1908 / 188 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Aug 1908 18:00:01 GMT) scan diff

34, Ambra, Haaröl, Moschus, Parfümerien, Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfan patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern- Räucberkerzen. Mundwafser,Bayrum, Schminke, und Jagd. fang stein, Meerschaum, Sea iE und ähnlichen Ps Puder, Zahnpulver, koëmetishe | 83 a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst- Stoffen, Dretsler-, Schniz- und Fleht-

omade, Haarfärbemittel. Aetherishe Oele, lihe Blumen. waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions- Rosenöl, Lavendelöl. Seifen. Soda, Seifen- b. Schuhwaren. und Friseurzwecke. pulver, Quillajarinde. Stärke. Waschblau. c. Strumpfwaren, Trikotagen. 22a. Aerztlihe, gesundheitlihe, Rettungs- und Rostschußmittel. Pußpomade, Bimsstein, d. Bekleidungsstücke, Leib-, Tish- und Beitt- Feuer[ôösch-Apparate, -Instrumente und -Ge- S{hmirgelleinen, Schmirgelpapier. wäshe, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, râte, Bandagen, künstlihe Gliedmaßen, Augen, 35. Spiele, Spielwaren, Gummipuppen, Gummis ndschuhe. ähnñe.

\pielwaren.

\hnüre. Feuerwerkskörper, Knallsignale.

bôlzer aus Wachs, Holz und Papier;

patronen, Bleischrot. Verblendf\teine,

36. Sprengstoffe. Zündhütchen. Amorces, Lind:

kate.

39. Segel, Persennige. 109 4983,

Talesterin

27/1 1908. Segeler & Brünings Fett- Une 18/ 5 ] Pflaster, Verbandstoffe, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Drogen für industrielle Zwecke, Mittel zur Tier- ge. Chemishe Produkte für in- dustriele und wifsenshaftlihe Zwecke, Gefriershußtz- mittel, Firnisse, Lacke, Sikkative und Trockenstofo, Beizen, Harze, Wichse, Lederpuß- und Lederkonser- vierungsmittel, Appretur- und Gerbmittel, Feiner ür tehnische Zwecke, Wachs, Leuhistoffe, tehnishe Oele Kühlmittel, “E Par- fümerien, kosmetishe Mittel, ätberishe Oele, Seifen, Wasch- und Bleichmittel, Rostshußmittel, Putz- und

Seifenwerke A.-G., 1908. G.: Fett- und Seifenwerke. W.:

Aumund b. Vegesack.

und Pflanzenpflege.

masse, Imprägniermittel. Gummiersaßzstoffe

und Fette, Schmiermittel, Butter, Margarine, Speiseöle und -fette.

Poliermittel.

ünd- agd-

37, Fegel, Lithographiesteine,

übhlfteine. Mosaikplatten, Kunststeinfabri- Zement. Gips. Pech. Asphalt. Teer. Karbolineum. Dachpappen. Schiefer, Bretter.

H. 15 466,

9b, 109 494,

_ 30/9 1907. Fa. Carl Eruft Kirschuer, Solingen. 18/7 1908. G.: Fabrikation

T

von Stahlwaren. W:.: S Kl. a,

9 a. Robe und teilweise bearbeitete un- 7

/\)

b. Méferscmie Werk al . Mésserschmiedewaren, erkzeuge, L Sensen, Sicheln, Hieb- und Stich- a waffen. Nadeln, Fischang!ln.

ufeisen, Hufnägel.

maillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn-Oberbaumaterial, Klein-Eisenwaren, Slofser- und Schmiedearbeiten, Schlöfser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirr- beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittshube, Haken und Desen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fafssonmetallteile, ge- walzte und gegofsene Bauteile, Maschinenguß. . Aerztlihe, gesundheitliße, Rettungs- und

Feuerlö\ch - Apparate , -Instrumente und

mo R

«Geräte, Bandagen, künstlihe Gliedmaßen, Augen, Zähne. 23. Maschinen, Masinenteile, Treibriemen,

Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen- geräte, Stall-, Garten- und landwirtschaftliche Geräte.

33. Schußwaffen.

36, Geschosse. Beschr.

16 b, 109 495. G. 8472 11/5 1908. Grande Diftillerie E. Cusenuier fils ainé & Cie., A. G., X: Mülhausen i. Els. 18/7 19038. G.: S Fabrikation und Vertrieb von Likören und N anderen Spirituosen, Fruchtsäften und W Likörweinen. W.: Liköre, Branntweine S und andere Spirituosen, Fruchtsäfte, Likör- L weine, Stillweine, Shaumweine, Limonaden F sowie andere alfkoholhaltige und alkohol- d freie Getränke. SO 34. 109 497, H. 15 713.

Eucerit

9/3 1908. Segeler & Brüniugs, Fett- und Seifenwerke, A.-G., Aumund b. Vegesack. 18/7 es G.: Fett- und Seifenwerke. W::

2. Arzneimittel, chemishe Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions- mittel, Konservierungsmittel für Leben8mittel, Drogen für industrielle Zwecke, Mittel zur Tier- und Pflanzenpflege.

6. Chemische Produkte für industrielle und wissen-

___ scaftlihe Zwecke, Gefriershußmittel.

13, Firnisse, Lacke, Sikkative und Trotenstoffe, Beizen, Harze, Harzprodukte, Wichse, Leder- puß- und Lederkonservierungsmittel, Appretur- und Gerbmittel, Bohnermasse, Imprägnier- mittel.

18, G.uimmiersaßstoffe. j

20 b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Kühlmittel, Benzin.

26 b. Butter, Margarine, Speiseöle und »fette.

s. Diâätetishe Nährmittel.

34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Oele, Seifen, Wasch- und Bleihmittel, Nosts \{ußmittel, Put- und Poliermittel.

42. 109 49S, F. 7481, NITRAM 11/1 1908. Martin Falk, Hamburg. 18/7 1908.

de Export- und Importgeschäft. W. :

K. 13757,

b, falishe, ti dâti e erte t rat

4. eleuchtung8-, Heizungs-, Koh-, Kühl-, G und photographische Apparate,

Trockten- und Ventilation8apparate und Ge-

râte, Wasserleitungss, Bade- und Klosett- Kontroll- anlagen. -Inftrumente und -Geräte, Meßinstrumente. 5. Borsten, Bürftenwaren, Pußmaterial, Stahl- | 23, Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen,

Sch{läuche, Automaten, Haus- und Küchen-

geräte, Stall-, Garten- und Ir

lihe Geräte.

24. Möbel, Spiegel, iy rag" “Vociaia age e.

\späne.

6. Hârte- und Lötmittel, Abdruckmafsse für zahn- ärztlihe Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralishe Rohprodukte.

7. Dichtungs- und Packungsmaterialien, Wärme- dekorationsmaterialien, Betten,

\{uß- und Jsoliermittel, Asbestfabrikate. 25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. 8, Düngemittel. 26 a. Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. 9 a. Robe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. b. Eier, Mil, Butter, Käse, Margarine,

c. Nadeln, Fischangeln.

d. t Hufnägel. e. Emaillierte und verzinnte Waren.

Speiseöle und Fette. c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge- würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsali.

f. Eisenbahn - Oberbaumaterial , Klein - Eisen- waren, Swhloffer- und Schmiedearbeiten, d. Kakao, SWokolade, Zuckerwaren, Back- und Schlöf} Beschläge, Drahtwaren, Blech- Konditorwaren, Hefe, Backpulver.

er waren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Neit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Gloten,

e. Ne Nährmittel, Malz, Futtermittel, Séhlittshuhe, Haken und Oesen, Geldschränke

27. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp-

und Kassetten, mechanisch bear Fafson- waren, Robh- und Halbstoffe zur Papier-

metallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, fabrikation, Tapeten.

Maschinenguß. 28. Pbotograraisme und ODruckereierzeugnisse, 10, Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Auto- pielkarten, Schilder, Butstaben, Druck-

ôdcke, Kunstgegenstände.

mobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrrad- Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren

zubehör, Fahrzeugteile. T 20.

11. arbstoffe, Farben, Blattmetalle. daraus. 12, Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. 30. osamentierwaren, Bänder, Besatartikel, 13. ichse, Lederpuß- und Lederkonservierungs- ôpfe, Spitzen, Stickereien. mittel, Appretur- und Gerbmittel. 31. Sattler-, Niemer-, Täschner- und Lederwaren. 14. Garne, Seilerwaren, Nee, Drahtseile. 32. Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modellier- 15. Gespinftfasern, Polftermaterial, Packmaterial. waren, Billard- und Signierkreide, Bureau- 16 a. Bier. 4 und Kontorgeräte (au8genommen Möbel), b. Weine, Spirituosen. Lehrmittel. c. Mineralwäfser, alkoholfreie Getränke, Brunnen- | 33. Schußwaffen. und Badesalze. j 35. Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. 17. Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickel- und | 36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer- Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, werkskörper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies,

Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonfervierungs-

mittel, Nohrgewebe, Dachpappen, transportable

eule Schornsteine, Baumaterialien. obtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch,

n Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel,

e.

Britannia und ähnlihen Metallegierungen, | 37. echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Chriftbaumshmuck. 18, Gummi, Gummiersaßstoffe und Waren daraus für technishe Zwecke. 38, 19, Stirme, Stöôde, Neisegeräte. 39, 20a. Brennmaterialien. : b. Wachs, Leuchtstoffe. c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 40.

Uhren und Uhrteile. 21, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild- | 41. Web- und Wirkstoffe, Filz. Beschr. 26 e. 109 496. Sch. 10 055. 14/12 1907. Fa. Georg : Schepeler, Frankfurt a. M.

18/7 1908. G. : Kolontalwaren-, Delikatefsen-, Wein- und Zi- Gn, W::

1, Ackerbau-, Forstroirts schafts, Gärtnerei- und Tierzuchterzeugnisse, Aus- beute von Filhfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und bygienishe Zwede, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungs- mittel, Desinfekticns- mittel, Konservierungs- mittel für Lebensmittel. 9. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette- gerâte, Stablspäne. 13. Klebstoffe, Wichse, Appre- turmittel, Bohnermasse. a. Bier. b. Weine, Spirituosen. c. Mineralwäfser, alkohol- freie Getränke, Brunnen- und Badefalze. 20 a. Brennmaterialien. b. Wads, Leuchtstoffe, tehnise Fette, Schmiermittel, Benzin. __c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 26 a. Fleisch- und Fishwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. b. Eier, Mil, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. c, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, E'sig, Senf, Kochsalz. d. Kakao, Sthokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditorwaren, Hefe, Backpulver. e, Diâtetishe Nährmittel, Malz, oneemttle), Eis, 28. Drudckereierzeugnifse, Schilder, Druckstöe. - 34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätberishe Oele, Seifen, Wasch, und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel. 36. Zündwaren, Zündhölzer. 38. Rohtabak.

Samos Kak-a.

e R F A

E A A Sg 1A

dD

109 499, J. 3415,

Kl.

1. Ausbeute von Fischfang und Jagd.

2. Arzneimittel, hemishe Produkte für medizi- nische und hygienishe Zwecke, Pflaster, Ver- bandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungs- mittel, Desinfektionêmittel, Konservierungs- mittel für Lebensmittel.

. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Puß, künst- lihe Blumen.

b. Schuhwaren. d. Korsetts, Krawatten, Pelttekgee, Handschuhe. 4. Heizungs-, Koch-, ihl-, Trocken- und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser- [leitung2-, Bade- und Klosettanlagen.

5, Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Pußmaterial,

6 Chemische Produkte f

Ÿ emische rodukte für photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte- und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn- füllmittel, mineralishe Rohprodukte.

7. Dichtungs- und Packungsmaterialien, Wärme-

(Qua: und Jsoliermittel, Asbestfabrikate. 9b. Messershmiedewaren, Werkieuge, Sensen, Sicheln, Hieb- und Stichwaffen.

5/7 1907. N.

f. Eisenbahn-Oberbaumaterial, Klein-Eisenwaren, S@loffer- und Schmiedearbeiten, Schlöfser, DOBe Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glodten, Schlittshuhe, Haken und Oesen, Geld\{ränke und Kassetten, mehanisch bearbeitete Fafson- metallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

10. Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, ahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör,

ahrzeugteile. 12. elle, Häute, Leder, Pelzwaren. 13. Firnisse, Lake, Beizen, Harze, Klebstoffe, Zichse, Lederpuß- und Lederkonservierungs- mittel, Appretur- masse. 14. Seilerwaren, Nete. 15. PONeglerigte ackmaterial. 16 a. Bier. b. Weine, Spirituosen. c. Mineralwäfser, alkoholfreie Getränke, Brunnen-

und Gerbmittel, Bohner-

und Badesalze. 17. Christbaumshmuck. 18, Gummi, Gummiersaßstoffe und Waren daraus

für technishe Zwecke.

19. NReisegeräte.

20 a. Brennmaterialien.

b. Wachs, Leuchtstoffe, technishe Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin.

21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meershaum, Zelluloid und ähn- lichen Stoffen, Drethsler», Schnitz- und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Kon-

fektions- und Friseurzwecke.

22 a. Aerztlihe, gesundbeitlihe und Nettungs- Apparate, -Inftrumente und -Geräte, Zagdagen - künstlize Gliedmaßen, Augen, ähne.

b. Phyfikalishe, chemishe, optishe, geodätische, nautishe, elektrotehnische, Wäge-, Signal-, Kontroll- und photographishe Apparate, -Inftrumente und -Geräte, Meßinstrumente.

23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Sé{läuche, Automaten, Stall-, Garten- und landwirtschaftlihe Geräte.

24. Möbel, Spiegel, Polfterwaren, Tavezier- dekorationsmaterialien, Betten.

25, Musikinftrumente, deren Teile und Saiten.

26 a. Fleisch- und Fishwaren, Fleischextrakte, Kon- serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mebl und Vorkost, Teigwaren, Ge- würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

d. Kakao, Schokolade, Back- und Konditorwaren, Hefe, Balzulver.

27. Papier, Fanpe, Karton, Papier- und Papp- waren, Nob- und Halbstoffe zur Papier- fabrikation, Tapeten.

28. PhotographischWe und ODrudckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druck- sttôdcke, Kunstgegenstände.

29. orzellan, Ton und Waren daraus.

31. Sattler-, Riemer-, Täschner- und Lederwaren,

32. Sthreib-, Zeichen-, Mal- und Modellierwaren, Billard- und Signierkreide, Bureau- und Kontorgeräte (ausgenommen Msbel), Lehrmittel. 7

33. Schußwaffen.

34. Kosmetishe Mittel, ätherishe Oele, Bleich- mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farb- zusäße zur Wäsche, Fleckenvertilgungsmittel, Rostshuzmittel, Pug- und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Shhleif- mittel.

35. Spielwaren, Turn- und Sportgeräte.

36. Zündwaren, Feuerwerkskörper.

37. Steine, Kunststeine, Baumaterialien, Zement, Kalk, Kies, Gips, Peh, Asphalt, Teer, Holjz- konservierungëmittel, Nobrgewebe, Dahpappen, transportable Häufer, Schornsteine.

38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

39. Linoleum, Wachstuh, Fahnen, Zelte, Segel, Sâdcke.

40. Uhren und Ubrteile.

42. 109 500,

Cf 30 cLIVE STREET ® Ó CALCUTTA

1. Aderbau- und Tierzuchterzzuznisse, Autbeute

von Fischfang und Jagd.

2. Arineimittel, chemishe Produkte für medizi- nishe und bygienishe Zwecke, pharmazeutische Drogen, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, KonservierungSmittel für Lebensmittel.

. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Puß, künst- lihe Blumen.

b, Sthubwaren. d. Korsetts, Krawatten, Hosenträger. 4. Beleuhtungs-, Heizungs-, och-, Kühl-, Trockden- und Ventilationsapparate und Geräte, Wafserleitungs-, Bade- und Klosett-

anlagen.

5, Borften, Bürftenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Pußmaterial, Stahlspäne.

6, Chemische Produkte für photographbishe Zwedcke, Feuerlöschmittel, Härte- und Lötmittel, Ab- druckmasse für zahnäritliße Zwecke, Zahnfüll-

1, Adckerbau-, Forstwirtshafts-, Gärtnerei- und

c. Fishangeln,* d. Bufeises

ufeisen.

oachimson, Hambura, Jay 8. 18/7 1908. G.: E R ugs

rport und Import.

mittel, mineralishe Rohprodukte.

A F WEIGHT E

D) 2 #

13/8 1907. N. Joachimson, Hamburg, Java- E 18/7 1908. G.: Export und Import. W.:

e. Malz, Futtermittel. p

2 13, gens

Î 91, Waren aus Holz,

J tungs- und PaEungsmaterialien, Wärme-

L E E Jsoliermittel, Asbestfabrikate.

a. Robe an vis gt unedle Rai e edewaren, uge, nsen,

þ. Messer Hieb- und Stichwaffen.

Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

Emaillierte und verzinnte Waren.

Eisenbahn-Oberbaumaterial, Klein-Eisenwaren,

S(lofser- und Schmiedearbeiten, S{löfser,

Beschläge. Drahtwaren, Blehwaren, Anker,

Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirr-

beshläge, Rüftungen, Glocken, Shlittshuhe,

Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten,

mechanisch bearbeitete Fafsonmetallteile, ge-

| walzte und gegossene Bauteile, Mal imengas

40, Land-, Luft- und Wafserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. :

12. Felle, Häute, Leder, Pemaren,

Lake, Beizen, Harze, Klebstoffe,

ise, Lederpußz- und Lederkonservierungs-

mittel, Appretur- und Gerbmittel, Bohner- masse.

14, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

15, Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

16 a. Bier. |

h, Weine, Spirituosen. c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnens und Badesalze. : ;

17, Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickel- und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannta und ähnlihen Metallegierungen, ehte und unehte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumshmuck.

18, Gummi, Gummiersaßstoffe daraus tür tehnische Zwede.

9

r B:

und Waren

E 19, Schirme, Stêcke, Reifsegeräte. 20 a.

Brennmaterialien.

þ. Wah3, Leuchtstoffe, tehnishe Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin.

c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Knochen, Kork, Horn,

Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerscaum, Zelluloid und ähn-

lihen Stoffen, Drechsler-, Schniß- und Fleht-

waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions-

und Friseurzwecke.

Aeritlihe, gesundheitlihe, und Rettungs-

Apparate, -Instrumente und -Geräte, Bandagen,

fünstlihe Gliedmaßen, Augen, Zähne.

b. Physikalishe, chemische, optishe, geodätische, nautishe, elektrotehnische Wäge-, Signal-, Kontroll- und photographische Apparate, -In- strumente und -Geräte, Meßinstrumente.

23, Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen,

Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen»

geräte, Stall-, Garten- und landwirtschaft-

lihe Geräte. /

Möbel, Spiegel, Polfterwaren,

dekorationsmaterialien, Betten. i

25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

26 a. Fleisch- und Fishwaren, Fleischextrakte, Kon- erven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

b. Eier, Mil, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kowfalz.

d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditorwaren, Hefe, Backpulver.

e. Diâtetishe Nährmittel, Malz, Futtermittel.

27. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp- waren, Nob- und Halbstoffe zur Papier- fabrikation, Tapeten. i:

28, Photographis@e und ODruckereierzeugnifse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Drukstöcke, Kunstgegenstände. i

29, Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

22 a.

Tapezier-

Knöpfe. : Satiler-, Riemer-, Täschner- und Lederwaren. Sthreib-, Zeichen-, Mal- und Modellier-

waren, Billard- und Signierkreide, Bureau- und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.

Schußwaffen. Í 4 Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Oele, Seifen, Wasch- und Bleihmittel, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenver- tilgung8mittel, Rostschußmittel, Pußz- und Poliermittel (au8genommen für Leder), Shhleifimittel. 4

35, Spielwaren, Turn- und Sportgeräte.

36. ündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper.

37, Steine, Kunststeine, Baumaterialien, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holz- konservierung8mittel, Rohrgewebe, Dach-

Pappen, transportable Häuser, Schornsteine. 38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. 39, Teppihe, Matten, Linoleum, Wahhstu,

__ Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

40, Uhren und Uhrteile.

Nachtrag. 6 46 328 (D. 2785) R.-A. v. 30. 11. 1900. Der Siy der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Chemnitz (eingetr. am 8/8 1908). 26s 66 259 (W. 5110) N.-A. v. 16 2. 1904. Der Siß des Zeicheninhabers ist verlegt na: Frankfurt a. M., Kantstr. 16 (eingetr. am 8/8 1908).

Löschung. 42 98 511 (H. 9781) R.-A. v. 5. 7. 1907. (Inhaber: Carl Herckell, Hamburg.) Für Fleish- konserven ge!öscht am 6/8 1908.

Aenderung in der Person

des Inhabers.

3b 79 488 (R. 6390) R.-A. v. 16. 6.1905.

Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts in Bayreuth vom 8/6 und 3/7 1908 umgeschrieben am 7/8 1203 auf Schuhfabrik Maintal Philipp Pretfelder, Burgkundstadt in Bayern. 26b 31 739 (S. 2513) R.-A. v. 2. 8. 98. Zufolge Urkunde vom 28/4 1908 umgeschrieben am {/38 1908 auf Shweizerho®? Meierei und Milch- kuranftalt A. Zeituer G. m. b. §., Berlin.

Löschung

wegen Ablaufs der Schußtfrist. 2 32484 (W. 2103) N.-A. v. 16. 9. 98.

(Inhaber: Westfälishes Kräuterhaus, Bad Oeyn- hausen.) Gelö{cht am 6/8 1908.

3d 31410 (P. 1637) R.-A. v. 8. 7. 98,

(Inhaber: Fräulein Antoinette Peters, Düssel- dorf.) Gelöschtoam 6/8 1908. : 3d 34313 (N. 976) N.-A. v. 9. 12. 98,

E: S. Nethe, Cöln.) Gelösht am 6/8 4 31210 (E. 1599) R.-A. v. 24, 6. 98.

(Inhaber: Erih & Graetz, Berlin.) Gelöscht am 6/8 1908. 9b 31677 (H. 4155) R.. A. v. 26. 7. 98.

¿V OUS (D. 4150), 12.8, 98

(Inhaber: Paul A. Henckels, Solingen.) Gelöfcht am 6/8 1908.

10 31084 (I. 879) N.-A. v. 17. 6. 98.

(Inhaber: Salomon de Jong, Cöln a. Rh.) Ge- [ôsht am 6/8 1908. j 10 31295 (M. 3039) N.-A. ». 1. 7. 98.

(Inhaber: Met-or Fahrrad Werke Graz, B. Abl, Graz.) Gelös{cht am 6/8 1908.

10 32770 (A. 1745) N.-A. v. 30. 9. 98.

(Inhaber: Amerikanishes Import-Haus von I, W. Hahn, Hamburg.) Gelöscht am 6/8 1908. 16a 32251 (M. 3063) N.-A. v. 2. 9. 98.

E A U) «s e » y

- (Inhaber: C. Mennenöh, Hamburg.) Gelöscht am 6/8 1908. 16b 30 400 (V. 872) N.-A. v. 17. 5. 98.

(Inhaber: Ernst Voß, Berlin.) Gelöscht am 6/8 1908. ° 16b 32 0283 (L. 2267) N.-A. v. 16. 8. 98.

(Inhaber: Henry Lanique, Met.) Gelösht am 6/8 1908. 16b 32 634 (D. 1859) N.-A. v. 23. 9. 98.

(Inhaber: Martin Dabelftein, Hamburg.) Ge- Iost am 6/8 1908. 16b 34 297 (G. 2307) R.-A. v. 9. 12. 98.

(Inhaber; ilbelm Grüneberg, Berlin.) [öst am 6/8 1908. 16c 32 235 (S. 2001) N.-A. v. 2. 9. 98.

(Inhaber: Herm. A. Sundermann, Osnabrück.) Gelöscht am 6/8 1998. 16c 33 S819 (B. 4687) N.-A. v. 18. 11. 98.

(Inhaber: Dr. Büschler & Co., Königsberg i. Pr.) Gelö\cht am 6/8 1908. 20a 31 997 (W. 2136) N.-A. v. 16. 8. 98.

(Inhaber: Heinrich Waësmuth, Hamburg.) Ge- [öst am 6/8 1998. ; 20c 32 690 (Ss. 2795) N.-A. v. 27. 9, 98.

(Inhaber: A. Schurr Söhne, Gmünd (Württbg.) Gelöscht am 6/8 1908. 20b 34 999 (A. 1752) N.-A. v. 13. 1. 99.

(Inhaber: Arbor-ol Continental Co. G. m. b. H., Muülbausen i. E.) Gelöscht am 6/8 1908.

23 32356 (F. 2461) R.-A. v. 9. 9. 98.

(Inhaber: Fabrik techn. Apparate Heinrih Stock- beim, Mannbeim.) Gelös{t am 6/8 1908.

23 SL137 (H. 4157) R..A v. 2. 12. 98.

(ch5nhaber: Herm. Hertwig, Saalfeld a. S) Ge- Iöscht am 6/8 1908. 26e B212S8 (A. 1760) N.-A. v. 23. 8. 98,

E SEUSD O 1701): S iw

(Inhaber: Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabri- kation, Berlin) Gelös{ht am 6/8 1908. 26d 32 693 (F. 2449) R.-A. v. 27. 9. 98.

(Inbaber: Theodor Franz, Halle a. S.) Gelöscht am 6s/8 1908. 26c 32 239 (H. 4151) R.-A. v. 2. 9.98.

(Inhaber: H. Hildebrand & Söhne, Weinheim i. Bad.) ESelöscht am 6/8 1908. 26c 34 205 (K. 3636) N.-A. v. 6. 12. 98. i

(Inhaber: Krüger & Kraetke, Berlin.) Gelöscht am 6/8 1908. 26c 41 335 (G. 2296) R -A. v. 9. 1. 1900.

(Inhaber: Arnold Grunwald, Ratibor.) Gelöscht am 6/8 1908. 26b 34 347 (H. 4126) R.-A. v. 9. 12. 98.

(Inhaber: Allgemeine bygienishe Milchversorgung, G. m. b. H., Berlin.) Gelöscht am 6/8 1908. 26b 32 582 (K. 3691) N.-A. v. 23. 9. 98,

§6465 (K. 3694) , , 5. 4. 99. (Inbaber: Benedict Klein, Cöln.) Gelösht am 6/8 1908.

32. S1. 505 (T. 1205) NR.-A. v. 15. 7. 98.

(Inbaber: Nichard Toepper, Naumburg a. S.) Gelöscht am 6/8 1908.

32 Z3S 718 (M. 3035) R -A. v. 30. 9. 98,

32 989 (M. 3034) 11. 10. 98. (Inhaber: Münchner Bleistiftfabrik Kronheimer & Leiter, München.) Gelöscht am 6/8 1908,

34 28 067 (S. 1762) R.-A. v. 24. 12. 97,

28 102 (S. 1763) L V (Inhaber: George Nobert Sims, London.) Gelöscht am 6/8 1908.

35 31 748 (C. 2036) R.-A. v. 2. 8. 98. Co, Nürnberg.)

(Inhaber: Georges Carette &

Gels\cht am 6/8 1908.

36 32570 (D. 1853) N.-A. v. 20. 9. 98, (Fahaber: Martin Dabelstein, Hamburg.) Gelöscht

am 6/8 1903.

4lc 32 697 (N. 953) N.-A. v. 27. 9. 98. (Inhaber: Ernst Niepmann & Co., Gräfrath b.

Elberfeld.) Gelö\{cht am 6/8 1908.

4lc 34 410 (F. 2446) R.-A. v. 13. 12. 98. (Inhaber: A. Franke, Leipzig.) Gelöscht

6/8 1908.

Ge-

am

Erneuerung der Anmeldung. Am 14/12 1967. 96b 31 739 (S. 2513). 26b 32 847 (2. 2314). Am 30/6 1908.

16b 33 814 (St.1138), 16b 32 945 (F. 2487), . 33 817 (St.1139), 26d 383278 (A.1799). Am 1/7 1908,

16b 32 910 (N. 1006). Am 4/7 1908,

34 33367 (2. 2321). Am. 16/7 1908.

42 38976 (B.4916), 42 34490 (B.4923). Am 17/7 1908

11 33495 (G.1661), 16b 32 798 (&.2123), 14 42 885 (6.2377), ,

34 615 (S.2118), 16b 32 683 (S. 2122). Am 18/7 1908. 34 36 058 (R. 2597). Am 20/7 1908. ; 16b 33 537 (E.1701), 38 35 386 (2. 2379), 36 020 (St.1149), 37099 E 2378), 23 34616 (G. 1267) 42 35 594 (E.1664), 26b 32 713 (T. 1267). Am 21/7 1908. 2 834119 (#. 33842), 17 3£473 (K. 3870), 32 599 (G.2385), 38 33526 L 3819), 832 600 (G. 2382), 42 87949 (K. 3831),

4 3260L (6.2383), 42 37 951 (A. 3832), 32 602 (G.2387).

x Am 22/7 1908. 32 39173(W.2256), 38 34 947 (M.3469),

38 34 085 (H.4303), 35 142 (M.3467), . 33 906(M.3372), 35 790(M.3339), . 34 948(M.3464), „, 36 05I(M.3537), 34 949 (M.34g5).

Am 24/7 1908.

11 35 074 (C. 2182), 20c 34 136 (H. 4426), 20b 33 724 (B. 4926). Berlin, den 11. August 1908. Kaiserliches Patentamt. Hauß. [40921]

Handelsregister. - -

Aachen. [41050] Die Firma „Cudell-Motor-Compaguie mit beschränkter Haftung“ ¡zu Aachen ift erloschen. Aachen, den 6. August 1908.

Kal. Amtsgeriht. Abt. 5.

Ansbach, - Sandelsregiftereinträge. Nachstehende Firmen find erloschen : 1) Sahn & Erhard, Sig Colmberg. 2) L. Brächter’s, Nachfolger Karl Meyer, Siß Rothenburg o. T. 3) I. Mark, vormals Ansbach. | 4) B. Taubmaun, Siß Rothenburg o. T. 5) G. Funk, Sig Aasbach. 6) Karl Wiedmaier, Siz Rothenburg o. T. 7) G. L. Dürnhöfer, Siß Leutershausen.

[41051]

Taubmann, Sitz

8) Leopold & SHartmaun, Siz Rothen- burg o. T. Ansbach, den 8. August 1908. K. Amtsgericht. Aue, Erzgeh. [41652]

Auf Blatt 419 des hiesigen Handelsregisters ist beute das Eriöshen der Firma Karl Hermann Meyer in Aue eingetragen worden.

Königl. Amtsgericht Aue, den 7. Auguft 1908.

Auerbach, Vogtl. [41053]

Im hiesigen Handelsregister ift heute eingetragen worden :

1) auf Blatt 571: die Firma Karl Leihkamm in Auerbach i. V. und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Karl Leibkamm daselbst ;

2) auf Blatt 572: die Firma Clemens Albert Zigarrenhaus in Auerbach i. V. und als deren Inhaber der Zigarrenhändler August Clemens Albert daselbst ; j

3) auf Blatt 573: die Firma Ernft Kühnel in Auerbach i. V. und als deren Inhaber der Bleichereibesiger Karl Ernst Kühnel daselbft.

Angegebener Geschäftszweig zu 1: Stickerei- und Weißwarenkonfektion2geschäft, zu 2: Zigarrenhandels- geschâft, zu 3: Bleicherei und Appretur.

Auf Blatt 432: die Firma Ernft Weidenmüller in Auerbach ist erloschen.

Auerbach, den 6. August 1908.

Königl. Sächs. Amtsgericht. Auerbach, Vogtl. [41054]

Auf Blatt 379 tes Handeltregisters, die Firma Viktor Knoll & C-°o-. in Auerbach betreffend, ist eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Max Möbius in Auerbach erloschen ist.

Auerbach i. V., den 8. Auguft 1908.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

Berleburg. [41055]

In unfer Handelsregifter ist unter Nummer 36 bei der Firma Engelhardt Münker zu Haupt- mühle bei Erndtebrück eingetragen :

Spalte 3; Karl Münker, Müblenpächter ju Haupts mühle bei Erndtebrück.

Berleburg, den 1. August 1908.

Königliches Amt3gericht.

Berlin. Handelsregifter [41057] des Königlichen Amtsgerichts Berlin - Mitte. Abteilung W.

Am 4. August 1908 ift eingetragen :

Bei Nr. 1429: ' Deutsch-Amerikauishe Petroleum-Gesellschaft mit dem Sitze zu Hamburg und der Zweignieder- lassung zu Berlin.

Das Vorstandsmitglied William Donald ift ver- storben und an defsen Stelle Walter M. Mc. Gee in New Vork zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.

Bei Nr. 4350:

Steffens & Nölle, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.

Dem Kaufmann Richard Brefina in Tempelhof ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er berechtigt ift, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeihnen.

Bei Nr. 3998:

Manufaktur Koechlin, Baumgartner «& Cie., Aktiengesellschaft

mit dem Sitze zu Lörrach (Baden) und Zweig-

niederlassung in Berlin i

Der Kaufmann Guftav Lucius ift aus dem Vor- stande ausgeschieden.

Bei Nr. 3323: h Juternationale Trausport-Gesellshaft A. G.

Filiale Berlin. fta)

Zweigniederlaffung der zu Wien domizilierenden Aktiengesellshaft in Firma:

Juternationale Traunsport-Gesellshaft A. G.

Dem Emil Paul Brofsement in Wien ist Prokura mit der Befugnis zur Firmenzeichnung gemäß § 18 des Statuts erteilt.

Bei Nr. 866:

„Allianz“ Verficherungs-Aktien-Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlaffung in München. P

Das stellvertretende Vorstandsmitglied Markus Mauel ift am 15. August 1906 verstorben und das stellvertretende Vorstandsmitglied Heinrih Bothe am 1. Januar 1908 aus dem Vorstande ausgeschieden.

Bei Nr. 3666:

Aktien-Gesellschaft für Gasglühlicht mit dem Sitze zu Berlin. 5

Der Kaufmann Julius Norden ist aus dem Vor- stande au8geschieden.

Bei Nr. 3009:

„Roland“ Deutscher Volksverficherungs- Verein auf Gegenseitigkeit in Berlin in Liq. mit dem Sitze su Berlin. ad

Der Kalkulator Hermann Sumpf in Schöneberg ist zum Mitliquidator bestellt.

Berlin, den 4. August 1908. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister 41056] des Königlichen Amtsgerichts Verlin - Mitte Abteilung A.

Am 6. August 1908 ist in das Handelsregister ein-

getragen worden : be

Bei Nr. 4164 (ofene Handelsßesellshaft: Se- brüder Valfer, Berlin): Die Gesellschaft ist auf- gelöst. Der bisherige Gesellshafter Kaufmann Samuel Valfer ist alleiniger Inhaber der Kirma.

Bei Nr. 24399 (Firma: Michael Nuschei, Berlin): Offene Handelsgesellshaft. Der Kauf- mann Adolph Schumacher, Berlin, ift in das Geschäft als persöalich haftender Gesellshafter eingetreten. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ift ausges{lossen. Die Gesellschaft bat am 1. April 1908 begonnen. Die Firma ift in Friedr. Adolph Schumacher & Co. Wein- großhaudlung Inhaber Nuschei & Schu- macher geändert.

Bei Nr. 15 793 (offene Handelsgesellschaft: Kurt E. Nosentha4, Berlin): Den Handlunas¿ehbilfen Ernst Worzewski zu Berlin und Georg Stay ju Friedenau ift je Einzelprokura erteilt.

Gelöscht die Firma Nr. 30998 Wirtshaus Jung-Bayeru Ewald Lauer, Berlin.

Berlin, den 6. August 1908.

Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. - Abt. 86.

Berlin. Handelsregister [41251] des Königlichen Amtsgerichts Berlin - Mitte. Abteilung A.

Am 6. Auguft 1908 ift in das Handelsregifter eingetragen worden : U

Nr. 32552. Offene Handelsgesellshaft Adolph «& Co., Berlin. Gesellshafter: 1) Josef Adolph, Kaufmany, Berlin. 2) Robert Adolph, Architekt, Nowawes. Die Geseltshaft hat am 1. August 1908 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Iosef Adolph, Berlin, ermächtigt.

Nr. 32553. Offene Handelsgesellshaft Gerasch «& Co., Berlin, Gesellschafter: 1) Albert Badt, Kaufmann, Charlottenburg, 2) Oskar Gerasch, In- genieur, Rathenow. Die Gesellshaft hat am 1. April 1908 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ift nur der Kaufmann Albert Badt, Charlottenburg, ermägßtiat.

Nr. 32554. Firma Carl Dittmer, Berlin. Inhaber: Carl Dittmer, Bildhauer, Waidmanns[lusft. Branche: Steinmetgeshäft und Bildhauerei. Ge- \{äftslokal : Invalidenftr. 33. i

Bei Nr. 2728. (Offene Handelsgesellshaft Grfte Berliner Dampfroßhaarspinnerei Richard Friedmann, Berlin.) Niederlaffung jetzt: Weißensee.

Bei Nr. 19 116. (Offene Handelsgefell|chaft Droch- mann & Schweitzer, Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hermann S{hweigzer ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 19 787. (Offene Handelsgesellshaft Frits Grandt, Kunustverlag u. Kunsthandlung, Berlin.) Die Se ist aufgelöst. Der bis- berige Gesellschafter Otko Ziesche ist alleiniger In- haber der Firma. °

Bei Nr. 30 382. (Firma Georg W. Bröchner, Berlin.) Die Prokura des Kaufmanns Edward Jorck, Berlin, ift erloschen.

Gelöscht Nr. 25741. (Firma Hauptvexlag der Königl. ungar. Tabak - Regiefabrikate für Deutschland Rolf & Co., Berlin.)

Berlin, den 6. August 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 90. Bielefeld. [41058]

In unser Handelsregifter Abteilung A ift bei Nr. 781 (Firma Schuster & Viehmeyer in Biele- feld) beute folgendes eingetragen: _

In Hagen ist-eine Zweigniederlassung errichtet.

Bielefeld, den 6. August 1908.

Königliches Amtsgericht. Blankenese. [41059]

Eintragung ins Handelsregister am 5. August 1908.

Norddeutsche Lachs. und Fischräucherei Salz & Evers, Blaukenese.

Inhaber: Kaufmann Johann Friedrih August Salz in Hamburg, Privatier H:nry Wilhelm Evers

in Altona. Rechtsverhältnisse: Offene Handels- gesellschaft. Die Gesellshaft hat am 9. Jali 1908 begonnen. Königliches Amits8gerihßt Blankenese. Bonn. Bekanntmachung. [40907] In unser Handelsregifter Abteilung B ift bei der unter Nr. 39 eingetragenen „Aktiengesellschaft

Bonner Sachsenkueipe“ zu Bonn beute vermerkt worden, daß der Kaufmann und Fabrikant Paul Lindgens zu Cöln zum Borstandsmitglied bejtellt worden ist. Bonn, den 1. August 1908, Königliches Amtsgeriht. Abt. 9.

Bonn. Bekanntmachung. [40906]

In unser Handelsregister Abteilung B ist beute unter Nr. 155 die Kommanditgesellshaft auf Aktien „Niederdeutsche Bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien“, mit dem Size in Dortmund und einer Zweigniederlassung in Godesberg, eingetragen worden.

Das Statut der Gesellschaft ift in seiner jezt be- stehenden Form am 20. November 1898 festgestellt und in den Generalversammlungen vom 7. Sep- tember 1899 und 24. Februar 1900 abgeändert.

Die Vertretung der Gesellshaft erfolgt durch die persönlih haftenden Gefellshafter, und zwar dur jeden für sihch allein oder durch ¡wei Prokuristen zu- sammen. L T i

Der Art. 48 des Gesellschaftsstatuts ift durch Be- {luß der Generalversammlung vom 22. März 1902, der Art. 47 Abf. 2 durch Beschluß vom 4. April 1903, die Art. 32 und 47 find durch Beschluß vom 28. März 1904, der Art. 32 ist durch Beschluß vom 24. März 1906, und die Art. 21, 22 und 47 find durch Beschluß vom 16. März 1907 abgeändert.

Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Î

Das Grundkapital beträgt 8 000 000 46 und ift in Inhaberaktien von 1000 6 zerlegt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in :

1) dem „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“,

2) dem „Münsterishen Anzeiger und Volks- zeitung“, :

3) dem „Westfälishen Merkur“,

4) dem „Westfalen“,

5) der „Gelsenkirhener Zeitung“,

6) der „Rheinish-Wefstfälishen Zeitung“ und ergehen dur die persönlih haftenden Gefell- {hafter oder durch den Auffichtsrat. Falls eines