1931 / 101 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 May 1931 18:00:01 GMT) scan diff

| j |

E E E L

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis vierteljährlich 9 4. Alle

Bestellungen an, in Berlin y 9 SW. 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummern kosten 30 #/, einzelne Beilagen kosten 10 F. Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages

ein\chließlich des Portos abgegeben. Fernspreher: F 5 Bergmann 7573.

Tr. 101. Reichsbankgirokonto.

Postanstalten nehmen ür Selbstabholer auch die Geschäftsstelle

R BRCtSEA

Juhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Ernennungen 2c.

Exrequaturerteilung.

Erlöschen von Exegquaturerteilungen. :

Verordnung über Zolländerungen. Vom 30. April 1930.

Bekanntgabe der Reichsinderziffer für die Lebenshaltungskosten im April 1931.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 16 des Reichs- geseßblatts, Teil L.

Bekanntmachung, betreffend die Umsaßsteuerumrehnungssäße Wt amar für die Umsäße im April, Mai und Juni

Bekanntmachung, betreffend den Verkaufspreis für Mais.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Obereichungsdirektor Dr. Bode in Hannover ist auf die Dauer von weiteren fünf Jahren zum beigeordneten Mit- lied der Abteilung I für Viaß und Gewicht der Physikalisch- Technischen Neichsanstalt ernannt worden. Berlin, den 27. April 1931. Der Reichsminister des Jnnern. J. V.: Zweigerltk.

Dem Wahlkonsul von Ecuador in Lübe, Willi Lame, ist namens des Reichs unter dem 21. April 1931 das Exequatur

erteilt worden. Das den nachstehend auge oren konsularischen Vertretern der Vereinigten Staaten von Amerika namens des Reichs er-

teilte Exequatur ist erloschen : 1. Samuel Ereen, bisher Konsul in Berlin, 9, Nobert Newbegin, bisher Vizekonsul in Berlin, 3, John Holbrook Chapman, bisher Vizekonsul in Köln,

Vero rdnung über Zolländerungen. Vom 30. April 1931. Auf Grund des Geseßzes über Zolländerungen vom 15. April

1930 (RGBl. I S. 131) und von Artikel 1 des Geseßes über ena vom 28. März 1931 (RGBl. I S. 101) wird

iermit verordnet : S 1, Der Zolltarif wird wie folgt geändert: 1. In Tarifnummer 4 ist der Zollsaß ,12* zu ändern in „16“. 2, Die Tarifnummer 11 erhält folgende Fassung:

E s oe as B

C

11 Futtererb)en E. 0.9 0: 0 60.0.4 T E 8 Linsen

S E «ede oe 9

E Loo 0e s è 6

3. In Tarifnummer 12 ist der Zollsaß „2,50® zu ändern in „5“. 4. Die Tarifnummer 63 erbält folgende Fafsung : 63 Kakaobohnen: roh ungeschält E a e DD G, du Dru « » « . »- e « © 00 gebrannt (geröstet) E «e o eee eo os e 00 Dea au Dru . « « « e o « s 160 5, Die Anmerkung 1 zu TLarifnummern 66 und 67 erhält folgende Fassung: çür Gewürze in zerkleinertem Zustand erhöht ih der Zoll um 50 vH. Dies gilt nit für echten Zimt (Kaneel) und Zimtkassia in Bruch- stücken, für gebrochene Muékatnüsse, Muskat- blüten, Kardamomenkerne. 6. Den Tarifnummern 75 und 79 ist je folgende Anmerkung anzufügen: E Anmerkung. Als Bearbeitung in dec Längsrichtung ist eine Zurihtung, wie sie zur Erleiht-rung des Land- «_trangports (durch Beschlagen einer Seite hergestellte Schle iffante) und zum Zwece des Einbindens in Flöße üblich ist, sowie die bloße Beseitigung de“ Wurzelanlaufs e Anbringung einer Markierungë "latte niht an- zuseben. 7. Ba Tarifnummer 106 ist folgende weitere Anmerkung an- zufügen : Anmerkung. Bis zum 31. Okiober 1931 tritt an die Stelle des Zollsayzes „lbd 27" der Zollsag „lbd 40". 8, In der Tarifnummer 107 erbält der erfte Absaß folgende

assung: Gânse: i . / in der Zeit vom i. April } für 1 Stück 0,70 oder / dis 15. Oltoder « + « 5 für 1 dz 24,—

in der Zeit vom 16. dene für 1 Stück 2,10 oder bis öl. März | 2 E 2 “für 1 dz 36,— 9, Der Tarifnummer 108 i} folgende weitere Anmerkung an- zufügen:

Anmerkung. Bis zum 31. Oktober 1931 treten an die Stelle der Zollsäße von „45“, „60" und „120" die Zollsäße von „55“, „80" und „150°.

10. M ARRE 110 ist anstatt der Zahl 45" die Zahl „55“ zu seßen.

11. Die Anmerkungen 2 und 3 zu Tarifnummer 180 erhalten folgende Fassung: i

2. Wein mit einem Weingeistgehalt von niht mehr als 200 g in 11 zur Herstellung von Weinbrand unter Zollsiherung sowie Wein zur Herstellung von Wermutwein oder Weinessig unter Zoll- sicherung . . . . Ó, Ó . . . . . . . . . . . . 10,

3, Wein mit einem Weingeistgehalt von mehr als 180 g in 1 1 wird wie nicht besonders genannter Branntwein verzollt, soweit sich aus der An- merkung 2 nit etwas anderes ergibt.

12, Die Tarifnummer 212 erhält im Eingang folgende Fassung: Auszüge (Essenzen), zum Genuß, nicht äther- oder weingeist- e anderweitig niht genannt, z. B. zur Bereitung von Getränken (Limonade- und dergleichen Essenz) sowie zum Würzen zubereiteter Speisen und Getränke (Vanilleessenz

und dergleichen); Gewürzauszüge usw. wie bisher.

8 2.

Diese Verordnung tritt am 10. Mai 1931 in Kraft, mit Aus- nahme der Zolländerungen für Hafer und Speiseerbsen, die am 3. Mai 1931 in Kraft treten.

Berlin, den 30. April 1931. Der Reichsminister der Finanzen. H. Dietrich. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Schiele.

Die Reichs indexgzgiffer für die Lebens3haltungskosten im April 1931.

__ Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten (Er- nährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung, Bekleidung und „Sonstiger Bedarf“) beläuft sich nah den Feststellungen des Statistischen Reichsamts für den Durchschnitt des Monats April auf 137,2 gegenübet 137,7 im Vormonat; der Rückgang beträgt somit 0,4 vH. Es sind zurückgegangen die Jnderziffern:

ür Ernährung . « « « « « Un 05 vL Q 1292

ür Wohnung. »„ « « Um 02 v0 aur 1919, ür Heizung und Beleuchtung . um 0,7 vH auf 149,3, ür Bekleidung . ... . « Um 0,6 vH auf 141,6, ür „Sonstigen Bedarf“. . . um 0,2 vH auf 185,1. |}

__ Jn der Gruppe Ernährung sind die Preisrückgänge für Eier, Milch und Butter Boi für Fleis und Fleishwaren durh das Anziehen der Preise für ema Kartoffeln und Brot zum Teil ausgeglichen worden. Die Wohnungsmiete hat infolge von Veränderungen in den Zuschlägen zur Grund- vermögenssteuer in einzelnen Gemeinden im Reichsdurchschnitt etwas nachgegeben. Jn der Jndexziffer für Heizung und Be- os haben sich die Sommerrabatte für Heizstoffe aus- gewirkt.

Berlin, den 30. April 1931. Statistishes Reichsamt. J. V.: Dr. Plaßter.

Bekanntmachung.

Die am 1. Mai 1931 ausgegebene Nummer 16 des Neichsgeseßblatts, Teii I, enthält:

die Ausführungébestimmungen für die Uebernahme von Bürg- schaften zugunsten des Kleinwohnungsbaues, vom 24. März 1931,

die 7. Verordnung zur Uebertragung von Zuständigkeiten auf den Neichsfinanzhof, vom 13. April 1931,

die 8. Verordnung zur Uebertragung von Zuständigkeiten auf den Reichéfinanzhof, vom 18. April 1931,

die Verordnung über die Anlegung von Mündelgeld, vom

24. April 1931. Umfana + Bogen. Verkauféspreis 0,15 NM.

Postversendungsgebühren : 0,04 RM für ei n Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 1. Mai 1931. Neichsverlagsamt. Dr. Kaisenbera.

Bekanntmachung.

- Die Umiá ß6steuerumrechnungssäße auf Reichsmark füt. die Umsäße im April, ‘Mai - und Juni Li Kalendervierteljahr) 1931 werden auf Grund von S 8 Abs. 8 des Umsatzsteuergeseßes in der Fassung der Bekannt- machung vom 8. Mai 1926 (RGBl. 1 S. 218) in Verbindung mit § 45 der Durchführungsbestimmungen zum Umsahßsteuer-

O A A

e E E E E E

L R S E P-Z 2 E

einer drei Geschäfts

drudck (einmal unterstrichen) oder dur strichen) hervorgehoben werden follen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein.

Berlin, Sonnabend, den 2, Mai, abends.

Anzeigenpreis für den Naur: einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 4, espaltenen Einheitszeile 1,85 ÆHK. telle Berlin SW. 45, Wilbelmstraße 32. Alle Druckaufträge [uy auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, - nsbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr -

Anzeigen nimmt an die

Fettdruck (zweimal unter-

Postscheckkonto: Berlin 41821. 1 93 1

CD oe 2%. Juni 1926 (NGBl. 1 S. 323) wie folgt fest- geleßt:

Lfd. Nr. Staat | Einheit NM 1 | Aegypten a Wand f Zan E Goldpe!os 308,49 2 | Argentinien {| 100 Papierpesos 135,47 3 | Belgien 100 Belga 58,59 4 | Brasilien 100 Milreis 39:91 5 | British-Hongkong 100 Dollar 101,13 6 | British-Ostindien 100 Nupten 151,49 7 | British-Straits- 100 Dollar 236 1L Settlements 8 .| Bulgarien 100 Lewa 3.00 9 } Canada 1 Dollar. 4,20 10 | Chile 100 Pefos 5116 11 | China-Shanghai 100 Tael (Silber) 130,68 12 | Dânemark 100 Kronen 112,4L 13 | Danzig 100 Gulden 81,64 14 | Estland 100 Kronen 111,88 15 | Finnland 100 Mark 10,58 16 Maas 100 Francs 16,47 17 riechenland 100 Drachmen E 18 | Großbritannien 1 Pfund Sterling 20,42 19 | Holland 100 Gulden 168,82 20 | Sgland 100 Kronen 92,08 21 | Italien 100 Lire 22,0L 22 | Japan 109 Yen 208,03 23 | Iugoslawien 100 Dinar 7,4L 24 | Lettland 100 Lat 80,91 25 | Litauen 100 Litas 41,97 26 | Luxemburg 500 Francs 98,59 27 | Meriko 100 Pesos 196,18 28 | Norwegen 100 Kronen 112,42 29 | Oesterreich 100 Schilling 59,09 30 | Peru 100 Soles 119,07 31 | Polen 100 Zloty 47,09 32 | Portugal 100 Gêfudos 18,85 33 | Numänien 100 Lei (Noten) 2,50 34 | Schweden 100 Kronen 112,55 39 | Schweiz 100 Franken 81,13 36 | Spanien 100 Peseten 43,93 37 | T\schechoslowakei 100 Kronen 12,45 38 | Türkei 1 Pfund 1,99 39 | Ungarn 100 Pengö 73,39 40 | Union der Sozialisti- 19 neue Rubel 21,63 schen Sowjetrepubliken e 1 Tscherwoneßz) 41 | Uruguay Peso 2,93 42 | Vereinigte Staaten 1 Dollar 4,20 von Amerika

Berlin, den 1. Mai 1931. Der Reichsminister der Finanzen. J. A. : Zarden.

Bekanntmachung.

Der Verwaltungsrat der Reichsmaisstelle hat auf Grund des § 7 Nr. 2 und 8 der Verordnung zur Ausführung des Belt bet vom 31. März 1931 (RGBl. L S, 111) folgenden Beschluß gefaßt:

Der Verkaufspreis der Reihsmaisstelle für M ais beträgt mit Wirkung vom 6. bis 26, Mai 1931 cin- \{chließlich:

a) für eine Tonne Donaumais außer

Tieineuit Ba o e Es 245 NM

(Zweihundertfünfund- vierzig Reichsmark)

(Z ibu denti fzi weibundertfünfzig Reichsmark) 260 NRM (Zweihundertsechzig Reichsmark) Z ibu derts bzi weibundertsiebzig i Reichêmark)

Fr waggonfrei inländisher Einfallshafen oder Parität waggon- ei trockene Grenze.

Berlin, den 1. Mai 1931. Der Vorsißende des Verwaltungsrats der Reichsmaissftelle: Dr. Heukamp.

E A RIEC 160 S A O A U I C A

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

rat hielt am 30. April eine Vollsizung ab, an ürgermeister Dr. Sch ol zum leßten erliner Magistrat am 29. den neuen

b) für eine Tonne anderen Mais außer einem Mal «ev é otb ee

c) für eine Tonne kleinen Donaumais .

d) für eine Tonne Plata-Cinquantinmais

Der Reichs der der Berliner Male teilnahm, da der

L ton L I

T