1931 / 109 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 May 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der

M 5

für 1000 kg îin Reichsmark.

Neichs- und Staatsauzciger Nr. 169 vom 12, Mai 1931.

che vom 27. April bis 2. Mai 1931

*) Notie-

L LA tungen Noggen Weizen Gerste Marktorte Handelsbedingung Brot- Hafer ) getreide kg kg Sommer-\ Winter- am [ je | RM | je 1 | RM |Brau- | Futter-F 1 - E Aalen . . . « | frei Aachen in Ladungen von mindestens 10t | 30. 66/67 | 177,5 73 286,3 _— -—— 215,0 4) Bamberg « « - | Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station 28, 67/72 | 203,5 73/77 | 292,5 -—— 185,0 j E 27.2, 1 70/71 | 197,3 T5/76 | 283,8 237,05) } 188,4 k [9H :¿ ? t Mai . S S 27, —2. e 204,9 296,9 e— 197,0 f Lieferung gt Mona is A —— 201,9 298,0 204,0 : s (frei Berlin) Sade c FAT=K 1 4 10066 v 1 I bas “i - M DEN i Braunschweig ab braunschweigische Station 4 29. 72/73 | 207,0 75/76 | 286,0 1 235,0 | 218,0 1980 E Bremen!) , , [ab Bremen oder Unterweserhafen . « . . . ——— —— —— aues -— 212,0 ®) J: Breslau . « « « [ fracchtfrei Breslau in Waggonladungen v. 15 t | 27.—2. 70,5 | 198,8 74 282,9 1235,0+ ?)| 215,0 196,7 i Ey D Cms Sin Ladungen E Su 9. 71 9) | 209,5 9) 75 301,0 2425 | 235,0 205,5 y ortmund « Großhandelsverkaufspr. waggonfrei ort- : j Es in atn von t E 30. 70/71 | 208,8 190) 73/74 | 293,819 221,3 11) “N Dresden . . « | waggonfrei säch\.Versandst. b. Bez. v. mind. 106} 27. 72 203,5 75 297,9 244,5 12)| 221,5 F | 195,5 18) 40d Duisburg « » A M 71 193,8 —— 300,0 -— 2 217,5 14) v .. " " E 2+ -— -—— —_— _— 1222,54] i cs ab thüringis{We Vollbahnstation bei Abnahme E E E s ev eis A 30. 71 198,0 745 | 281,0 —— 195,0 ' Essen . . « « « |waggonfrei Essen bei Abnahme von Waggon- Ä M Frankfurt a. M. | Freie Frankfurt a, M. obne Sack ; : | 27. 29. | 70/71 | 218,0 E L: L con 1 j ecrantfurt a. . h ¿Frachtlage Frankfurt a. M. ohne Sa «- - . Ld ' ' ags _ d, H s L ab oftthüringishe Verladestation . . . « 2. Ti 215,0 74,5 | 288,0 ]} 230,0 205,0 Zl Sleiwils «« E i 06 0 A 70,5 } 198,0 74 280,0 1230,0f1%)| 183,0 _1 190,0 L Halle . . « . | netto, frei Halle bei Abnahme v. mindestens 15 t | 28. 1. 70 213,0 75 297,0 |217,5{")} 208,5 S Datiblita » « L E e eo e 69 e «1 27.—2, 1 71/72 | 209,6 76/77 | 296,0 232,8 197,7 » F s . « . | frei Fahrzeug Hamburg, unverzollt?) « —- —— 99,115} 1 HDäutovér ». «ab kannoversGe Station «o eo o] 29 71,5 |- 209,0 74,8 | 290,0 2100 199,0 M x ic D 0s : —— -— 97, &, —— A Karlörube . . . |waggonweise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack | 29. | 222,5 [310,018 /212,57")] 215,0 f Kässel ¿ ¿ ¿ «llracllage Kassel obne Sack « - + + - » 29. 72 212,5 76 296,5 225,0 1 220,0 j Kiel .. , , „ab holt. Station bei waggonweisem Bezug 2 55 2nea 75/76 | 280,0 j} 230,0 “s 190,0 2) B S s ai Sra la «o o H 66/67 | 180,0 21) 73 294429) 205,5 ä É: M S L E verzollt E S E R T E E pen 223,8415)} E ; Königsberg i. Pr. | loco Königsberg . . . E E 75 286,0 2} 226,828) 181,7 24) f eb «T Ede Clálion «a6 oe 29. 66/67 | 175,0 21) 73 22) -— 202,5 21) j Leipzig Ó Prot framitsrél Leibilg. « e aco e (120 2 70/71 | 208,0 76/77 | 296,0 242,5 f | 225,0 ®)j 211,0 u D: S e " u ckck ch2 0.0 E 64 28, 2. s E S 73 74 289,0 E verz Go. E E a ¿s 0 L E 10A Os 4 278,0 1260,04%)| 190,0 195,0 Magdeburg . netto, ab Stationen des Magdeburger Be- A zinks bei Abnahme von Waggonladungen „1 28. 1. } 70/71 | 212,0 76/77 | 291,0 1240,0f2)| 219,5 5) | 205,5 1 D Mainz ° E E C s A N 212,5 8) 74 303,8 _- 215,0 E Mannheim « . | netto, waggonfrei Mannheim ohne Sack . . | 27. 30. [218,8 _— 308,8 1220,07 1 214,4 h München . . |Großhandelseinkaufépreise waggonweise ab î südbayerishe Verladestation . ...., 2a, 192,0 288,5 1 238,5 f | 220,0 5) f 186,0 Nürnberg S S ab nordbayer. Station 30, 70 197,0 75 287,0 _— 185,0 j Plauen . , . |Großhandelspr. waggonfr. ab vogtl. Station 2 70 197,5 74 282,5 220,0 F | 197,5 H Stetlin . . |waggonfrei Stettin ohne Sack . . .. ., 27.—2. | 70/71 | 202,7 75/76 | 294,0 1 249,85) | 192,2 0E Stuttgart . . . |Großhandelspr. waggonw. abwürttbg. Station | 27. oa 300,0 %)] 230,0 —— 197,5 A See G Gs Tze i‘ L S Ñ E 1. -— 211,3 215,0 f | 210,0 L ürzburg « roßhandelseinkaufspreise waggonweise a l N ane, Sia Ï E 84 28, 71/72 | 210,0 73/74 | 290,0 1 238,2 f | 230,5 89)| 194,7 O Preise für ausländisches Getreide, cif Hamburg ?). h D G ä =— = PE e M ; E Nogoen O T TERF Sn, Hafer M / Western I1 | 4 Manitoba (Kanada) Hardwinter IT oa arullo } 24 Plata | Donau | La Plata ' M (Ver. Staaten) La Plata T E | I IV | Ver. Staaten) (Argentinien) La Pl (russ.) j | | | es | 124,0 | 122,39) p E i 102,1 | 102,12) 87,9 | 90,4 78,6

Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. 1) Angebotspreise. 2) Zoll 180 NM. Ermäßigter Zoll von 60 RNM je Tonne bei Abnahme einer entspreWßenden Menge von Kartoffelflocken. ?) Notierungen

j Hi für Abladung (im Verschiffungéhafen) im laufenden Monat. 4) Nheinisher; pommerscher 230,0. *) | ¿ 6) Pommerscher Weißhafer. ") Gute; feinste 250,0; mittlere Sommergerste 230,0, ®8

16) (Gute; mittlere 210,0; feinste 245,0; Sommergerste Durchschnittsqualität 195,0. 17) Industrie

19) (Heringere (Sortier-) Gerste. %) Weißer. 2) NRheinisher. ) Notierungen vom 28.

2) Heller 183,8; feiner 190,0. *) Au für Futter- und Industriegersie. %)

) Auch für Sandroggen.

Fultter- und Industriegerste.

D Ce o) Preise für dur Negen 2fvas bes@tdigte Ware: Sandroggen 216,5. 19) Westfälischer. 1) Ostfriesischer. 2?) Sächsische. Preise für dur egen etwas beschädigte Ware; bessere Bualiiäten von weiter gelegenen Stationen 202,5. 14) Ostsechafer. 1) Ausländische Futtergerste vershiedener Herkunft. “s

ste 222,59. 18) Süddeutscher.

er L und 2. 5, 2) I. Qualität; IL. Qualität 240,0, 7) Mittlere;z

gute 250,0, 8) Nheinhcssisher. *®) Württembergischer. -— 8°) Industriegerste. ?) Notierung vom 2, 5. Statistishes Reichsamt. J. V.: Dr. Platze r.

Berlin, den 11. Mai 1931.

Feine 232,3.

Handel und Gewerbe.

F | Berlin, den 12. Mai 1931. t | Telegraphische Auszahlung. ! j 12. Mai 11, Mai | Geld Brie} Geld Brief | Buenos-Aires . | 1 Pap.-Pes. 1,326 1,330 1,325 1,329 | Canada . « « « | 1 kanad. 8 4,192 4,209 4,192 4,200 ! Sapän - « « » «f 1 Yén 2,075 2,079 2,075 2,079 | Kairo .. « .|1 ägypt. Pfd. | 20,915 20,955 | 20,92 20,96 ! London. .…. .|1L 20,396 20,436 | 20,403 20,443 E New York . ..|18 4,194 4,202 | 4,195 4,203 10 Nio de Janeiro | 1 Milreis 0,268 0,270 0,269 0,271 | Uruguay . . . .|1 Goldyefo 2,627 2,633 2,657 2,663 | Amsterdam- / i Motterdam . | 100 Gulden | 168,45 168,79 168,52 168,86 j Alien 5% 100 Drachm. 5,439 5,449 5,44 5,45 Brüssel u. Ant- werpen « « « | 100 Belga 58,325 58,445 58,33 58,45 Bucarest. « . « | 100 Lei 9,498 2502 2/498 2,502 | Budapest . « « | 100 Pengö 73,12 73,26 73,15 73,29 | Danzig. . « « « | 100 Gulden 81,52 81,68 81,54 81,70 Helfingfors . [100 finnl. 6 | 10,553 10,573 10,556 10,576 Italien . | 100 Lire 21,96 22,00 21,96 22,00 Jugoslawien. . | 100 Dinar 7,384 7,398 7,384 7,398 | Kaunas, Kowno | 100 Litas 41,91 41,99 41,91 41,99 Kopenhagen . . | 100 Kr. 112,27 112,49 11229 11251 Lissabon und Oporto . . . {100 Escudo 1886 18,90 1887 18,91 Md 100 Kr. 112,28 112,50 112,32 112,54 E A 100 Fres. 16,403 16,443 | 16,401 16,441 Pat eén 100 Kr. 12,423 12,443 12,425 12,445 j eykjavik j (Island) . | 100 isl. Kr. 92,04 92,22 92,04 92,22 Sus Cs 100 Latts 80,795 80,91 80,77 80,93 i S weiz . . « « | 100 Fres. 80,815 * 80,975 80,83 80,99 Sofia E A 100 Leva 3,036 3,042 3,036 3,042 Spanien . . . . |100 Peseten 41,76 41,84 42,30 42,38 Stockholm und Gothenburg. | 100 Kr. 112,43 112,65 112,44 112,66 Talinn (Neval, Estland). « « 100 estn. Kr. 111,64 111,86 111,66 111,88 ien... . «({100Schilling | 58,965 59,085 99,00 59,12

Ausländishe Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns 20 Fres.-Stüke Gold-Dollars Amerikanische: 1000—5 Doll. | 1 2 und 1 Doll. |1 Argentinische . |1 Brasilianische . |1 Canadische. . « |1 Englische: große | 1 1S u. darunter | 1 Türkische. . . .|1 Belgische. Bulgarische . Dänische . « « Eatger - E ) Estnische . . « « | 100 eftn. Kr. Finnische. . . « | 100 finnl. Französische . | 100 Fres. Holländische - - | 100 Gulden Stalienische: gr. | 100 Lire 100 Lire u. dar. | 100 Lire Jugoslawische . | 100 Dinar Lettländische . . | 100 Latts Litauische . « . | 100 Litas Norwegische . . | 100 Kr. Oesterreich.: gr. | 100 Schilling 100Sch. u. dar. | 100 Schilling Rumänische: |

1000 Lei und |

neue 500 Lei | 100 Lei unter 500 Lei | 100 Lei Schwedische . . | 100 Kr. Schweizer: gr. 100 Fres. 100Frc8.u.dar. | 100 ¿Frcs, Spanische . . . | 100 Peseten Tschecho - \low. :

5000 u.1000 K, | 100 Kr.

500 Kr. u. dar. 100 Kr. ungarts{e . « «| 100 Pengö

12, Mai Geld Brief 16,33 16,39 422 424 4,178 4,198 417 419 1297 1317 90,357 20,437 90,355 20,435 58,13 58,37 111,95 112,39 §136 8168 16,38 16,44 168/08 168/76 9200 22.08 9906 2214 739 Ta4l 41,77 41,93 58,905 59,145 59/05 59,29 2,48 2,50 112,13 112,57 8070 81.02 8069 810L 41/32 41/48 12,415 12,475 1244 1250

ck

11. Geld 20,51

4,22

4,179 4,171 1,295 0/24

90,362 20,362

111,98

16,39 168,16 22,00 22,04 7,38

41,92

58,91. 59/06

112,18 80,66 80,66 42,07

12,43 12,44 72,98

Mai Brief 20,59

4,24

4,199 4,191 1,315 0,26

90,442 20.442

112,42

16,45 168,84 29/08 22,12 7,40

42,08

59,15 59 30

112,62 89,98 80,98 42,23

12,49 12,50 73,28

E

Zer

4,

Auffichtératésizung der Hermes Kreditver sicherungsbank A.-G., Berlin, vom 11. Mai wurde der Abichluß für 1930 vorgelegt. Der ausgewiesene Reingewinn beträgt NM 83 561,75 und foll auf neue Rechnung vorgetragen werden. Wie der Vorstand berichtete, bat das Jahr 1930 als- auêge|prochenes Krisenjahr die Kreditversicherung vor \chwere Aufgaben gestellt, ins- besondere sei die Delkredereversiherung ungünstig verlaufen; diefer Verlust konnte indessen durch die Ergebnisse der übrigen Versicherungs- zweige, dur die Kapitalerträgnisse und dur besondere Einnahmen ausgeglichen werden. Die von der Gefellshaft mit Nüksicht auf die Verschlehterung der Konjunktur ergriffenen Maßnahmen zur Ver- besserung des Ges{chäfts begännen sich auszuwirken.

Nah dem Bericht der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschifffahrts-Gesellschaft für 1930 verlief in der ersten Hälfte des verflossenen Geschäftsjahrs das Geschäft einiger- maßen normal, obschon es au in dieser Zeit in immer vermehrtem Maße unter dem Wettbewerb der fremden Nationen litt, die teilweise ihre Schiffahrt durch offene und versteckte Subventionen unterstützen. Durch Einstellung des modernsten, erstklassigen Schiffsmaterials in für die Südamerikafahrt besonders geeigneten Typen, konnte indessen die Gesellschaft ihre führende Stellung in der Fahrt nach der Ostküste Südamerikas aufrechterhalten. In der zweiten Jahreshälfte machte \fih indessen die Weltkrisis auch auf dem Gebiete der Gesellschaft dur Nückgang der Warenumsäße und namentlich dur prohibitive Bestimmungen der südamerikanischen Staaten gegen die Einwanderung in so empfindlihen Maße geltend, daß Schiffe aufgelegt werden mußten und es den in Fahrt belassenen s{hwer wurde, die nötigen Abschreibungen bereinzufahren. Die gesunkene Kaufkraft Argentiniens und Brasiliens fand in einer Verringerung der auëgehend zu befördernden Ladungs8- mengen auf ungefähr die Hälfte des Vorjahres ihren Ausdruck. Durch diese ungünstige Wirtschaftslage wurde auch der Kajütsverkehr erheblih beeinträhtigt. Ueberdies wurden die Einnahmen durch den Sturz der argentinischen, brasilianishen wie auch der spanischen Valuta geshmälert. Nah Abschreibungen in Höhe von 3357 101 NM bleibt ein Vortrag auf ‘neue Nechnung von 1935 NM. Als Beitrag zur Deckung des durch den Verlust des Motorschiffes „Monte Cervante“ entstandenen Schadens, der größtenteils durch Ve1sicherung gedeckt ift, werden der Assekuranzreserve eine Million Neichsmark entnommen.

In der

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutshe Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.* am 12. Mai auf 90,25 4 (am 11. Mai auf 90,25 4) für 100 kg.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 11. Mai 1931: Nuhrrevier: Gestellt 17990 Wagen.

Berlin, 11. Mai. Preisnotierungen für Nahrung §- mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel- handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlih angesteltte ‘beeidete Sachverstähdige der Industrie- und Handelskammer zu Berlin. Preise in Reichömark: Gerstengraupen, ungeschliffen, grob 39,00 bis 41,00 #4, Gersten-

raupen, ungeschliffen, mittel 45,00 bis 51,00 (, Gerstengrüße 38,00

is 39,00 Æ, Haferflocken 4450 bis 45,50 4, Hafergrütze, gesottene 47,50 bis 48,50 M, Roggenmehl 0—70% 32,00 bis 33,00 M, Weizengrieß 52,00 bis 53,00 4, Hartgrieß 47,00 bis 48,00 M, 000 Weizenmehl 39,50 bis 45,50 Weizenauszugmehl in 100 kg-Cäden br.-f.-n, 49,50 bis 53,50 Æ, Weizenauszugmebl, feinste Marken, alle Packungen 53,50 bis 62,50 4, Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— M, Speiseerbsen, Viktoria 35,00 bis 39,00 M, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 39,00 bis 4290 £&, Bohnen, weiße, mittel 32,00 bis 34,00 4, Langbohnen, ausl. 37,00 bis 39,00 M, Linsen, kleine, leßter Ernte 30,00 bis 35,00 1, Linsen, mittel, leßter Ernte 37,00 bis 45,00 4, LUnsen, große, leßter Ernte 47,00 bis 80,00 é, Kartoffelmehl, superior 30,50 bis 31,50 4, Makkaroni Hartgrießware, lose 78,00 bis 92,00 A, Mehlschnittnudeln, lose 66,00 bis 70,00 #, Eiershnittnudeln, lose 82,00 bis 90,00 4,. Bruchreis 22,50 bis 23,50 #, Nangoon - Reis, unglasiert 24,00 bis 25,00 4 Stam Patna-Neis, glasiert 40,00 bis 52,00 (, Java-Tafelreis, glasier 50,00 bis 62,00 4, Ningäpfel, amerikan. extra choice140,00 bis 150,00 M, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 78,00 bis 82,00 M, Sultaninen Kiup Caraburnu { Kisten 116,00 bis 124,00 4, Korinthen doice, Amalias 86,00 bis 88,00 M, Mandeln, süße, courante, in

i

Ballen 260,00 bis 280,00 Æ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 250,00 bis 270,00 #, Zimt (Cassia vera} au28g2- wogen 215,00 bis 225,00 Æ, Pfeffer, \{warz, Lampong, aus-

ewogen 226,00 bis 246,006, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 290,00 is 340,00 M, Nobkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 326,00 bis 360,006, Nohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 540,00.46, Nöstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 448,00 6, Nöstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 4, Nöstroggen, glasiert, in Säcken 39,00 bis 40,00 46, Nöstgerste, glasiert, in Säcken 40,00 big 44,00 é, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 52,00 bis 58,00 4, Kakao, stark entölt 160,00 bis 240,00 4, Kakao, leiht entölt 260,00 bis 280,00 , Tee, hinef. 750,00 bis 840,00 6, Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 &, Zuder, Melis 55,50 bis 56,50 (, Zucker, Raffinade 57,50 bis 59,50 4, Zudker, Würfel 62,50 bis 68,90 #, Kunsthonig in F kg-Padckungen 65,00 bis 66,00 46, Zuckersirup, hell, in Eimern, 74,00 bis 93,00 4, Speisesirup, dunkel, in Eimern 62,00 bis 64,00 M, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 124 kg 72,00 bis 76,00 M, Ce in Eimern von 123 Le 84,00 bis 92,00 Æ, Erd- eerkonfiture in Eimern von 124 kg 140,00 bis 150,00 6, Pflaumenmus, in Fimern von 124 und 15 kg 70,00 bis 75,00 4, Steinsalz in Säten 7,40 bis 8,60 4, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13,00 M, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— F, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 4, Bratenschmalz in Tierces 109,00 bis 112,00 4, Bratens \chmalz in Kübeln 109,00 bis 112,00 .4, Purelard in Tierces, nordamerik. 108,00 bis 110,00 Æ Purelard in Kisten, nord- ameriï. 108,00 bis 110,00 4, Berliner Rohschmalz 114,00 bis 116,00 (4, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 M, Corned Beef 48/1 1bs, per Kiste 45,00 bis 47,00 .4, Margarine, Handèelswore, in Kübeln, T 132,00 bis 138,00 Æ, II 114,00 bis 126,00 M, Margarine, Spezialware, in Kübeln, T 158,00 bis 192,00 H, IT 139,00 bis 142,00 Æ, Molkereibutter Ia in Tonnen 276,00 bis 286,00 4, Molkereibutter Ta gepackt 288,00 bis 298,00 4, Molkereis butter IT a in Tonnen 264,00» bis 268,00 4, Molkereibutter ITa ges padckdt 276,00 bis 280,00 Æ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 294,00 bis 304,00 6, Auslandsbutter, dänische, gepackt 306,00 bis 316,00 Æ, Speck, inl, ger, 130,00 bis 160,00 #6, Allgäuer Stangen 20 9/9 70,00 bis 88,00 (4, Tilsiter Käse, vol!fett 160,00 bis 176,00 4, eter Holländer 40 %/ 132,00 bis 148,00 M, echter Edamer 40 9% 132,00 bis 148,00 M, echter Emmenthaler, voll- fett 280,00 bis 308,00 Æ, Allgäuer Romatour 20 °/9 90,00 bis 110,00 Æ, ungez. Kondensmilh 48/16 per Kiste 20,50 bis 22,00 4, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 Æ, Speiseöl, ausgewogen 130,00 bis 140,00 „4.

(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilags.}

Verantwortlih für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin.

Druck der Preußishen Druckerei und Verlags-Aktiengesellshaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen (einshließl. Börsenbeilage und - drei Zentralhandelsregisterbeilagen),

Éa ti ira init dai B id. ira A

|

S

Î

- 1 |

E

00 S T L P R T6 t

#

Ir. Í 09.

T B

Erste Veilage

s 08 R aURD- E

Handel und Gewerbe, (Fortsezung.)

Bern, 11. Mai. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwe ize- rischen Nationalbank vom 7. Mai (in M D Jo und Abnabme im Vergleih zum Stande am 30. April 1931) in V : Metallbestand 642 821 Golddevisen 288 355 (Abn. 26934), Wechselbestand 36 009 (Abn. 22 139), Lombards 45 304 (Zun. 4226), Wertschriften 107 370 (Zun. 25 675),

1000 Franken: Afktiva.

Korrespondenten 34783 (Abn. 2818), (Abn. 1859). Passiva. Eigene Notenumlauf 941 145 (Abn. 46 669),

War1chau, 11. Mai.

Oslo, 11. Mai. von Norwegen bestand 146 394,

(W. T. WB,) vom 7. Mai

Ae E ( e De èo 9 (Abn. 4 äglih fällige Verbindlichkeiten 173 098 (Zun. 23 833), “— u 26 054 (Abn. 998). S B. L. B.) shen Bank vom 30. April 1931 (in Klammern Zu- und Ab- nabme im Vergleich zum Stande am 20. April 1931) in 1000 Zloty: Goldbestand 967 376 (Zun. 70), Guthaben im Ausland 222 302 (Zun. 6337), Wechselbestand 544 147 (Zun. 5534), Lombarddarlehen 317 (Abn. 3006), Zinskose Darlehen 20 000 (unverändert), Noten- umlauf 1 258 938 (Zun. 94 705), Depositengelder 164 045 (Abn. 58 955). ge Uno der Bank in e ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gefamtes Notenausgaberect 396 394, Notenumlauf 291 698, Notenreserve 104 696, Depofiten 60 649, Vorschüsse und Wechfelbestand 176 562, Guthaben bei ausländischen Banken 30 264, Nenten und Obligationen 53 940.

Em

(Zun. 18),

Sonstige Aktiven 20 653

Ausweis der Polni-

66,6714, Warsch

N ,

1000 Kronen): Metall-

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen. Danzig, 11. Mai. Banknoten: Polunishe Loko

100 Deutsche Reichsmark 122,34 G,,

(5 - bis 100-Stücke) 5,13,49 G., 5,1451 B. Scheds: Londcen 29,014 G, —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,56 G, 21,68 [ London 25,013 f 20,09 G., 20,13 B., New York 5,13,84 G., 5,14,86 B., Berlin

1 | (W. T. B.) Amsterdam 285,04, Berlin ), Budapest 123,78, Kopenhagen 189,90, London 34,523, New (09,55, Paris 27,74, Prag 21,012, Iugoslawische Polnische Noten —,—, Dollarnoten 708,00, i Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,498, Noten und Devisen für 100 Pengö. Amsterdam 13,577, Berlin

97,68 B, Telegraphische : 122,34 G., 122,58 B.

Wien, 11. Mai. 169,09, York 168,84, Lirenoten 37,19, |lowaki!che Voten 20,9814, Ungarische Noten 123,84*),

*

Prag, 11. Mai.

(W. T. B.)

804,00, Zürich 650,724, Oslo 903,80, Kopenhagen 903,70, London 164,213, Madrid 345,00, Mailand 176,754, New York 33,76, Paris 132,01, Stotholm 904,80, Wien 475,024, Marknoten - 803,50, Polnische Noten 377,80, Belgrad 59,433, Danzig 657,00. Budapest, 11. Mai. (W. T. B.) Alles in Pengs. Wien 80,673, Berlin 136,55, Zürich 110,524, Belgrad 10,092. London, 12. Mai. (W. T. B.) New York 486,38, Paris

124,33,

(W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) 100 Zloty

Amsterdam 1210,68, Brüssel 34,964, Italien 92,92, Berlin

88,874,

57,57 G., 57,69 B, 122,98 B., Amerikanische

Zürich 136,79, Marknoten Noten —,—, Ts\checho-

20,424, Schweiz 25,232 hagen 18,16ë,

Spanien 257,25, Holland 1028,00, Rumänien 15,20,

91,75, Berlin 123,60,

Kopenhagen New Vork 373,75 B

slo,

Das 14,63, New elfingfors 9,44, Antwerpen 52,00, Stockholm 100,20, Kopenhagen

100,05, Nom 19,60, Prag 11,10, Wien 52,70. etitán

London, 11. Mái. Silber auf Lieferung 13,00.

Frankfurt a. M., 11. Mal. Bank 140,50, Oesterr. Cred.-Aust. —,—, Asch 86,00, Cement Lothringen ——, Dt\ch. Gold u. Silber 127,75, Frankf. Masch, Pok. —,—, Hilpert Armaturen 79,00, Ph. Holz- mann 85,00, Wayß u. Freytag 27,75.

Hamburg, Kurse der mit „T“

zum Deutschen ReichSanzeiger und Breu

11. Mai. (W. T. B.)

Schweiz —,—, Spanien 258,50, Warshau —,—, hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—

Amsterdam, 11. Maï. 12,103, New Vork 249,00, 47,97, Stalien 13,034,

(W. T. B,)

Buenos Aires —,—. Züri ch

12. Mai. (W. T. B.)

11. Mai. (W. T. B.)

(W. T. B.) London 1

14,61, Brüssel 51,925, Schweiz.

11, Mai. York 373,50, Amsterdam 150,15,

} Moskau, 11. Mai. (W. T. B.) (In Tscerwonzen. G., —,— B., Paris | 1000 enge Pfund 944,20 G., 946,10 B,, 1000 Bollae 194 18G 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,24 G., 46,34 B,

Wertpapiere.

11, Mai. (V. S I

bezeichneten Werte fi

N Am S 1008 Bon 108,29, Kopen- / ien 34,56, anbul 10,25, Warschau 43,41, enos Aires 35,81, Nio de Janeiro 325,00. 2 B aris, (Anfang E notierungen. Deutschland 609,00, London 124,364, New York 25,57}, Belgien 35DT s) Jtalien 133,90, Schweiz 492,75, Kopenhagen 684,75, Oslo 684,75, Stocktbolm 685,75, Prag 75,80, Wien 35,974, Belgrad —,—, Wars{au —,—.

y i LVerlin 59,29, Paris 9,737, Brüssel 34,63, Schweiz Madrid 25,174, Oslo 66,674, Kopenhagen Stockholm 66,77}, Wien 35,05, Budapest —,—, Prag 738,00, au —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama i Paris 20,293, 29,233, New York 5187/ , Brüssel 72,20, Mailand S7 16E Madrid Wien 72,974, Sístanbul 246,25. lin 89,04, Paris 14,70 Antwerpen 52,00 j erlin 89,04, Par 70, Antwerpen 52,00, Zürich 72,08, Nom 19,66, Amsterdam 150,35, Stockh E Vélo 100,05, Helsingfors 943,00, Prag 11,10, Wien 52,65. Stockholm, 11. Mai. Atastäcdane 149,974 Kopenh 99 O Amsterdam 149,973, Kopenhagen 99,924, Osko 99,924, Washington 373,12, Helsingfors 9,40, Nom 19,56, Prag 11,08, Wien 952,55. (W. T. B.) London 18,16#, Berlin 89,00,

(W. T. B.) Silber (Schluß) 131/16,

(W. T. B.) Frankft. Hyp.- affenburger Buntpapier

(Schlußkurse.) : ind Terminnotierungen.] Commerz- u. Privatbank T 106,00, Vereinsbank T 94,50, Lübedck- Büchen 35,00, Hamburg-Amerika Paketf. T 55,50, Hamburg-Süd- amerika T —,—, Nordd. Lloyd T 55,50, Harburg-Wiener 5

50,00, Alsen Zement 98,00, Anglce-Guano 44,00, Dynamit Nobel T

D A E ma Ens

Wien, 11. Mai.

Kopen-

London rente —,—

TT,75, 7 9/0 London 174,25, Deutsche Cont. olm 100,224, | 195

8,148, Berlin Pläye 71,95,

Zürich 72,05,

T

Werke (Waffen) 2,12, Skodawerke Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mèairente 0,70, Februarrente 0,701,

Bischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 12. Mai

___1931

69,75, Holstenbrauerei 122 B., Neu Guinea 250,00 t at z 28,00. Freiverkehr: Sloman Salpeter 70,00. Diavi Minen

(W. T. B.) (In Stillingen.) Völker-

bundsanleibe 108,50, 4 9/9 Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 9% Rudolfs« bahn 5,10, 4 %/9 Vorarlberger Bahn —,—, 3 9/9 Staatsbahn prnacas Türkenlose 16,00, Wiener Bankverein 16,05, Oesterr. Kreditanstalt S Ungar. U 72.10, Staatsbahnaktien 22,42, Dynamit

Union 19,50, Brown Boveri 130,00,

Paris, 11. Mai. (W. T. B.) (S luß kurse.) Deuts%- | Siemens - Schudert 165,10, Brüxer Koblen —,—, Alpine Montan land 609,25, Bukarest 15,224, Prag —,—, Wien —,—, Amerika | 17,10, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 181,50, Krupp 29,964, England 124,34, Belgien 356,00, Holland 1027,25, Jtalien | A.-G —, Prager Eisen —,—, Rimamurany 45,40, Stevr.

—,—, Steyrer Papierf. 61,00,

Silberrente —,—, Kronens

Amsterdam, 11. Mai. (W. T. B.) 7% Deutsche Reichs- anleibe 1949 (Dawes) 1015/,, ( a R Eee (Voung) 73,75, 7 2/9 Bremen 1935 981/16,

54 9% Deutsche Neichsanletbe 1965 6 9/6 Preuß. Obl. 1952

reéden Obl. 1945 90,25, 79/6 Deutsche Nenterbank Obl. 1950 —,—, 7 9/9 Deutscher Sparkassen- und Giroverband 1947 873/g, 7 % Câchs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 90,00, Amsterdamsche Bank Neichsbank 148,50, 7 9/9 Arbed 1951 7 9% A.-G. für Bergbau, Blei und- Zink Obl. 1948 74,00, 8 9% Caoutsh. Obl. 1950 99,00, 7 9/9 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 6 —,—, 6 9/9 Gelsenkichen Goldnt. 1934 92%/,4, 7 9/9 Mitteld, Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 8411/5, 79% Rhein-Élbe Union Obl. m. Op. 1946 89,00, 7 9/9 Siemens-Halske Obl. 1935 103,50, 7 %/9 Verein, Stahlwerke Obl. 1951 837/z, Norddeutsde Wolifämmerei 49,90, 7 9/4 Rhein.-Westf. Elektr. Obl. 1950 100,00, 6 9% Eschweiler Bergw. Obl. 1952 957/2, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 422,00, Montecatini —,—, 6 °/a Siemens u. Halske Obl. 2930 150,00, Deutscke Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

106,50,

Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 427,00,

gezogen. [Die unbeitlich war.

Gummi

Berichte von auswärtigen Warenmärkten

Bradford, 11. Mai. (W. T. B.) Das Wollgeschäft nabm nur fehr geringen Umfang an und die Preise neigten im all- gemeinen leiht zur Shwäche.

London, 11. Mai 1931. Woche gelangten bei Fortseßung der diesjährigen dritten Kolonialwollauktionsserbie 7534 Ballen guter Auswahl zum Angebot, von denen 5665 Ballen unter lebhafter Nachtrage seitens heimisher und deutsher Interessenten Absatz fanden. Kreuzzuchten wurden jedoch infolge zu hoher Limite häufig Lose zurück- Feine und mittlere Austral Merino Spinnerfleeces und geringe Austral Merino Handelsfleeces sowie Austral Merino Spinner- und Handelspieces konnten ihren Preisstand behaupten, während für feine Neuseeland Croßbreds die Preisgestaltung etwas Î ur, Mittlere Neuseeland Croßbreds tendierten gesprochen fes. Grobe Neuseeland Croßbreds lagen leicht unregel- mäßig, während geringe Austral Scoureds und feine und n tre Merino Waschwollen sih auf leßter Basis bewegten.

(W. T. B.) Zu Beginn der neueît In

gute

auêés-

ritt

Lc

Öffentlicher Anzeiger.

3. Ausgebote.

[13882] Aufgebot.

Der Frederik W. Schumacher in Colum- bus/ODhio hat das Aufgebot der angeblich abhandengekommenen dret Aktien der Kali- werke Aichersleben über je 1000 PM, nämlich Nr. 95 653 bis 55, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1931, vormititags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer 16, an- beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Amtsgericht Aschersleben,den 4.Mail1931.

[13881]

Betreffs der Auslo)ungéscheine zur Anleiheablösungss{chuld des Deutschen Reiches vom Jahre 1925 Gr. 4 Nr. 51 258 über 12,50 NM, Gr. 5 Nr. 50258 über 25 NM, Gr. 3 Nr. 45769 über 100 NM ist das Autgebot eingestellt und die Zahlungs)perre aufgehoben. F. 921. 30. Aintsgericht Berlin-Mitte. Abt. 216. Sammelaufgebot

[13883]

und Zahlungssperre. 1. Der Besißer Fohann Polzin T1 in Knakendorf, Kreis Deutsch - Krone, Grenzmark 216. F. 214. 31 —, 2. der

F. Reiß, Altona, Moltkestr. 3 216. F. 204, 31 —, 3, der August Feye in Elberfeld, Viehhofstr. 57 216. F. 190. 31 —, 4, der Landwirt Josef

Pfeilschifter in Haunsbach, Hs. Nr. 197, A.-G. Mitterfels, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. F. Gradl in Cham ora 216, F. 237, 31 —, 5. der andwirt Karl Zeilinger in Marienfels, Post Mehlen (Taunus) 216. F. 180. 31 —, 6. der Fohaun Jahn in Quetschen b. Hof in Vabecn, vertreten dur die Bayerishe Staatsbank Hof in Hof 216. F, 192, 31 —, 7. dex Kauf- mann Hans Roth in Berlin, Wall- straße 21/22 216. F. 222. 31 —, 8. der Landwirt Friß Schröder in Sudhalen- beck Nx. 10 vertreten durch die Spar- kasse der Stadt Nienburg, Weser 216, F. 239. 31 -—, 9, dîE Kirche in

836, 30 10. der Bürgermeister i, R. Professor Dr. Landsberg in Magdeburg, Hohenstaufenring 5 A216. F. 122, 31 —, 11. die Frau Marie Schulve geb. Reich in Lübtheen (Mecklenburg, Salz- straße 5a, vertreten durch den Friseur Willi Schulve, ebenda A216, F. 288. 31 —, 12. der Evbscholtiseibesiber Bruno Gaertner in Bielawe Nr, 1, Kreis Frey- stadt 216. F. 268. 31 13, die Frau Elisabeth Lindner in Waldheim i. Sa.,, Bahnhofstr. 5 216. F. 199, 31 —, 14. der Büchsenmacher Fakob Raspiller in Strau- bing (Bayern), Rosengasje 7 216. F.

215. 31 —, 15, a) das Fräulein Aenne Brückmann in Lintorf 41 (Rhld.), b) der Landwirt Peter Meerkamp in Gut

Karpendelle bei Mettinann (Rhld.)

216, F, 11, 31 —, 16. die verw. Frau Jda Neumerkel geb, Trömel, Guts- auszüglerin bzw. Gutsbesißerin, in

Chursdorf b, Werdau, Nr. 17, vertreten durch den Gutbesißer Alwin Oehler, ebenda 216. F. 291. 31 —, 17. der Oberwerkmeister Emil Wößel in Aue (Sachsen), Goethestr. 8 216. F. 261. 31 —, 18. der Rentner Heinrih Schreck in Tiefenort a. Werra, Werrator 59 216. F. 160, 31 —, 19. der Landwirt Carl Salewski in Fankowig, Ostpr., bei Groß Gardienen 216. F, 220, 31 —, 20. der Lademeister Ferdinand Lehmann, Charlottenburg, Fuliusruhe 5, Post Beevausee 216. F. 269, 31 —, 21. der

bersteuerinspektor Hermann Thiele in Berlin SW. 61, Kreuzbergstr. 37/38 I 216. F. 282. 31 —, 22. die Frau Rosa Kleßin geb. Künzel in Stettin, Bre- dowerstr. 31 Il 216. F, 283. 31 —,

23. die Witwe Pauline Richter in Guben, Pförtenerstr. 8 216. F. 265. 31 —, 24. ‘die Frau Auguste

Jaensh geb. Kliesch in Berlin, Zeug- dofstraße 12/15 (Ferusalemerstift)

216. F, 298. 31 —, 25. der Lehrer i. R. Heinrich Römer zu Breithardt, Post Wiesbaden (Land), vertreten durch den Lehrex Th. Fischer in Hennethal, Post Michelbacy (Nassau) 216. F. "240. 31 —, 26. die Hauptkasse der Bayerischen Staatss{huldenverwaltung in München

Akts. Nr. 1199/1 216. F. 337.

j 29. der Gr. Bartel8dorfer Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H, zu Gr. Bartelsdorf, Kreis Allenstein, ver- treten durch den Generalsekretär Scha- waller in Königsberg i. Pr., Kaiser- (rabe 50 216. F, 292. 31 —, 30, der Magistrat (Städt. Wohlfahrtsamt) der Stadt Hirschberg i. R. Tgb.- Nx. ITI M 216. F. 362. 31 —, 31, der Schneidermeister Karl Trinks in Forst, Lausiß, Bahnhofstr. 25 A16. F. 317. 31 —, 82, der Schuhmachermeister Martin Röhrich in Oppeln, Zimmer- straße 9, vertreten durch die Rechts- anwälie Wolff und Dr. Behrendt in Oppeln, Nikolaistr, 38 216. F. 682. 30 haben das Aufgebot folgender an- geblich abhanden gekommener Urkunden beantragt: a) die Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deut- schen Reichs von 1925, þ) der Aus- losungs\scheine zu dieser Anleihe: zu 1: a) Nr. 852341 über 50 RM, þ) Gr. 18 Nr. 22811 über 50 RM, gzu 2: a) Nr. 1434867 über 50 RM, b) Gr. 8 Nr. 35 367 über 50 RM, zu 3: a) Nr, 1595 302/3 über je 25 RM, b) Gr. 3 Nx. 54 303 über 25 RM, zu 4: a) Nr. 1579550 über 50 RM, b) Gr. 14 Nr. 55050 über 50 RM, zu 5: a) Nr. 1284295 über 100 RM, b) Gr. 24 Nr. 27495 über 100 RM, zu 6: a) Nr. 1 557073 über 25 RM, b) Gr. 2 Nr. 46073 über 25 RM, u 7: a) Nr. 1 731 009 über 12,50 RM, Nr. 1861 220 über 25 RM, b) Gr. 11

Nr. 40 009 über 1250 RM, Gr. 12 Nr. 50220 über 5% RM, zu 8: a) Nr. 187905 über 25 RM, Nr. 1457947 über 50 RM. Nr.

1709912 über 100 RM, Gr. 13 Nr. 56 905 über 25 RM, Gr. 8 Nr. 58447 ilber 50 RM, Gr. 12 Nx. 33112 über 100 RM, zu 9: a) Nr. 1312710 über 25 RM, Nr. 1 124903 wber 50 RM, b) Gr. 40 Nr. 11719 über 25 RM, Gr. 28 Nr. 25 403 über 50 RM, zu 10: a) Nr. 1 482769/61 über je 50 RM, b) Gr. 9- Nr. 53 260/61 über je 50 RM, zu 11: a) Nr. 1 161962 über 25 RM, b) "Br. 35 Nr. 10962 über 25 RM,

zu 12: a) Nr. 2135311 über 12,50 RM,

E Unterfuchungs- und Strafsachen, 8. KommanditgesellsGaften auf Aktien,

2. Zwangsversteigerungen, 9. Deutsche Kolonialgesellshaften,

3. Aufgebote, A 10. Gesellschaften m. 4 Di

4. Oeffentliche Zustellungen, I 11. Genossenschaften,

9. Verlust- und Fundsachen, 12. Unfall- und JInvalidenversiherungen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 13. Bankausweise,-

7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. Mosigkau, vertreten durch den Ge- | 31 —, 27. die Oppacher Kreditbank e. G. ] Nr. 2159618 über 25 RM, Nr. meindekirchenrat, ebenda 216. F. |m. b. H. in Oppah i. Sa, 216. F. | 1566 261 über 50 RM, Nr. 1976 051

über 100 RM, b) Gr. 28 Nr. 49311 über 12,50 RM, Gr. 26 Nr. 43 618 über 25 RM, Gr. 14 N. 41 761 über 50 RM, Gr. 22 Nr. 56 2561 über 190 RM, zu 18: a) Nr. 1/212 707 über 25 RM, b) Gr. 37 Nx. 1707 über 2 RM, gu 14: a) Nr. 578 695/96 über je 12,50 RM, b) "Br. 20 Nx. 8695/96 über je 12,50 RM, zu 15: a) Nr. 1 856 174 über 100 RM, b) Ec. 16 Nr. 59374 über 100 RM, zu 16: a) Nr. 2186286 über 25 RM, ‘Nr. 1 014 872/75 über je 200 RM, b) Gr. 27 Nr. 40286 über 25 RM, Gr. 7 Nr 41 272/75 über je 200 RM, zu 17: a) Nr. 80982 über 50 RM, Nr. 81 086 über 100 RM, b) Gr. 3 Nr. 20932 über 50 RM, Gr. 3 Nr. 21 086 über 100 RM, zu 18: a) Nr. 958 770 über 12,50 RM, Nx. 1076 443/5 über je S RM, b) "Br. 27 Nr. 17770 über 12,50 RM, Gr. 32 Nr. 15 443/45 über je 25 RM, au 19: a) Nr. 212448 über 25 RM. b) Gr. 8 Nr. 02448 über 25 RM, u 2: a) Nr. 1 767 382 über 12,50 RM,

x, 1696 171 über 100 RM, b) Gr. 12 Nr. 46 382 über 12,50 RM, Gr. 11 Nr. 49371 über 100 RM, zu 21: b) Gr. 33 Nr. 47877 über 12,50 RM, Hr. 29 Nr. 49215 über 100 RM, zu 22: a) Nr. 1067 946 über 25 RM, b) Gr. 32 Nr. 06 946 über 25 RM, zu 23: a) Nr. 10188 über 12,50 RM, Nr. 10301 über 100 RM, b) Gr. 1 Nr. 10183 über 1250 RM, Gr. 1 Nr. 10301 über 100 RM, zu 24: a) Nr. 311911 über 1250 RM, Nr. 315 559 über 25 RM, b) Gr. 11

Nr. 11 911 über 1250 RM, Gr. 11 Nur. 15559 über 5 RM, zu 2: a) Nr. 270519 über 25 RM,

b) "Br. 10 Nr. 519 über 25 RM, zu 26: a) Nr. 980 255 über 12,50 RM, Nr. 1 095 771 über 25 RM, Nr. 1 140 660 über 100 RM, b) Gr. 28 Nr._ 09 225 über 12,50 RM, Gr. 33 Nx. 04771 über 25 RM, Gr. 20 Nr. 03860 über 100 Reichsmark, zu 27: a) Nr. 259 918 über 25 RM, Nr. 18 434 über 50 RM, b) Gr. 9 Nr. 19918 über 25 RM, Gr. 7 Nr. 8434 über 50 RM, zu 29: a) Nr, 1 429 641 über 25 RM, Nr. 1330 741 über 190 RM, b) Gr. 44 Nr. 8641 über 26 RM, Gr. 27 Nr. 13941 über 100

Reichsmark, zu 30: b) Gr. 6 Nr. 30 276 über 12,50 RM, zu 31: a) Nr. 194056 über 25 RM, b) Gr. 7 Nr. 14 056 über 25 RM, zu 32: a) Nr. 387490 über 25 RM, Nr. 215317 übexc 100 RM, b) Gr. 13 Ne. 27 490 über 25 RM, Gr. 8 Nr. 5317 über 100 RM. Der Jnhaber der Urkuuden wird aufgefordert, [pä- testens in dem auf den 2. Dezember 19531, 10 Uhr, vor dem urterzeih- neten Gericht, Berlin, Neue Friedrih- straße 12/15, IIT. Stock, Zimmer 229/230, Dauptgang B, zwishen den Quer- gängen 5—6, anberaumten Aufgebots- termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dex Urkunden er- folgen wird. Zugleich wird der Reid s- shuldenverwaltung in Berlin wegen der át 1, 4,8. 10,12 19; 14, 18, 19, 20; 21, 22, 23, 2%, 27, 29 und 32 bezeichneten Urkunden verboten, an cinen anderen Jnhaber als die dabei angegebenen An- tragsteller irgendeine Leistung zu be- wirken. Gen. II. 57. 31.

Amtsgericht Verlin-Mitte. Abt. 216.

[13885] Aufgebot. is Der Gastwirt Hermann Beckedorf in Harburg-Wilhelmsburg, Mühlenstr. 30, vertreten dur die Rechtsanwälte Geh- A und Dr. Pietsch in Harburg-Wil- helmsburg, ja! das Aufgebot von ses ihm an Zahlungs Statt übergebenen Wechseln beantragt. Die Wechsel sind auf Karl Dunker in Holm bei Wedel ezogene ¡und von diesem angenommene Blankowechsel über Beträge von: a) 75 RM Me am 16. Februar 1931, b) 75 RM, É ig am 15. T 1931, c) 75 RM, A am 15. April 1931, d) 100 RM, fällig am 15. Mai 1931, e) 100 RM, ln am 15. Funi 1931, f) 100 RM, fällig am 15. Kuli 1931. er oder die Fnhaber der Wechsel werden aufgefordert, spätesters in dem auf den 5. Februar 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Blei- cherweg 1, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu- melden und die sel vorzulegen, sonst werden die Wechsel für kraftlos erklärt werden. Harburg-Wilhelmsburg, 8. 5. 1931. Das Amtsgericht. 1X.