditäts- A. erung. erfäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. erlosung 2c. von Wertpapieren.

\ufgebote, Verlust- u. Fund- hen, Zustellungen U. dergl.

] Befkauutmachuug- / “4% Aus\hlußurteil vom 6. Juni 1908 ist: der ‘imsschein Serie B Nr. 69 583 übzr 1009 Franks inische Staats\{uld, 4 prozentige amortisierbare 2 von 1905, ausgestellt von der Direction der nto-Sesellschaft und S. Bleichröder, beide in tin, für frafilos erklärt worden.

lin, den 6. Juni 1908. | niglihes Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 89. 51] Bekanntmachung. dur Aus\chlußurteil des unterzeichneten Gerihts 30. Mai 1908 sind die Aktien Nr. 413, 414, der Sangerhbäuser Aktien-Maschinenfabrik und agießerci vormals Hornung und Rabe in Sanger- en über je 1000 M für kraftlos erflärt worden. mgerhauseu, den 30. Mai 1908. Königliches Amt2gericht.

urch Aus\hlußurteil vom 95. v. Mis. sind die de der Zprozentigen, am 10. April 1826 aus- llten Pfandbriefe der Landschaft der Provinz sen Nr. 03388, Nr. 03389 und Nr. 03390 über 10C0 für kraftlos erklärt worden. 7 F 71/07. dalle a. S., den 1. Juni 1908.

Königliches Amisgerict. Abteilung 7.

§56)

39 Deutsche Grundcredit-Bauk zu Gotha. Fraftlo8erklärung eines Pfandbriefs betreffend. Bir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntnis, jj der abhanden gekommere unkündbare Prämien- mndbrief Abt. 11 Ser. 7148 Nr. 142952 über 300,— dur rechtsfräftiges Aus\chlufßurteil des ¡oglih Säthsischen Amtegerihts 1 zu Gotha vom Suni 1908 für kraftlos erklärt und an dessen ille ein neuer mit der Bezeichnung „Duplikat „sehener Pfandbrief von cleihem Betrage unter glcihen Nummer von uns ausgefertigt worden ist. Gotha, den 12. Zuni 1908.

Deutsche Gruatcredit-Bank. Land hüt.

Dr. Immerwahr.

941846] /

Dur Ausshlußurtes vom 12. Junt 1908 ist der n dem Buchhändler Franz David in Berlin aus- “iellte, von Frau E. Kirchner in Berlin ange- “mene Wesel vom 17. Juli 1906, zahlbar am | f 3 November 1906, über 110 46, für kraftlos erklärt.

lin, den 12. Juni 1908. er hei Amtsgerit Berlin-Wetding. Abteilung 6.

\ 59 \ ch1 Auss{lußurteil vom heutigen Lene eid

Vingzn in Remscheid vom 6. September 1897 Rep. Nr. 7282 eingetragene Hypothek von 4100 46 für fraftlos erflärt worden.

Remscheid, den 4. Juni 1908. Inf liches Amtsgericht. Abt. 4. 4. R. 323. 06. 14.

952 efffentli ufteliung. i l 200) res e E M naniia Friederike | zu 3: den Handarbeiter Ecdmann Otto Kuorre garlia, geb. Grimm, in Lamburg, Klägerin, rozeß: ens D wle tanten Aufenthalts

* “s 4: . Rz s ‘¿ ona, amtit U A bevollmächtigter: Rehtsanwalt Dr. Weber in E I uf Ehescheidung wegen böslicher Ver-

gegen den Arbeiter Fohannes Detlev Franz Ludwig Karlin, geboren am 17 Juni 1875 in Altona, früher daselbst, jeßt unbekannten Aufenthalts, Be- flagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Be- fagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Altona auf Mittwoch, den 23. Sep- tember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt ge-

macht. Ultona, den 9. Juni 1908

Der Gerichtsschreiber des Königlihen Landgerihhts. 24876 Oeffentliche Zustellung. | De Frs Berta Bülow, geb. Qufiert, in Brom- berg, Maxplay 6, Prozeßbevollmächtigter : Rehts- anwalt Bollert in Berlin, Mohrenstraße 66, klagt gegen den Kaufmann Otto Bülow, zuleßt în Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 34. R. 192. 08 vnter der Behauptung, daß Beklagter wegen Wechselfälshung und Unterschlagung mit gut hans bestraft worden sei und Klägerin seit dem abre 1904 weter eine direkte noch indirekte Nach- rit von ihm erhalten habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T in Berlin, Grunerstraße, IL. Sto, Zimmer 13, auf den 21. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. Juni 19083. ünhzenberger, ; Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts I. [25258] Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Gustav Süß, Elise geb. Roßmann, in Côln, Gereon8wall 16 III, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Justizrat Gaul in Cöln, klagt gegen

7. Hannover auf mittags 9 dem gedachten

zum Deutschen Reichsanzei

aen, Zustellungen u. dergl. V g

zwisden den Parteien gemäß Trauschein vom 18. September 1882 zu Tepliy in Böhmen ge- \{lofsene Ehe trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Teil erklären. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zebnte Zivilkammer des König- lichen Landgerichts in Cöln au 1908, Vormittags D rung, einen, Fnwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug

emacht. : Cöln, den 12. Juni 1908. Gl tuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25262]

Anna Marie Prozeßbevollmälhtigter : Rechtsanwalt in Greiz, klagt gegen ihren Ehemann "V Leonhard Keller, früher in Zeulenroda, jeßt unbe- fannten Aufenthalts, wegen 1567 Abj. TI trage auf Scheidung der den Beklagten dl ung. Rechtsstreits vor die ?. Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts 17. Oktober 1908, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen dur Gerichtsbes{chluß stellung wird dieser

macht. : Greiz, den 11. Juni 1908. Der Gerichtsschreiber des Furil! 25242] Oeffentliche L : Die ) befrau Glisabeth Oetting, geb. Müller, in Harzgerode i. Hari, ] mächtigter : Rechtsanwalt Dr. Rathgen in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Oetting, früher in Hannover-Dökren, jegt unbekannten Aufenthalts,

auf Grund des buchs mit dem scheiden und den zu erklären. Die mündliWen Verhandlung des Zivilkammer des

ellen.

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 13 pa

f über die im Grundbuch von n : Smd 33 Artikel 1314 Abteilung IlI Nr. 1 für den | 2) Katharine verehel. Mcjunke, geb. Laub, in Fentner Wilhelm Kierspe in Elberfeld gegen den | Leipzig,

früheren Eigentümer der belasteten Grundstücke: | 3) Auguste Berta verehel. Kaorre, geb. Dorn, in Fabrikarbeiter Wilhelm Friedrich Freitag in Rem- | Leipzig, N | seid auf Grund der Shuldurkunde vor Notar | Prozeßbevollmächtigte: die hiesigen Rehtsanwälte

Fustizrat Dr. Len gnick zu 1, Dr. Klien und Dr. Heine-

mann zu 2 uud 3, klagen gegen ihre Ehemänner: | ; Emil Gustav Orla- | j

lafiung, zu 3 auch wegen

Die

lien Verhandlung ste E des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf

1908, Vormittags je einen bei diesem zu bestellen. e r | Der Kläger l Verhandlung | Amtsgericht zu Stettin, 29, September 1908, um Zwette

Freitags,

9 Uh

burg ,

ohne

lichen

Zum

Karl

des

ibren Ghemann, den Gustav Süß, Werkmeister, früher in Cöln, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter klagte die Klägerin bö8willig verlaffen habe,

dem Antrage, Königliches Landgeriht wolle die

Zivi

, daß der Be- | 1908, der Behauptung, dad de mit | Zivilsachen, erihtsgebäude

Gerichtsschreiber

24881] l 1) Ernestine Ida verehel. Orlamünder, geb.

Schmidt, in Leipzig-Lindenau,

L münder aus Unterkoskau, zuleßt in Böhlitz-Ghrenberg, zu 2: den Friseur Georg Leipzig, zuletzt in Leivzig,

Gerichte Zum Zwecke Auszug der Leipzig, j Der Gerichtsschreiber des [24884] : Der Camille

Reinbardt, hier, klagt Scalier, geb. Schwary, Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Straßburg

Ehe der Parteien

die Beklagte für den schuldigen Teil zu Rechtsstreits zur Last

Antrage, am 15. November 1902 u eiden, t iren und ihr die Kosten des zu legen. j p j Verhandlung des Rechtsftreits vor die 1V. Zivil- Kaiserlichen Landgerihts in Straßburg 10. Oktober 1908, Vormittags einen bei dem ge- Anwali zu bestellen. Zustellung wird dieser

kammer des i. Els. auf den 9 Uhr, mit der Aufforderung,

dachten

in Würzburg, Rechtsanwalt Hr. Justizrat

Nürnberg, i bisber anwaltshaftlich nicht vertreten, \{eidung, handlung über die Ladung vom 5. Jun

Zweite Beilage

Die Klägerin ladet

f den 29. Oktober Uhr, mit der Ausforde- bet dem gedachten Gerichte #: elafsenen Zum Zwecke der ö entlichen der Klage bekannt

aeser, Ak

Oeffentliche Zustellung. helle, geb. Walz, in Nücnberg, W. Oberländer

«Werkmeister

böslicher Verlafsung Ziff 2 A EL mit dem An-

e. zur mündlichen Verhandlung des zu Greiz auf Sonnabend, den Vormittags 94 Uhr, mit Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlihen Zu- Auszug der Klage bekannt ge-

Fürstlichen Landgerichts.

Zufñellung. 7. R. 147/08. 6.

Unterstraße 11, Prozeßbevoll-

1567 Ziffer 2 Bürgerlichen Sefeß- ntrage, l Beklagten für den huldigen Teil Klägerin ladet den Beklagten zur Rechtsstreits vor die

Königlichen Landgerichts in 3, Oktober 1908, Vor- Uhr, mit der Aufforderung, einen be Serichte zugelassenen Anwalt zu be- der offentlihen Zustellung

den

Zum Zwecke

. Juni 1908. des Königlichen Landgerichts.

den Handarbeiter

Ghebrus.

Klägerinnen laden in! : des Gbestreits vor die erste Zivil

den 23. Oktober mit der Aufforderung, zugelaffenen Recht?anwalt [le der öfentlihen Zustellung wird diese Klagen bekannt gemacht. den 12. Juni 1908.

r,

Prozeßbevollmächtigter :

zul. in Straßburg, 1- bekannten die vor dem Standesbeamten zu geshlofsene

Der Kläger ladet die Beklagte zur mün

Gerichte zugelassenen Zwecke der öffentlichen

Klägerin,

Lother, Erdarbeiter, vormals hier, zuleßt

nun unbekannten Aufenthalts, wegen

ist vom Gerichtsvo

die Gbe der Parteien zu

Max Majunke aus

die Beklagten zur münd-

Königlichen Landgerichte. Oeffentliche Zustellung. 1V R 32/07.

Scalier, Stationsgehilfe zu Straß- Ausiug der K Rechtsanwalt Dr. gegen scine Ehefrau Karoline

Zt. | Gerichtsf

Pi ozeßbevollmächiigter: Dr. Pobl daselbst, gegen Verklagt

Eb

zenden zur Ver- übe am 12. Juni 1908 eingereichte i 1908 die ôffentlihe Sißung

zu welchem Te des Rechtsftreit berollmächtigte des Gegners den Aufforderung Würzburg zugelaffenen sich zu besteüen. erkennen und

wiederholt: I. Die Ebe d Der Beklagte trägt die Schuld die Kosten des Rechts-

Zum Ae der vom Gerichte

schieden. II. Scheidung.

streits z bewilligt wird dieser Auszug Würzburg, den Der Gerichts]chrei

[25257] j Der minderjährige Marx Berlin, vertreten dur daselbst, vertreten durch Strohmeyer in Bre Z en Max Blach, früher in Aufenthalts, trage: den

Clausen &

Malergehilf

Die Klägerin ladet | jegt unbekannten

forderung, mi dem An

pflichtig zu eine Rerte voraus m

den Beklagten Rechtsstreits vor das zu Bremen,

en öffentlichen 3 en öffen u hiermit bekannt gemacht. 12. Juni 1908.

ber des K. Landgerichts Würzburg :

Berlin, Dienstag, den 16. Juni

Öffentlicher Anzeiger.

rmin behufs mündlicher Verhandlung s an der Gerichtsftelle der Prozeß-

ladet,

einen

Der Klagsan ift in der oben

TIT. Derselbe hat

ger und Königlih Preußischen

6. T. 8.

Berklagten mit

ellung an den Verkla

Zink, K. Kanileirat.

Oeffentliche ch sei

verurteilen, von

it 4 60,— zahlbar, zu

zur mün

Auffo

dem

Zustelluug. Blach in

zahlen, unb

dlihen Verhandlung

Landgericht, Zivilkammer T, im Gerichtsgebäude, L. Obergeschoß, auf Freitag, den 16. Oktober 1908, Vormittags

91 Uhr, mit der

rderung,

Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zwette

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht.

[24871 1)

Felleringen, vertreten dur arbeiter in Odern, klagen laureut, Fabrikarbeiter, ohne bekannten Wohn- und

Aufenthaltsort, früher in

Behauptung, daß de! zu 2 sei, mit de e läufig vollstreckbare Verurteilung de

Klägerin

i | fällige, vor klagten zur an die Klägerin an die Klägerin zu 2 von : Vollendung ihres ‘°16, Lebensjahres in vierteliährlich 60 H, Beträge sofort. zur mündlichen das Kaiserliche A Dounuerstag, den 1 mittagé 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlich stellung wird dieser Âu3zug der Klage bekannt gemacht. St. Amarin, den 11 Gerichtsschreiberei: des [24873] Oeffentliche Zuft

Der minderjährige Johan u Stettin, vertreten dur@ seine Bort unverehelihte Hedwig Schneider in Stettin, Adolfstraße Nr. 54, klagt hannes Chudobba,

bekanaten Aufenthalts, der Beklagte der Mut lichen Empfängn Vater des Klägers Kläger, von seiner seines sechzehnten - | voraus zu entrichten f | 45 fünfundvie1zig_ ständigen Beträge fofor in vierteljährlichen das Urteil für vor adet den Beklagten

[24874]

tember

jah1es

in en, t,

rozeßigerihts, K. Landgericht Würzburg, zweite K den 19. September Aachen, klagt gegen

fammer, vom Samstag, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 138, Ill. zu Würzburg,

im Sitzungssaal Obergeschoß,

Ottostraße, bestimmt,

für | früher

im | Wohn- Verteilungs8pl

Bremen, Der Geri

Stettin, den 2.

reiber des Köntalichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zuftellung.

il Kuhn in Thann, ] and Kuhn, Prozeßbevollmäch ven in Thann, klagt gegen Baptist Weingaertuer,

Der Fuhrmann Em mund von Anton Arm tigter: Gerichtsdiener E den Fabrikarbeiter Johann d- | früher in Thann, jeßt in hauptung, daß derselbe der

dem Antrage, l urteilen, dem Kinde von [einer Vollendung seines

halt eine im voraus am Q te von vierteljährlih 48 M,

Rodewal

den 12. Juni 1908. : chtsshreiber des Landgerichts :

d, Sekretär.

Oeffentliche Zuftellung.

ie Magdalena Belzer, 2) die Eugenie ch ihren Vormund

der

Zablung 1) e u 4; 2

Die

Ge

des Rech

Verhandlung

frü unter der Behauptung, ter des Klägers in der geseßz- iszeit beigewohnt sei, mit dem Antrage, burt an bis zur Lebensjahres als Unterhalt tende Geldrente von vier Mark, und zwar die rüdck- t, die künftig fällig werdenden Raten, y läufig vollstreckbar ju erklären. zur mündlichen das Königliche auf den Vormittags 9 Uhr.

der öffentlichen Zustellung wird dieser

lage bekannt gemacht. Funi 1908.

Fahrikarbeiter

Belzer, geb. 10. 4.

aegen den Eugen

ines Betrages von 1

) eines Unterbaltsbeitrages deren Geburt an bis zur | 1908 zum 6.

SFuni 1908.

Kaiserlichen Amtsgerichts. ellung. 23 C364. 1908.1

habe und

im voraus, zu zah

tsftreits vor

Zimmer 87,

Brehmer,

1907 geborenen

fällige Geldre:

Zwecke der öffentlichen der Klage bekannt gemacht.

Thann, den 9. uni 1908. Der Amt3gerihtssekretär : Jung. [25256] Oeffentlich

Die Firma Peter Düren, vertreten d Prozeßbevollmächt

zu Halle a d. und Aufentha

sechzehnten

Anton Virnich, Geschäftsführer daselbft,

ur ihren Rechtsanwalt Hamacher in

igter :

an des Amtsgerichts

Belfort, unter

Anton Armand Kuhn

den Beklagten kostenfällig iu

Geburt an

Ersten jzedes Kalend

beim K. Landgericht Rechtsanwalt rechtzeitig für trag geht dahin, zu bezeichneten Ladung er Streitsteile wird ge-

Mariendorf b. nen Pfleger Paul Postler die Rechtsanwälte Dres. emen, klagt gegen den Bremerhaven, wegen Unterhalts- Bellagten kosten- Kläger ab 1. Juni 1905 M 240,— jährlich, vierteljährlich im

enen bei diesem

Fosef Belzer, Fabrik- idier-

Mollau, auf Grund der Beklagte der Vater der

m Antrage auf kosten- des Be-

nes Fritz Willi Schneider seine Vormünderin, die.

gegen den Klempner Fos her zu Stettin, jeßt un-

teljährlih

Vater des am 26.

Kommanditgesellshaften auf Erwerbs- und Wirtscha Niederlaffung 2c. von 9. Bankausweïse.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

der 4 der

han den

mit rih

der

der

gten

Klage Aachen,

[24

in

ladet des

Zum

1908 8 J. 8/07

\pruch erhoben dés Bekteilungsplanes und

an 3. Stelle mit 409,04 4 nebst Zinsen und Die Klägerin ladet die Beklagte

fammer des Königlichen Landgerichts in

Die Friedrichitr 7, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Brüde 12, klagt gegen

Aufenthalts 73. C. 104. bauptung, daß der Beklagte 1907 fäuflich gelieferten

\{ulde, mit dem Antrage, pflichtig achtzig Mark nebst 4 °/o Zinsen seit dem 1. Januar 13908 zu zahlen und das Ürteil für vorläufig voll- streckbar ju erklären. flagten zur streits vor Mitte, ] 11. Stock, Zimmer 155/157, auf 1908, Vormittags D Uhr. öfentlihen Zustellung wird dieser

Staatsanzeiger.

1908.

Aktien und Aktiengesellsch. enofsenshaften. echt8anwälten.

am 29. Mai 1908 Wider- hat, mit dem Antrag auf Meran Anweisung auf den Rest

Nerteilung3masse vor der Beklagten und zwar Kosten.

zur mündlichen Ver- Rechtsstreits vor die zweite Zivil- Aachen auf 15, Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- te zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemat. den 12. Juni 1908.

Wichert, Gerihts\hreiber des Königlichen Landgerichts. 865] Oeffentliche Zustellung. Firma Herm. Nandéburger in Berlin,

dlung des

¿t

Feder in Berlin, An der Spandauer ten H. Weinberg, früher Zimmerstr. 48b 11, jezt unbekannten

1908 —, unter der Be- ibr für den am 3. August Fackettanzug 80 6 ver- den Beklagten kosten- Klägerin 80

Ernst Berlin,

zu verurteilen, an die

Die Klägerin ladet den Be- mündlihen Verhandlung des Rechts- das Königliche Amtsgericht in Berlins

Abteilung 73, Neue Friedrichstr. 13/14, den L. Oktober

n Zwecke der uszug der Klage

bekannt gemacht.

in in 1908,

bronnerstraße Rechtsanwalt Kurfürstenstraße 151, d Oberleutnant a.D. Wilhelm Kaatzer, [et unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, haft, Beklagten 30 bauptung, daß der

Berlin, den 4. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 73. [24864]

Oeffentliche Zustellung. ] Voges zu Schöneberg, Heil- 5, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter : Dr. jur. Kurt Priewe zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann,

Die Frau Agnes

Golgtstraße 45, wohn- C. 1128. 08 —, urter der Be- Beklagte am 31. Januar 1905

00 M6 | von der Klägerin ein bares Darlehn von 1009 #

erhalten habe,

Zimmer 152/154 T, auf den

Vormittags 10 Uhr. lien Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemact.

Märi

welches dem Beklagten am 6. ist, mit

April 1908 gekündigt worden ift,

öhe von | dem Antrag: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver-

und zwar die rüdckständigen urteilen, an die Klägerin 100 4 nebst 49/6 Zinsen Kläger laden den Beklagten seit dem 6. April 1908 zu ¡ahlen und 2) das Urteil des Rechtsstreits vor | für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin

mtégeriht in St. Amarin auf | [ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 15. Oktober 1908, Vor- | des Rebtsftreits vor das Königliche Amtsgericht en Zu- | Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15,

30. Oktober 1908, Zum Zwette der ôffent-

Berlin, den 7. Juni 1908. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Gustav Berlin-Mitte. Abteilung 30. [25129] Oeffentliche Zuftellung. 22 0. 1966. 07. Fn der Zivilprozeßsache der Firma S. Adam în

daß deshalb

ihm, dem Vollendung

eine im

len und

C 19/08. als Vor-

der Be- Sep- sei, mit ver- bis zur

Lebensjahres als Unter-

erviertel-

kannt t. ) |

Auuug der Mage dee ri 1908. und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

[24886] Oeffentliche Zustellung. E 1II 989/07. Eo us E R E 8 ann au ,

In Sachen der Erdarbeitersfcrau Matbilde Lother 25. August io 06. Nachmittags S Uhr. Au

Zustellung wird dieser Auszug

908 e Zustellung. 2 die Ehefrau Flora

Saale, jeßt ohne ltsort, nahdem fie

G. m.

Düren vom

0. 271/08. 3.

b. H. in

Reindel, bekannten

Hellmut Guse,

Leivugerftr. 27/8, gegen den Kaufmann früber in Berlin, Bachftr. 3 jet unbekannten Aufenthalts, wegen 81,25 (4 Warens forderung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts\treits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abteilung I Neue Friedrichstr. 12 15, T Treppe, Zimmer 174/6, auf den Oktober 1908, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der ¿fentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Juni 1908.

Kellermann, Gerichis\{reiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 22.

[24866] Oeffentliche Zuftellung.

Der Schlächtermeister Paul Schumann zu Wilmersdorf, Bernhardtstraße 12, Prozeßbevollmähh- tigte: Rechtsanwälte Liebrecht und Imberg zu Char- lottenburg, klagt gegen den Gastwirt Bader und dessen Ehefrau, früher zu Wilmersdorf, Ringbahn- straße 248 wohnhaft gewesen, jet unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten für in den Monaten Februar und März 1908 auf Bestellung erhaltene Fleisch- und Wurstwaren den Betrag von 165 M vershulden, mit dem Antrage, vorläufig vollstreckbar und kostenpflihtig die Be- flagten als Gesamtshuldner zu verurteilen, an Kläger 165 4 nebst 4 %/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und den beklagten Ghe- mann zur Duldung der Zwan svollstreung in das eingebrahte Gut seiner mitbeklagten Ehefrau zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, tm ivil- geridt8gebäude, Amtisgerichts-Plaß, nahe dem Bahns hof Charlottenburg, 1 Treppe, Zimmer 22, auf den 30. September 1908, Vormittags 9 Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

den 6. Juni 1908. des Königlichen Amts3gerichts. Abt. 7.

Berlin,

Charlottenburg, Der Gerichtöschreiber

Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Wre. Nicolaus Jacob Hauch, Wein- großhandlung in Mehblen a. Mosel, Prozeßbevoll- mächtigte: Justizrat Viebig und Rechtsanwalt Dr. Schmiel in Berlin, Bülowstr. 24, klagt gegen den Weinhändler Karl Ludwig Johde, jeßt unbekannten Aufentbalts, früher in Milmersdorf, Düfseldorfer-

[25240]

gegen den

6. Mai

straße 2, auf Grund der Behauptung, daß der Be- klagte die in der Klagerehnung verzeichneten Waren-

“e dis