1908 / 198 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Aug 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde- rungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. Mainz, 20. August. Bickel, Oberst und Kommandeur des Cleve. Feldart. Regts. Nr. 43 und kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs der 33. Feldart. Brig., zum Kommandeur dieser Brig, Noeldechen, Oberst, beauftragt mit der Führung der 25. Feldart. Brig. (Groß- berzoglih Hefs.), zum Kommandeur dieser Brig, de la Croix, Oberstlt, aggreg. dem Cleve. Feldart. Negt. Nr. 43, ium Kommandeur dieses Negts., Holtz, Obersilt., beauftragt mit der Führung des Neu- märk. Feldart. Regts. Nr. 54, zum Kommandeur diefes Regts., ernannt. i

Im Beurlaubtenstande. Wilhelmshöhe, 18. August. Befördert : Wagner (Ill Berlin), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 1. Garderegts. z. F.,, Schwarz (IlI Berlin), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Königin Elisabeth Gardegren. Negts. Nr. 3, Kowalk IIT Berlin), Vizefeldw., zum Lt. des 1. Aufgebots des 1. Gardegren.

andw. Negts.

Bleyhoeffer (Wehlau), Oberlt. der Landw. a. D., zuleßt in der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Weblau), als Oberlt. mit Patent vom 16. Februar 1904 bei der Landw. Feldart. 2. Aufgebots angestellt.

V S irdert: Jordan (Gnesen), Oberlt. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, zum Haupim., Wandel (Stettin), Lk. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Oberlt, Geffe (Schneidemühl), Vizefeldw , zum Lt. der Ref. des 6. Pomm. Inf. Negts. Nr. 49.

Ehrhardt (Naugard), Hauptm. der Landw. In}. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 verseßt.

Befördert: v. Puttkamer (Il Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptm.,, Weyra uh (Il Berlin), Vize- feldw., zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Schlurick (11 Berlin), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Sch{öône (Il Berlin), BVizefeldw., zum Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Mehl (I1 Berlin), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.

Müde (Il Berlin), Lt. der Landw. Iaf. 1. Aufgebots, zu den A A N Oie E Prixz Heinri} von Preußen

randenburg.) Nr. 35 verseßt.

: Befördert: v. Derscha u (Ostrowo), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufs gebots, zum Oberlt, Weiß (Oftrowo), Vizewahtm., zum Lt. der Res. des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56, Schulze (Jauer), Es (Waldenburg), Vizefeldwebel, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.

Meißner (I Breslau), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Feldart. Regts. von Peucker (1. Shles.) Nr. 6 verseßt.

Befördert: Blum (Il Effen), Lt. der Ref. des Feldart. Regts. Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, zum Oberlt., Lattau (l Essen), Vizefeldw.,, zum Lt. der Nes. des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Goldschmidt (1 Essen), Vize- wahtm., zum Lt. der Res. des 1, Weslfäl. Feldart. Negts. Nr. 7, Busz (Münster), Vizewachtm., zum Lt. der Ref. des 2 Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22, Poens8gen (Montjoie), Oberlt. des Landw. Trains 1. Auf- gebots, zum Rittm., Heinz (St. Wendel), Vizefeldw., zum Lt. der Ref. des 8. Rhein. Inf. Regts. Ièr. 70, Jungbann (Aahen), Vizewachtm., zum Lt. der Res. des Hus. Regts. König Wilbelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Sievers (Bonn), Vizewahtm., zum Lt. der Nes. des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Augustin (Andernach), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebois, Brink mann (Wismar), Lk. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, zum Oberlt. ; zu Lts. der Res. : die Vize- feldwebel bzw. Vizewachtmeister: Traun (Il Hamburg), des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Pilzecker (Hannover), des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Niefind (Hannover). des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, von Bremen (Hildesheim), des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Beckmann (Lüneburg), des 2. Kurhefs. Inf. Regts. Nr. 82, Poelmann (Hannover), des Inf. QALe, von Wittich (3. Kurhefi ) Nr. 83, Werner (Hildesheim), des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33, Schelten-Peterssen (Hannover), des Hannov. Trainbats. Nr. 10; Lurat (Hannover), Tennstedt, Engel (Hildesheim), Vizefeldwebel, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Auf-

ebots, Scheibe (Gera), Oberlt. der Res. des 2. Thüring. Feldart.

Regts. Nr. 55, zum Hauptm., Bohnhoff (Erfurt), Vizefeldw., zum Lt. der Ref. des 3. Thüring. Inf. Regts, Nr. 71, Müller (Erfurt), Vizewahtm., zum Lt. der Res. des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19.

Vermehren, Oberlt. der Landw. a. D. im Landw. Bezirk Eisenach, zuletzt in der Landw. Feldart. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, als Oberlt. mit Patent vom 7. Oktober 1898 bei den Offizieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots angestellt.

Befördert: Müller (Karlsruhe), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf- gebots, zum Oberlt., Kircher (Stockac), Vizewachtm., zum Lt. der Res. des Feldart. Negts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Eha (Frei- burg), Vizewachtm., ium Lt. der Res. des Bad. Trainbats. Nr. 14, O (Lörrach), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots,

arter (Pr. Stargard), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptmann; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel : Brosig (Meschede), des Füsilierregiments General - Feld- marshall Graf Moltke (S{hlef.) Nr. 38, Wolff (Meschede) des 5. Westfäl. Inf. Negts. Nr. 53, Hofmann (I Darmstadt), des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilbelm I. Nr. 110, Mengel (Fried- berg), des Inf. Negts. Hefsen-Homburg Nr. 166, Kricke (1V Berlin), des Jägerbats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Lehmann (Muskau), des 2. Sthles. Jägerbats. Nr. 6, Nose (Hildesheim), des Rhein. Jägerbats. Nr. 8. :

Boeckmann (Wismar), Okerli. der Lantw. Jäger 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 9 verseßt.

Befördert: zu Lis. der Res.: die Vizefeldwebel: Eichberg (ITI Berlin), des Gardefußart. Regts, Sch ort (1 Effen), Emmel (Worms), des Fußart. Regts. General-Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Haberland (Kalau), des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, Meienreis (Iv Berlin), des Schleswig-Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, Shneevoigt (Sondershausen), des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, Kantow (Erfurt), des Kurhefs. Pion. Bats. Nr. 11, Wülknig (IV Berlin), Vaerst (St. Wendel), des 1. Lothring. r Bats. Nr. 16, Renz (1 Effen), tes 2. Elsäfs. Pion. Bats.

r. 19, Schetelig (Hannover), des Eisenbahnregts. Nr. 2.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Mainz, 20. August. Lichtschlag, Gen. Major und Kommandeur der 33. Feldart. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gescßlihen Pension zur Disp. gestellt.

Im Beurlaubtenstande. Wilhelmshöhe, 18. August. Der Abs@ied bewilligt: Hilgenfiock (Karl) (1 Dortmund), Janßen (Coesfeld), Hauptleute des 1. Aufgebots der Gardelandw. des 2. Gardefeldart. Negts., Döôrp feld (IlI Berlin), Oberlt. der Res. des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, allen drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. dem Knesebeck (Lüneburg), Lt. des 2. Aufgebots des 1. Gardelandw. egts, Schul§ (IIIl Berlin), Lt. des 2. Aufgebots des 1. Gardegren. Landw. Regts., Kleinschmidt (ITT Berlin), Lt. des 1. Aufgebots des 3. Gardegren. Landw. ‘Regts.,, v. Gottberg (Bartenstein), Rittm. der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, W ünsch (Königsberg), Oberlt. der Res. des Inf. Regts. v. Wittich (3. Kurbe}s ) Nr. 83, Meissner (Königsberg), Oberlt. tec Landw. Inf. 1. Aufgebots, Bruft (Gumbinnen), Oberlt. der Landw. Juf. 2. Aufgebots, leßteren vier mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeceuniform, Sperl (Königsberg), Oberlt. der Landw Inf. 1. Auf- gebots, Schumann (Naugard), Oberlt. ter Landw. Kav. 2. Auf- gebots, v. Bethmann - Hollweg (Bromberg), Lt. ter Res. des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Götz (Belgard), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Kleemann (1 Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit cer Erlaubnis zum Tragen seiner bis- berigen Uniform, Pohlmann (IV Berlin), Hauptm. der Res. des 1. Thüring. Feldart. Negts. Nr. 19, Walter (I1V Berlin), Hauptm.

Ï

der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Kelch (IV Berlin), Wollank

(Brandenburg a. H.), Nittmeisier der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Kreutzer (I Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, letzteren fünf mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Herford, Friede (1 Berlin), Köhler (Frankfurt a. O.), Reimer (Prenzlau), Oberl1s. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Bergmann ([V Beclin), Oberlt. ves Landw. Trains 2. Aufgebots, Friedri (I Berlin), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Brauns- Drège (IV Berlin), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Notoll (Halberstadt), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Braune (Bernburg), Rittm. des Land. Trains 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. KArmeeuniform, Berger (Weißenfels), Nittm. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Wentzel (Halle a. S.), Lt. der Res. des Königsulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, Werther (Posen), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Böttcher (Görliß), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf- gebots, Volkland (Neisse), Nittm. der Nes. des St@les. Trains bats. Nr. 6, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee- uniform, Brosig (Beuthen i. Ob. -S{hles.), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum E seiner bisherigen Uniform, Schubert (Schweidniß), Boehm (I Breslau), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, ersterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Webendoerser (Düsseldorf), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Er- laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, R öttgen (Solingen), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Wollseiffen (Crefeld), Haupim. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schlaeger (Münster), Nittm. der Res. des Drag. Negts. von Bredow (1. Sélef.) Nr. 4, letzteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Zapp (Düsseldorf), Rittm. der Landw. Kav. 1. Auf- gebots, Neugebauer (Barmen), Meyer (Detmold), Hillenkamp (I Efsen), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Seligmann (Koblenz), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Frhrn. by, Dppenheim (Cöln), Rittm. der Landw. Kay. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Nes. Offiziere des Husaren- regiments König Humbert von Jtalien (1. Kurhefs.) Nr. 13, Windscheid (Saarlouis), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf- gebots, v. Shröder (Il Hamburg), Hauptm. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Rodde (Wismar), Hauptm der Landw. Inf. 2. Aufgebots, leßteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen threr bisherigen Uniform, Feddersen (11 Altona), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Maltzan Frÿr. zu Wartenberg u. Penzlin (Waren), Oberlt. der Landw, Kav. 2. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. der Kettenburg (Rostock), Lt. der Ref. des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Lohsen (Celle), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf- gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Mügge (Hannover), Schild (Il Oldenburg), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Huguenin (Celle), Lt. der Landw. Feldart. 1. Auf- gebots, Adam (1 Caffel), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Rechberg (Hersfeld), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Günther (Weimar), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Helmolt (I Caffel), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, eib (Gotha), Lt. der Landw. Feldartillezie 2. Aufgebots, cidenadel (Karlsruhe), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Kirch- gessner (Heidelberg), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, diesem auf Antrag des Bezirkskommandos, Schweitzer (Karlsruhe), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Pabst (Saargemünd), Oberlt, der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Kauffberg (Meß), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Otto (Marienburg), Hauptm. der Res. des Gren. Regts. König Friedrih 1. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schell- wien (Graudenz), Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Schmidt (Osterode), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, leßteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Pfaff (Worms), Hauptm. der Landw. Feld- art. 2. Aufgebois, ller (I Darmstadt), v. Betold (Gießen), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots. Ballhorn, Lt. der Res. des Jägerbats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, behufs Streichung in den Listen aus jedem Militärverhältnis entlassen. / j Der Abschied bewilligt: Shü, Reutlinger (Frankfurt a. M.), Oberlts. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, Batt es (Frankfurt a. M.), Reiffen (Straßburg), Oberlts. der Landw. 2. Aufgebots der Eisen- bahnbrig., Hardt (1 Caffel), Lt. der Nes. des Eisenbahnregts. Nr. 1.

Katholishe Militärgeistliche.

15. August. Josef Kaschny, bisher Militärhilfsgeistlicher zu Neiffe, zum kathol. Div. Pfarrer daselbst ernannt.

XTITL. (Königlih Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche usw. Krnennungen, Beförde- rungen und Verseßungen usw. Schloß Friedrichshafen, 14. August. Mit dem 19, August 1908 {eiden behufs Uebertritts zu der Schußtruppe für Deutsh-Ostafrika aus: David, Lt. im Füs. Negt. Kaiser Franz Joseph von Oesterrei, König von Ungarn Nr. 122, v. Sick, Lt. im Ulan. Regt. König Wilhelm I. Nr. 20.

Schloß Friedrichshafen, 18. August. v. Gerok, Oberst, beauftragt mit der Führung der 54. Inf. Brig. (4. K. W.), unter Beförderung ¡um Gen. Wéajor, zum Kommandeur dieser Brig. ernannt. fördert. /

Mit dem 1. Oktober 1908 werden: Oppermann, Li. an der Unierof. Vorshule in Bartenstein, behufs Verwendung an der Unteroff. Schule in Potsdam in dem Kommando nach Preußen bes laffen, Wilker, Lt. an der Unteroff. Schule in Potsdam, unter Gntbebung von dem Kommando nah Preußen, in das Inf. Regt. Alt-Württemberg Nr. 121 verseßt, Abele, Lt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, behufs Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 3, auf ein Jahr na Preußen kommandiert. |

Frhr. Thumb v. Neuburg, Major und Kommandeur des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, zum Oberstlt. befördert. Hofmann, überzähl. Major aggreg. dem Ulan. Regt. König Wilhelm I. Nr. 20, zum Stabe des Drag. Regts. König Nr. 26 verseßt. Alfred Gr. v. Neipperg, Lt. im Ulan. Negt. König Wilbelm 1. Nr. 20, ein Patent seines Dienftgrades vom 17. September 1906 erhalten. Heuß, Oberlt. im Feldart. Negt König Karl Nr. 13, Insy. Offizier an der Kriegöshule in Potsdam, von dem Kommando nah Preußen enthoben. Windmüller, Oberlt. im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, bis 30. Sep- tember d. J. behufs Diensileistung bei der Pulverfabrik in Spandau nach Preußen kommandiert, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr behufs Dienstleistung bei der Geshüßtzzießerci in Spandau in dem Kommando nah Preußen belass-n. i

Befördert: zu Lts. die Fähnriche: Voelter im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, mit Patent vom 22. Mai 1906, Vorsheim im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, mit Patent vom 17. September 1908, Nagel

König Karl Nr. 123, Werner im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, Binder im Trainbat. Nr. 13.

î

|

|

Frhr. v. Tessin, Major beim Stabe des Drag. Regts. König :

Nr. 26, in Genehmigung seines Abschiedsgesuds mit der geseßlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Ulan. Regts. König Wilhelm 1 Nr. 20, zur Disp. gestellt.

ñNaisferlicze Schußtrupven. Wilhelmshöhe, 18. August. Schmidtborn, Hauvtm. in der S§vßtruppe für Südweftafrika, unter Verleihung des Charakters

s ; Af î S ür ! als Mojor, Hösemann, Oberslabsarzt in der Shuytruppe für | dorf), zurückreihend bis Mai, 8 zum größten Teil bereits abgelaufene

Deuitsch-Ostafrika, mit der geseßlihen Persion und der Erlaubnis ¡um Tragen der bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs- maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlihungen des Kaiserlißen Gesundheitsamts*" Nr. 34 vom 19. August 1908.)

Pest.

Rußland. In der Kirgisensteppe des Gouv. Asirachan ist in der Ansiedelung Maly Kultaban am 23. Juli ein Pesttodesfall festgestellt worden; vom 29. Juli bis 6. August sind darauf in der Ansiedelung Sarand\chikul, wohin die ganze Einwohnerschaft der erstgenannten Ansiedelung geflüchtet war, 8 Personen an der Pest erkrankt, davon 3 gestorben. Beide Ansiedelungen sind abgesperrt, die Kranken abgesondert und die Sachen der Verstorbenen sowie auch die Erdhütten, in denen sie gestorben waren, verbrannt worden. Die Bewohner des abgesperrten Gebiets werden ärztlih beauffihtigt und ein jeder regelmäßig untersuht, diejenigen, die es wünschen, werden einer Schußimpfung unterzogen.

Auf einem von Jaffa am 1. August in Odessa angekommenen Dampfer ist eine pestverdähtige Kranke vorgefunzen worden. Die Kranke, eine aus Jerufalem zurückehrende Pilgerin, wurde in der Isolierbaracke bei der Odefsaer ärztlichen Marinebeobahtungsstation untergebracht, während die auf dem Schiffe befindlichen Reisenden sowie die Besaßung einer dreitägigen Beobachtung auf dem Schiffe unterzogen wurden. Das Schiff und das Gepäck der Reisenden wurde forgfältig de3infiziert.

Türkei, In Bagdad find vom 26. Juli bis 2. August 3 Per- sonen an der Pest erkrankt und 2 gestorben.

In Adalia sind nach den bis zum 2. August reichenden Aus- weisen weitere Pestfälle nicht vorgekommen. Man nimmt an, daß die am 26. Juli fesigestellten Erkrankungen durch Vermittlung von C im Zusammenhange stehen mit dem früheren Seuchen- ausbruch.

Portugal. Vom 17. Juli bis 4. Auzust sind auf der Insel Terceira 9 Erkrankungen (und 3 Todesfälle) an der Pest gemeldet, davon 3 (1) in Pratia da Victoria, 5 (2) in der Ortschaft Agualva und 1 (—) in der Näbe der Hafenstadt Angra. Die Wohnungen aller Erkrarkien sind desinfiziert, und zwei Hütten, in denen die Desinfektion niht ausführbar war, niedergebrannt worden. Die Kranken werden in Isolierbospitälern behandelt.

Auf der Inse\ Fayal sind im Bejirk Horta neuerdings 7 pestverdächtige Erkrankungen, darunter 2 tödlih verlaufene, vor- gekommen.

Aegypten. Vom 1. bis 7. August sind an der Pest 21 Pers sonen erkrankt (und 3 gestorben), davon 1 (—) in Alexandrien, 18 ta in Ashmun der Prov. Menufieh, 1 (1) in Tukh der Prov. Galiubieß, 1 (—) in Senures der Prov. Fayum und (1) in Port Said.

British-Ostindien. Während der beiden Wochen vom 28. Juni bis 11. Juli find in ganz Indien 512 —+ 569 Erkrankungen und 435 —+ 453 Todetfälle an der Pest zur Anzeige gelangt. Von diesen 888 Pesttodesfällen kamen 355 auf Burma (davon 105 auf die Stadt Nangun und 85 auf die Stadt Moulmein), 183 auf die Präsidentshaft Bombay (davon 64 auf die Stadt Bombay) und 36 auf das Stadt- und Hafengebiet von Kara i) ferner 164 auf den Staat Mysore, 87 auf die Präsidentschaft Madras, 54 auf Bengalen, 37 auf das Punjab gebiet, 4 auf die A FELSLgen Provinzen und 4 auf die Nordwest- provinz.

Japan. Auf der Marinestation Sasebo starb am 10. Juni ein Mairose an der Pest; wegen pestverdähtiger Erkrankungen von eres Matrosen wurden die Baracken auf 10 Tage vom Verkehr abgesperrt.

M tab wales In der Zeit von Mitte Mai bis Anfang Juli ist in der Vorstadt Waterloo bei Sydney ein sechtjähriger Knabe an der Pest erkrankt; er ist angeblich von einer Kaße, vermutlich unter Vermittlung von Ratten, angefteckt worden.

Queensland. In Clíifton ist am 14. Juni ein Produkten- bändler an der Pest gestorben; kurz vor seiner Erkrankung hatte er Lagerhäuser in Brisbane besucht.

Pest und Cholera. s British-Ostindien. In Kalkutta starben vom 5. bis 11. Juli 29 Personen an der Pest und 28 an der Cholera. Cholera. Rußland. Laut Bekanntmachungen der Kommission zur Be-

: kämpfung der Pest find bis zum 8. August an der Cholera erkrankt

(und gestorben) im Gouv. Astrachan 126 (54), darunter in der Stadt Astrachan 71 (33), im Kreise Astrachan 20 (10), im Souv. Saxratow 215 (105), darunter in der Stadt Zarizyn 142 (84), in der Stadt Saratow 7 (1), im Kreise Zarizyn 37 (13), im

Gouv. Samara 4 (3), darunter in der Stadt Samara 1 (1), im Dorfe Balakowo 3 (2), im Gouv. Simbirsk (Stadt Sysran) 1 (—), in der Stadt Rostow am Don

4 (4), im Dongebiet 10 (6), darunter im Dorfe Kalatsch 4 (2), in der Staniza Guilowskaja 4 (3), in der Stadt Taganrog 2 (1), insgesamt 360 (172). | i

Einer Zeitung8nachriht zufolge ist am 7. August in Charkow ein Eifenbahnbeamter, der soeben aus Rostow am Don zurückgekehrt war, an bakteriologisch festgestelter Choleca erkrankt und im

f | Krankenhause in besonderer Baracke untergebraht worden. Erpf, Major im Kriegsministerium, zum Oberstlt. be- rankenhaus gebrach

Gelbfieber.

Es gelangten zur Arzeige aus Daiquiri vom 14. bis. 20. Juni 5 Erkrankungen, aus Santiago in der am 11. Juli abgelaufenen Woche 1 Todesfall, aus Curaçao, wohin die Krankheit aus Puerto Cabello eingeschleppt war, vom 28. Juni bis 3. Juli 1 Erkrankung und 1 Todesfall, ferner aus Guayaquil in der am 20. Juni abgelaufenen Woche . 1 Todesfall, aus Beracruz am 17. Juli 3 Erkrankungen und 1 Todesfall. Aus Venezuela wurden am 26. Juni 80 Erkrankungen mit 40 Todesfällen gemeldet : diese sind in den drei venezolanishen Städten Upata, Guasipati und Callao festgestellt worden.

Zufolge einer Uebersicht über die Gesundheitsverhältnifse auf Cuba, die der Leiter des dortigen Gesundheitéamts Ende Juli veröffentlicht bat, sind seit Anfang April d. I., in welhem Monat der erste Gelb- fieberfall in Daigquiri zur Meldung kam, mit Ausnahme der Pro- vinz Santiago de Cuba, auf der ganzen Insel sonst keine Gelbfieber- fälle vorgekommen. In Daîquiri selb find alle Vorsihtsmaßregeln geiroffen worden, um einer Verschleppung des Gelbfiebers nah Santiago vorzubeugen. Immerhin sind im Mai daselbst au 2 Fälle von Gelbfieber zur Meldung gelangt, die nachweisliß von Daiqguiri eingeschleppt worden waren. Durch die Vornahme umfassender Aus- räucherungen der Häuser in unmittelbarer Nähe des Gast- bofs, in dem die beiden Fälle auftraten, wurden weitere Krankbeitsfälle in Santiago vermieden. In Datquiri sind bis

| Ende Juli 11 Fälle von Gelbfieber zur Behandlung gekommen. In

im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Erhardt im Gren. Regt. | den einzelren Provinzen der Insel waren Gelbfieberfälle zum letzten

Male gemeldet: in Pinar del Rio vor 8 Jahren, in Havana am 31. Januar 1908, in Matanzas am 24, Dezember 1907, in Santa Clara am 18. Februar 1908, in Camaguey am 12. November 1907.

Podcken.

Deuts§es Neih. In der Woche vom 9. bis 15. August wurden 2 Podenfälle gemeldet, und zwar je 1 aus Rdzawen (Kreis Oletko, Reg.-Bez. Gumbinnen) und aus der Stadt Chemniß (Königreich Sachsen). /

Ferner kamen nachträglich aus Duisburg (Neg.-Bez. Düfssel-

Erkrankungsfälle zur Anzeige. / Japan, Während des Juni wurden aus Moji 9 und aus dem

' Kreise Onga 6 Pockenfälle gemeldet.

Genickstarre.

Preußen. Ja der Wolz ierungsbezirken sund Kreisen]:

Berlin],

Land, Gelfenkirhen Stadt,

[Marburg], Cöln 3

dorf Stadt (1), Duisburg 1,

Frankfurt 1 ¡Frankfurt a. O.), Lüneburg 1

J Stettin].

Für die Vorwoe sind nahträglih angez?igt worden im Neg.-

Bez. Köslin 1 (1) [Schlawe].

Schweiz. Vom 2. bis 8 August im Kanton Waadt 1 Er-

krankung. Verschiedene Krankheiten.

nre Konstantinopel (27. Juli bis 2. August) 6, Moskau, Odeffa je 1, St. Petersburg 3, Warschau 5, Kalkutta (5. bis 11. Juli) Warschau E BULE

erß- Odeffa 1, Warschau (Krankenhäuser) L Moskau 15, St. Petersburg 1 Todesfälle; Odessa 13, St. Petersburg 32 Erkrankungen; Genidck- Wien je 1 Todesfall ;

7 Todeëfälle; Paris 3, St. Petersburg 32, 8 Erkrankungen; Fleckfieber: burg 3, Warschau 1 Todesfälle; 41 Erkrankungen; ckfallfieber:

Moskau 2, Odessa 1, St.

starre: Belfast (2. bis 8. August), Glasgow, 2 Erkrankungen; Milzbrand: Reg.-Bezirke Cöln, Düsseldorf je 1 fall ; Neg.-Bezirke Caffel, Cöln, 2 Erkrankungen; Roß: Reg.-Bez. Posen 1 Erkrankung; durchfall: Nürnberg 64 Erkrankungen; F London je 1, Moskau miasis: Zehntel aller Gestorbenen

Lemberg den Reg. - Bezirken Arnsberg 108, in Hamburg 50, Edinburg 33,

Odeffa 39, Paris 104, St.

Oppeln 153, Petersburg 25, Wien 60;

burg 46, Budapest 30, Kopenhagen 32, Odeffa 37,

Hamburg 31, Kopenhagen 22, Odessa 39, Erkrankungen gemeldet an Hamburg 20, Budapest 22, London St, Petersburg 50, Wien 55; St. Petersburg 148.

Verbreitung von Tierseuchen im Deutschen Rei im Jahre 1907.

(Nach dem im Kaiserlichen Gesundheitsamt bearbeiieten 22. Jahres- beriht über die Verbreitung von Tierseuchen im Deutschen Reich im

Jahre 1907 [Ve:lag von Julius Springer in Berlin]}).

Die Maul- und KlauenseuchGe war im Berichtsjahre aufgetreten als im Jahre 1906. höôften von 427 Gemeinden

die Seuhe in Preußen die Regierungsbezirke binnen, Allenstein, Marienwerder,

Am S@lusse des Eöften verseucht. l N Auslande eingeschlepyt worden. e neu aufgetreten war, kam im Berichttjahr

Gesfamtverlust an Rindern aus beg, 425 Stüd.

genommen; mehr, gemeldet. ZEEN betrug 586 (gegen 616). ôften 1 Esel) in 180 Geböften im Vorjahre. fälle wurden festgestellt in

Einschleppungen des Rotes Fällen stattgefunden.

__Tollwutfälle ¿eige gelangt. 816 Tiere (gegen 681 im Vorjahre), und 3 (5) Katen, 16 (9) Pferde, Ziege, 24 (2) Schweine.

unde wurden 356 (gegen 147) getötet. unde wurden, wie in den Vorjahren, des Reichs nahhgewiesen,

Breslau je 58. Durch Hunde, die über die Grenze gelaufen wurde auch im Berichtsjahre die Tollwut mehrfach aus demn lande einges{leppt.

an Hâäufigkeit abgenommen. bezirke, 1004 Kreise (21 594), 47 486 Gehöfte (48 428).

4 Die frankungsfäsle betrug 75 619 (76 723),

berg (1416 und 3112), Oppeln (1216 und 3145);

Erfolge vorgenommen worden.

Die Shweineseuche (einschließliÞch Schweinepest) bat (86 im Vorjabre), 841 Kreise (856), 10 009 Ge- Erkrankt ‘ine gefallen oder getôtei 70 991 p Die höchsten Grkrankungsjtffern wurden gemeldet aus den Regierungsbezirken Breslau mit 10 208, Posen mit 6237, Potsdam

85 Regierungsbezirke meinden (11 513) und 19 634 Gehöfte (23 911) betroffen. (77 8BOI S Schweine (gegen 104 728),

í .

mit 6209, Königsberg mit 5930 Fällen.

Die Geflügelcholera hat in 75 Regierungsbezirken (76 im 429 Kreisen (388), 1090 Gemeinden (1164) und E Ge-

ühner 19 170 Gänse (32811), 7306 Enten (460), 481 Stüdck anderes Geflügel (519), zu- Geflügel (74 329). Die lösten Verluftziffern Potsdam (11 668), Bromberg

Vorjahre), bôften (2700) geherrscht. Die Verluste betrugen 26 390 (gegen 30 022 im Vorjahre), (10 517), 191 Tauben sammen 53 538 Stück welsen auf die Regierungsbezirke M2, And Allenstein (4098). Dur Geflügelsendungen aus s[ande, Îtalien und der Schweiz wurde die Geflügelcholera eingesleppt. Die Hühnerpest weldet worden. 188 Gemeinden und 640 Gehöfte.

und 72 Gänsen im Vorjahre.

Aegypten.

L E: Internationale

Hen) außer Anwendung zu setzen,

Vergl. d, d, M. Nr. 187.) (Vera

„R.- Anz.“

Osnabrück, Stettin je 1, Hannover Brech- nfluenza: Braunshweig, 9, St. Petersburg 2 Todesfälle; Ankylofto- Reg.-Bez. Arnsberg 1 Erkcankung. Mehr als ein i starb an SwHharlach (Dur(- schnitt aller deutshen Berichtsorte- 1895/1904: 1,04 9/6): in Zabrze, rfrankungen wurden gemeldet in Berlin 28, in Posen 101, London (Krankenhäuser) 358, ) desgl. an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 9/6): in Flen8burg, Rom Erkrankungen kamen zur Anzeige im Neg.- Bez. Posen % in Ham-

aris 107, St. Petertburg 91, Wien 66; de8gl. an Keuchhusten in Gleiwitz, Linden, Remscheid, Rosto Erkrankungen wurden angezeigt în 39, Wien 22; ferner wurden Diphtherie und Krupp in Berlin 44, (Krankenhäuser) 115, Paris 41, desgl, an Typhus in Paris 30,

Sie herrschte im ganzen in 1496 Ge- / (gegen 400 und 222), 36 Regierungs- bezirken (37) und 7 Bundesstaaten (9). Am meisten beimgesucht hatie Köntgêberg, Gum- 1 enwerder, in Bayern den Regierungsbezirk Schwaben, ferner das Königreih Württemberg und Elsaß-Lothringen. SFahres blieben noch 128 Gemeinden mit 247 Ge- In zahlreichen Fällen ist die Maul- und Klauens

ungenseuhe des Rindviehbs, die im Vorjahre nicht t in 7 Gehöften von 6 Ge- meinden zum Ausbruch. Erkrankt waren 163 Stü Rindvieb; der Anlaß der Bekämpfung dieser Seuche

er Not der Pferde hat gegenüber dem Vorjahre zu- es wurden 442 Erkrankungsfälle (gegen 398), d. f. 11,19% Der Gesamtverlust an gefallenen und getöteten i In den 139 neu betroffenen Ge- standen insgefamt 2007 Pferde gegen 1228 Pferde (ein\{l. Die meisten Erkrankungs- den Kreisen Berlin Stadt (43), Groß- Warienberg (36), Niederung (21), Bromberg und Kreuzburg (je 18). aus dem Auslande haben in mehreren

find gegen das Vorjahr 19,8 %% mehr zur An- ! c ; *

Gtkrankt und gefallen oder getôtet sind im ganzen j Sortet) 17,12 &, 17,10 4. Futtergerste, gute Sorte”) 17,80 „6, irwvar 700 (610) Hunbe, | 65 (49) Rinder, 7 (5) Schafe, 1 (1) i Wegen Verdachts dec Ansteckung wurden auf polizeilihe Anordnung 1393 Hunde getötet und 128 unter polizeiliche Beob- atung gestellt (gegen 1257 bezw. 166 im Vorj.); herrenlose wutverdähhtige Die meisten wutkranken wieder in den öôstlihen Teilen ) } so in den Regierungsbezirken Posen 95, Oppeln 86, Liegniß 70, Bromberg 62, Gumbinnen, Allenstein und

namentlich aus Rußland, ferner aus Oesterrei-Ungarn,

ist im Berichtsjahr aus 8 Bundesstaaten ge- Betroffen wurden 47 Regierungsbezirke, 115 Kreise, _640 ( ESefalien oder getôtet sind 12 348 Hühner aller Art, 179 Gänse und 28 Enten gegenüber 957 Hühnexrn

Gesundheitsrat in Alexandrien hat bes{lofsen, estreglement gegen Herkünfte von Adalia (Klein-

vom 2. bis 8. August sind 20 Er- krankungen (und 6 Todesfälle) angezeigt worden ia folgenden Ne- Landespolizeibezirk Berlin 1 Neg.-Bez. Axknsberg 6 [Bohumer Land 2, Dortmund Hagen Stadt, Hattingen je 1, Cassel 1 (2) [Côln Stadt], Düsseldorf 4 (4), [Düfsek- Effen Land 2 (2), Mörs 1 (1), d 1 {Harburg Land], Münster 1 {Recklinghausen Land], Oppeln 1 {Lubliniß}, Stettin 1

Wien Todes-

ch

stärker

sind,

Aus- i

Der Rotlauf der Schweine ist im Berihtsjahr wieder in allen Bundesstaaten aufgetreten, bat aber im Vergleih zum Vorjahr Es waren betroffen 86 Regierungs- (gegen 1000 im Vorjahr), 21 522 Gemeinden e Zahl der ermittelten Er- diejenigen der gefallenen oder notgeschlahteten Schweine 99 720 (56 367). Räumlich am stärsten ver- breitet war die Seuche wiederum im östlichen Preußen, und zwar in den Regierungsbezirken Posen (1800 Gemeinden und 4136 Gehöfte), Brom- ( 1 aus diesen Negierungs- j bezirken wurden au die höchsten Erkrankungsziffern gemeldet. Schut- tmpsungen gegen die Seuche sind in großer Zab[ zumeist mit gutem

dem

vom

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Neihsamt des Innern

eNachrichten für Handel und Industrie “.)

zum Geschäfts betrieb in Brasilien. _Im „Diario Officia]* Präsidenten der Vereinigten

Eduardo“ zum Geschäftsbetrieb in Brasilien

aller Handlungen im Gebiete der Republik zu unterwerfen. Die Saßungen dürfen nur mit B T E rung geändert werden, und die Beeinträ

stimmungen des

b i t untersteht. rasilianishen Rechts

der Gesellschaft de Janeiro, zu

fabriken in anderen Teilen Brasiliens aufzukaufen usw.

10 000 Aktien zu 100 Fr.,

Vorzugsaktien sind. Die sämtlichen Aktien, mit Ausnahme

Personen:

ille Grados, Kaufmann, Santo Eduardo, Adolphe Aristide Picard, Kaufmann, Nr. 26 b, Paris.

wohnenden Kapitalisten, Viertel bereits bezahlt. Nio de Janeiro.)

Konkurse im Auslande,

Serbien.

Petar N. meldetermin : 28. August/10. September 1908.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 21. August 1908:

Nuhr O PEUGlefisches Revier nzahl der Wag

Gestelt . . . 22529 8793 Nicht gestellt _,

Nat einem bei der hiesigen Direktion der diesjährigen Regenzeit einige Schäden

den Güterzugsberkehr für die Dauer einer Woche unterbrehen werden. Der Personenzugsverkehr wird durch Umsteigen aufrecht erhalten. Sämtliche Brücken und Durhläfse sind unversehrt. New York, 21. August. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Stoffe betrug 2619 000 Dollars gegen 2 545 000 Dollars in der Vorwdce.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be- finden sich in der Börsenbeilage. P 28

————

Berlin, 21, August. Marktpreise na§ Grmittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchfte und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Wetzen, gute Sorte F) 20,10 4, 20,08 4. Weizen, Mittelsorte f) 20,06 46, 20,04 4. Weizen, geringe Sorte F) 20,02 4, 20,00 . Roggen, gute Sorteft) 17,20 4, 17,18 „#4. Noggen, Mittelsortet) 17,16 M, 17,14 4. Noggen, geringe

16,80 A. Puttergerste, Miittelsorte*) 16,50 4, 15,30 4. Futtergerfte, geringe Sorte*®) 15,20 4, 14,00 #4. Hafer, gute Sorte®) 18,40 4, 17,70 %. Hafer, Mittelsorte*) 17,60 5, 16,90 #. Hafer, geringe Sorte*) 16,80 #4, 16,20 4. Mais (mixed) gute Sorte 18,70 4, 1850 4. Mais (mixed) geringe Sorte —,— H, —— #&. Mais (runder) gute Sorte 16,60 „4, 15,90 „6. Rithtstroh 4,32 #4, 4,16 4. Heu alt —,— #, —,— 4; do. neu 5,70 4, 4,30 4. Grbsen, gelbe zum Kochen 50,00 #4, 30,00 4. Speisebohnen, weiße 50,00 46, 30,00 #4. Linsen 90,00 A, 20,00 #. Kartoffeln 10,00 „6, 9,00 #6. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 H, 1,40 M; dito Bauchfleish 1 kg 1,60 46, 1,10 . S{hweinefleish 1 kg 1,90 6, 1,20 4. Kalbfleisch 1 kg 2,20 4, 1,20 4. Hammel-

fleisch 1 kg 2,10 4, 1,20 6. Butter 1 kg 2,80 4, 2,20 6. Gier 60 Stück 4,80 4, 3,00 6. Karpfen 1 kg 2,40 4, 1,00 „4. Aale 1 kg 2,80 4, 1,00 #6. Zander 1 kg 3,60 4, 1,60 „#6. E Ge en A S, pur —S rie : kg 2,00 #4, 1,00 „4. eie g 3,90 4, 1,40 A. e 1,60 4, 0,80 „4. Krebse 60 Stück 24,00 4, 3,00 4. u

+4) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

+ Amtlicher Marktberißt vom Ma erviehhof in Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Getlüa ten doi für die Zeit vom 14. bis 20. August 1908.

Frische Zufuhren: Sonn- Sonn- Mon- Diens- Mitt- Donners-

Freitag end tag e 20 woh tag Gänse 7790 8800 14000 29700 8800 7700 25300 Gulen: ¿1000 700-2660 E 1000 Anderes Geflügel 365 1800 1100

Gesamtauftrieb: 102 990 Gänse, 5750 Enten und 3265 Hühner. Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft; Markt stets geräumt. (8 wurde gezantt in Posten niht unter 300 Stück: G U 3,10—3,90 Primagänse bis 4,75

E ONE 1,60—1,85 ä S E —,— Ä d. das Huhn (jung) . 0,75—1,20 L

G e ao 1,70 D

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehbof in Fricdrichsfelde. Rinde T @ S Munust 1C indermar m Freitag, den

Auftrieb: 1480 Stück Rindvieh, 215 Stück Kälber. “O , . 751 Stüdck

Milhkübe . L

pugoden . e, Os E E Jungvieh 485

Verlauf des Marktes: Shleppe des Ge äft; x i 5 ; beste Ware über Not, S eppendes Geschäft ; Preise unverändert

zusammengestellten

Zulassung der „Sociáts Sucrière de Sauto Eduardo“

vom I. Mai É Kre „tin Dekret des aaten von Brafilien vom 30. April d. I. veröffentliht, durþ das die „Société Sucrière de Sao ¡ugelafsen wird. Das Unternehmen hat in der üblihen Weise einen Bat mit s beschränkter Vollmat in Brasilien zu bestellen und ih bezügli den Gesezen des Landes gi e edmignng E ulafsung erfolgt ohne tigung des Prinzips, wona die Gesellschaft bn Be- über Aktiengesellschaften

„Der Zweck der Gesellshaft ist, unmittelbar oder mittelbar Zucker- fabriken, Naffinerien und Destillationen in Santa Maria und auf den eböôrenden Ländereien in Santo Eduardo, Staat Rio etreiben sowie bei günstiger Gelegenheit auch Zucker-

Der Siy der Gesellshaft ist in Paris, rue de Nocher Nr. 47. Die Dauer des Gesellschaftsvertrags ist auf 30 Jahre festgeseßt. Das Kapital der Gesfellshaft beträgt 1000 000 Fr. und besteht aus von denen 3000 gewöhnlihe und 7000

: von 1500 Vorzugsaktien, befinden ih in den Händen der nachstehenden

Pay Duroter, Ingenteur, Rue de Tocqueville Nr. 60, Paris ; Brasilien, und Avenue Dausmesnil

Die oben erwähnten 1560 BVorzugkaktien sind von in Frankrei Ingenieuren usw. gezeihnet und zu einem (Bericht des Kaiserlihen Generalkonsulats in

Panajotowitch, Kaufmann in Jagodina. An- 27. August/9. September 1908. Verhandlungstermin:

Schantung-Eisen- bahn-Gesellschaft heute eingegangenen Telegramm sind M der urch Dammauswashungen auf der etwa 29 km langen Strecke Tsehotien—Tschangtien erfolgt, welche

A. Milchkübe und

| a. 4—8 Saßhre alt Primakühe . I. Qualität, TI. Qualität, TTT. Qualität, b. ältere Kübe : I. Qualität, TI. Qualität,

Bullen, Stiere und F Oftfriesen und

Swhafböe vers

Hamburg, 21. das Kilogramm 2790 gramm 70,25 Br., 69

Kr.-W. p. ult. 96,45,

ult. —,—, Deutsche Reih8bankno

die Börse ges{lofsen.

New York, 21. Angriffe s{chwäcere Tendenz. Harriman- und Hillwe mals naGzugeben, da Aufregung erhält.

stetig. Aktien verkauft.

Bahn in Abrede. Dur(hschn.-Zinsrate 1, Wechsel auf London Silber, Commerctal

Rio de Janeir London 153/46.

c. tragende Färsen .

Simmenthaler .

Rente in Kr.-W. 92,85, Buschtierader Eisenb.-Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. Oefterr. Staatsbahn per ult. 690,75, 112,50, Wiener Bankverein 516,25, Kreditanstalt, Oefterr. per ult. 631,00, Kreditbank, Ungar. allg. 741,00, Länderbank 438,50, Brüxer Koblenbergwerk 718,00, Montangesellshaft,

Paris, 21. August. 96,47, Suezkanalaktien —.

Madrid, 21. August.

Lissabon, 21. Auguft.

der Baifsepartei

wieder eine bessere Stimmung

Es wurden gezablt für : ochtragende Kübe:

i R Oie : 420—480 M gute {were . . . 330—410 , pee mittelshwere . . 2590—320 , E o . 170—240 , gute {were . 265-—345 M mittelschwere . 160—255 ,

A : 220—370 ,

B. Zugosen: à Zentner Lebendgewiht I. Qualität 11. Qualität IIL. Qualität

a. Gelbes Frankenvieh,

Scheinfelder . 41—46 S 40—43 X 35—39 D. 205 390 06-08 c. SüddeutshesScheckvieh,

Simmenthaler, Bay-

reutber . s 43—45 , 3—2 , 34—39 ,

C. Juñgbieh zur Mafi: p à Zentner Lebendgewicht I. Qualität IL1. Qualität

ärsen 32—36 A 27—31 M’ D. Bullen zur Zucht: Oldenburger . . 380—600 S I 420—480 , chiedener Rassen 160—320 ,„

Kur3berihte von den auswärtigen Fondsmärkten.

August. (W. T. B.) (S&luß.) Gold in Barre Br., 2784 Sd. Silber in Tia das Kilo-

j; (W. T. B.) 96,25, Oesterr. 4%, Rente in Ungar. .4%/9 Goldrente 111,05, Ungar. 42/5 Türkische Lose per M. d. M. 184,75,

) B per Südbahngesell haft

,75 Gd. Wien, 22. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. Einh. 4/9 Rente M./N. pr. Nee n 4

Oesterr. Alp. 670,75, ten pr. ult. 117,43, Unionbank 543,00, Prager

(W. T. B.) (S{luß.) 2# %/% Englishe

Eisenindustriegesell\chaft —. London, 21. August. Konsols 8632/3, Silber 2313/,5, Privatdiskont 13/. Morgen bleibt

(W. T. B.) (Shluß.) 30% Franz. Nente

(W. T. B.) Wesel auf Paris 11,70. (W. T. B.) Goldagio 15.

, (W. T. B.) (S&Sluß.) Auf weitere ¡eigte die Börse bei Eröffnung eine

August.

Infolge von Interventionskäufen, namentlich in

rten, konnten ih die Kurse erholen, um aber- die Lage am Baumwollmarkte die Gemüter in Deckungen ließen in der letzten Stunde zum Durhbruch kommen. Shluß

Für Rechnung Londons wurden per Saldo 10 000 Stück l uft. Die Direktoren der Pennsylvaniabahn ftellen die Ge- rüchte von Streitigkeiten

¡wishen ihnen und dem Präsidenten der

Aktienumsaß 660 000 Stück. Geld auf 24 Stunden

do. Zinézate für letztes Darlehn des Tages 1, (60 Lage) 4,84,70, Cable Transfers 4,86,40,

Bars 513. Tendenz für Geld: Leicht.

9, 21. August. (W. T. B.) Wesel auf

Düsseldorfer

beriht.) A. Koblen, für Leuchtgasbereitung Wintermonate M 1

bis 11,50, bestmelierte 3) magere Koblen: Koble 12,25—13,75,

fofs 19,00—21,00, und I 19,50—22,00; 1) Robspat 11,20—1

eisenstein mit etwa 50 °/ C. NRobeisen: 2) weißstrahliges Qua

eifen, Marke Mudela ci

ab Luxemburg 54,00, 19) do. Ne. 11 —,—, 75,00, 15) spanisches

105,00, aus

Schweißeisen —,—, 5)

Magdeburg, uder 88 Grad o. Stimmung :

Gem. Melis I Rohzucker I. Produkt

—_— bez,

Cöôln, 21. August. 70,00

Privatnotierungen. Doppeleimer 491. der Zaumwollbörse. 62 d.

white loko unregelmäßig

beri®t.) 294 Gd,,

März 293 markt.

Nendement neue Usance, 19,55, Oktober 19,35,

Behauvtet.

Gasflammförderkoble 11,75—12,75; 2) Fettkoblen :

3) Somorrostro f. o. b.

1) Spiegeleisen Ta 10—12 9%

2,00) 9) Thomaseisen- fr. Luxemburger Qualität 90,40—51,20, 9) englishes Roheisen Nr. Ill ab Ruhrort 71,00—72,00, 10) Luremburger Gießereieisen Nr. Il

D. Stabeisen: Gewöhnlihes Stabeisen,

1) Eisenwalzdraht —,— Der Koblen- und Eisenmarkt ift unverändert. Wertpapiere am Dienstag, den 25. August 1908.

22. S. —,—. Natprodukte

Kristallzucker I mit Sack —,—. mit

Bremen, 21. August, (W. T. S{hmalz. Kaffee. Baumwolle.

Hamburg, 21. August. (W. T. B.) Petroleum.

Hamburg, 22. August. Good average Santos

Kursberihte von den auswärtigen Warenmärkten,.

Börse vom 21. Auguft. (Amilicher Kurs- Koks: 1) Gas- und Flammkohlen: Gaskoble für Sommermonate 12,590—14,00, für 3,50—15,00, Generatorkoble 12,75—13,75, örderkoble 11,00 Kohle 12,50—13,00, Kokskoble 12,25—13,25; Förderkoble 10,50 11,50, bestmelierte Antbrazitnußkoble 11 für Sommermonate

21,00—24,00, für Wintermonate 21,00—24,00; 4) Koks: Gießerei-

Hochofenkoks 16,50—18,50, Brechkok3s 1 9) Briketts 11,50—1425. B. Erze: 165, 2) Gerösteter Spateisenstein 16,50, Rotterdam —,—, 4) nafsauisher Rot- o Eisen 14—14,50, 5) Rasenerze franko —. pte [C Mangan 80—82, litäts-Puddelroheisen: a. rheinish-westfälishe

Marken und b. Siegerländer Marken 70,00, 3) Stahleisen 72,00, 4) eng- lishes Befsemereisen ab Vershiffungshafen —,—, 5) spanishes Befsemer-

f. Rotterdam —,—, 6) deutsches Befsemereisen

erbrauch3ftelle 64,80, 8) Puddeleisen,

11) deutsches Gießereieisen Nr. 1 72,00, 13) do. Nr. IIT 69,00, L, do. Hämatit Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort —,—. aus Flußeisen 100,00 bis

he aus S{weiß- fen 118,00—120,00, 4) do. aus Beinblehe 118,00—120,00. F. Draht: , 2) Stahlwalzdraht 127,50. Tendenz: Nächste Börse für

S@hweißeisen 127,50. E. Bleche: 1) gewöhnliche Bl aus Flußeisen 108,00—110,00, 2) do. gewöhnlie Ble E ce eisen —,—, 3) Kefselblehe aus Tußei

August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn- 75 Grad o. S. Brotraffin. T o0/,. ; Gem. Raffinade m. S. Sack —,—. Stimmung:

Transito frei an Bord Hamburg:

Still.

Still August

19,55 Gd., 19,60 Br., —,— bez., September 19,55 Gd., 19,65 Br., Oktober 19,35 Gd., Dezember 19,25 Gd., 19,35 Br., —,— bez, 19,65 Br., —,— bez. Behauptet.

19,45 Br., —,— bez.,, Olktober-

Januar-März 19,55 Gd., (W. T. B.) Rüböl loko 73,00, Oktober

B.) (Börsenschlußberiht.)

ee Loko, Tubs und Firkin 481, Behauptet. Offizielle Notierungen Rubig. Upland loko middl.

Standard (W, T. B.) Kaffee. (Vormittags-

September 294 Gd., Dezember Mai 30 Gd. Ruhig. Zucker-

, T,(0,

Gd.,

R R Rübenrohzucker 1. Produkt Basis 88 09/9 T

ei an Bord Hamburg August 19,45, Sept. Dezember 19,25, März 19,65, Mai 19,85.