1908 / 247 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höfter | niedrigfter | höchfter niedrigster E E 6

Dur itts. 1 Doppel- ¡entner

E

S erfie. 15,30 15,00 16,70 18 00 18,10 17,10 17,00 16,20 17,10 16,40 16,50 14,80 17,50 17,40 17,00

17,00 19 00 17,50 17,40 19,20 19,00 21,00 17,50 18,50 18,50

18,50 19,50 19,60 19,00

E «o ps Fnerburg . » a . . . . . randenburg a. H. . rankfurt a. O. . A Greifenhagen . 1 R targard i. Pomm. . Oed : è » R ch4 Trebnitz i. S@[. D

Sa 5 a e «4 Neusalz a. O. Sagan è E «p Leobschütz Be. Halberftadt . Eilenburg Erfurt Kiel . DeNiar s “L E n. Meißen . N eutlingen . . idenheim . iengen . . 19,80 Ravensburg . bd N 19,00 E E es e ie o a e 19,20 Offenburg s a 18,50 Bruchsal . 21,50 Waren . 17,30 Arnstadt 19,60

afer. 15,35 16,00 15,30 16,40 17,00 18,09 17,50 16,80 16,00 16,80 16,00 15,00 15,60 16,00 15,50 15,20

15,70

15,50 15,80 15,50 15.50 16,20 15,89 15,53 16,30 16,00 15 40 15,00 16,39 16 75 17,00 16.00 16,50 16,50 16 60 17,00 16,50 16,00 16,00 17,80

16,10 15,00 16 29 16,50 15,20 19 60 16 80 16,00 16.50 17,00 17,00 16,60 17,75 18,00 15 40 15,10 17.20

14,60

16,30 15,00 17,00 17,90

15,30

Punk enk pen fork pk funk P S D | | SSSSSS8

-_

SSSE

-

S Insterburg . E l R Luckenwalde. , , , Beam. g randenburg a. H. . Frankfurt a. O. ._. E Stettin . . Greifenhagen i L Stargard i. Pomm. . Schivelbein . S

16,80 16,00 16,80 16,30 15,50 16,00 16,00 16,00 15,20

15,70

15,50 15,80 16,00 16,00 16,20 16,00 15,53 16,30 16,00 15 60 15,40 16 59 17,50 17,50 16,00 17 00 16,80 17,40 17,00 16.50 17,09 16 00 19,00

16,89 15,50 16.40 16,50 15,60 19.60 18,80 18,00 16,60 18,00 17,00 18,60 18.09 18,00 15,80 15.609 17.20

5D E 1 Zan S

-

S8

o E S Rummelsburg i. Pomm. Stolp i. Pomm... . , Lauenburg . , ; Bromberg .

O g Trebniß i. Sl. D e 55 D o d e 66 Neusalz a. O. .

E

_-

15,40 15,40 16,00 15,60 15 00 16 00 15 50 15 20

16,39 16,75 16,50 15,50 16,50 16,50 16,20 15,50 16,25

14,50 17 60 18,75 14,90 16,10 16,00

17,40 16/40

16,40

ü SERNEE o

s Leobshüg . S E 5 . lberftadt .

e ilenburg

F Erfurt

Ö A

s Goslar

V Lüneburg .

s aderborn

Á ulda .

e Kleve .

d Neuß .

Ï München. . é Straubing . S Meißen ,

E N

lauen i. V.

N Reutlingen . Ura .

eidenheim i

E Ravensburg . 16.78 Saulgau. . , o Id oa 16,60 Ulm e ils é a 6 N 1 ; 16,40 Offenburg L N d Lun e Bruchsal 17,50 Roftock . Been t S M420

E ai i:

E i 5 15,80 16,20 16 20 / y - . E . taa E 16,40 15,80 15,80 E 15,40 15,40 15,60 15,80 15,80

Bemerkungen. Die verkaufte See wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet Ein liegender Stri (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ist,

Berlin, den 19. Oktober 1908.

. alter « neuer

Kaiserliches Statiftishes Amt. van dor Borght.

L 23

1

1

1

1

36 256 161 176 807

3

1750 885

30

mitgeteilt. Der Dur

ein Punkt (.) in d

14 832

25 5295

2313 1530

1440 5 016

5 122

1 620 9 928

1635

1740 15 476

1816 1 908 1 380

4145 2 694 2922 13 259

27 445 13 637

324 18,00 10. 10.

10. 10. 10. 10.

9. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10.

14. 10. 10. 10,

19,00 19.71 19,62 19 00 18,62 19,10 94 18,75

730 17,30 195 19,50

114 282 350 171 899

14,75 10. 10. 16,00 10. 10.

15,93 10. 10. 17,00 14. 10. 17,88 10. 10.

160 956 187 536

15,43 10. 10. 16,70 14. 10.

15,27 10. 10. 15,51 14. 10. 15,60 14. 10. 15,43 10. 10. 14,79 14. 10. 14,32 10. 10. 15,42 10. 10. 15,00 14. 10.

15,30 10. 10.

540 535

229 070 218 463 006 523

120

10. 10. 10. 10.

16,00 15,20

15,20 10. 10.

16,50 16,64

16,67 16,50 14,50 18,27 18,20

14. 10. 14. 10.

10. 10. 16. 10. 16. 10. 10. 10. 10. 10.

16,20 16,47

16,35 16,53 14,50 18 02 18,00

248

162

15,39 15,36 10. 10. 17,27 17,31 10. 10 16,83 17,12 10. 10. 16,72 15,97 10. 10. 16,19 16,18 9. 10. 16,73 17,02 10. 10. 16,60 16,84 10. 10. 16,44 16,62 10. 10. 54 17,88 17,75 10. 10.

15,68 15,83 | 14. 10. 15,41 14,84 | 14. 10.

602

468 15,60 15,28 | 10-10.

chs{chnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen bereSnet.

en legten sech8s Spalten, daß entsprehender

ericht fehlt.

Untersuhun

L L Aufgebote, aen un Fundsalen, Zustellungen u. dergl,

Unfall- und Invalid A. g. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Öffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktien E 7. Erwerbs- und Wirts gesel@ 8. Niederlafsung 2c. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmagungen,

eno

fsens t8anwälten,

1) Untersuchungssachen;

58512] l Das in der Strafsache gegen Heise und Genoffen erlaffene offene Strafvollstreckungsersuc-n vom 10. November 1903 ift be¡üglich des Militärpflihtigen, Glasmacher Willibald Kliebe, geboren 13. Oktober 1879 in Fohudowo (Rußland), erledigt. Potsdam, den 10. Oktober 1908. Königl. Staatsanwaltschaft.

[58509]

In der Untersuhungssache gegen

1) den Musketier Karl Leinier,

2) den Mutketier Heinri Mathias Echmitß xI, beide der 1. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 16, wegen Fabnenfluht, werden auf Srund der 88 69 ff. des Militärstrafgesezbuchs sowie der S8 356, 360 der Militärftrafgeriht8ordnung die Beschuldigten hierdurch für fabnenAüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 16. Oktober 1908.

Königliches Geri®§t der 14. Division.

R

R Verlust: u. Fund- achen, Zustellungen u. dergl,

52156] Zwangsverfteigerung. [ Im Wege der Zwan gvollsreduns soll das in Berlin, Finyländischestraße 12, belegene, im Grund- buche von den Umgebungen Band 261 Blatt Nr. 10034 zur Zeit der Eintragung des Versteigerung8vermerks auf den Namen des Klempnermeisters Kasimir Idiynski zu Friedenau, jezt zu Berlin, Glsafsers ftraße 32, eingetragene Grundstü am 30. No- vember 1908, Vormittags 107 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsftelle Smnenplag Zimmer Nr. 30, 1 Tr., linker [ügel, eigert werden. Das Grundstück be- eht aus dem Trennftück Kartenblatt 26 Parzelle 930/3 2c. von 9 a 35 qm Größe und isl in der Srundfteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 22 976 wit einem Reinertrage von 1,83 Tlr. verzeichnet. Es ift zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerung8vermerk ift am 22. Juni 1908 în das Grundbu eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, den 22. September 1908. Königliches Amt3geriht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

[58407] Aufgebot.

Der Kaufmann F. F. Lehrer in Berlin W., Potsdamerftraße 115 a, bat das Aufgebot der an- geblih verloren gegangenen, auf den Namen der Firma Beruftein und Krauße in Berlin ausgestellten, durch Abtretung auf ihn bergegangenen Anteil- scheine Nr. 1 bis 109 der Gese haft für Erz- bergbau „Kuvferberg“ mit den Gerehtsamen im Bergrevier Dillenburg, Gemeindebeiirk Obererbah,

iedererbach, des Kupfer- und Manganbergwerks8 Chriftiansfund, beantragt. Der Inbaber der Ur unden wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 30. März 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- ¡eihneten Geridt, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die

rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo3- erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wallmerod, den 12. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht.

[58745] Erledigung.

Die in Nr. 151 des R.-A. für 1908 ag 4313 IV. 5. 08 gesperrten, nahfolgend aufgeführten Wert- papiere fi-d ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben: 20 Obligationen der 4 9/9, 1905er Ja- panishen Anleibe, Nrn. 437 242 bis 261,

Berlin, den 16. Oktober 1908.

Der Polizeipräsident. V 0 D,

[58699] Aufgebot.

Die Frau Sara Ruben, geb. Weinberg, in Bremen hat uns den Verlust der unter Nr. 3798 902 über o 510,— auf das Leben der Sara Weinberg lautenden, von uns au8gefertigten Volksverfiherungt- police angezeigt und das Aufgçebot derselben beantragt. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen

uns zu melden, widrigenfalls die in Verluft ge, ratene Police dann bedingungsgemäß für Fraftlos

ärt und an Stelle derselben der Versicherungs- nebmerin neue Ausfertigung erteilt wird.

Verlin, den 15. Oktober 1908.

Allgemei Becigis s ATiA Gesellshaft gemeine rungs-Actien. Gesellshaft. D. Serien Generaldirektor.

————————

[49675] Der von uns unter der früheren Firma „Lebens- bersicherungs - Gesellschaft zu Leipzig* ausgefertigte Depofitenshein vom 13. März 1902 über den Ver. siherungsshein Nr. 102 102, [autend auf das Leben a n Paul Goldftein, Kaufmann in Königs- bütte O..S I, ist urs als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Ver- ngébedingungen machen wir dies biermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erflären und eine Ersaßzurkunde aus- fielen werden, wenn fi inuerhalb dreier Mo. nate vom untengeseßten Tage ab ein Inhaber dieses Steins bei uns nit melden sollte. Leipzig, den 19. September 1908. Leipziger Lebensverfiherungs-Gesellshaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).

Dr. Walther. Riedel.

[58701] Auf gebot.

b Y Der Kaufmann Naumann Zwirn zu Wilmers, berle Württembergischestraße 51/65, vertreten durch E Relhtsanwalt Georg Pinn zu Berlin, Pots- amerstraße 62, 2) der Kaufmann Max Zaepke in ai, Düentraße 6 a, vertreten dur den Recbts- a L Dr. Simon in Berlin, Lüßowsftr. 82, haben ein Aufgebot folgender Urkunden beantragt : #1, “raf Wechsels g. g. Berlin, den 2. Dezember 1907, s, fällig gewesen am 20. Februar 1908, n Naumann Zwirn und angenommen

am 1. Mai 1908, ausgestellt von Karl Rudolph, Berlin, Lüderißstraße 58, und angenommen von Paul Kapigke, Lüderißstrafie 58. Die Inhaber der Ur- kunden werden aufgefordert, späteftens in dem auf den 7, April 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten GSeriht, am Brunnenplat, immer 30, 1 Treppe, linker Flügel, anberaumten ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden voriulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird. Verlin, den 18. September 1908. Königliches Amts3gerit Berlin-Wedding. Abteilung 6.

[58707]

Der Oberlandesgerihtspräsident ¡u Königsberg hat das Aufgebotsverfahren Pte der Kaution. des früheren Gerihtsvollziehers Robert Ruhuau in Nemel beantragt. ESläubiger, welche Ansprüche an diese Kaution erheben, werden daher aufgefordert, diese Ansprüche spätestens in dem auf den 5. Ja- nuar 1909, 97 Uhr Vorm., vor dem unter- ¿ethneten Gerichte, Zimmer 26, anberaumten Auf- ebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die nmeldung hat die Angabe des Gegenftandes und Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke find in Urschrift cder in Abschrift beizufügen. Gläu- biger, welhe ih in der genannten Frist riht melden, gehen ihres Anspruhs an die Kaution verluftig und werden an die Person des Kautionsftellers verwiesen.

Memel, den 9. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht.

[42035] Aufgebot.

Laut des Hypothekenbriefes vom 20. Dezember 1890 fteht auf dem an dem Wilbelmitorwalle No. af}. 3231 hier belegenen Wohnhause eine lebens. länglihe Rente von jährli 7500 #4 für den ver- storbenen Rentner Eduard Appelhans von bier ein- etragen. Nachdem das Aufgebot des Hypotbeken-

riefes von dem Avpelhansscen Naclaßpfleger, Busthalter Wilbelm Sthreinert hier, beantragt ift, werden die unbekannten Inbaber des Briefes auf- gefordert, ihre Ansprüche an diesen späteftens in dem auf den 18. März 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 22, angeseßten Termin anzumelden und den ypotbeken- brief vorzulegen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt werden wird.

Braunschweig, den 31. Juli 1998.

Verzogliches Amtsgeriht. 22.1 ony.

[58802] Aufgebot.

A. Der Rentner H. L. Hansen, früher Wein- bändler in Husum, jeßt in Flensburg, Villa Müble, Schleswigerstraße 36 I, vertreten durch Rechtéanwalt Thomsen in Husum, hat das Aufgebot des über die für den Kreisarzt Dr. med. Bartels in Husum im Grundbuch von Husum Band 20 Blatt 10 Ab- teilung IIT Nr. 4 eingetragenen 7000 4 gebildeten und angebli verbrannten Dypothekenbriefes beantragt.

B. Der Hofbesizer Jakob Bochens zu Westerhever, vertreten durch Rechtsanwalt Hagemann in Tönning, hat das Aufgebot der angeblich verbrannten Aktic Nr. 1139 der Schleswig HolsteinisGen Bank in Husum beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. April 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- ¡eichneten Geriht anberaumten ufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er- folgen wird. usum, den 7. August 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. II1.

[58706] Aufgebot. Auf Anirag des Wilhelm Bühler, Landwirt in Herbolbeim, für ih und als Bevollmättigter seiner Geschwister wird der am 15. März 1854 zu Herbolz- heim geborene, zuleßt in H-rbolzheim wohnhaft ge- wesene, verschollene Joseph Vühler aufgefordert, fih spätestens in dem auf Douuerstag, 29. April 1909, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin ¡u melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welde Auskunft ü r Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, aufgefordert, spätestens in obigem Termin dies dem Gerit anzuzeigen.

Gr. Amtsgericht.

(ge¿.) Dr. Graf. Dies veröffentlicht : MAR nett 15. Oktober 1908.

er Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Renkert.

[587065] Aufgebot. Auf Antrag der Ebefrau Franz Xaver Noth in Riegel wird der am 19. Auguft 1842 zu Riegel ge- borene Franz Xaver Noth, Schreiner, zuleßt wohn- haft in Riegel, aufgefordert, sid spätestens in dem auf Dienstag, 4. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Termin zu melden, widrigen- falls Todeserklärung erfolgen wird. Zugleih werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens in obigem Termin dies dem Geriht an- ¡ujeigen. Kenzingen, 9. Oktober 1908. Gr. Amtsgericht. (ges) Stumpf. Dies veröffentlicht : Mengen, 15, Oktober 1908. er Gerihts\{reiber Gr. Amtsgerichts : C B Renkert.

[58708] Aufgebot.

Die Ghefrau des Arbeiters Gustav Häger, Hulda eb. Ziesemer, in Storkow hat Leantrog ihren ver- Melcuin Gbemann, den A.beiter Guftav Häger, geboren 16. Dezember 1849 n Bramftädt bei Poljin, ¡ulezt wohnhaft in Fladenheide, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mai 1909, Mittags A2 Uhr, vor dem unte eichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Au gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Versollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu maten.

Neustettin, den 8. Oktober 1908.

e, Marx Kaß, zu 2, eines WeSsels 4_ ä. Berlin, L Februar 1908, über 150 4, fällig gewesen

Königliches Amtsgericht,

[58709]

Der Söldner Joseph Schmid in Hobenthann hat den Antrag geftellt, Rottenburg geborenen Söldnerssohn Ioseßh Schmid wegen Versollenbeit für tot ju erklären.

daber

Ioseph Schmid, si längstens im Aufgebotstermine ¡u melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

wird,

[58721] Der Ingenieur Gustav Oeftreih als Vollstrecker Testaments

Alwin Oe-ftreich

Justizrat Quaßnigk in Senftenber hat beantragt, den versch Än

des

fows

in Deut wohnhaft in' Co bezeihnete Vershollene wird

Ens in dem auf den 6. Mai

Zimmer Nr. melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

Der

wird.

Auffo

foll. Erbre

Baumann binnen sechs

dieser

rit anzumelden.

Da

Die Neuen

kinder

Der geb.

von z

daß ih Fiskus geltend

handen

[58703 Das Aufgeb ftrecker

Nump,

s

Nr. rung

flihtt ste edigu

Tod des Verschollenen zu erteilen Lagen, spätestens im Aufgebotstermine dem Serichte Anzeige zu maten. Aufgebotstermin Situngdjte ung®2zimmer des Amtsgerichts hier. Rottenburg, den 16. O

des Verschollenen zu

Seufteuberg, den 13. Oktober 1908.

[58700]

Am 28. August 1904 ist im biefigen Stadtwalde der Kubfütterer Wilhelm Liedtke als Leiche aufge» funden worden. auf den Nathlaß gefordert, ie dem unterzei laß beträgt ca. 700 4.

Altdamm, den 14. Oktober 1908.

[58702] Am 16. Januar 198 ift zu Danzig-Stidlitz die Mg reoelidte Emilie Brigitte Baumann verstorben. 8 Bet:acht, welhe in erster Gbe mit einem gewissen Nôögel verkbeiratet war, gelebt haben, dann nach Amerika ausgewandert sein und daselbft ncch

Erben geworden find, werden aufgefordert, ihr

[58704]

des Pilsener Urquells Arthur Mellin zu Hannover, des am 22, J Sohnes der íîn Braunschweig verstorbenen Eheleute Geriht8vogts Johann August Mellin und Johanne Caroline Chriftiane geb. Voigt, werden aufgefordert, sih bi8 16. Dezember 19068 hierher zu melden und ¡uweisen. Schwestern in

Blankenburg geborene für tot. Hannover, 12. Oktober 1908.

[58710] Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.

Burgfelden im Oberelsaß am 9. März 1846, Sohn der verlebten Gbeleute Josef Lißler und Magdalena, Geng, ift zu Straßburg i. E. am 9. Juli 1908 ohne bekannte desselb unter¡eihneten

weiteren

Frist wird das Nathlaßgericht feststellen, daß ein anderer Erbe als der genannte Fiskus nicht vor-

Straßburg, den 15. Oktober 1908.

Nikolaus Janssen, nämlich des Rechtsanwalts Dr. R.LO

Dr. N. LD Behrens und Dr. Beith, werdén alle

orenen und am 2. Junt 1908 in Ha storbenen Janssen aufgefordert , der Gerihts\chreiberei iviljustizgebäude vor dem Holstentor, tittelbau, dem auf Freitag, den 11. Nachmitta termine, daselbft, L ARS

161, anzumelden. Die nmeldung einer Forde- hat die Angabe des Grundes der weisftüdcke fn Natlaßgl unbeschadet des Re

Aufgebot. den am 3. November +823 in

Es ergeht

die Aufforderung: 1) an den Verschollenen

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder

ist beftimmt auf Samêtag, den ai 1909, Vormittags 9 Uhr, im

ftober 1908. K. Amtsgericht.

des verftorbenen Bergwerksbesitzers aus Costebrau, vertreten durch

ollenen Shmelzarbeiter Andreas Straus- fi (Stracikowsti), geb. am 15. November 1832 dorf (Strzview), Kr. Schildberg, zuleßt tebrau N.-L,, für tot zu erklären. aufgefordert, \fich 1.909, Vorm. hr, vor dem unterzeichneten Gericht (S(hloß), 6, arberaumten Aufgebotstermine zu

An alle, welhe Auskunft über Leben und Tod

„u erteilen vermögen, ergebt die

rderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Anzeige zu machen.

b Königliches Amtsgericht.

Alle diejenigen, welchen Erbrehhte des Erblafsers zusehen, werden auf-

späteftens am 1. Januar 1909 bei neten Gerihte ¡u melden. Der Nath-

Königliches Amtsgericht. Bekauntmachung.

re Grbin kommt ihre Schwester Johanna in längere Zeit in Frankfurt

¡weimal verheiratet gewesen sein Die Genannte „oder diejenigen, welche ihre

cht an dem E der Gmilie Brigitte ochen seit Erscheinen Bekanntmachung bei dem unterzeihneten Ge-

uzig, den 18. September 1908.

Königliches Amtsgeriht. Abt. 2. Bekanutmachung.

unbekannten Grben des am 9. Iuli 1908 in

ahr verstorbenen bisherigen Geschäftsführers

anuar 1858 in Eander8beim geborenen

Heinrich Christian genannt

ihre Grbrechte nach- Bekannt sind Erblaffers Witwe, zwei Braunschweig und ¡wei S(hwefter- in Hannover. Der am 31. August 1853 in Bruder Guftav Mellin gilt

Königliches Amtsgericht. 2 7.

Kellner Chrysoftomus Litler, geboren zu

Erben verstorben. Die etwaigen O en werden aufgefordert, ihre Erbrete bei

Nathlaßgerihte binnen einer Fiift wei Monaten anzumelden und binnen einer rift von drei Monaten nachzuweisen, r Erbreht besteht oder daß es gegen den bon Elsaß-Lothringen im Wege der Klage gemalt ist. Bei fruchtlosem Ablauf der

ift. Kaiserliches Amtsgericht. ]

G lgebot,

Amts3geri§t Ham urg hat beute folgendes ot erlaffen: Auf Antrag der Testamentsvoll- des verstorbenen Juweliers Franz Friedrich

ppenheimer und des Carl Christian Wilhelm bertreten durch die biesigen Nehtsanwälte ppenbeimer, Dr. P. Q h Nathlaß- er des am 4. Juni 1837 in Bergedorf ge- mburg ver- Juweliers Franz Friedrich Nikolaus

ihre Forderungen bet des hiesigen Amtsgerichts, Grdgeschoß, späteftens aber in Dezember 1908, anberaumten Aufgebots- , Grdgeshoß, Zimmer

Zimmer Nr. 165, 8s D Uhr,

Gegenstandes und des orderung zu enthalten. Urkundliche Be- in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. ubiger, welhe sih nit melden, können, ts, vor den Verbindlichkeiten aus eilsrehten, Vermähhtnifsen und Auflagen berück- ¿u werden, von den Erben nur insoweit Be-

nicht ausgeshlofsenen Gläubiger noch ein Ueber- {uß cie: au haftet jeder Erbe nah der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprehenden Teil der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, VermäSHtnifsen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn fie sich nit lden nur der Reht8nateil ein, daß jeder Erbe ibnèz n der Teilung des Nagtlafses nur für den seinem Erbs teil entsprehenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 6. Oktober 19083.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerihts Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen. ;

[58713] VBekanutmachung.

Die dem Freiherru Wilhelm von Ecfardftein ¡u NReihwalde, Kreis Rothenburg O..L., jeßt auf Rittergut Collm bei Sproiß O.-L., zaterm 14. Des ¡ember 1898 von der Frau Henriette von Blumen- thal, geborenen Freiin von Éckardftein, in Groß- Tzschaksdorf bei Simmersdorf i. L. erteilte Seneral- vollmat§t ift von der Auéstellerin für kraftlos erklärt

worden. i Laufiß), den 12. Oktober 198.

Forft Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

[58005]

Durch Urteil vom 9. Oktober d. I. ift der Adolf Konrad Gippert, geboren am 27. Oktober 1869, für tot erklärt worden. Als Todestag ift der 1. Ja- nuar 1901 feftgestellt.

Caffel, den 9. Oktober 1908.

Königliches Amtsgeri®t. Abt. VITII.

[58712]

Dur Aus\chlußurteil vom 13. Oktober 1908 ist der am 6. Mai 1837 in Usckcikowo Hauland (jet Warthetal) geborene, versholene Julius Jobarin Albrecht für tot erklärt worden.

Als Todestag ift der 1. Januar 1878 festgestellt,

Obornik, den 13. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht.

[58711] Ausshchlußurteil.

Das Königl. Amtêgericht Mürchen T Abt. A f. Z.-S. Lat unterm 15. Oktober 1908 nahftehendes Aus\{lußurteil erlassen:

I. Für kraftlos werden erklärt: -

1) die 4 °/igen, auf die Gemeinde Schammelsdorf -

umgeschriedenen Bayerischen Srundrentenobligationen Kat.-Nr. 87132/138561, 87132/138562 und 87132/ 138563 zu je 25 Fl., auf Antrag der Gemeinde Schammelsdorf, Bez.-Amts Bamberg; 2) die 49/0 Boyerische Grundrentenobligation Kat.-Nr. 99273/162067 ¡u 1C09 F[. auf Antrag der Rechtsnachfolger des Privatiers nazi Heilmer von Reiébah nämli Heilmer, Alois, Bauer in e nts ga epcnofen; B j

die /otgen Pfandbriefe der Bayeri hen Hypo- theken- u. Wechselbank in München, und zwar:

3) Serie 32 Lit. N Nr. 144492 zu 200 # auf Antrag des Eisenbahnadjunkten Iohann Fischer in

euofflingen; 4) Serie 23 Lit. N Nr. 21537, 21539 und 21540 Antrag der Rechtsnachfolger der

In je 200 4 auf Kindsfrau Karolina Seidl von Au bei Traunstein enossen;

nâmlich Gemeinde Au und 2 G Pfandbriefe der Boayeri)chen

5) die 34 %/%igen

Handelsbank in München Lit. U Nr. 39336 und 40096 ¡u je 1000 4 auf Antrag der Witwe Mathilde Kirmayer in Freising;

die 33 °/oigen Pfandbriefe der Bayerischen Vereins- bank in Müngten, und jwar:

6) Serie 22 Lit. D Nr. 111296 zu 200 4 auf Antrag der Brauereibesitzerin Agnes Mayr in Velden a. d. Vils, als RNeht8nachfolgerin der Baumeisters- witwe Christine Dietl in München und der Gasft- wirtéfrau Therese Kleiter in München;

7) Serie 3 Lit. D Nr. 13144 zu 200 4, Serie 10 Lit. C Nr. 26113, Serie 13 Lit. C Nr. 36428, Serie 15 Lit. C Nr. 42327, Serie 18 Lit. Q Nr. 52916, Serie 20 Lit. C Nr. 57061 zu je 500 #4 auf Antrag der Privatiere Josefine Huber in München;

die 3} °/gigen Pfandbriefe der Süddeutshen Bodens freditbank in München, und ¡war :

8) Serie 52 Lit. J Nr. 633796 ¡zu 500 46 auf Antrag des Shneiders Adam Feulner in Hamburg; 9) Serie 39 Lit. J Nr. 221356 und Serie 41 Lit. J Nr. 251061 zu je 500 4 auf Artrag der Zimmerpaliersfrau Therese Küchler in Freising;

die Lebensversiherungdspolicen der Bayerischen Hypotheken- u. Wechselbark in Müngen, und zwar; 10) vom 11. Februar 1888 A 3 b Nr. 4362 über 1000 4, lautend auf Rudolf Willrich in Berzweiler î. 4 auf Antrag des Lehrers Rudolf Armbrusft, früher Willrih in Rosenkopf;

11) vom 13. Oktober 1885 A 4 Nr. 2613 über 2000 „6, [autend auf den Verwaltungssekretär Jo- hann Lehnert in Schwei, auf Antrag des Bürger- meisters Johann Lehnert in Clüfserath a. d. Mosel; 12) vom 20. Dezember 1889 A 3 h Nr. 6441 über 1000 4, lautend auf die Ala inhaberstochter Anna Veronika Kändler in ündhen, auf Antrag des Lohrkutschers 2 Kändler in München und dessen minderjähriger dur ihn geseylih vertretener Tochter Veronika;

13) vom 17. Dezember 1895 A 1 a Nr. 17760 über 15 000 4, lautend auf den Kaufmann Johann Wechéler in Spalt, auf Antrag des Privatiers Jo- hann We(sler in Spalt;

14) vom 15./20. Februar 1887 A 1 a Nr. 16148 über 5000 4, lautend auf den Rertner und Oekos nomen Michael Pfeifer in Niederbohstadt auf Antrag des Nentners Michael Pfeifer in Landau i. Pf. ; 15) vom 6. November 1865 Fo. 34 6G. B. I1F Nr. 7847 über 2000 F[., lautend auf Ernst Friedrich Wilhelm Roegge, aler in München, auf Antra der RehtsnaGfolger des Genannten nämli 5 Quae rDeinri, Rechtspraktikant in München, und nossen;

16) der Versiherungsshein der Sterbekafse für das deutshe Forstpersonal (jetzt e Seen für deutshe Forstbeamte) eingetiagene Genofsenf ft mit beshränkter Haftpflicht in Münthen vom 1. Ja- nuar 1888 B 12 über 1000 4, [autend auf den städt. Forstrat Franz Ganghofer in Augsburg, auf Antrag der Rechtsnachfolger des Genannten nämlich Dr. August Ganghofer, Apotheker in Augs-

ng verlangen, als sich nah Befriedigung der

burg, und 5 Genofsen.