1866 / 254 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3690

-— Das Preußische Handel8-Archiv Nr. 42 vom 19. Okto- ber enthält unter Geseßgebung: Geseß vom 15. September 1866, betreffend die Verlängerung des im Art. 3 der zwischen den Nieder- landen , Belgien, Frankreich und Großbritannien geschlossenen“ Ueber- cinkunft festgeseßten Termins zur Regelung der Geseßgebung über die Besteuerung des Zuckers. Niederländisches Gesetz vom 15. Septem- ber 1866, enthaltend Bestimmungen in Betreff der Accise von QZucker. Aufhebung der zum Schuße gegen die Einschleppung der Rinderpest angeordneten Grenzsperre in Frankreich für die Einfuhren aus Eng- land, Niederland und Belgien. Britisches ZJollgeseß. Statistik: Württembergs Handel und Industrie in 1865. Jahresbericht des Ren Konsulats in St. Thomas für 1865. Bericht des Preußischen Konsulats zu Santander für 1865. Kanagawa's Handel in 1865.

Das Amtsblatt (Nr. 21 vom 16. Oktober) der Königlich preußischen Telegraphen-Verwaltung enthält folgende Ver- fügungen: Vom 5. Oktober Verfügung an die g 8 E zu N. in Betreff der Weiterbeförderung derjenigen Depeschen, welche wegen ihrer Fassung in fremder Sprache nicht auf den Eisenbahn- Telegraphen übergehen können. Vom 6. Oktober Verfügung an die Telegraphen-Station zu N., betreffend die Unterzeichnung der mit den Beamten aufgenommenen Protokolle. Vom 10. Oftober Abänderung des Passus über Cautionsbestellung in den Leistungs- und Lieferungs- Verträgen. °

Die »Annalen der Landwirth\shaft« in den Königlich preußischen Staaten (Nr. 42 vom 17. Oktober) enthalten u. A.: Lo- fale ange Versicherungsvereine gegen Brandschaden an Früchten, Stroh und Heu im Bergischen. Von Landrath Frhrn. v. d. Golß. Die Käserei-Associationen im Canton Waadt. Von E. Masson. Ziegelpressen von C. Schlickeysen in Berlin. Schluß. Be- richte und Korrespondenzen: Aus Paris, Anfang Oktober. Aus Westpreußen. (Erntebericht aus dem südöstlichen Theile des Kreises Deutsch-Krone.) Aus dem Regierungsbezirke Sigmaringen. Li- teratur: J. Manger: Hilfsbuch zur Anfertigung von Bau- Anschlägen und Feststellung von Berechnungen. Dritte Auflage. Notizen : Die Seer'schen Geheimmittel gegen die Lämmerlähme. Ver- zeichniß der Firmen, welche si unter die Controle der Versuchsstation des landwirthschaftlichen Vereins für Rheinpreufen gestellt haben. Einfuhr von Vieh aus dem Zollvereine nach Belgien. Praktische Er- fahrungen mit künstlichen Düngemitteln. Ueber den Schafstand im Königreich Bayern. Einfuhr von Weizen in London. Sparkassen in Rußland. Frankreichs Rübenzucker-Production 1865/66.

Kunft: und wissensaftlibe Nacrieten.

_—_— Das Oftoberheft der »Zeitschrift für Bre he Ge- schichte und Landeskunde,« herausgegeben von Prof. Dr. N. Foß (Berlin , Verlag von A. Bath), enthält eine interessante Abhandlung Uber »die Schotten in Pommern im 16. und 17. Jahrhundert und ihren Kampf mit den Zünften« von H. Riemann. Der Verfasser, der das Material für seine Abhandlung zum größten Theile ungedrudckten Akten des pommerschen Provinzialarchivs entnommen hat, zeigt, daß die massenhafte Ansiedlung dieses gewerbfleißigen Volksstammes eine Folgedes im 16. Jahrhundert überhandnehmenden Luxus der pommerschen Handwerker war, welchen sie daher, troß aller entgegenstehenden Ver- ordnungen, mit JOA Konkurrenz machten. A. v. Cohausen be- spricht in cinem ersten Aufsabe die »Alten Verschanzungen, Burgen und Stadtbefestigungen im Rheinland und in Preußen. Karl Kletke theilt aus Lochel's Marchia illustrata den Anfang seines Be- richtes »Über den Einfall der Schweden in die Mark Branden- burg im Jahre 1675« mit. Lochel’s bis jeßt noch nicht gedruckte brandenburgische Chronik ist die ausführlichste unter allen märkischen Chroniken und, troß mancher Unrichtigkeiten und Jrrthümer, im Ganzen doch mit vieler Urtheilskraft geschrieben und als eine sehr fleißige Compilation aus den anderen Chroniken ganz vorzüglich brauchbar , die in der neueren brandenburgischen Geschichte viele Nachrichten enthält , liefert Lochel,

die man bei Anderen vergebens suht. So i l, der zur Zeit des Einfalles der Schweden in die Mark im Jahre 1678 als Pastor primar. in Droffen lebte, allein genaue und ausführliche Mittheilungen über jenen Einbruch der Schweden und ihre Haltung und ihr Verfahren während ihres Aufenthaltes in der Mark, besonders in der Neumark. Alle übrigen Quellen beschränken sich auf einen mehr oder weniger ausführlichen Bericht Über die Einnahme von Rathenow durch den Großen Kurfürsten und die Schlacht bei Fehrbellin, machen dagegen

die vera Ereignisse meist auf wenigen Zeilen ab. Es sind da- her jene Mittheilungen Lochel' s, der über die damaligen Ereignisse in der Neumark und im Lande Sternberg zum Theil als Augenzeuge meldet, höchst shäßenswerth. Das nächste ‘Heft wird den Schluß des Lochelschen Berichtes enthalten. Dr. Schwarz bringt in zwei Mis- cellen ein Zeugniß über den vermuthlichen Lebensretter des Großen Kurfürsten in der Schlacht von Fehrbellin bei und eine Erklärung des E E von E in Neu-Ruppin, welche näm- lih Friedrich der Große dorthin verpflanzt hatte, nachdem sie ihm in den Kriegen mit Oesterreich, namentlich dem siebenjährigen, als Spione gedient. Außerdem enthält das Oktoberheft mehrere Recensionen; Aus- üge aus den periodischen historischen Zeitschriften und Berichte über ie Sißungen der verschiedenen historischen Vereine.

J. Stuart Mill i} «gt in Avignon mit einer Aus- sabe der gesammelten Schriften von H. T. Buckle, dem Verfasser er »Geschichte der Civilisation in England« (deutsch von Arnold Ruge)

beschäftigt.

Statistische Nachrichten.

London, 17. Oktober. Die Kohlenausfuhr aus dem Ver- einigten Königreich is dieses Jahr ungewöhnlich stark ; sie beträgt für die ersten aht Monate 6,690,349 Tons gegen 6,095,515 Tons in dem nämlichen Zeitraum des vorigen Jahres und 5,804,033 Tons in dem vom Jahre 1864. Der Gesammtwerth der Ausfuhr is 3,395,655 Pfd. Sterl. gegen 2,900,420 Pfd. Sterl. der Ausfuhr des vorigen Jahres und 2,720,666 Pfd. Sterl. jener der angegebenen Ausfuhr des Jahres 1864.

Gewerbe- und Handels-Nachrichten. In dem Zeitraum vom 16. bis 30. September 1866 wurden :

Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks.

Tonnen. S719

Transport-

: Torf weise.

Brennholz

in Berlin ein-

geführt : zu Wasser

auf den Eisenbahnen 49,797 Summa STSIG zu Wasser 954

auf den Eisenbahnen _6/593 Ta | =— J] S

Summa |

Cappeln, 15, Oktober. (»Eckf. Ztg.«) Die Arbeitén am Vrücken- bau Aen ras ihrer Vollendung entgegen, so daß die Beendigung derselben in ca. 8 Tagen zu erwarten sein wird. Jn dieser gewissen Voraussicht is die Einweihung der Brücke auf den 26. d. M. festge- seßt. Von Seiten der Regierung ist ein ganz bedeutender Erlaß an Zollabgaben für die von Helsingör eingeführten Ketten und Anker für die Pontons bewilligt worden, indem dieselben von ca. 900 Mark-Bco auf s R E det sind.

Au o9penyhagen, 16. Oktober, wird den »H. N.« geschrieben :

Die Dampfschiffgesellschaft in Middelfart, welche nur E be- standen hat, wurde in einer am Freitag abgehaltenen Generalversamm - lung einstimmig als aufgelöst erklärt und in derselben der Verkauf der Besipgegenstände der Gesellschaft angeordnet. _— Zwischen Europa und den Vereinigten Staaten bestehen jeßt 13 Dampferlinien, auf welchen jährlich circa 420 Fahrten gemacht werden mit einer Brutto-Einnahme von etwa 4,000,000 Pfd. St. Eine neue, von der italienisden Regierung unterstüßte Linie ist in der Entstehung begriffen und wahrscheinlich wird auch der näcste Kongreß einer ‘amerikanischen Postdampferlinie Subsidien bewilligen.

aus Berlin ausgeführt :

Eiseubahn- und Telegraphen : Nachrichten. Die Telegraphenlinie twishen Malta und Alexan- )

drieny welche unterbrochen war, ist jeßt wieder hergestellt. Es können daher Telegramme nach Aegypten und gden welche in leßter Zeit über Konstantinopel gehen mußten und damit allen ufälligkeiten des türkischen Betriebssystems ausgeseßt waren, jeßt wieder via Malta dirigirt werden.

E L _ S. di L E R Lir: A A V: g G HS —— r ————————————

Oeffentlicher

Anzeiger.

Stekbriefe und Untersuchungs - Sachen,

L eer eiter L LRELLER

Königliches Kreisgericht Wu Sorau, den 16. Oktober 1866.

An den Handelsmann olf Bauchwiß aus Stadt Zinna, welcher sich zuleßt in Berlin aufgehalten hat, soll eine fünfmonatige Gefängnißstrafe wegen S CTUges vollstreckt werden. Sein gegenwär- d 2 “ez L O L: Wir S en, n S ufs der Straf-

l g an uns oder an die uáÿste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern. METIAE N

„Handels-Register. i L es HRgr! t Lübben. nser Firmen-Register sind zufolge Verfü ott 1866 am selbigen e als See E UR “das E Nr. 128. Der Kaufmann eopold Viebeg zu Lübben, Ort der Niederlassung : Lübben. Bezeichnung der Firma: Nr. 129, Die verwittz Ae B / ; ¡e verpittwete Posamentier Hoffmann ilhelmi Charlotte, geborene Müller, u Cg an / O Me

einge tragen worden.

3691

Ort der Niederlassung : Lübben. |

Bezeichnung der Firma: JEMEOA C. Hoffmann

andels-Register is zufolge Verfügung vom 26. Sep ib 1060 but 5. Oktober 1866 Folgendes eingetragen : »Die Handelsfrau Charlotte Brasch, geb. Levy U Trempen, hat für ihre Ehe mit Adolph Brasch durh Vertrag vom 3. November 1863 die Gemeinschaft der Güter und des Er- n qua aue 1866 ( n, den 26. S l \ i Darkehme Königliches Kreisgericht. I. E L A Die Fi der Kauffrau Heinriette Louise Deskau, geb. Schencd, u E E elt a A Siße in_Lilsit und die von der Kauffrau Heinriette Louise Deskau , geb. Schenck, für diese Firma ibrem Ehemanne, dem Kaufmann Andreas Desfau in Tilsit ertheilte Mrotutà ist erloschen und die Löschung unter Nr. 183 unseres Firmen- Registers und unter Nr. 12 unseres Prokuren-Registers am 15. Ofto- ber 1866 zufolge Bergung, von demselben Tage bewirkt worden. Tilsit, den 15. Oktober 1866. : E Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ie unter Nr. 30 unseres Gesellschafts-Registers unter der Firma: Aud U Knippel« mit dem Sive in Tilsit eingetragene Handels- Gesellschaft ist am 12. September 1866 aufgelöst und demgemäß durch Verfügung vom 15. Oktober 1866 an demselben Tage im Gesellschafts- Register gelöscht. alda u bu 2, di Uleiria Nr. 280 unseres Firmen-Registers is die Firma des Kauf- ine O Wilbelm Knippel zu Tilsit: »Wilhelm Knippel junior« mit dem Siye in Tilsit zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1866 an demselben Tage eingetragen. i; it, den 15. Oktober 1866. y Königliches Kreisgericht. I. E A s Zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1866 ist an demjelben Lage in c n e Profkuren-) Register (unter Nr. 160 Col. 8) eingetragen - daß die von dem Kaufmann Moses (Martin) Morwiß

; üglich der Firma zu Danzig bezüglich de ê Morwiß junior

i -Register Nr. 624 (Firmen den (Alexander Oa O Falk § (arl Wilhelm) Timmelmcye A E zu Danzig ertheilte (Kollektiv-) Profura beider Prokuristen erloschen ist. A jp i O Admiralitäts-Kollegium. Königliche von Groddeck. E

ügung vom 9. d. Mts. ist die in Elbing seit Januar

18s Vellsiave Bandeloniebebla ung des Kaufmanns Johann Christian

i bendaselbst unter der Firma: Gottlieb Haberbecker e G D G Beer edi

in das diesseitige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 382 ein- getragen. 4 |

Elbing, den 9. Oktober 1866. : Elbing Königliches Kreisgericht. [. S S irmen - Register ist unter Nr. 896 die Firma Wi. Leit- 4 und 20 D Inhaber der Kaufmann Mieczystaw Leitgeber daselbst heute eingetragen. Posen, den 15. Oktober 1866. ; Königliches Kreisgericht. I. A Ode Mala L E

J : Firmen-Register ist Nr. 1890 die Firma Ferdinand L va E R der Kaufmann Ferdinand Weyl hier, heute eingetragen worden.

S den 10. Oktober 1866. ; O Königliches Stadtgericht. Abtheilung k

: + Firmen-Register ist bei Nr. 1807 das Erlöschen der

a lis Kasztan M E A A worden. : den 10. ober j

A Königliches Stadtgericht, Abtheilung I.

n unser Firmen-Register is bei Nr. 204 das Erlöschen der Firma

G Gb mans Nachfol L A N cingetragen worden. i d 10, Oktober 1866. j

A d Sbnigliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

S Vrofuren-Register i} bei Nx. 51 das Erlöschen der dem ann Loni hier von. dem Kaufmann Eduard Lindner M die Nr. 4 des Firmen -Registers eingetragene Firma Eduard Lindner hier ertheilten voluta Hue M etragen worden.

Bres . Oktober , /

Breslau) L gliches Stadtgericht. ¿Abtheilung 1. |

S : Prokuren - Register is} Nr. 341 Gotthard Schlegel hier als Prokurist S Kaufmanns er T E, N be-

| irmen-Register Nr. 4 el

stehende, in unserem Fi E as heute eingetragen worden. : den 10. Oktober 1866. |

Breslau De nigliches Stadtgericht. eing L 1 MEN

i Nr. 49 unseres Gesellschafts - Regtjters eingetr andels esellschaft »W. Gräß und Neftel« ist durch Uebereinkommen der Gesellschafter am 12. ee Ti neweglsier 1 ile Rus S E v t- worden. Jn unser Firmen-Ne : Fiema »W. Gräß« Af dem Wohnsiß zu Glogau und als He In- haber der Kaufmann Wolff Gräß hieselbst eingetragen worden.

Glogau, den 12. Oktober 1866

| zu Liegniß als Jnhaber der Firma »V folge

r Nr. 301 unsers Firmen - Registers ist Frau Marie Seifert u Ln fie Seifert« zu Liegniß zu- erfügung vom 15. Oktober 1866 eingetragen worden. Liegniß, den 15. Oftober 1866. i Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

In unser Firmen-Register is sub Nr. 232 die Kunze« zu Reichenbach i. Schl. und als deren Jnhaber Ferdinand Kunze hierselbst heute eingetragen worden. Reichenbach i. Schl, den 13. Oftober 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Königliches Kreisgericht zu Löwenberg i. Schl.

In unser Gesellschafts-Register ist heute zufolge Verfügung vom 13. Oftober d. J. bei Nr. 15, unter welcher die Firma Albert Epp- ner u. Comp. zu Laehn eingetragen steht, Col. Z folgende Ein- tragung erfolgt: E

MONA A dem 1. Oktober 1866 is eine neue Zweigniederlassung

in Glogau errichtet worden. « Löwenberg, den 14. Oktober 1866. i Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

r Firmen-Register is sub laufende Nr. 200 die Firma In unser Firnz g Mori derenstadi Gas weidniß und als deren Jnhaber die verwittwete Kaufmann Sea, Badi eb. Fränkel in Schweidniß, am 16. Oftober 1866 und Mie bei der Firma Moriß Herrnstadt ad Nr. 85 folgender Yy . O die Firma is dur Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Herrnstadt, Dorothea geb. Fränkel, in Schweidniß Überge- gangen , vergl. Nr. 200 des Firmen-Registers , am 16. Oktober L en (a en uo, roeidniß, den 16. ober N : H A onigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. firmen-Register ist sub laufende Nr. 85 die Firma n Herbig's Damp mühle R. Weidner zu Groß-Strehliß, und als deren Tnhaber der Mühlenpächter Rudolph Weidner zu Groß-Strehlib am 16. Oftober 1866 eingetragen worden. Groß-Strehliß, den 13. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

1) Der Kaufmann Friedrich August Fensterbusch zu Magdeburg is} i als Mo e E, 10: N : Se n Magdeburg in unser Firmen-Register unter Nr. eing h i 2) M, ui Friedrih August Fensterbush zu Magdeburg ist aus der Handelsgesellschaft unter der Firma »M. Blumenthal u. Comp.« ausgeschieden und der Mitinhaber, Kaufmann Mar- cus Blumenthal, führt dies Geschäft unter der bisherigen Firma ür eigene Rechnung Mer Die Firma isst deshalb im esell- afts Megister unter Nr. 302 gelöscht und ins Firmen - Register

er Nr. 998 eingetragen. :

3) Da Kaufmann Ca erdinand Prieße zu Magdeburg ist als Inhaber der Firma »Ed. Prieße« zu Magdeburg in unser Firmen- Register unter Nr. 999 eingetragen. j 59

4) Der Kaufmann Gustav Hermann Hartwig von Vultejus in der Neustadt-Magdeburg ist aus der daselbst unter der Firma »Müen- heim u. Comp.« bestehenden Handelsgesellschaft ausgeschieden und wird das Geschäft von dem Mitinhaber, Kaufmann Carl Frie- drich Ludwig von Vultejus unter der bisherigen Firma für eigene Rechnung fortgeführt. Die Firma is unter Nr. 193 des Ga n und anderweit unter Nr. 1000

rmen-Registers eingetragen. 0. )

5) Die E U ersichérunas - Beamten Friedrich Schünemann, Louise geb. Sonntag zu Magdeburg , ist als Inhaberin der Firma »L. Schünemann«, früher »L. Hawelka« zu Magdeburg unter Nr. 1001 des Firmen-Registers eingetragen. :

6) Die Frau des Versicherungs - Beamten Friedrich Schünemann, Louise geb. Sonntag zu Magdeburg, hat für ihr daselbst unter der Firma »L. Schünemann«, früher »L. Hawelka«, betriebenes

andelsgeschäft ihrem genannten Ehemanne Prokura ertheilt. ingetragen ins Prokuren - Register unter Nr. 186, ad 1 bis 6 ufolge Verfügung vom euen Tage. Magdeburg, den 16. Oktober 1866. , Königliches Stadt- und Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In unser Firmen “De d zufolge egung vom 15. Of- demselben Tage eingetragen worden : . L

E ‘na Nr. Loo der Raufitana Wilhelm Hesse aus Alt-Staß- furth als Jnhaber der Firma W. Hesse daselbst.

._S., den. 15. Oktober 1866. : Mes “Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Handels-Firmen-Register ist zufolge Verfügung vom wn A Nr. 44 ängetragenen Firma Alb. Ee in cißenfels vermerkt, daß dieselbe von dem Sal E dla

ändler Franz Albert Kleinicke senior auf dessen Sohn 0 zhän B Albert Kleinicke jun. übergegangen und unter Nr. 367 Leßterer a Tnhaber der genannten Firma eingetragen worden ist.

den 2. Oktober 1866. t Naumbur liches Kreisgericht. 1, Abtheilung. In uer L Le ist die unter Nr. 69 ein-

8gesellschaft getragene Handelsgese "Bergmann Ae b Nr. 368 die Firma 3} gelöst und im Firmen-Register sub Nr. als aufgelöst gel Öö\{ H. Bergmann

irma »Ferd. er Kaufmann

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.