1866 / 254 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3682

vor Fasana liegenden Kaiserlich österreichischen Flot- tén ¿Rbbeibd ist der Befehl zugegangen , alle disponlblen L Svoribiffse nah Venedig zu schicken, um mittels derselben die Truppen nach Triest und theilweise nah Fiume zu trans- portiren. Das Titler Grenz- Bataillon is am 11. d. M. von Venedig abgerückt. Min der Uebergabe der Festungen und des zahlreichen in denselben enthaltenen Materials werden jedoch fleinere Truppen-Abtheilungen auch nach dem erfolgten Einmarsch der Jtaliener dort bleiben, und dürften mehrere Wochen vor- übergehen , che die vollkommene Uebergabe vollendet is und auch diese Truppen abrücken. An der Ausstattung und Ausschmückung des großen Fenice-Theaters wird emsig gear- beitet. Zwölf Vorstellungen mit Oper und Ballet werden während der Anwesenheit des Königs stattfinden, wofür bedeu- tende Kräfte engagirt wurden. Unter den vielen Festlichkeiten, welche zu Ehren des Königs stattfinden, wird sich auch ein Tur- nierspiel befinden, welches von einigen Venetianern auf dem Markusplagte gegeben werden wird, und zwar ganz nach dem Muster desjenigen, welches der venetanische Senat zu Ehren des Herzogs Heinrich von Anjou , Bruders Karls IR., arrangirte, als derselbe, zum Könige von Polen ernannt, hier durchreiste.

Amerika. ( | C rica vom 8. September finden wir aus dem »Comercio de Lima« die Mittheilung, daß die preußische Kriegskorvetkte

»Vineta« von 28 Kanonen unter dem Kommando des L | YOIE |

Es heißt darin: freuen uns über die Ankunft dieses Schisses, da es das erste- mal ist, daß die preußische Flagge an unsrer Küste von einem Kriegsschiffe weht. Die Mannschaft der »Vineta« wird den günstigsten Empfang bei uns finden und während ihres kurzen Aufenthalts in unsern Gewässern die herzlichen Beziehun- gen zwischen Preußen und Peru noch enger knüpfen. Wir heißen sie willkommen. «

pitäns Kuhn dort eingelaufen war.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff’ schen Telegraphen-Büreau

Kassel, Freitag, 19. Oktober, Vormittags. Das heutige »Geseßblatt« enthält eine Allerhöchste Verordnung vom 13. d. M./ betreffend die Militairdienstpfliht in den neu erworbenen Lan- destbeilen. Demnach beginnt die allgemeine Wehrpflicht nach Maßgabe der in der preußischen Monarchie gültigen Bestim- mungen mit dem 1. Januar desjenigen Kalenderjahres, 1n welchem die Dienstpflichtigen das 21. Lebensjahr vollenden. Die nach den Landesgeseßen! von dem militairischen Dienste Befreiten bleiben auch fernerhin von persönlicher Dienstpflicht

befreit. Die Bestimmungen für die einjährig Freiwilligen tre- | ten mit der Maßgabe in Kraft, daß den bis 1868 incl. dienst“ |

pflichtig Werdenden der Nachweis wissenschaftlicher Bildung erlassen wird.

Leipzig, Freitag, 19. Oktober, Morgens. Eine wohnten, hat gestern beschlossen, dem Votum der Stadtverord- neten in Betreff der Friedensfrage beizutreten. wurde beauftragt, bei längerer Verzögerung

rung geltend zu machen.

Brünn, Freitag , 19, Oktober, Mittags. angeordnet , daß der Ausbau des mährischen Eisenbahnneßes beschleunigt werde. Jm laufenden Jahre foll eine Million Gulden zu Bauten in Mähren verwandt werden, um den dortigen Nothstand zu lindern.“ Der Kaiser bewilligte 10,000

Gulden zur Unterstüßung der Armen. Dem Bürgermeister |

Dr, Gißkra ist das Ritterkreuz des Leopold - Ordens verliehen worden.

P esth, Freitag, 19. Oktober, Mittags. von Ungarn, Kardinal Szitow ski, ist heute in Gran ge- storben.

Paris, Donnerstag, 18. Oktober, Abends. Der ehemalige

Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Tbouvenel, ist in |

dexr verflossenen Nacht gestorben.

Wie die »Patric« versichert, hat Marquis de Moustier |

an die katholischen Mächte eine auf die römische Frage bezüg- liche Note gerichtet.

In der »Gazeta oficial« der Republik Costa |

| 8 Mrgs. Paris

Ber- |

sammlung der nationalen Partei, der etwa 400 Personen bei- |

Der Ausschuß | des Friedens | abschlusses sich an die preußische Regierung zu wenden, damit | dieselbe die Berufung freigewählter Kammern erwirke, um die | Interessen des Volkes gegenüber dem Widerstande der Regie- |

Der Kalser hat |

Der Fürstprimas

Paris, Freitag, 19. Oktober, Morgens. Der heutige »Moniteur« sagt: Der Tod Thouvenels is ein Verlust für den Kaiser und das Land. Des Namens Thouvenel, der mit der Erinnerung an die Erwerbung Nizza's und Savoyens eng verbunden ist, wird stets mit gerehtem, ehrendem Bedauern

gedacht werden. s Florenz, Donnerstag, 18. Oktober, Abends. Die offizielle Rückcession Venetiens findet am 19. d. Morgens statt.

F óniglicve Schauspiele. Sonnabend, 20. Oktober. Jm Opernhause. 169}e Vor- stellung. Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lorging. Peter 1.: Hr. Bey. Peter Jwanow: Hr. Woworsky. | Gewöhnliche Preise. Im Schauspielhause. (189|e Abonnements-Vorstellung). Dun ersten Male wiederholt: Nullen. Original - Lustspiel in Akten von Julius Rosen. S: Der Weg durch's Fen- ster. Lustspiel in 1 Akt nach Scribe, von W. Friedrich. Sonntag, 21. Oktober. Jm Opernhause. (170ste Vorstellung.) Rienzi, der leßte der Tribunen. Große tragische Oper in fünf Abtheilungen von Richard Wagner. Ballet von Paul Taglioni. Irene: Fx. Q Nee Adriano: Frl. von Edelsberg. Rienzi: Hr. Niemann. | E m Schauspielhause. (190ste Abonnements - Vorstellung.) Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in Z Aufzügen von N. Benedix. Hierauf: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benedix.

Repertoir der Königlichen Schauspiele vom 20. b1s 28. Oktober. Jm Opernhause. Sonnabend, den 20.: Czaar und Zimmermann. Sonntag, den 21.: Rienzi. Montag, den 22.: die Afrikanerin. Dienstag, den 23.: die Stumme von Portici. Mitt- woch, den 24.: Symphonie. Donnerstag, den 25.: die Jüdin (Hr. Wachtel). Freitag, den 26.: Flik und Flok. Sonnabend, den 27.: der Prophet (Hr. Niemann). Sonntag, den 28.: der Postillon von

Lonjumeau.

Im Schauspielhause. Sonnabend, den 20.: Nullen. Der Weg durchs Fenster. Sonntag, den 21: Die zärtlichen Verwandten. Die Dienstboten. Montag, den 22.: König Heinrich IV. Dienstag, den 23.: Nullen. Der Weg durchs Fenster. Mittwoch, den 24.: Egmont. Donnerstag, den 25.: Nullen. Der Weg durchs Fenster. Freitag; den 26.: Göß von Berlichingen. Sonnabend, den 27.: Die zärtlichen Verwandten. Die Dienstboten.

Telegraphizehe VWVitterungsBeriehte,.

| Baro- Tempe-; | neter, ratur. |

¡ Paris. Ort. { Linien.

Beobachtungszeit. Allgemeine Timmels-

2Dsicht.

Wind. Stunde |

| 1 Réau- | mur. |

1 j j j Ï

A Us WiA Uge S taLlionehn, 19, Oktober. ies L t Ss 15,0 880, s. Schw. [wenig bewölkt.

U W., schwach: heiter. I | 3,0

» |Brüssel .. 3,7 |W., schwach. |

Haparanda. Helsingfors Petersburg. Riga

Libau Moskau .….. Stockholm . !

» F -

-

_-

SW., schwach. | bedeckt.

do l |

[M

W., schwach. ‘'bewölkt. Gestern | | : Ab. Windstille. | | d. 18. Max. 6,8. | | i Min. —(0,9. | B17 i SO0., frisch. heiter. [9441.1 | 0., schwach. | Schön. | 340,1 0S0., stark. ‘heiter. Hernoesand | 341,6 Windstille. heiter. Christians..| 341,7 S0., schwach. | Flensburg . | 342,4 S0., schwach. ‘heiter. Breu ssais Ea lionen 19, 343,0 343,2 '

Skudesnäs . Gröningen . Helder

C jus O a

Oro r

Memel.…..! Königsberg

[trübe.

trübe. Druckfehl. am 19. Octbr.: Bar. 333,3 statt 331.3 zu lesen. wolkig.

heiter.

heiter.

heiter.

trübe, Nebel.

| heiter, Reif.

! heiter.

e V œ b

|NW., schwach, /S0., schwach, S0., schw.

0., schwach. NO0., s. schw. |N., s. schw. S0, schwach. |0., mässig. | ganz heiter. SO., schwach, ‘heiter, Reif. SO0., mässig. |sehr heiter. N0., schw. | Nebel.

NO0., mässig. ¡zieml. heiter.

| Danzig ¡ 343,5 | Putbus .….] 351,8 Cöslin …… | 343,8 |— Stettin... | 344,3

| Berlin | 341.5 341,5 |—

|Posen …..!

| Münster .….} 338,9 R «f 3394|

| Breslau .…. | 337,8 |— | Cöln 337,8 | Ratibor, ...| 334,0 i M . |

| Trier |

[ck)

D

=1 O ck t o

-

I E s D D s D e D da [O 4

S L ELULUUY

3683 Deffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Steckbrie;t.

Gegen den unten näher M rat Handlungscommis Moses

uch Berndorf oder Bernstein nennt) ist in den Akten K. 575. 66 die gerichtliche Haft wegen Betruges aus ÿ. 241 seq. ‘des Strafgeseßbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt Ein Jeder , Welcher

der sich auch

Kantorowicz (

daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. von dem AufenthaltLorte des 2c. Kantorowic aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder zu machen. L A

Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair-Behörden des Jn- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Kantorowicz zu vigili- ren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei -Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte L der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill- fährigkeit versichert.

Berlin ¡ den 17. Oktober 1866.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.

Kommission 11. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der 2c. Kantorowicz (Berndorf, Bernstein) ist 33 Jahre alt, in Petersburg geboren, jüdischer Religion, hat schwarze Haare, dunkle Augen, schwarze Augenbrauen, schwarzen Schnurbart, rundes Kinn, mittelgroßen Mund, längliche Gesichtsbildung, dunkle Gesichtsfarbe, ist schlanker Gestalt, spricht die russische Sprache und sehr mangelhaft die deutsche. Er leidet anscheinend an Herzklopfen und führt einen Kaiserl. russischen Paß auf die Namen Ludwig Torlippe oder Porlippe, genannt Passet, bei sich.

Bekanntmachung.

ITm Juli dieses Jahres sind in dem böhmischen Orte- Bergen cinem seinem Namen und Wohnorte nach unbekannten Menschen durch die Proviant - Kolonne Nr. 4 des Königlich Preuß. 111. Armee- Corps zwei Pferde weggenommen , welche muthmaßlich gestohlen waren.

Der Eigenthümer der Pferde , welcher angeblich ein schlesischer Bauer gewesen sein soll, hat von der Kolonne nicht ermittelt werden können und sind deshalb die beiden Pferde von dem Kommando der genannten Kolonne bei der Rückkehr nach Preußen dem hiesigen Ma- gistrate Überwiesen worden, um sie dem sich legitimirenden Eigenthü- mer zurückzugeben. Ñ : N

a die von dem Königlichen Ober-Präsidium der Provinz Schle- sien behufs Ermittelung des Eigenthümers angestellten Recherchen ebenfalls fruchtlos gewesen sind, o wird hiermit der unbekannte Eigenthümer der beiden, unten näher beschriebenen Pferde aufgefor- dert, sich spätestens bis zu dem auf

den 31. Dezember 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden und den Nachweis seines Eigenthums zu führen , widrigenfalls er aller seiner Rechte an die Pferde respect. deren Auctions - Erlös verlustig erklärt wird.

Elsterwerda, den 16. Oktober 1866.

Königliche Kreis8gerichts-Kommission. Beschreibung der Pferde.

1) Ein hellbrauner Wallach mit Blässe, 10 Jahr alt, 5 Fuß 1 Zoll hoch, die linke Hinterfessel weiß, der rechte Vorderfuß weiß ge- stiefelt, auf dem Rücken ein ziemlih großer Druckfleck. Tax- werth: circa 40 Thlr.

2) Eine dunkelbraune Stute mit Blässe, 8 Jahr alt, 5 Fuß hoch, mit einigen Druckflecken behaftet und mit weiß gestiefelten Hinter- füßen. Tarpreis: circa 30 Thlr.

Die beiden Pferde befinden sich in Verwahrung des Königlichen Domainen-Pächters Herrn Müller zu KrauschÜß.

Kenntniß hat, wird olizeibehörde Anzeige

Grtata, 0vow.

Handels-Register. Handeis-Negister des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma E G A O (Agentur- und Kommissions - Geschäft mit Wollenwaaren, jeßiges Geschäftslokal Dragonerstr. Nr. 26) i am 25. August 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: Die Kaufleute 1 Allius Stern, 2) Julius Richard Leopold Walter, beide zu Berlin. : : Dies is} in das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts unter Nx. 1944 zufolge Verfügung vom 18, Oktober 1866 am selben Tage eingetragen.

Unter Nr. 3128 unseres Firmen-Registers, woselbst die hiesige

/ Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrehte durch Kauf

aut dic Photographen Moriß Wilhelm Fürchtegott Hoffmann und Friedrih Leopold Ahrendts, beide zu Berlin, Üüber- egangen. Die Firma isst nach Nr. 1945 des Gesellschafts- Registers Übertragen.

Unter Nr. 1945 des Gesellschafts-Registers sind heute die Photo-

E 1) M Moriß Wilhelm Fürchtegott Hoffmann, 2) Friedrich Leopold Ahrendts, Es beide zu Berlin, als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma T ____ Philipp Graff é ui be 1868 E H S erbo, Nr. 18) O V errichteten ossenen Handelsgesell inge + Berlin, den 18. Oktober 1866. E S AAIES Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. —————

In unser Firmen-Register is zufolge heutiger Verfügun Nummer 207 der hiesige Gaufinann, Le Christian O Ort der E Quedlinburg,

/ Bezeichnung der Firma: A. C. Schönfeld, eingetragen. Quedlinburg, den 12. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Die in unser Gesellschafts-Register unter Nr. 27 eingetragene Handelsgesellschaft, Firma : i S A ; Heßling u. Müller, ist durch Uebereinkommen der Handelsgesellschafter aufgelöst; einge- tragen zufolge heutiger Verfügung. Quedlinburg, den 12. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In unser Firmen-Register is zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 208 der hiesige Kaufmann Albert Anton Gustav Friedrich Hartmann, : Ort der Niederlassung:

; Bezeichnung der Firma: eingetragen.

Quedlinburg, den 15. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht |, Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Minden I. Abtheilung. In unjer Handelsfirmen-Register hat folgende Eintragung statt-

gefunden : i Band I. fo!, 50. Nr. 193 Bezeichnung des Firmen-Jnhabers: Kaufmann Franz Adolf Homann, Ort der Niederlassung: Minden, ; Bezeichnung der Firma: A. Homann, eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1866 am 13. ejusdem. Sander, Rechnungs-Rath.

Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in die hie-

sigen Handels-Register stattgefunden :

I. unter Nr. 654 des alten Gesellschafts-Registers, daß am 1. Ofto- ber 1866 die bis dahin in Barmen unter der Firma »R. B orn ee- feld u. Comp. « bestandene Handels - Kommandit - Gesellschaft, deren persönlich haftende Gesellschafter die hierselbst wohnenden Fabrikanten Richard Bornefeld und Wilhelm Vorne- feld waren, aufgelöst worden und die gedachte Firma erloschen ist,

. unter Nr. 56 des neuen Gesellschafts-Registers, daß am 1. Ofto- ber 1866 cine Handels - Kommanditgesellschaft unter der Firma » Wilhelm Bornefeld u. Comp.« mit dem Sigße in Barmen errichtet worden, deren alleiniger, persönlich haftbarer Gesell- ee der hierselbst wohnende Fabrikant Wilhelm Borne - eld ist.

Barmen, den 16. Oktober 1866. Der Handelsgerichts - Secretair Daners.

Auf Anmeldung derx Betheiligten wurde heute in die Handels- Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts und zwar bei Nr. 163 des Gesellschafts- und bei Nr. 64 des Prokuren-Registers cingetragen, daß die Handels- (Kommandit-) Gesellschaft unter der Firma: Carl Eich-= hoff zu Neuß, deren alleinige persönlich haftende Gesellschafterin die Handelsfrau Wittwe Carl Eichhoff, Maria Sibilla, geb. Dünbier, in Neuß war, aufgelöst, auch die Liquidation des Geschäftes bereits er- folgt, mithin jene Firma gänzlich erloschen, und daß ebenso die Pro- kura, welche der in Neuß wohnende Stadtsecretair Michael Krings für die besagte Gesellschaft früher geführt hat, erloschen ist.

Crefeld, den 16. Oktober 1866.

Der Handelsgerichts-Secretair Scheidg es.

In das Handels- (Firmen-) Register des Königlichen Handels- gerichts hierselbst wurde heute sub Nr. 1468 eingetragen: Die Kurze- und Modewaarenhändlerin Frau Elisabeth, geborene Nivall, Wittwe von Theodor Alstedde, in Crefeld wohnhoft, als Jnhaberin der Firma »Wwve. Th. Alstedde« daselbst. Zugleich erfolgte unter Nr. 296 des Mr H, D die Eintragung, daß die Genannte ihren Sohn und Heschäftsgehülfen Adolph Heinrih Theodor Alstedde, ebenfalls in Crefeld wohnhaft, als Prokuristen der gedachten Firma bestellt hat.

Quedlinburg, A. Hartmann,

Handlung, Firma 2 z

PLEN Graff, i i 4 und als deren Jnhaber der Hosphotograph Wilhelm Louis August Beer vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

GLEFELD) Den 18. URONT O Der Handelsgerichts -Secretair Scheidg es,