1908 / 196 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Aug 1908 18:00:01 GMT) scan diff

. Regt. Nr. 144, Gericke im 10. Lothring. Inf.- Regt. -Nr. 174, | zu Asfift. Aerzt terárzte: Bernheim beim Inf. Reat. Groß- [| Schmidt der Intend. I. Armeekorps den Oberlt. Shnizlein des t: ers im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Stössner ia R E die U L e Mecklenburg-Schwerin (4. Branden- | 11. Inf. Negt?. von dex Tann, - bisher kommandiert zur „, Intend. 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Hagen im Gren. Regt. König |: burg) Nr. 24, Hübener beim Füs. Regt. General-Feldmarschall | II1. Armeekorps, ‘unter Versegung zu den Offizieren der Lando, Inf. Friedri I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Koehnborn, v. Kärmatinsky * Ftaf Blumenthal Magdeburg ) Nr. 36, dieser unter Verseßung zum | 1. Aufgebots, zum Militärbauinsp. beider Intend. 11. Armeekorps L: n A I A e üfilierreaiment von o af . Regt. Freiherr er von Ga en osen.) Nr. egt. Nr. 75, ersetzun : ng. Inf. Regt. Nr. 158, ntend. Sekretäre Miller (Kurbe flugradt im Inf. - Regt. von ty Marwiz (8 Pomm.) | Dr. Smidt G Kleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Dr. Heilig beim | der Intend. IIl. Armeekorps und Scheitel der Intend. der 3. Div.,

Regt. Nr. 19, bei der Geshüßgießerei. Aus dem Heere scheiden am 31. August aus und werden mit dem eler, Musset im 1. Naffau. Inf. Regt Nr. 87, 61, Bartels im Kulmer Infanterieregiment Nr. 141, | Inf. Regt, von Wittich (3. Mnthess:) E 83, dieser unter Ver cons s Ci ear E Ag atr gg a n E ; ad. | Kanileisekre erner daselbst, zu Intend. Sekretären die Intend.

M / i: Helmcke, Oberlt. im rauns@weig. Inf. Negt. Nr. 92, tritt | 1. September 1908 in der a faftruppe für Südwestafrika angestellt : N Lilga Inf. Regt. Nr. 88, Chales de Beaulieu, y. V; v. Winckler im Deutsch Ordensinfanterieregiment Nr. 152, Bus P urhefs. Feldart. Regt. 1, Haenishch beim 7. 0 a m ns. Ke m

am 1. Oktober 1908 in seinem Kommardo zur Dienstleistung von der | Geisler, Oberlt. in der nengewehrabteil. Nr. 5, kommandiert ardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hef.) Nr. 115, Bu Wahrendorff im 8. tpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, v. Zabo- t. Nr. 142, Barsickow beim Füs. Regt. von Gersdorff | Diätare Schmidt der Intend. II1l. Armeekorps bei dieser Intend., y F rowski im Kür. Regt. Herzog Friedri Suaen von Württemberg (Kurbe) Nr. 80, dieser unter Versezung ¡um 3. Bad. Prag: C Herrath der Intend. IIl. Armeekorps bei der Intend. T. o

Gewehifabrik in t s Gewehrfabrik in Spandau über. Fuhr- | zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme, Plinoner, Oberlt. im | i nf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hef.) 9, : : mann, Oberlt. im 7. Bad. Inf. Negt. Nr. 142, tritt am 1. Sep- | Ulan. PE Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Berlin, Oberlt. | Auleb, Sartorius im Juf, Leibregt. Wcanfeuacia (3 6 (Weftpreuß.) Nr. 5, v. Stülpnagel im 2. Leibhuf. Rer Königin | Prinz Karl Nr. 22, Meyer beim 10. Lothring. Inf. Regt. IL. Armeekorps3, ¡um Intend. Registrator bei der Intend. I11. Armee- tember 1908 in feinem Kommando zur Dienstleistung von der Gewehr- | im Gisenbahnregt. sr. 2, erzogl. ) Nr. 117, Ritter im Inf. Regt. Prin; Viktoria von Fußes Nr. 2, Steifensand im. Hus. Negt. Fürst Versetzt: die Oberärzte: Dr. Boeckler beim Kurhbefs. Trainbat. | korps den litäranwärter, Unterzahlmftr. Rausch des 21. Inf. fabrik in Erfurt zur Gewehrfabrik in Spandau über. v. Shoenebeck, Rittm. im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl | (4. Gro heriogl. Hef.) Nr. 118, Grimmel 04 Mag) Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Janke im 1. Naffau. Inf. | Nr. 11, jum Inf. Regt. von Wittich (3. Furhefs.) Nr. 83, Dr. Nad- | Regts., zum Zablmftr. im I. Armeekorps den Unterzablmstr. Boten - In dem Kömmando zur Dienftleistung bei den nachgcnannten | Nr. 22, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef, vom ag. t. Nr. 6, v. Kamphövener im Leibdrag, 5 Negt. Nr. 87, Luyken im 2. Naffau. Inf. Regt. Nr. 88, Gr. | loff beim Inf. Ne E von Wittich (3. Kurbefs.) Nr. 83, zum Kur- | hardt bei der Insp. der Militärbildungsa:stalten, zum Kanilisten techntichen Instituten vom 1. Oktober 1908 ab auf unbestimmte Zeit | 1. Sevytember 1908 ab auf ein Jahr beurlaubt. (2. Großherzogl. Heff.) Nr. 24, Frhr. v. Lyncker im Fi; v. Nechteren-Limyurg im Leibgardeinf. Regt. (1. Großberzogl. | hef. Trainbat. Nr. 11, Kortmann beim Inf. Negt. Herzog Ferdi- | bét der Krieg8akademie den Kanileifunktionär Reuel im Kriegs- belassen: Gotbein, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Schwerin Befördert: zu Lts. mit Patent vom 17. tember 1906 die | Ulan. Regt. Nr. 6, Gr. v. Brockdorff-Ablefeldt im Bran e.) Nr. 115, Schilling im Inf, Regt. Data r..166, | nand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, zum Torgauer Feldart. | ministerium, zum Technishen Inspektor beim Topograpbischen (3. Pomm.) Nr. 14, Orth, Oberlt. im Inf. Regt. von Manftein | Fähnride: Frhr. v. Manteuffel, v. Opyell im 1. Garderegt. | Jägerbat. Nr. 3, Frhr. Spiegel v. u. zu Peckelsheim im H, rdr. v. dem Bottlenberg gen. v. Schirp im Magdeburg. Drag. | Regt. Nr 74, Dr. Koh beim Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, zum | Bureau des Generalstabes den Kupferstihrevisor Bauer (Sé&leswig.) Nr. 84, bet der G-wehrfabrik in Spandau, v. Below im 2. Garderegt. j. F.,, Frhr. v. Boenigk im | Jägerbat. Nr. 10, Frhr. y. dem Bus3she-Jppenburg in egt. Nr: E, v. Hiddeßen im Leibdrag. Regt. (2 Séolberzogl, f.) Batbring. Trainbat. Nr. 16, Hein sius beim Inf. Negt. Freiherr Hiller | daselbst, ¡um Lithographen mit der Gigenschaft eines oberen deff, Nr. 24, Wolff im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, Hedicke im Magdeburg. | von S NUNAME., j I Nr. 59, mit dem 1. Oktober 1908 ivilbéamten der Militärverwalt. beim Topographischen Bureau des e

7. Bad. Inf. Negt. Nr. 142, bei der Gewehrfabrik in | Lt., im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg.) | Ja Spandau, v. Borell du Vernay, Lt. im Inf. | Nr. 3, Pieper, Lt, im Hus. Regt. Fürft Blücher von Wahlftatt | Nr. Negt. Herzog Friedrih Wilbelm von Braunschwetg Die) (Pomm.) Nr. 5.

Nr. 78, bei der Munitionsfabrik, Ribb entr op, Lt. im Anhalt. Inf. Falkenstein, Lt. im Ulan. Negt. von Schmidt (1. Pomm.) | 2 Reat. Nr. 93, bei der Gewehrfabrik in Spandau; derselbe ist vom | Nr. 4, sheidet am 3. September aus dem Heere aus und wird mit a, 1. Oktober 1908 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Telegraphen- | dem 4. September 1908 in der Shhußztruppe für Deutsh-Ostafrika Fe F

bat. Nr. 2 kommardiect, Bormann, Oberlt. im 1. Thüring. Feldart. | angestellt. r. 80, Müller, in L D Inf. Negt. N,"

hn, Hesse im Hus. Regt. Fürst Blücher bon Wablftatt (9

5, Be im JIägerregt. zu Pferde Nr. 4, Sdüfer A8 i

n, Si im 1. Weftpreuß. Feldart. Nr. 35, Kn3p1, M . Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, Müller im

t. E 71 Groß-Komtur, v. Bierbrauer zu

n

}- 5, Nürnberger, Oberlt. im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, | Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Cotenhausen . Jägerbat. Nr. 11, Wunderlich im Gardefußart. Regt i bzi der Munitionsfabrik, Froben, Oberleutnant im Westfäli- | im Gardefüsilierregiment, - v. Kropff im 4. Garderegiment | unter Verleihung eines auf den 18. November 1907 vordatierten Fh, Jägerbat. Nr. 4, v. Gucken-Addenhausen im Hannov. Jägerbat. | zum 2. Unterels nf. t. Nr. 137, Dr. Spadckeler beim eneralstabes den Kupferstecher neuer Norm Seyfäart daselbst, zum hen Fußartillerieregiment Nr. 7, bei der Pulverfabrik bei | z. F.,, Frhr. v. Kirhbach im 2. Gardedrägonerregiment Kaiserin |} patents, Telge in demselben Regt, Stoermer im Fußart Nr. 10, v. Oertzen im Großberzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, | 1. Lothring. Inf. t Nr. 130, zum 5. Bad. Me Regt Nr. 76, | Proviantamtsrendanten beim Proviantamt Ingolstadt den Proviant- Hanau, v. Sranrenterg u. ProfGlig, Oberleutnant im 1. West- | Alexandra von Rußland, Frhr. v. Dörnberg im 3. Gardeulan, | von Linger (Oftpreuß) Nr. 1, Bastian im Fußart. Regt. von Hizy v. Knobelsdorff im Gardefußart. Negt, v. Falkowski im | Dr. Muljer beim Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, zum Mans- | amtskoutrolleur Schmidt des Proviantamts Fürth, zum Prooiants pieuß. Fußart. Regt. Nr. 11, bei der Pulvecfabrik in Spandau, | Regt.,, v. Oheimb im 1. Gardefeldart. Regt., v. Stutterheim t Pr Nr. 2, Wendt, Heinze im Niederschles. Fußart. Regt, ußart. Regt. von Linger (Oftpreuß) Nr. 1, Deter im Niedersächs. | felder Feldart. Regt. Nr. 75, Dr. Negula beim Inf. Regt. Ham- | amtsassistenten beim Proviantamt Nürnberg den Proviäntamtt- ) Nr. 76, zum 1. Lotbring. Inf. Negt. Nr. 130, | aspiranten Willner des Provianiamts Schleißheim, ¡u Garn.

v der Lage, Lt. im 2. Posen. Felda:t. Regt. Nx. 56, bei der Art. | 3. Gardefeldart. Regt, Wetzel, Rinkleben im Gren. Nat König eifter, Freter, Wagner, Siegroth im Fußart. 5 ußart. Regt. Nr. 10, Hampe im 1. Weftpreußishen Fußart. | burg (2. Hanseat. ) Werkstatt in Spandau, Lentz, Lt. im 2. Unterelsäfs. Feldart. Regt. “bret der Große (3. Oftpreuß.) Nr. 4, Fahr im Inf. Regt. von | von Dieskau (S@Sles.) Nr. 6, Haenert im Shleswig-He egt. Nr. 11, Creydt im Hollenzollernshen Fußart. Regt. Nr. 13, | Dr. Toop beim Vorvomm. Feldart. Regt. Nr. 38, zum Fußart. | Verwalt. Inspektoren die Garnisonverwaltungskontrolleure Nem - Nc. 67, beim Feucrwerkslaboratorium in Spandau. oyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Wolf im Inf. Regt. Heriog Karl Suhart. Regt. Nr. 9, Murzel im Niedersächs. Fußart, # Volkmann im Bad. Pion. Bat. Nr. 14; zu Fähnrichen: | Regt. von Hinderfin (Pomm.) Nr. 2. mert von der Garnisonverwaltung Bamberg bei jener Frhr. v. Linstow, Lt. im 7. Bad. Juf. Regt. Nr. 142, kom- | von Mecklenburg - Streligz (6. Eren Nr. 43, Schhaade r. 10, Rennecke, Shramke im 1. Westpreuß. Fußart. die Unteroffiziere : rbr: v. Stein zu Nord- u. Ostheim im Dr. Lindemann, Gen. Arit, Korpsarzt des XV1. Armeekorps, | in Dillingen und Seiffarth von der Garn. Verwalt. Würzburg bet Ostpreuß.) Nr. 44, | Nr. 11, Köhn im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr 13, Gray 2. Garderegt. j. F., üller im 2. Masur. Inf. Negt. Nr. 147, | mit der Grlaubnis zum Tragen seiner bi3herigen Uniform der Abschied | jener in Bessan: zu verseßen: den Intead. Rat Fischer von der

mandiert zur F Eng bei der Gewehrfabrik in Grfurt, vom | im Inf. Regt. Graf Dönhoff z 1. Oktober 1998 ab auf unbestimmte Zeit zur Gewehrfabrik in Danzig | La Pierre im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ost- | Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Grdmann im 2. Westpreuß. Fs kommandiert. i : preuß.) Nr. 10, Seidel im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, | Regt. Nr. 15, Ro hel im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Oftty,

Vom 1. Oktober 1908 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom- ooft im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) | Nr. 1, dieser unter Versezung in das Samländ. Pton. Bat. 3; mandiert: v. Leliwa, Oberlt. im Inf. Regt. Markgraf Karl | Nr. 1, Fritfe im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, Allthn, | Liesner, von Shaewen im Piox.Bat. Fürst Nadziwill (Of, (7. Brandenburg.) Nr. 60, Lohse (Kar 1), Lt. im 4. E Inf. | Schumann, Sinnhuber im 2. Oftpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, | Nr. 1, Hoffmann, Rosencranß im Pomm. Pion. Bat, 3 Regt. Nr. 72, zur Gewehrfabrik in Spandau, Trainer, Dberlt. | Shammer im Colberg. Gren. t. Graf Gneisenau (2. Pomm.) | ersterer unter Versegung in das Weftfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Fi im 1. Oberelsäf. Inf. Regt. Nr. 167, Friderici, Oberlt. im | Nr. 9, Weinert im Inf. Regt. Prinz Moriß von Anhalt-Defsau | Livius, Kiftenmacher im Pion. Bat. von Rauh (Brazdez, 3. Oberelsä}. Inf. Regt. Nr. 172, zur Gewehrfabrik in | (5. Pomm.) Nr. 42, Ginspenner, Reuß im 6. Pomm. | Nr. 3, ersterer unter Verseyung in das S@le8wig-Holsteir. Erfurt, Zimmermann, Lt. im 5. Niedershles. Inf. Regt. nf. Regt. Nr. 49, Stumpff im Inf. Regt. von der Sol | Bat. Nr. 9, Diey im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Lanz;

Habedanck im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) | mit der geseßliden Pension illigt. Dr. Dütshke, Oberarzt beim | Intend. I. Armeekorps zu jener des IIL Armeekorps unter Beförderung Nr. 1, Lohreuz im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, La Baume im | Fußart. Negt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, der Abschied mit der | ¡um Oberintend. Rat, den Intend. Asse}sÆ& Pflügl vox der Intend. Inf. Negt: Graf Tauentzien vou Wittenberg (3. Brandenburg.) | geseglihen Penfion aus dem Heere bewilligt; jugleidh ift der- | ITT. Armeckorps zu jener des I. Armeekorps, die Oberintend. Sekretäre Nr. 20, Altmann im Înf. Negt. von Alvenckle (6. Branden- felbe bei den Sanität3offizieren der Landw. 1. ufge ots angestellt. | Rehnungsrat Bessinger von der Intend der 4. Div. zu jener des burg.) Nr. 52, Kintsher im 3. Obershles. Inf. Negt. | Dr. Schneider, Oberarzt beim 2. Unterelsäf}. Inf. Regt. Nr. 137, | I1. Armeekorps, Halbig von der Intend. der 3. Div. zu jener der Nr. 62, v. Hennings im Inf. Negt. Prinz Friedrih der | auf sein Gesuhß zu den Sanitätsoffizieren der Landw. 1. Aufgebots | 4. Div, die Intend. Sekretäre Gut, Volz von der Intend. Niederlande (2. R Nr. 15, Venn im Niederrhein. Füs. Regt. | übergeführt. IT. Armeekorps zu jener der 8. Div., den Intend. Bausekretär Bart h Nr. 39, Frhr. v. Imhoff im 5. Thüring. Inf.“ Negt. Nr. 94 Im Beurlaubtenstande. Befördert: zu Oberärzten: die | von der Intend. 1. Armeekorps zum Kriegsministerium unter Be- Z (Großherzog von Satbsen), Linden im Kurhbefs. Trainbat. Nr. 11, | Assist. Aerzte der Res.: Dr.- eto (Kiel), Dr. Schober (Halle | förderung zum Bausekretär, den Kanilisten Frauenknecht von der

Steinbach im Inf. Negt. von Mes d Nr. 25, Paßlack | a. S.), Dr. Germer (Magdebur Dr. Schneider (Hagenau), | Kriegtakademie zur Irsp. der Militärbildungsanftalten, den Proviant- Fe Be (G amtsrendanten Kornhammer vom Proviantamt Bamberg zu jenem

Nr. 154, zur Gewehrfabrik in Danzig, Lange, Lt. im 4. Hannov. C Pomm.) Nr. 54, Scotti im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, | Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Husmann im Weftfäl. Pion

Inf. Regt. Nr. 164, zur Munitionsfabrik, Gr öpler, Oberlt. im eise im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, Mittelstädt im | Nr. 7, Fudrken im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, y. Wolff, im 8. ia Inf. Regt. Nr. 1 ülowtus im Pion. Bat. | Dr. Direr (Kiel), Dr. Fromm (Gotba), Freund (Ill Berlin), l A1 /

2. Lothriug. Feldart. Regt. Nr_ 34, zur Pulverfabrik in Spandau, | Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, Briese im Hinterpomm. Feldart. dorff, BeckXer im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10 Meyer im Fu Fürst Radziwi (Oftpreuß) Nr. 1, Th omas im Eisenbahnregt. Nr. 2. | Dr. Weber (Bonn), Dr. Schirmer (I SRION Dr. Wolfsobn | in Augsburg unter Beförderung zum Proviantmeister, den Proviantamts- son (I Hamburg), | rendanten ckert vom Proviantamt E ¡u jenem in Bamberg,

Abschied3bewilligungen. Im aktiven Heere. Wil- E Berlin), Dr. Wolff (Kiel), Dr. Jaco : helms8böbhe, 18. August. Ju Genehmigung ihrer A edége]ve . Maat (Beuthen in Oberschles.), Dr. Krome (Hannover), Dr. | den Proviantamtsassiftenten Hasenöhrl vom Proviantamt Landéberg mit der gesezlichen Penfion zur Disp. gestellt: Kempf, Gen. Major | Beckhaus (1 Braunshweig), Vorbrodt (Torgau), Dr. Sterzing | iu jenem in Fürth unter Beförderung zum Proviantamtskortrolleur, und Kommandeur der 68. Inf. Brig., v. Meibom, Obersilt. beim Pm over, Dr. Hagen, Meißner (II1 Berlin), Dr. Salecker | die Garn. Verwalt. Inspektoren Brück ner von der Garn. Verwalt. Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, mit der |} (Tilsit), Dr. Schlomann (Königsberg), Dr. Berger (Faro, Speyer zu jener in Lechfeld, Kothmüller von der Garn. Verwalt. Erlaubnis zum Tragen der Negts. Uniform, Frhr. v. Blomberg, aumm (I Breslau), Dr. Smolny (Glaß), Dr. Nagel (Gera), | Dillingen ju jever in Regensburg und Landgraf von der Garn. Mojor beim Stabe des Hus. Regts. KZnig Humbert von Italien | Dr. Hermjohankne&t (Il Bohum), Dr. Jockers (Straßburg), | Verwalt. Paffau zu jener in Grafenwöhr, sämtliche unter Beförterung G: Kurbefs.) Nr. 13, mit der Grlaubnis zum Lragen der Uniform des | Dr. Fromme (Göttingen), Ss6e (1 Mülhausen i. E.), Dr. Shneider, | u Garn. Verwalt. Oberinspektoren, die Garn. Verwalt. Kontroleure

raunschweig. Hus. Regts. Nr. 17. Dr. Geldern (IlI Berlin), Dr. Heß (Meiningen), Dr. Trenkner | Kuntze von der Garn. Verw. MüntSen zu jener in Lech-

Auf ihr Gesu zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile | (Gera), Dr. Spliedt (Schleswig), Dr. Voß (Waren), Dr. Butzon | feld und Sünkel von der Garn. Verwalt. Landau zu jener in übergeführt: die Lts.: v. T UDLE N CERATN emar) im Gren. Regt. | (Geldern), Dr. Mathias (Bernburg), Dr. Stern (I Dortmund), | Bamberg, - die Kaserneninspektoren Kopp von der Garn. Verwalt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Weishaupt im Inf. | Dr. Meyer (Bremerhaven), Dr. Herzog (St. Johann), Luckert | München zu jener in Speyer unter Beförderung zum Garn. Verwalt.

Regl. von Boyen (5. Oftpreuß.) Nr. 41 ver}ett. e Feldart. Neat. General-Feldzeugmeister (1. Branden urg) Nr. 3, | zu Lis. : die nriche: y. Waldow im 1. Garderegt. j. F. Negt. Prinz Friedrih der Niederlande (2. Weftfäl.) Nr. 15, Brune | (Prenzlau), Dr. Ko uns (Stettin), Dr. von den Velden | Infp., diesen zum 1. September d. J, Hammerschmidt von der Versetzt: die Hauptleute: Busse, Lebrer an der Kriegs\{ule in | Fran im Neumärkishen Feldart. Regiment Nr. 54, Schellert | v. Esebeck im 2. SGarderegt. z. F.,, v. der Landen im im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, v. Tümpling im Kür. Regt. | (Düsseldorf), Dr. Kablitz (Lennep), Dr. Gärtner (Gießen), | Garn. Verwalt. Landau zu jener in Augsburg, Da r de Ses Danzig, zum Stabe des 1. Oberelsäfs. Feldart. E Nr. 15, | im Inf. Regt. Fürst Lecpoid von Anhalt-Dessau (1. Magde- | Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Gberhardt im Ga Herzog Friedrich Gugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, | Dr. Grafe (Heidelberg) Or. tedler (IIl Berlin), | von der Sarn. Verwalt. U zu jener in München, Kobler T LN Komp. Chef im 9. Bad. Inf. E Nr. 170, als } burg.) Nr. 26, Damwrath im Juf. Regt. Prinz Louis Ferdinand | Regt., v. Reuter im 4. Garderegt. z. F., v. Bernuth im F v. SEwetbtner-PFuteitke im Kür. Regt. Graf Seßler (Rbein.) Pollakowski Rastenburg), Dr. eyer (Halle a. S.), | von der Sarn. Verwalt. München zu jener in Neuburg a. D., ehrer zur Kriezsshule in Caffel, v Ferentheil u. Gruppen- | von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Kleinert im 3. Magdeburg. | Augufta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. Woedtke im Gardegren. Nr. 8, Gr. v. Matuschka Frhr. v. Toppolczan u. Spaetgen | Dr. Haßmann (Karlsrube), Dr. Strube (Brandenburg a. H.), | Dreutter von der Garnisonverwaltung Neuburg a. D. zu jener in berg, Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedri 1I1. (2. Slef.) | Inf. Regt. Nr. 66, von Brincken im Kür. Negt. von Seydlig | Nr. 5, Gr. zu Solms-Sonnenwalde im Leibgardehus, 5 im Hus. Regt. von Schill (1. St&les.) Nr. 4, v. Schichau im Hus. | Dr. Mette (Detmold), Neumann (Il Berlin), Dr. Lillotte | Würzburg, Prestele von der D Ingolfadt zu jener Nr. 11, Schulte, Komp. Cbef im Inf. Regt. Freißerr von Sparr (N Nr. 7, v. Moi im Ulan. Regt. Hennigs von Treffen- | v. Kalck stein im Srenadierregiment Kronprinz (1. Ostpreußii Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15. (Elberfeld), Dr. Schuster (Hanau), Dr. Riemer (IIl Berlin), | in Zweibrücken und Reuter von der Garn. Verwalt. Zweibrücken (3. Westfäl.) Ne. 16, als Lehrer zur Kriegssbule in Danzig. eld (Altmärk.) Nr. 16, Nübesamen, Blomeyer im Feldart. } Nr. 1, Dubbe, Rofenbaum, Soltau im Grenz v. Jagow, Lt. und Feldjäger im Reitenden Feldjägerkorps, | Dr. Witt (Görliß), Dr. Cohn (Königsberg), Dr. Schroeder | zu jener in Nürnberg, die Militärbausekretäre Simmerer vom Pri gge, Oberlt. im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, in dem Kom- | Regt. Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, aituent König Friedrich der Große (3. Ostpreußischen) N: auf sein Gesu zu den Offizieren der Landw. Jäger 1. Aufgebots | (T1 SerEi de Dr. Trier (Siegburg), Dr. Blum, Dr. Franz | Militärbauamt München Il und Bergmann vom Militärbauamt mando als Insp. Offizier von der Kriegtshule in Glogau zu ber- | Haupt, Brandt im Torgauer Feldart. Negt. Nr. 74, Stark | Bieler im Füs. Nezt. Graf Roon (Oftpreuß.) Nr. 33, Schr übergeführt. IT1 Berlin), Dr. Montag (Gleiwiß), Dr. Wurmb (Flensburg), } Augsburg II, beide zur Intend. I. Armeekorps unter Beförderung zu jentgen in Potsdam übergetreten. S im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, dieser unter Verleihung { im Inf. Regt. von Boyen (5. Oftpreuß.) Nr. 41, Krüger im Der Abschied mit der geseßlichen Penfion bêrwilligt: v. Bülow, r. Gold\chmidt (Frankfurt a. M.), Dr. Wikllmes (Meschede), ntend. Bausekretären, Thiel vom Militärbauamt Augsburg I und Von dem Kommando als Insp. Dffiziere enthoben: v. Bongs, | eines auf den 18. November 1907 vordatierten Fähnrihspatents, | Regt. Graf Dönhoff (7. Oftpreuß.) Nr. 44, Spiecker, Bon auptm. und Komp. Chef S 1. Kurbefs. Inf. Negt. Nr. 81, unter | Dr. Wir (Mülheim a. d. Ruhr), Dr. David (Branden- chneider vom Kriegsminisierium, beide zum Militärbavamt Oberlt. im Ulan. Regt. Prinz Auguft von Württemberg (Posen.) | John im Inf. Na von Courbiòre (2. Posen.) Nr. 19, Müllers- | 1. Masur. Inf. Negt. Nr. 146, Kuwert im 2. Malsur. Inf. erleibung des Gharakters als Major, Andreae, Hauptm. und } burg a. H.), Dr. Bernhardt (Ill Berlin), Dr. SGulte (egen München I1, den,» Militärbauregistrator Ringelmanr vom Nr. 10, Heuß, Königl. würltemberg. Oberlt. im Feldart. Regt. | kowski, Uns - Gappe im Füs. ent: von Steinmeß (West- | Nr. 147, Lochning, Marquaerd im 1. Grmländ. Fuf. ÿ Komp. Chef im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, beiden mit der | Dr. Mundeli us (Graudenz), Dr. Rust (Hagen), Dr. Romm (Lößen), | Militäctauamt Landau Il zu jenem in Würzburg [; König Kark (1. Württemberg.) Nr. 13, an der Kriegsshule in | preuß.) Nr. 37, gte ler im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, | Nr. 150, Quassowski im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Fellinger, Hauptm. | Dr. Lüdicke (Siettin), Dr. Weller (Il Berlin), Dr. Kittel | zu befördern: zum Intend. Rat den Intend. Assessor Stor, Vor- Potsdam, v. Eugel, Lt. im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, an der Bethe im 5. Mieders{hle\s. Inf. Regt. Nr. 154, Sobolewski Latten (Gberhard), v. Hatten (Hard LR Ch im Kür. f in der 1. Ingen. Insp, mit der Autsiht auf Anstellung Q Dr. Steinbrück (Halle a. S.), Dr. Billstein (Cöln), | stand der Intend. der 5. Div., zum Veheimen Kanileisekretär im Kriegsschule in Caffel. m 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, v. Below im Ulan. Uen. A Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Hahn im Littau. | im Zivildienst und der Grlaubnis zum Tragen seiner bis- r. Hermann (Solingen), Dr. Ritter#haus (Münster), Dr. | Kriegëministerium den Kaniliften Koh bei der Insp. der Militär- m

|

|

i

Als Infp. Offiziere kommandiert: Gr. v. der Tee Di | Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Schmidt egt. Nr. 12, Döring im Ma«asur. Feldart. Regt. Nr. herigen Uniform, von Freeden, Hauptmann beim Stabe des | Mika (St. Johann), Dr. Senne R Dr. Feiler } bildung8anstalten, zum Proviantmeister den Proviantamtsrendanten :) 2. Nieders, ( en), Dr. Kleiminger | Brand beim Proviantamt Ansbach, ¡um Proviantamt#kontrolleur

i

|

:

|

|

|

/

|

|

|

Sir ehle, Lt. im 2. Unterelsäfs. Feldart. Regt: Nr. 67, zum Feuer- } Regt. Nr. 53, v. Seydlißz-Kurzbach, Frhr. v. Malzahn im Pion. Bat. Nr. 11, die er unter Versetzung in das Magdeburg. Pion i werkslaboratorium in Siegburg, v. Hünerbein, Lt. im Feldart. | Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm II1. (1. Brandenburg.) | Nr. 4, Glster, Schuster, Hüttig im Kurhefs. Pion. Bat. N; Regt. Nr. 71 Groß-Komtur, zur Geshoßfabrik. i F Nr. 8, v. Bornstedt, v. Griesheim in demselben Regt., ersterer | Gckstein, Raumer, Schneermann im 2. Lothring. Pion. 1 __ Ziegert, Oberlt. im Fußart. Regt. von Dieskau (el) unter Versezunqg in das Königsinf. Regt. (6. Sotbring) Nr. 145, | Nr. 20, Matdeleidt im Gisenbahnregt. Nr. 2, Oesten, du Ner, 6, tritt ans 1, Oktober 1908 in seinem Kommando zur Dienst- | [egterer unter “ai v in das Gren. Negt. König Wilbelm 1. | nage im Eisenbahnregt. Nr. 3, v. Sbmeitau im Telegrabk-y [leistung von der Art. Werkstatt in Spandau zur Geshüßgießerei } (2, Westpreuß.) r. 7, Haßenpflug im Gren. Regt. | Nr. 1, Stein im Telegraphenbat. Nr. 3; zum Lt. mit Patert über, Windmüller, Königl. württemberg. Oberlt im 3. Württem- rinz Garl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, | 13. Oktober 1906: Kunkel, Fähnr. im Inf. Regt. Herzog Ferz berg. Feldart. Regt. Nr. 49, kommandiert zur Dienstleistung bei der | Müller im Füs. Regt. rinz Heinrich von Preußen | von Braunshweig (8. E) Nr. 57; zum Lt. mit Patent Pulverfab:ik in Spandau, vom 1. Oktober 1908 ab auf ein Jahr | (Brandenburg.) Nr. 35, Marseille im Inf. Regt. von Alvensleben | 25. Oktober 1906: Giseke, Fähur. im 7. Rhein. Inf. Regt. N: er Geschüggießerei zur Dienstleistung überwiesen. i (6. Brandenburg.) Nr. 52, y. Sadow, v. Seebeck im 1. Branden- | zu Lts. mit Patent vom 22. Januar 1907: Gutknecht, Fähr:

Friederichs, Hauptm. und Lehrer an der Kriegss{ule in | burg. Drag. Regt. Nr. 2, v. Arnim im Ulan. Regt Kaiser | 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Gbeling, Fähnr. im Inf. ÿ Danzig, mit Patert vom 29. Januar 1898 als aggregiert zum Inf. | Alcxznder Il. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Haase im | Herzog Griedris Wilhelm von Neal (Ostfries.) Nr

a )

Wolfsburg, Oberlt. im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreu lef. Feldart. Regt. Nr. 41, Naaß im Gren. Negt. | v. Dewiß im Gren. Regt. König FriedriGh Wilbelm 2. Unterelsässishen Feldart. Regts. Nr. 67, unter Verleihung (l Breslau), Dr. Schuly (Po : ovi _Ansba 1 i 1 Nr. 8, zur Kriegsschule in Glogau, v. Ferber, Lt. im Hus. Regt. | König P Ia Wilhelm Ik. (1. Shlef.) Nr. 10, Folttmann t Pomm.) Nr. 2, Monjó im Colberg. Sren. Negt. d des Charakters als Major und mit der Erlaubnis zum Tragen der | (Schleswig), Dr. Nickol (111 Berlin), Dr. Priwin (Gnesen), | den Proviantamtsaffistenten Schmid beim Proviantami München, Graf Goeyen (2. SwWhles.) Nr. 6, zur Kriegsschule in Caffel, | im Füs. Regt. General-Feldmarshall Graf Moltke (Schles. neisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Hoffmana im Inf. Regt. Uniform des Felbarl. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, | Dr. Krause (Belgard), Dr. Kamper (Duisburg), Ermish | u Garn Verwalt. Oberinspektoren die Garn. Verwalt.

v. Krieger, Rittm. und Gskadr. Chef im Kür. Regt. Graf Geßler | (Il Breslau), Dr. Zacharias (Frankfurt a. O.), Dr. Dupuis | Inspektoren Scheitél bei der Sarnisonverwaltung Zwei-

Horloh s, Lt. im S&leäwig-Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, zur | Nr. 38, Kraeusel, Münchau, Heyn im 4. Niederschles. Inf. | Schwerin (3. Foums Nr. 14, Burckhardt im Inf. Regt. va Kiieg8shule in Potsdam. R, l | Regt. Nr. 51, Bone im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, | Sol L Pomm.) Nr. 54, Waterstraat im 6. Westpreuß.

v. Lieber, Major und Grfter Adjutant des Chefs der Land- | BehsHnitt im 3. Shles. Inf. Regt. Nr. 156, Bieneck im | Regt. Nr. 149, Gr. v. Brockdorff im Kür. Regt. Königin (P: gendarmerie, der Cha: a?ter als Oberstlt. verliehen. | 4. Sthles. Inf. Regt. Nr. 157, Dähne im Ulan. Negt. von K«ßker | Nr. 2, v. Bülow, Frhr. v. Stenglin im Inf. Regt. Groth

Zu Zeughauptleuten befördert: die Zeugoberlts.: Ver ch hei der | (Schlef.) Nr. 2, v. Jagwit, v. Woikowsky-Biedau im Feldart. | Friedrich Franz I1. von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburg.) N: Art. Werkstatt in Spandau, Heinhbold beim Art. Depot in Feste | ink im Sul, Regt. Prinz Heinrih von Preußen (Brandert Boyen, Steffen beim Art. Depot in Erfurt. r. 35, Grnfst im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenb

Zu Zeugoberlis. befördert: die Zeuglts.: Helm beim Art. Depot

(Nhein.) Nr. 8, unter Verleihung des Charakters als Major und ras Johann), Dr. Alexander (I Greslau), Dr. Gugel- | brücken und Bux bei der Garnisonverwaltung Bayreutb, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Kür. Regts. von erger (Donaueschingen); die Assist. Aerzte der Landw. 1. Auf- | ju Garn. Verwalt. Kontroklleuren die Kaserneninspektoren Schneider Driesen (Weftfäl.) Nr. 4, Pätzold, Zeughauptm. bei der Inspektion ebots: Dr. Pinnekamp (Gelsenkirhen), Dr. Becks (Hannover), | bei der Garn. Verwalt. Landshut, Wirsching bei der Garn. der tehnishen Institute der I»f.,, mit der Ausficht auf An- r. Baltes (St. Wendel), Dr. Schuster (Torgau), Dr. Rau- | Verwalt. München, Porsch bei der Garn. Verwalt. Würzburg und stellung im Zivildienst, Dierschke, Zeughauptm. bei der Insp. der | bach (Sangerhausen); der Assist. Arzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. e T bei der Garn. Verwalt. Nürnberg, diesen unter Vers tehnishen Institute der Art, letzteren beiden unter Ver- | Netto (Potsdam); zu Assist. Aeriten die Unterärzte der Res.: Dr. | seßung zur Garn. Verwalt. Landau, sämtlihe mit dem Nan=ge vor [eibung des Charakters als Zeugmajor und mit der Grlaubnis zum | Tüßer, Dr. Lehmann, Or. Stein (IIT Berlin), Dr. Sträter, | dem Kontrolleur Sebele bei der Insp. der Militärbildungsarstalten ; Tragen ihrer bisberigen Uniform, Traumaunn, Oberlt. im 8. Rhein. | Dr. Hut t (Düfseldorf), Dr. Barß (Gnesen), Dr. Mayweg (Hagen), | im Beurlaubtenstande: am 12. d. M. dem Oberveterinär Thum der

Regt. von Peucker (1. SŸlef.) Nr. 6, Karst im Inf. Regt. Prinz Friedri der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Lange im Inf.

Negt. Freiherr von Sparr (3. Weftfäl.) Nr. 16, Mummen- | Nr. 52, Lüder im Inf. Regt. General-Feldmarschall Prinz Fit

in Straßburg i. G., Gwald beim Art. Depot in Koblenz, Bindert | they, im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) | Karl von Prenßen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Milde: im E : S 29 beim Art. Depot in Straßburg i. E. i Nr. 55, Weinberg im 8. Lothringishen Inf. Regt. Nr. 159, H Prinz Lou Pa von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. M Inf. Regt. Nr. 70, mit der Aussi@t auf Anstellung im Zivildienst | Gmden (Höchst), Dr. Krautwurst (Kattowitz), Dr. Beer | Landw. 2. Aufgebots (Regensburg) den Abschied zu bewilligen Verseßt: die Ga en Niendorf bei der Geshüßgießerei, | Hasenclever, Kade im 1. Westfälischen Ea Regt. | Lehmann im Füs. Regt. General-Feldmarschall Graf Bluw j und der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Frhr. v. Boenigk, | (Mülheim a. d. Rubr). ä N zur Insp der technischen Institute der Art., Winther (Otto) bei | Nr. 7, v. Hanstein, Pfeffer im 2. Westfäl. Feldart. Regt. | (Magdeburg.) Nr. 36, Pobl im « Thüring. Inf. Regt. N: Oberlt. im 2. Kurbefs. Inf. Regt. Nr. 82, ausnahmsweise mir der Dr. Lüßem, Stabsarzt der Landw. a. D. (Neuwied), zuleßt Offizi S: N ey EMEE. N TTtilere, nrihe usw. rnennungen, Desordes

Nr. 22, Köttgen im Kleve. Feldart. Negt. Nr. 43, Marcard im | v. Veltheim im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Alt= Grlaubnis zum Tragen der Negts. Le Passauer, Oberlt. im | von der Landw. 2. Aufgebots (Neuwied), al3 Stabsarzt mit seinem i e Eifenbahnregt. Nr. 1, mit der Grlaubnis zum Tragen der Armee- | Patent vom 25. Juni 1895 X bei den Sanitätsoffizieren der Landw. | rungen und Versfezungen. Im aktiven s Pri August. ŸCT. 2 mnj- e

Minden. Feldart. Negt. Nr. 58, Wolff im Inf. Regt. von Goeben | Nr. 16, v. Unruß im Gren. Regt. König Wilbelm I. (2. L t i a2 e :

(2. Rbein.) Nr. 28, Wirth im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, | preuß.) Nr. 7, Herrmann, Lanser im Inf. Regt. von Co! uniform, Frhr. v. Dobeneck, Oberlt. der Res. des Westfäl. Ulan. | 1. Aufgebots angestellt. Die Fähnriche: Fischer im 3. Inf. Regt. 10 „Regent Regts. Nr. 5 (Cöln), früher in diesem Negt. Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisberigen | Luitpold von Bayern, Stegemann im 4. Inf. Regt. Nr. 103,

Der Abschied mit der geseßlichen Pension aus dem aktiven Heere | Uniform bewilligt: den Stabsärzten der Res. : Dr. Kuthe (I[1 Berlin), | Georgi, Ehrhardt, Müller im 5. Inf. Regt. Kronprinz

bewilligt: Horn, Oberlt. im 1. Wesipreuß. Pion. Bat. Nr. 17; | Dr. S§hlieter (Brandenburg a. H.), Dr. Lustig (1 Breslau), Dr. | Nr. 104, Georgi unter Verseßung in das 15. Inf. Negt. Nr. 181, zuglei ist derselbe unter Verleihung eines Patents seines Dienst- | Krause (Deuish-Gylau), Dr. Pfalz eig r. Bremer | Olbricht, Hentschel im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, groves bei den Offizieren der Landw. Pioniere 1. Aufgebots angestellt, | (Elberfeld), Dr. Mann (Hildesheim); den Stabsärzten der Landw. | Hauptmann, Reinhardt, Piebl im 8. Inf. Regt. Mezger, Lt. im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) | 1. Aufgebots: Dr. Wiegand (Il Darmfsiadt), Prof. Dr. Kehr | Prinz Johann Georg Nr. 107, Piebl unter Verscyung in

Nr. 11; zugleich ift derselbe bei den Res. Offizieren des Regiments | (Halberstadt), diesem unter Verleibung des Charakters als Oberstab3- | das 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilkelm Il. von Württemberg, : Steinen (I Hamburg); dem Stabsarzt der Landw. hr. v. Biedermann, Loßnizer im Schüten- (Füs.) Regt.

der Gewehrfabrik in Grfurt, zur Insp. der tehnishen Iastitute der Inf., Be yer beim Art. Depot in Culm, zum Art. Depot in Mainz, | S bew Mr I y E E E an s E Sulz (Ernst) beim Art. Depot in Steitin, zur Bewehrfabrik in | Lauer im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Kreuzberg im Westfäl. | (2. Posen.) Nr. 19, Menthe im 2. Niederschles. Jnf. Negr. N: Etfurt; die Zeugoberlts.: Kappes heim Art. Depot in Glogau, | Drag. Regt. Nr. 7, Lan im Ulan. Reat. Großherzog Friedrich Zimmermann im 3. Posen. Inf. Negt. Ne Eg E v. Ri Verwalter des Nebenart. Depots in Sprottau, zum Ari. Depot | von Baden (Rhein.) Nr. 7, Schlieben im Feldart. Regt. von ofen im Ulan. Regt. Kaiser Alexander 111. von Rußland (! in Kobler, Trautmann bei der Art. Werkstatt in Danzig, zur Pegeoory (1. Rhein.) Nr. 8, Rasch im 2. M Met Negt. Prenz) Nr. 1, v. Shimonuy-Schimonsky, Alt im Gren. ? Geschüßgießerei, Neyher beim Art. Depot in Danzig, zum Art. | Nr. 23, Stenger, Kray im Trier. Ee egt. Nr. 44, | König Friedrih I1. (1. S(les.) Nr. 10, v. Kal@&reutk Depot in Culm, Helmdach beim Art. Depot in Königsberg i. Pr., | Sottorf im Inf. Regt. Herzog von Ho stein (Holstein.) Nr. 85, | Inf. Negt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, "v. Liere! mit dem 1. September 1908 zur Oberfeuerwerkerschule; der Zeuglt.: ; y. Groß im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Kohl - | Wilkau im Hus. Regt. von Schill (1. Séles.) N:

Korn beim Art. Depot in Spandau, unter Ernennung zum Ver- | hepp im S{hleswig-Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, v. Volkmann | Schroeder im Feldart. Regt. von Clausewiz (1. Oberis angestellt. arzt, Dr. r walter des Nebenart. Depots in Sprottau, zum Art. Depot in | im 1. Großberzogl. DheZlenburg, Drag. Regt. Nr. 17, Weigandt | Nr. 21, v. Basse im Inf, Regt. pt E Bitt y Der Abschied bewilligt: Prinz von Schönburg - Walden- | 2. Aufgebots: Dr. Schwidop (Karlörube). Prinz Georg Nr. 108, Laux im 10. Inf. Regt. Nr. 134, Lindner, Glogau. : | im Feldart. Regt. Generalfeldmarshall Graf Waldersee (Schle8wig.) | (1. I) Nr. 13, Wienholt im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. burg, Lt. im Negt. der Gardes du Corps, mit dem 1. September Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten der Ref. : Dr. Peters | Meyer im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Hamve im 12. Inf. egt. Unter Beförderung zu Zeuglts. verseßt: die Zeugfeldwebel: | Nr. 9, Gebler, Junker im Füs. Regt. Generalfeldmarshall Prinz | v. Gollant im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (s. Wf 1908; gleichzeitig tritt derselbe unter Belafsung seiner bisherigen | (Düffeldorf), Dr. Cohn (Sallv) (Königsberg), Dr. Ernst (Ober- | Nr. 177, Shüttoff, Knofe im 13. Inf. Regt. Nr. 178, Klopfer EZert beim Art. Depot in Stettin, zur Art. Werkstatt in Danzig, | Albrehtvon Preußen (Hannov.)Nr.73, Glahn, Spangenberg, Bode | Nr. 55, Nai Chya, Freye im Inf. Regt. Herzog Fexdinar? Uriform zu den Offizieren à la suits der Armee über. lahnstein); dem Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Hartmann | im 15. Inf. Regt. Nr. 181, v. Römer im 2. Jägerkat. Nr. 13, j Bon ihrer Dienststelung auf ihr Gesuch enthoben: Sembach, | (Duisburg); den Oberärjzten der Res.: Dr. Berding (Königsberg), | Oehme, Madelung im 1. Feldart. Negt. Nr. 12, Wilbelm,

Drofin beim Art. Depot in Cöln, zum Art. Depot in Spandau, | im1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Giben im 2. Hannov. nf. Regt. Nr. 77, | Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Brettschneider, Helln Aren dt beim Art. Depot in Thorn, zum Art. Dep. in Königsberg | Schelten-Peterßen im Inf. Negt. Herzog Friedrih Wilhelm | im 7. Lothring. Inf. Negt. Nr. 158, le rér Unia Serlibung i. Pr., Lindner bei der Gewehrfabrik in Spandau, zum Art. Depot | von Braunshweig (Offtfries.) Nr. 78, v. Eschwege im Braun- | auf den 18. November 1907 vordatierten Fähnrihspatents, v. C han! in Danzig. ; {chweig. Inf. Regt. Nr. 92, Heimes im 4. Hannov. Inf. Negt. | Glisczinski im Inf. Negt von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Kna! : Befördert: Bock, Feuerwerksoberlt. bei der Kommandantur des | Nr. 164, v. Bitter, v. Loebell, v. Brederlow im 2. Hannov. | im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Rud olpbi Truppenüburgsplages Arys, zum Feuerwerkshauptm., Fleißner, | Drag. Regt. Nr. 16, Reichert im Niedersächs. Feldart. Regt. gus. Negt. Fürst Karl Anton von Hobeuzollern (Hohenzollern.) N Feuerwerkslt. bei ter 13. Feldart. Brig.,, zum Feuerwerksoberlt., | Nr. 46, artens, Habersang im 2. Thüring. Inf. Regt. usz T 7. Rbein. Inf. Regt. Nr. 69 P Faber Giese, Oberfeuerwerker beim Art. Devot ín Posen, unter Verseßung | Nr 32, ersterer unter Verseßung in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein | 10. Rbein. Inf. Regt. Nr. 161, Gravenstein im Westfäl. D ¡um Art. Depot in Magdeburg, zum Feuerwerks[t. (7. Westfäl ) Nr. 56, leßterer unter Verseßung in das 7. Lothring. B Nr. 7, Richter im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, Gre

|

l

j

Major z. D. und Pferdevormusterungskommifsar in Münster, mit der r. Simonis (Sthleswig); den Oberärzten der Landw. 1. Auf- | Huhn im 2. Feldart. Negt. Nr. 28, Lohse im 3. Feldart. Regt. Grlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Ulan. Regts. Kaiser | gebots: Dr. Müller (Altenburg), Dr. Solmsen (Danzig), Dr. | Nr. 32, Ofter, Tondeur im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, Tondeur Alexander Ill. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Hausmann, teffen (Lörrach), Dr. Deibel (Mannheim); den Oberäriten der |} unter Versezung in das 6. Feldart. Regt. Ne. 68, Riezel, Brübl Major z. D. und Bejzirk3offizier beim Landw. Bezirk Kreuzburg mit | Landw. 2. Aufgebots: Dr. Francksen (l Oldenburg), Dr. Schult | im 5. Feldart. Neat. Nr. 64, Weidlih im 7. Feldart. Negt.

der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 7. Rhein. Inf. Regts. | (S le8wig); dem Assist. Arzt der Nes.: van Hüllen (Siegburg). Nr. 77, Kirsten, Herzog im 8. Feldart. Neat. Nr. 78, Donadt im G 0 | y Inf N cOR 0) Mf y D (Oen Fußart. Regt. Nr. 12, Finde, Schmidt im l. Pion. Bat. Nr. 12, diefe

. 69. cs ension bewilligt: Hessig, Oberstlt. Königlich Bayerische Armee. mit cinem Patent vom 14. Februar 1997, v. Abendroth im

Der Abschied mit ihrer L E L andw. Bezirks Gumbinnen, mit der Sauen, Ie August 1908. Im Namen Seiner Majestät des | 1. (Leib-) Gren. Regt. Nr. 100, v. Hingst im 2. Gren. Regk. “Ins.

¿. D. und Kommandeur des z s T D : y C A Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Negts. Kaiser Wilhelm | Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreihs Bayern | Nr. 101 Kaiser Wilbelm, König von Preußen, Lucius im 11. J

E Großberzogl. Hef) Nr. 116, v. der Dollen, Major ¿. D. und | Verweser, haben Sih Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende | Regt. Nr. 139, Richter im 14. Inf. Regt. Nr. 179, Rosi ira ezirk8offizier beim Landw. Bezirk Gotha, mit der Grlaubnis zum Aae O Alergn ge ju Mde. im Beurlaubten- | 15. Inf. Regt. Nr. 181, v. Mayer im 1. Jägerbat _Nr. 12, Tragen der Uniform des 7. Thüring Inf. Regts. Nr. 96, Shmidts, ande: am 12. d. M. den Abschied zu bewilligen : dem Nittm. | v. Altrock im 2. Jägerbat. Nr. 13, Beyer im Karz2b. N-gt..

Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Graudenz, | Arnold von der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Gunzenhausen) mit der | Herrmann im 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm I1., König von Preußen, Klin ger im Fußart. Regt. Nr. 12, zu Lis. be-

_ Verseßt: Schulz (Matthias), Feuerwerkshauptm. bei der | Inf. Regt. Nr. 158, v. Redei, v.Zabiensky, Müller im 2. Thüring. | Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, v. Köller im Inf. !

28. Feldart. Brig., zum Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Klapp- | Inf. Regt. Nr. 32, Hattendorf in demselben Regt., dieser unter Ver- | von Manstein A E N 84, v. ‘G ru dea in "Großb H

roth, Feuerwerkshauptm. beim Art. Depot in Brandenburg a. H., | sezung in das 3. Unterelsä}s. Inf. Regt. Nr. 138, Gellinek, | Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Behm, du Plessis,

zur 28. Feldart. Brig.,, Dittes, Feuerwerksoberlt. beim Hoben- g: Füs. Regt. Nr. 90, Penß

in das Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, legterer unter Ver- EGleGv - Holstein. „Jns. Regt. Nr. 163, y. Döri m

| Jacobs im 2. Kurhess. Inf. Negt. Nr. 82, erfterer unter Versetzung | im A oBberioa, Mecklenbur

etn, Sudan 4a ne R W N ns E | mit dem 1. September / egmund, Feuerwerkslt. beim Art. | seßung in das Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, 1. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Negt. Nr.) mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Grlaubnis | Grlaubnis zum Tragen der Landw. Uniform mit den für Ver- Depot in Magbeburg, zum Art Depot in Brandenburg a. H. | Swhlange, Gichert im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, Schubert im gde. Marshall, Gr. v. Ko3poth im 2. Großherzogl. Me ¡um Tragen der Uniform des 2 niedere, Inf. Regts. Nr. 47. abschiedete vorgeshriebenen Abzeichen, dann von der Landw. 1. Auf- | fördert. : : : Versegt: Gruno, Feftungsbauhauptm, bei der Fortifikation in | 1. Kurh-}. Feldart. Regt. Nr. 11, Klufemann im 1. Thüring. | burg. Drag. Negt. Nr. 18, Weny im Füs. Regt. General Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Disp. geftellt: Rehkopf, gus dem Hauptm. Schr öder (Regensburg) von der Inf., den Ob T E C é R AITe U erlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zum Hauptm.,, Müller, Lt.

Gen. Major a. D. in Groß-Lichterfelde, zuleßt Oberst und Kom- berlts. Clauß (1 München) von der Inf. und Rottmann L: | mandeur des Feldart. Regts. von Holtendorf (1. Rhein.) Nr. 8, | (Aschaffenburg) vom Train, dem Lt. Sh ö. (Bamberg) von der Inf., | der Nes. des 15 Inf. Regts. Nr. 181, Smidt (Alfred), Li. der Fisher, Major a. D. in Berlin, zuleßt Bats. Kommandeur im | von der Landw. 2. Aufgebots dem Hauptm. Maurer (Augsburg) Res. des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, zu Oberlts., beföcdert. 2. Unterelsäf. Inf. Regt. Nr. 137, unter Wegfall der Aussiht auf | von der Feldart., den Oberlts. Leuchs (Würzbur), Hörtreiter | Klößer (Chemnitz), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, za den Anstellung im Zivildienst, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen |j (Passau) von der Inf., Götger (Kempten) von den Pionieren und | Offizieren der Res. des 5. Inf. Regts. Krorprinz Nr. 104 verseßt.

der Uniform des 4. Thüring. Iaf. Negts. Nr. 72 dem Lt. e Bger (Nürnberg) von der Feldart.; zu befördern : zum Die Vizefeldwebel bzw. Vizewatmeister: BIöß (I Leipzig),

Zur Res. beurlaubt: v. Köhler, Fähnr. im 4. Hannov. Inf. | Hauptm. den Oberlt. Weiß der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Kaisers- | zum Lt. der Res. des Scbützen-(Füs.)Negts. Prinz Georg Nr. 108, Regt. Nr. 164, Schmidt v. Shmidtseck, Fähnr. im 2. Garde- | lautern); im Saniiätskorps: am 12. d. M. den Stabsarzt | Clauß (l Leipzig), zum Lt. der Res. des 12. Inf. Reats. Nr. 177, D Poege (Il Leipig), um Lt. der Res. des 1. Hus. Rezts. Kö-i

ulan. Regt. a. D. Dr. Riegel unter Stellung zur Disp. und unter ( der | Ri Im Sanitätskorps. Wilhelmshöhe, 18. August. Im | Verleibung tes Charakters als Oberstabsarzt zum dienst- | Albert Nr. 18, Ziehlke (11 Leipzig), zum Lt. der Ref. des 7. F:lds aktiven Heere. Befördert: zu Oberärzten die Assist. Aerzte: Dr. | tuenden Sanitätsoffizier beim Bezirkskommando Kaiserslautern zu er- } artillerieregiments Nr. 77, Müller (I Leipzig), zum Lt. der Landw. Ss beim 1. Oberelsäf. Feldart. Regt. Nr. 15, Dr. Zahn | nennen; bei den Beamten der Militärverwaltung: im aktiven Heere: | Inf. 1. Aufgebots, befördert. eim 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Hansen beim Inf. Regt. | am 12. d. M. zu ernennen: zum vortragenden Rat im Kriegs- Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Dr. Koeppen beim Inf. Regt. | ministerium den Ober-Intend. Rat mit dem Titel und Range eines | 14. August. Schmidt, Hauptm. der Res. des Schüßz:n-(Fü Reg!s. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Dr. Otto beim Feldart. Regt. | Gebcimen Kriegsrats Tempel daselbs unter Beförderung zum Ge- | Prinz Georg Nr. 108, mit der Eclaubnis zum Tragen der bisberigen General-Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Schuster beim | heimen Kriegsrat, zum Intend. Affsefsor_ bei der Intend. IIl. Armee- | Uniform, Henke, Oberlt. der Ref. des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz« Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6; | korps mit dem Range vor dem überzähligen Intend. Asseffor | Regent Luitpold von Bayern, bebufs Ueberführung zum Landsturm

Neubreisah, zur Fortifikation in Geestemünde, Graß, Festungsbau- | Feldart. Regt. Nr. 19, Wittich im 2 Kurbes. Feldart. Reat. | marshall Prinz Albreckcht von Preu en nnov r. 73, Erd! obert. bei der Fortifikation in Freiburg i. Baden, zur ortifikation | n 47, Schmid im 2. Thüring. Feldart. e Nr. 55, im Joe R D E e Ne T L A E Wolffr2 in Neubreisach, Hamann, Festungsbault. bei der Fortifikation in | Jünke im 2. Bad. Gren. egt. Kaiser Wilhelm 1. | dor ff im Oldenburg. Inf. Regt Nr. 91, v. Bila im Brauns? Neubreisah, zur Fortifikation in Curhavesa. A d / Nr. 110, Balthazar im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, | Inf. Regt. Nr. 92, Frhr. Senfft v. Pilsach im 2. Hannov. Muntau, Festungsbaufeldw. bei der Fortifikation in Thorn, j Melzenbab im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Gravenstein | Regt. Nr. 16, Wittstein im 3. Thüring. Inf. Negt. Nr. 71, 2! zum Festungstault. befördert. Ï } im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Scheller im 2. Oberrhein. Inf. | v. Hanstein im 2. Kurbess. Inf. Regt. Nr. 82, Offenberg im1.2 Ingenohl, Hauptm., zugeteilt der Stammkattr. für das | Regt. Nr. 99, Eggeling im 2. Unterelsäf. Inf. Regt. Nr. 137, | El\äfs. Inf. Regt. Nr. 167, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt.® ITI, Seebat., aus der Marine ausgeschieden und unter Verleibung Heinrich im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11. | Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Frhr. v. Hornstein-Biethingt! des Charakters als Major beim Stabe des 3. Bad. Feidart. Regts. | v. Bose im 1. Oberelsäfs. Feldart. Regt. Nr. 15, Crux, Duobuia: 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Adolph im 4. Bad. Inf. % Nr. 50 angestellt. / | Wüstenhöfer im 2. Unterelsäfs. Feldart. Regt. Nr. 67, Boll- j Prinz Wilhelm Nr. 112, Pitschke im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. ? Kuhl o, Hauptm., Adjutant und Dolmetscheroffizier im Ostasiat. | mann im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Wupper- | Mach im Jägerregt. zu Pferd: Nr. 3, v. Bothmer im ° Detachement, zum überzähl. Major befördert. | mann im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Bethke im Inf. Regt. tcart Negt. Nr. 76, Schillow, v. Faber im 3. Unte j

Aus der Schugtruppe für Südwestafrika {eiden mit dem | von Borde (4. Pomm.) Nr. 21, Lehmann im Inf. Negt. von der nf. Regt. Nr. 138, Brandt immermann im Jrl * 31, August aus und werden mit dem 1. September 1908 im Heere | Marwiyh (8. Pomm.) Nr. 61, Afheldt im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Graf arfuß (4. Westfäl. R? 17, Dat, Ros angestellt: v. Mejer, Oberlt., im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) | Große, v. Quillfeldt im 3. Westpreuß. Inf. Negt. Nr. 129, } 4. Magdeburg. Inf. Regi. Nr. 67, Gaede im Meßtr j Nr. 31, Schütte, Lt, in der 4. Ingen Insp. als Oberlt. ohne | Schmidt im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Wittig, Geisler im Regt. Nr. 98, Dubois im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 2. Leibhus. Negt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Kolewe, | Reinhold im 3, Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Ott im 5. Lott

en

Patent mit einem Dienstalter vom 19, Dezember 1907, Eckhardt,