1866 / 305 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4478

4264 ( Die Ehefrau Schuhmacher Carl Hartmann, früher in Vörde, jeßt an der Wehringhauser Schwenke wohnhaft, hat gegen ihren genannten Ehemann bei dem unterzeichneten Gerichte Ehescheidungsklage wegen böslicher Verlassung erhoben. Da der zeitige Aufenthaltsort des Carl Hartmann unbekannt ist, L wird derselbe hierdurch aufgefordert , sich binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem zur Verhandlung der Sache auf den 8. März 1867, Vormittags 11 Uhr, anberaum- ten Termine, entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten bei dem unterzeichneteu Gericht, im Jnstructions- immer Nr. 18, zu melden, widrigenfalls mit der Verhandlung und ntscheidung in contumaciam gegen ihn verfahren werden wird. Hagen, den 7. November 1866. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Verkáufe, Verpachtungen, Subnríssionen 2c.

H olzvexrfeig.e r Ung.

Donnerstag, den 3.,, und nöthigenfalls Freitag, den 4. Ja- nuar 1 867, jedesmal von 10 Uhr Vormittags anfangend, kommen in nachstehenden Doml. Waldungen der Oberförsterei Naurod zur öffentlichen Versteigerung :

1) im Distrikt Oberer Hellenberg 11. Thl. 9% Klafter buchen Prügelholz, 1950 Stück buchen Wellen, 2) im Distrikt Unterer Hellenberg 1I1. Thl. 405 Klftr. buchen Scheitholz, 244 » » Prügelholz, 3025 Stü » Wellen, 145 Klftr. geformt Stocholz, Anfang im Distrikt Oberer Hellenberg IL. Thl. Wiesbaden, den 14. Dezember 1866. Königliche Receptur. Reichmann.

Verloosung, e u. \. tw. von öffentlichen Papieren.

[4727 | Aufkündigung | F von Pfandbriefen des neuen landschaftlichen Kredit- Vereins für die Provinz Posen. i

Bei der heutigen, im Beisein eines Notars öffentlich bewirkten Ausloosung der nach §. 17 u. f. des Statuts vom 13. Mai 1857 I A für 1857 S. 327) zum 1. Juli 1867 zu tilgenden Pfandbriefe des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen sind nachfolgende derselben gezogen worden:

Serie I. a 1000 Thlr. Nr. 156. 165. 276. 364. 484. 664. 939. 1119. 1351. 1606. 1622. 1646. 1874. 1926. 1950. 2046. 2263. 2686. 3541. 3969. 4124. 4236. 4431. 4561. 5618. 5643. 6001. 6076. 6775. 6823. 7000. 7056. 7335. 7441. 7707.. 7760. 7904. 8297. 8332. 9472. 1 9879. 10,038. 10,216. 10,223. 10,414. 10,476. 11,013. 11,1883. 11/469.

Serie II. a 200 Thlr. Nr. 71. 664. 696. 987. 1197. 1271. 1352. 1365. 1548. 1611. 1637. 1818. 2142. 2694. 2754. 3114. 3371. 3436. 3613. 3667. 3668. 3680. 3883. 3942. 4001. 4728. 4801. 4873. 5023. 5302. 5548. 5777. 6225. 6650. 6932. 7565. 7775. 7807. 7889. 8429. 8563. 8589. 8658. 8750. 9370. 9835. 9974. 10,079. 10,259. 10,456. 10,687. 10,747. 10,901. 11,067. 11,211. 11/279. 11,359. 13,312. 13,689. 14/191. 14,506. 14/560. 14,599. 14,768. 14,921. 14,934. 15/115. 15,688. 15/751. 15,867. 15/996. 17,070. 17,093. 17,174. 17,288. 17,323. 17,659. 17,739. A 18,301. 18/376. 18/585. 18,650. 19/243. 19,371. 19,422. 19/641.

" Serie III. a 100 Tblr. Nr. 93. 370. 701. 725. 739. 981. 1398. 2006. 2229. 2650. 2771. 2932. 3198. 3216. 3221. 3364. 3450. 3502. 3645. 3780. 3974. 4130. 4325. 4803. 4957. 5404. 5479. 5817. 5849. 6024. 6230. 6243. 6617. 7036. 7067. 7183. 7866. 7909. 8203. 8704. 8920. 9100. 9158. 9386. 9405. 9691. 10,073. 10,265. 10,515. 10,937. 10,686. 10,762. 10,959. 11,081. 11,292, 11,359. 11,845. 12/011. 12,032. 12,466. 13,660. 13,741. 13,879.

Serie V. a 500 Thlr. Nr. 12. 170. 172. 521. 555. 603. 653. 831. 834. 922. 969. 1857. 2140. 2170. 2637. 3000. 3424. 3511. 3651. 3939. 4159. 4505. |

Außerdem aber noch nah Abschnitt 11. des Regulativs vom 24. November 1859 an Pfandbriefen Littera B.:

Serie II. a 500 Thlr. Nr. 360.

Serie V. a - 50 Thlr. Nr. 20. j

Diese sämmtlichen Pfandbriefe werden hierdurch den Besivern zum 1, Juli 1867 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag erselben gegen Rückgabe der Pfandbriefe in coursfähigem Zustande, so wie des dazu gehörigen Talons, von dem gedachten Kündigungs- tage an auf unserer Kasse hierselb baar in Empfang zu nehmen.

Zur Bequemlichkeit des Publilums wird nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Talons unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegen- sendung der Valuta, wo möglich mit umgehender Post, aber unter olen Toll des vollen Werths, ohne Anschreiben und unfrankirt er- olgen soll. l

Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem 30. Juni 1867 auf. G der Talon, so kann die Einlösung cines Pfandbriefes nicht stattfinden. :

Coupons sind mit den gekündigten Pfandbriefen diesmal nicht abzuliefern, indem die verabreichte Seric der ersteren mit dem 1. Juli

1867 abläuft. Da aber dieses Ablaufs wegen die Val dahin gekündigten und nicht eingegangenen Pfandbriefe pátes t

zum 1. Oftober 1867

an das Königliche Kreisgericht hierselbst, welches die A e, solcher Pfandbriefe auf Kosten der Jnhaber nach §. 21 des Si vom 13. Mai 1857 zu veranlassen hat, eingezahlt werden wird V liegt es im Interesse der Jnhaber gekündigter Pfandbriefe, die lebt so diesmal schleunigst und noch vor dem 1. Oktober 1867 hei unsere Kasse zur Einlösung zu präsentiren; indem eine jede spätere Einlöfy bei dem genannten Gerichte nachgesucht werden müßte und mit pi verknüpft sein würde. Osten Posen, am 13. Dezember 1866. Königliche Direction des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen

big bis

e Oeffentliche Aufforderung. ei dem unterzeichneten Gericht is auf die Amortisation folgen der Papiere der Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft: a4 a) der Dividendenscheine Nr. 2 bis einschließlich 6 (für 1866—1870) und des 3. Talons der Stamm-Actie Littr. A. Nr. 6859 übe 9 De GlallleBolgälionen 1. Enision er Prioritäts-Obligationen 1. Emission Serie IV. nebs Uns. Coupons Nr. 2—12 und Talons: t Zins. Nr, 4487. 5337. 12/504. 13/380. 14/773. 15,082. 19/373. 19,956 v E hie: 20,782. 20,783. 20,784. 20,785. 21,081 übe

je 50 Thlr. ; sowie der Talons der Prioritäts-Obligationen 1. Emission IVte Serie Nr. 714. 1095. 1098. 2885. 4486; c) die Talons und die Dividendenscheine Serie IV. Nr. 1—6 (1865 bis 1870) der Stamm-Actien Littr. A. Nr. 4344 und Nr. 15,653 ; zu a. am 9. Juli ec. und zu b. in der Nacht vom 25. zum 26, De zember pr. angeblih gestohlen und zu e. angeblih am 4. August «, verloren, angetragen worden.

Es werden daher alle Diejenigen, welche auf diese Obligationen, Coupons, Dividendenscheine und Talons als Eigenthümer, Cessionarien Pfand- oder sonstige Briefinhaber Ansprüche zu haben vermeinen, hier: O S s sich mit ihren Ansprüchen bei Gericht spätestens in dem au

den 16. März 1867, Vormittags 11# Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg, im Stadtgericht8gebäude Jüdenstr. 58, Portal 3, Zimmer Nr. 12, anstehenden Termin persön: lich oder durch einen geseßlich zulässigen mit gehöriger Vollmacht yer- schenen Mandatarius, zu welchen Auswärtigen hierdurch die Herre Rechtsanwalte Laué, Lorek, Lewald vorgeschlagen werden, zu melden und dieselben nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren vermeintlichen Ansprüchen werden präkludirt, ihnen dieserhalb ein ewiges Stillschwei q wird auferlegt und die gedachten Obligationen, Coupons, Divi: endenscheine und Talons werden für amortisirt erklärt werden.

Berlin, den 6. November 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

P IIEE L I C0 TbtarA E E E 2A R TE A E

D T. 2A L A reu

Verschiedene Bekanutnachungen.

[4549] Zweite Dombau-Prämien-Kollekte.

Die Ziehung der zur Beschaffung reichlicherer Mittel für den Aus bau der Cölner Domthürme mittels Allerhöchster Kabinets-Ordre vom 30. Dezember v. J. Allergnädigst bewilligten Prämien-Kollekte is un- beschadet der dem Vorstande in §. 4 Absaß 2 des Planes ertheilten Befugniß, auf :

Mittwoch, den 9. Januar künftigen Jahres, festgeseßt, und wird an diesem Tage und an den folgenden Tagen in den Vor- und Nachmittagsstunden von 9 bis 12 und von 3 bis 6 Uhr im fleinen Gürzenichsaale zu Côln unter genauer Beobachtung de Vorschriften des Planes (3. 4) Statt finden.

Cóôln, den 1. Dezember 1866.

Der Verwaltungs-Aus\huß des Central - Dombau - Vereins,

Magdeburg - Wittenbergesche Eisenbahn.

Betriebsresultate pro Monat November 1866 (vorbehaltlich späterer Festseßung).

a) 20,847 Personen mit 13,115 Thlr. 4 Sgr. 11 Pf. (gegen 1880

Personen mit 9407 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf. im Monat November 1866)

b) 444/,936,6 Ctr. Fracht- und Eilgüter 2c. mit 47,874 Thlr. 2 S9

9 Pf. (gegen 334,217,6 Ctr. mit 36,122 Thlr. 5 Sgr. im Monat No

vember 1865). c) Außerordentliche Einnahmen an Brückgeld, Zinse

“Rabatt und Erlös aus dem Verkauf alter Materialien 2c. 793 Thlr

2 Sgr. 4 Pf. (gegen 851, Thlr. 23 Sgr. im Monat November 186). Total-Einnahme pro Noveiuber 1866: 61,782 Thlr. 10 Sgr. (gege! 46,381 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. im Monat November 1865).

Bekanntmachung. ; Im Verkehre des Norddeutschen Verbandes werden vom 20. d. M. an die Frachten für Coke - Transporte durch Gleichstellung mit del Frachten für Steinkohlen-Transporte ermäßigt werden. Hannover, den 14. Dezember 1866. Königlich Preußische General-Direction der Eisenbahnen und Telegraphen.

305.

Das Abonnement beträgt: A Thir. für das Vierteljahr

en Theilen der Monarchie is ohne

Preis - Erÿöhung.

E T4 i

4/28 a O T H R B G A A C YA X M E v y g \ 2 l f =_ N % k d Sa (L) A L ¡h ¡ Y K T f A A b Pl h S V l r u - ; L e D s 4. À D] 4, 4 «4 V5 S Q . LA A f D 9 h Md 7 & Vf L D A e h F h _ 2 n Tf 6 N 4, 5 2 S A f ai E) O: S - T Es (13 i: F j 7 A A » Ma D d L Vf Da Por N F SIEA 14 ck P TTRN T N F d Q d, A D 4 M * E A F} Q V y D A “F F Z d) Q bi D D [4 B 4 P N p Fr 5 . V - j 4 | La L 1 Leid 18 9 - R O Ï L 1M F Cr, Bas D T T T i-4 Cn S G M A I E A O LATZ Fs E t Q

Alie Post - Anstalten des In- und Austandes nehmen Sesteiung an, für Beriin die Expedition des Königl, Preußischen Staats - Anzeigers : Iäger - Straße Nr. 10. (nahe der Kanonierstr.) de T E

Se. Majeftat der Köuig vabeu Nülexgnáädigst geruht : Den, bisherigen Oberbuchhalter bei der General-Staatskasse ,

Rechnungs-Rath G eim, unter Verleihung des Charakters als

Geheimer Rechnungs-Rath, zum Rendanten dieser Kasse zu ernennen.

Justiz - Ministerium.

Der bisherige Staatsanwalts - Gehülfe Tellemann in Potsdam is zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Naum- burg a. S. und zugleih zum Notar im Departement des Appellationsgerichts daselbst, mit Anweisung seines Wohnsißes in Naumburg ernannt worden.

Der bisherige Kreisrichter Poppe zu Charlottenburg ist

zum. Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in fis und Zgieich j

um Notar im Departement des Kammer ts, mit Anwei- ung seines Wohnsites in Charlottenburg, ernannt worden.

__ Der Rechtsanwalt und Notar Kupfer zu Finsterwalde ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Cottbus, mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst, verseßt worden.

Ministeriam des Junern.

Der Büreau - Assistent Wichmann is zum Geheimen eyx- bedirenden Secretair im Ministerium des Jnnern ernannt

worden.

Preußische Bank.

Wochen-Uebersicht ; der Preußischen Bank vom 15. Dezember 1866.

Activa. j Geprägtes Geld und Barren Kassen - Anweisungen, Privatbanknoten und Darlehnskassenscheine d De Y Lombard-Bestände 12,956,000 9) Staatspapiere, verschiedene Forderungen Und Cid 7 19.6 è.00:9,06,5 6 atte T » 15,009,000

0) Banknoten im Umlauf Thlr. 117,516,000 \ Depositen - Kapitalien 17,549,000 9) Guthaben der Staats-Kassen, Institute

und Privatpersonen, mit Einschluß des

Giro-Verkehrs 3,106,000

Berlin, den 15, Dezember 1866. As

Königlich preußisches Haupt- Bank- Direktorium. von Dehend. Schmidt. Kühnemann. Boese. Gallenkamp. Herrmann. - v. Koenen.

Thlr. 70,111,000

3,671,000 66,467,000

Rotth.

Berlèn, Dienstag, den 18. Dezember, Abends

Sa U

1866.

T

I:

Angekommen: Der Wirkliche Geheime Ober - Finanz- Nath und Ministerial-Direktor Bitter, von Saat a M

Verlin, 18. Dezember. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Intendantur-Rath Tiemann vom 7. Armee-Corps die Erlaubniß zur Anlegung des von des Großherzogs von Oldenburg Königliche Hoheit ihm verliehenen Ehren-Ritterkreuzes erster Klasse vom Haus- und Verdienst- Orden des Herzogs Peter Friedrih Ludwig zu ertheilen.

Nichtamtliches.

_ Preußen. Berlin, 18. Dezember. Bei Jhren Maje- stäten dem König und der Königin findet heute im König- lichen Palais Soiree statt, zu welcher zahlreiche Einladungen erfolgt sind. Gestern Abend nahmen Se. Majejtät der König und der Kronprinz von Sachsen Königliche Hoheit bei

Fer Majestät der Königin-Wittwe in Charlottenburg den

hee. Morgen früh werden, dem Vernehmen nach, Allerhöchst- dieselben die Rückreise nah Dresden cen 9 ab:

Se. Majestät der König nahmen heute Vormittags 11 Uhr die militairischen Meldungen, demnächst den Vortrag des General-Majors von Tresckow entgegen.

Um 1 Uhr empfingen Se. Majestät den General - Feld- marschall Grafen von Wrangel, um 14 Uhr den Gesandten Grafen e Mie H

_— Ihre Majestät die Königin empfing gestern den Besuch Sr. Majestät des Königs von Sachsen ab S König- lichen Hoheit des Kronprinzen von Sachsen. Jm König- lichen Palais fand ein größeres Diner statt, Abends Soirée bei der N, Wittwe in ‘Charlottenburg. Vorgestern be- suchte Jhre Majestät die Königin die Transparent-Gemälde in der Königlichen Akademie. Den Kammerherrndienst haben vom 15. bis 31. Dezember die Kammerherren Graf Keyserling und Graf Pfeil Übernommen.

_ Se. Königliche Hoheit der Kronprinz von Sachsen früh- stückte am gestrigen Vormittage bei Jhren Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Krowprinzessin. -Um 12 Uhr nahm Se. Königliche Hoheit die Meldungen des General- Lieu- tenanis und General-Adjutanten von Boyen und des Haupt- manns von Hoffmüller vom 2, Westfälischen Jnfanterie- Regiment Nr. 15 entgegen. Um #5 Uhr empfing Se. Königliche Hoheit den General-Feldmarschall Grafen Wrangel und begab sich hierauf mit Jhrer Königlichen Hoheit der ibi zum Diner bei Jhren Majestäten. Den Abend fuhren die Höchsten Herrschaften zum Thee bei Jhrer Majestät der Köni -

,

gin Wittwe.

Die Tages-Ordnung der heutigen (46.) Plenar- Sigzung des Abgeordnetenhauses bildeten die in der Vor- berathung des Staatshaushalts - Etats für das Jahr 1867 ge- faßten Beschlüsse. j

Vor Eröffnung der Debatten brachte der Finanzminister Freiherr von der Heydt einen Geseßentwurf ein, die Salz- und Branntweinsteuer im Jahdegebiete betreffend.

Der Abgeordnete Jung hatte einen Antrag auf Enbloc Annahme des ganzen Etats E e A Der Präsident des Staatsministeriums Graf von Bismark erklärte si mit

diesem Antrage einverstanden.