1866 / 252 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3660

erheblichen Uebershuß von 125/175 Thlr. geliefert, der sich im Le e E S circa 6500 Thlr. höher stellte, indeß durch die Auf- hebung des Brunshäuser Zolles sich verringert hat. Jn früherer Zeit, wo außer den vorgedachten Flußzöllen auch noch auf der Weser, Ems und einigen anderen Flüssen derartige Abgaben zur Erhebung kamen, ind die Uebershüsse noch bedeutend höher gewesen; fie betrugen im S bive 1834 35 388,863 Thlr. , erreichten bis pie Jahre 1841 42 steigend den Betrag von 631,734 Thlr. und sanken von da ah all- málig, so daß sie sich in 1850—51 nur noch auf 328,056 Thlr. beliefen.

Die Verwaltung der Posten.

; i ie ; L 4 eb Die Postverwaltung is seit langer Zeit Regal. Der Postbetriel wax in S in den leßten 30 Jahren zwar vielfach verveler. und im Wesentlichen dem der benachbarten Vervaltungen gleihges N i worden , doch bedurfte er in einzelnen Theilen dringend einer, Q L rung. Dahin gehörten vornämlich die Portotaxen ; die u Een Säßen so hoch waren, daß sie auf den Verkehr lähmend U v und viele Gegenstände dem Postbetriebe entzogen, die ihm E mäßigeren Taxe zugefallen sein würden. Demnächst ließen au n i Besoldungsverhältnisse der Postbeamten Manches zu wünschen A da nur eine geringe Zahl derselben wirklich anç estellt war, A mei! o dagegen nur als Privatgehülfen fungirkten, die keine Da E ogezy sondern deren Einkommen in Gebühren verschiedener r A and; durch den Anschluß Hannovers an den im Jahre 1850 r Preußen und Oefterreich zu Stande gekommenen : A S N Vas wurden nun auch die dortigen Postverhältnisse zum großen Thel 1 geregelt und cs is seitdem ein zunehmender Aufschwung des Pofst- verkehr feunbar gewesen. | L E A E: is gegenwärtig unter dem Finanz -Mini- sterium von dem General-Post-Direktorium durch Die n U 4 theilten Postämter und SEOOR deren Zahl sich auf c. 290 c V 1 eführt. An der Spiße der Postämter befinden sich zur Leitung e Betricbes Vorstände (Postmeister), denen wieder Comtoirbeamte ( ost- Secretaire) und Comtoirgehülfen beigegeben sind; außerdem sind A den Postverkehr auf den Eisenbahnen sog. ambulante P reaus eingerichtet. Es haben auch bisher in Bremen, Vegesack und Bremer- hafen, in Hamburg und Rigebüttel, so wie in dem Schaumburg- Lippeschen Orte Hagenburg hannoversche Vasen ist L : Die Brutto - Einnahme von den Posten ist für 1866—6 a 1,204,800 Thlr. veranschlagt, sie hat gegen das Vorjahr um 77 Thlr. erhöht werden können. Geht man auf frühere Jahre E 1 {o eigt sich eine noch viel bedeutendere E es sind 3. N ahre 1849—50 nur 722,825 Thlr. aufgekommen, so daß also seitdem

i i i ältni von 100:167 gestiegen ist. Jum Ein- Ne Da n E Nuscibe. Brief-, Mäckerei- und Geldporto

0,000 Thlr., Aversa und Transitporto von fremden Postverwal- tungen 87,800 Thlr. Personengeld und Ueberfrachtporto „für Beför- derung der Reisenden 175,000 Thlr., Zeitungsaufschlag 25,000 Thlr. Bestellgelder 49,000 Thlr., Miethe für Wohnungen in ? ostgebäuden 3400 Thlr, außerordentliche Einnahmen 4600 Thlr. Nach den Be- tricbsergebnissen des Vorjahrs würden die Einnahmen an Porto 2c. noch höher anzuseßen gewesen sein, es war indeß zu berüdjichtigen, daß in Folge der Beschlüsse der V. Post-Conferenz mehrfache crheb- liche Tarifherabsebungen eintreten, von denen zu erwarten ist, daß sie zunächst einen Einnahme- Ausfall zur Folge haben werden, welcher

i die Belebung des Verkehrs bald wieder ausgeglichen werden wo M Rücsicht au fden bedeutenden Mebhretrag, den der Postbetrieb un- geachtet der zur berechnenden Ausfälle unter Vorausseßung des Fort- bestandes regelmäßiger Verhältnisse liefern wird, is es auch thunlich gewesen, die Brief- 2c. Bestellgelder wenigjtcns theilweise aufzuheben; der Gesammtertrag derselven, welcher sich nach den wirklichen Ergeb- nissen des Vorjahrs auf etwa 84,000 Thlr. belaufen haben würde, ist deshalb um 35/000 Thlr. niedriger angeseßt 11 orden. S

Die Hesammt-Ausgaben der Postverwaltung, die für 1865 bis 1866 818,500 Thlr. betrugen, sind für 1866—1867 auf 920/500 Thaler oder 76,4 Prozent der Gesammt-Einnahmen veranschlagt IVOT: den, so daß sich also eine Mehr-Ausgabe von 102/000 Thlr. ergiebt, die ihren Grund wesentlich in der Ausdehnung des Betriebes findet. In gleicher Weise wie die Einnahmen, ind auch die Ausgaben für die Posten von Jahr zu Jahr gewachsen; sie hatten im Jahre 1549 bis 1850 eine Hôhe von 546/086 Thlr., haben fich also seitdem im Verhältniß von 100: 168 gesteigert. Die Zunahme stellt \sich nur etwas höher, als bei den Einnahmen, was hauptsächlich in der in- zwischen eingetretenen Regelung der Besoldungs-Verhältnisse der Post: beamten beruht. E : S

Im Speziellen umfassen die Ausgabe - Änjaße fur 1866— 15867:

Besoldungen der Mitglieder und Beamten des General-Post-Direc- |

toriums 9300 Thlr., Besoldungen der Beamten bei den Postämtern und

Spediti 20/215 Thlr. ; hie si i iffen die Besoldun: F Speditionen 320,215 Thlr. ; hierunter sind auch mitbegriffen die B | Ï onals, welchesaus 199 Briefträgern,1 Aufscher beim Mon-

des Unterper tr ischer beim M uebiiveau, \ Sausdiener; 128 Wagenmeistern und 80 Schirrmeistern besteht. Ferner kommen in Ansaß: n nen für, t gehülfen 7256 Thlr., Büreaukosien: bei dem Generai-Post-Direktorium mit Einschluß der Ausgaben für Drucfsachen, Stempel, Siegel, Sil: der 2c. 42,000 Thlr. , bei den Postämtern und Speditionen mit Ein: {luß der Miethen für Postamtslokale 34,400 Tblr. Kommissions: kosten 7600 Thlr. / Unterstüßungen an Postbeamte 6100 Thlr.) Kon- traktgelder für Reit-, Boten-, Fahr- und Wasserposten 280,000 Thlr. Kontractgelder für Unterhaltung der Postwagen 52,000 Thlr., Kon- traftgelder für Landbriefträger 22,000 Thlr., für Bestellung vestellgeld- freier Briefe 2c. bei den Post-Speditionen 18,000 Thlr , sonstige stehende

(usgaben 17,000 Thlr., für Nebenwagen und Vorspannpferde 38,000

Œ VEO ;) . o S ; - M gf E Für Mon: * Thlr. für außerordentliche Begleitung der Posten 300 Thlr., für Mo

A j Postillons 9000 Tblr. Aversa und} an fremde Postverwaltungen 22,000 Thlr, Erjtat:|

turen der Unterbedienten und Transitporto ltu 2,000 t tungen wegen verlorener 2c. Poststücke 1000 Thlr., zu Neu- bauten und Reparaturen an Postgebäuden 5690 Thlr, sonstigi außerordentliche Verwaltungs - Ausgaben 28/679 Thlr. De Ausgabe - Betrag, welcher für Bestellung bestellgeldfreier Briefe 2.

bei den Post-Speditionen vorstehend in Ansaß gebracht ist, war inff

den früheren Etats nicht enthalten; er hat mit Rücksicht auf die cin:

geführte theilweise Aufhebung der Bestellgelder als Evtschädigung def Post-Spediteure für von ihnen zu beschaffende Bestellung der bestelF

geldfreien Sendungen neu ausgeworfen werden müsen.

Nach Abzug der Ausgaben von den Einnahmen ergiebt sich be der Postverwaltung ein Ueberschuß von 284,300 Thlr., welcher hint dem etatsmäßigen Ueberschusse des Vorjahres zwar um 24,700 Thlr zurückbleibt, hingegen den Ertrag früherer Jahre erheblich übersteigt; betrugen z. B. die Ueberschüsse in den Jahren 1849—-50: 175,739 Thlr 1850—51 : 151,839 Thlr. 1851—52: 128/954 Thlr.

S S T

Oeffentlicher Anzeiger.

Handels-Register.

Zufolge Verfügung vom 4. Oktober is in unser Handelsregister eingetragen it | R l : 1) bei Nr. 33. des Firmenregisters. Die Firma C. F. Betge is durch Erbgang auf die Wittwe Marie Louise Betge, geb. Hübner, Über- | egangen, vergl. No. 323 des Firmenregisters. N 2) Nr. 393, Die Wittwe Marie Louise, Beige geb. HUbener, zu Brandenburg als Jnhaberin der zu Brandenburg bestehenden irma N &. Betge. dit a 3) Im Prokurenregi)ter Nr. 91. T ut Y ie Wittive Marie Louise Betge zu Brandenburg hat für die

von ihr He Firma C. F. Betge (Nr. 33 des Firmenregisters)

ihrem Sohne, dem Kaufmann Max Friedrich Betge zu Bran- denburg, Prokura ertheilt. E Brandenburg, den 4. Oktober 1866. |

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

ufolge Verfügung vom 15. Oktober 1866 is an demselben Tage in Suetae ene M els- (Firmen-) Register (unter Nr. 187 Col. 6 und unter Nr. 699) eingetragen, daß das in Danzig (Vorstadt St. Albrecht) unter der Firma | 6 H. Penner L: bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Herrmann Penner eben- daselbst durch Vertrag von dem dortigen Kaufmann Friedrich Wilhelm Penner erworben is und von demselben unter der Firma Wilh. Penner an dem bisherigen Orte fortgeführt wird. Danzig, den 15, Oftober 1866. nei E Königliches Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium. von Groddeck.

6 Als A der am Orte Birnbaum bestehenden und im Ge- \ellschafts-Register sub Nr. 22 unter der Firma Jacob Mendelsohn

eingetragenen, der Wittwe Henriette Mendelsohn, gebornen Strich, un? den Geschwistern Mendelsohn gehörigen Handelseinrichtung sind:

1) die Wittwe Henriette Mendelsohn, geborne Strich,

2 Kaufmann Emil Mendelsohn, E

3) Kaufmann Julius Jacob Mendelsohn,

4) Kaufmann Robert Mendelsohn,

in unser Prokuren-Register unter Nr. 16 am 21. Februar 1866 cin}

getragen worden. Birnbaum, den 21. Februar 1866. : : Königliches Kreisgericht 1, Abtheilung. Der Kommissarius zur Führung des Handels-Registers.

Jn unser Gesellschafts-Register is heute bei Nr. 477 die durch de! Ausfritt des Kaufmanns Max Bial aus der offenen Handelsgesel- schaft Bial u. Co, hierselbst iy Auflösung dieser Gesellschaft un! in unser Firmen-Register Nr. 1889 die Firma Bial u. Co. hier und al: deren JTnhaber der Kaufmann Siegfried Bial hier eingetragen worde!

Breslau, den 8. Oktober 1866. E

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unfer Firmen - Register is bei Nr. 1817 das Erlöschen di Firma i Moriß Wittenberg u. Co. hier heute eingetragen worden. Breslau, den 8. Oktober 1866. 1, Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Firmen-Register ist Nr. 1888 die Firma J. Bierkowski

| hier und als deren Jnhaber der Kaufmann Josef Bierkowsti hie!

heute cingetragen worden. A Breslau, den 8, Oktober 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

Remunerationen für Comtoir: |

ohne Vorrecht angemeldet.

vor dem

die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, hiervon in Kenntniß geseßt.

3661

In unser Firmen - Register is bei Nr. 1318 das Erlöschen der

Firma: Robert Langer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 8. Oktober 1866.

Königliches Stadtgericht; Abtheilung T.

In unser Firmen - Register is zufolge Verfügung vom 9. Okto-

ber cr. an demselben Tage eingetragen worden:

bei Nr. 23 die Firma F. Klattenhoff ist durch Uebergang auf den eine neu Gold - und Silberarbeiter Johann Friedrih Gustav E zun. hier erloschen und gelö\{cht worden.

(cfr. Nr. 291);

unter Nr. 291 der Gold- und Silberarbeiter Johann Friedrich Gustav Klattenhoff jun. in Calbe a. S. als Tnhaber der Firma

F. Klattenhoff daselbst (cfr. Nr. 23). Calbe a. S., den 9, Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Jn unser Firmen - Register ist heute sub Nr. 294 vol, I. Fol. 47

eingetragen :

nhaber der Firma: Fabrikant Gustav Schmidt zu Erfurt,

rt der Niederlassung: Erfurt, Bezeichnung der Firma: Schmidt u. Sieingroewer. Erfurt, den 13. Oftober 1866. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

di n GiG Ea Sager ist N 68 Col. 4 vol. I. Fol. 82 et der Gesellschaftsfirma midt un ingröwer hier ei j ) eingröwer hier Cen: 122 J Ruthen groß, abgeschäßt auf

Die Gesellschaft hat \sich am 17. : 1866 ÿ Ó E | : sellschaft hat sich am 17. September 186 E h) die Wiese Vol. 1. pag. 687 Nr. 67, 25 Morgen

Liquidator der Gesellschaft ist der Fabrikant Gustav Schmi in Erfurt. Erfurt, den 13. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In unser Prokuren-Register ist sub Nr. 27 vol, I. Fol. 7 cin- Bezeichnung des Prinzipals: Fabrikant Gustav Schmidt zu

getragen :

rfurt.

Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen be-

stellt ist: Schmidt u. Steingroewer. Ort der Niederlassung: Erfurt.

Verweisung auf das Firmen-Register: die Firma Schmidt u. Steingroewer i} eingetragen unter Nr. 294 des Firmen-

Registers.

Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Louis Schmidt zu

Erfurt. j Erfurt, den 13. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Zwischen den Kaufleuten Erich Richard Schöller zu Düren und Ulrich van Alpen zu Stolberg besteht seit dem 1. d. M. eine Han- delsgesellschaft unter der Firma: Schöller & van Alpen, welche thren Siß in Aachen hat und von jedem der beiden Gesellschafter al- [lein vertreten werden kann, was heute unter Nr. 640 in das Gesell-

\chafts-Register eingetragen worden ist. Aachen, den 10. Oktober 1866. Königliches Handelsgerichts - Sekretariat.

Unter Nr. 2387 des Firmen-Registers wurde heute eingetragen, Daß der zu Aachen wohnende Strohhutfabrikant Peter Lambert aen daselbst ein Handelsgeschäft unker der Firma P. L. Sleypen ührt. Aachen, den 10. Oktoler 1866. Königliches Handelsgerichts - Sekretariat.

Der Kaufmann und Bufkskin-Fabritant Nicolas Kreß, zu Eupen wohnend, hat für sein daselbst unter der Firma N. Kreߧ bestehendes Handelsgeschäft seiner Tochter Catharina Kret, ebenfalls zu Eupen wohnend, die Prokura ertheilt, was heute unter Nr. 345 des Pro- kuren-Registers eingetragen worden ist. Aachen, den 16. Oktober 1866.

Königliches Handelsgerichts-Sefkretariat.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[3718 Bekanntmachung. l Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J. G. Ehmke zu Elbing sind nachträglich nachstehende Forderungen, von : 1) 5 Thlr. 15 Sgr. Gehaltsforderung des Handlungs - Gehülfen Eduard Eilers hier, 2) 3 Thlr. 16 or A Gehaltsforderung des Fräulein Auguste __ Jepp hier, 3) 17 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Lohnforderung des Knecht Friedrich Hundertmark zu Budwethen bei Jnsterburg, 4) 48 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. Wechselforderung nebst 6 Prozent ZJin- sen seit 10. Februar 1866 des Gutsbesißer Agen- ten e Josetty zu Königsberg, 5) 3827 Thlr. 10 0 Wechselforderung und Zinsen des Rentier einhold Gerlach hier, 6) 2890 Thlr. Wechselforderung und Zinsen des Kaufmanns Adolph Schumacher hier,

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen is auf

den 1. November d, J, Vormittags 11 Uhr, Herrn Kreisgerichts-Rath Berendt anberaumt, und werden

Elbing, den 23. September 1866.

[3306] Nothwendiger Verkauf. L Die dem Gutsbesißer Theodor Rabbow gehörigen Grundstücke 1) das zu Seydliß belegene, im Hypothekenbuche von dort Vol. I ag. 801 unter Nr. 102 verzeichnet ; , de- baber Morgen 107 I Rübe: Lar les, v a a M

‘ein erbaute massive Syrupfabrik und Fournierschneid mit Dampfmaschine befindet und das einflieEg dee remde

MOE auf 20,909 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. abc eschäßt worden, ie unmittelbar daran stoßenden, in den Lands j belegenen Afertheile, N ß / in den Landsberger Wiesen a) die Wiese Vol. I. pag. 381 Nr. 35 des Hypothekenbuchs 7 Morgen 32 (J Ruthen groß, abgeschäßt S 4 Vae Tbl: b) 00 e [vis pag. 73 A E des Hypotheken- j 0 orgen 75 J Ruthen gro s R G alDtaua A. uzd, 4 Ea E Ah sft dge c) die Wiese Vol. 111. pag. 653 Nr. 200, 6 Mor- gen 82 [Ruthen groß, abgeschäßt auf d) die Wiese Vol. IV. pag. 559 Nr. 254, 4 Mor- gen 58 [1] Ruthen groß, abgeschäßt auf A e) die Wiese Vol. I. pag. 591 Nr. 56, 5 Y 48 [C] Ruthen groß, abgeschäßt auf f) die Wiese Vol. I. pag. 125 Nr. 12, 4 Morgen 143 0] Ruthen groß, abgeschäßt auf... as 8) die Wiese Vol. II. pag. 97 Nr. 82, 9 Morgen

680 Thlr, 620 Thlr. 1250 Thlr,

164 (] Morgen groß, abgeschäßt auf... 3360 Thlr,

i) die Wiese Vol. 1II. pag. 485 Nr. 185, 23 Mor- gen 162 []Ruthen groß, abgeschäßt auf 2000 Thlr. k) die Wiese Vol. 11. pag. 687 Nr. 120, 22 Mor- gen 144 D Ruthen groß, abgeschäßt auf 2730 Thlr., welche ins esammt zu 2a.—k. mit dem Grundstück Seidliß Nr. 102 als eines ewirthschaftet werden ; sollen im Wege nothwendiger Sub- hastation 1E oder im Ganzen im Termine j i en 11. April 1867, Vormittags 10 Uhr, öffentlich meistbietend an hiesiger ordentlicher Gerichtsstelle, 1 Treppe hoh, Zimmer Nr. 7, vor dem Kreisgerichts-Rath Sellmer, verkauft werden, auch sind die Taxen und der neueste Hypothekenschein in un- serer Registratur, Bureau V, einzuschen. a Kaufbedingungen selbs werden im Termine bekannt gemacht en. Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Realagläubiger oder deren Rechtsnachfolger, als: h 9 d 1) der Amtmann Ludwig Brüggemann die unverchelihte Albertine ale die unverchelichte Regina Vogeln, der Schiffseigenthümer Waade, die Registrator Preuß, Emilie, geborne Lemke, der Salarien-Kassen-Rendant Strauch, der Kaufmann Heymann Bendix; der Eigenthümer Heinrich Quiliß, der ehemalige Posthalter Anton Schommler, 10) der Kaufmann Ferdinand Koehler, werden zu diesem Termine hiermit vorgeladen, wie überhaupt alle diejenigen, welche wegen eines aus dem Hypothekenbuche nicht ersiht- lichen Realanspruchs aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, und zwar die Lebteren zur Vermeidung der Präklusion. Landsberg a. W, den 1. September 1866. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

uguste Köhler,

[3293] Subhastations - Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das der verehelichten Tuchmachermeister Stoelzel, Ernestine, geb. ranke, zu Peiß gehörige, hierselbst am Cotbuser Thore belegene und tr. 73, Vol. I. des Hypothekenbuchs von Peiß verzeichnete Wohnhaus und vier ehemalige Festungsgrundstücke von resp. 66 Ruthen

31 Fuß, wovon ein Theil zum Chausseebau abgetreten ist; 69 Ruthen, 31 IRuthen 20 Fuß und 83 YRuthen, abgeschäßt auf zusammen 5030 Thlr. 22° Sgr. 7 Vf., zufolge der nebst Hypo- thekenschein und Bedingungen im Büreau einzusehenden Tare, sollen

am 20. März 1867, - : __ Vormittags 11 Uhx; vor dem Herrn Kreisrichter Trüstedt an hiesiger Gerichtsstelle im Richterzimmer öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken- buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi- gung suchen, haben fih mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Peiß, den 28. August 1866.

Königliche Kreis8gerichts-Kommission.

[3344] Subhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem Rittergutsbesißer Wilhelm Goeldner gehörige, in der Niederlausiß im Sorauer Kreise belegene und im Hypothekenbuche des unterzeichneten Gerichts verzeichnete Erb- und Allodial - Rittergut Schntebinchen, abgeschäßt auf 18,937 Thlr. 7 Sgr. 10 Vf, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. 1 einzu- schenden Taxe, soll am 27. März 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichtsrath Lemke an hiesiger Gerichtsstelle im Gerichts: Zimmer Nr. 1 öffentlih an den Meistbietenden verkauft werden

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken-

buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi

_—

andung besteht, auf dem \ih