1867 / 7 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

fügung vom 31. Dezember 1866 am 2.

0

106

Dies ist in das Prokuren-Register bei Nr. 169 zufolge Ver- fügung vom 31. Dezember 1866 am 2. Januar 1867 einge- tragen.

TII. Die Handelsgesellschaft A. Picht zu Steitin hat für ihre daselbst unter der Firma: Gt

A. Pi i : bestchende und unter Nr. 267 des Gesellschafts - Registers einge- tragene Handlung

1) dem Kaufmann Wilhelm Meister zu Stettin, 5 dem Konsul Gustav Müller zu Berlin, 3) dem Kaufmann Gustav Blau zu Stettin, Kollektiv-Prokura in der Art ertheilt, daß zwei dieser Prokuristen gu us Zuziehung des dritten zur Zeichnung der Firma efug ;

Dies ist in das Prokuren - Register unter Nr. 190 zufolge Ver- Januar 1867 eingetragen. Stettin, den 2. Januar 1867.

Königliches See- und Handelsgericht.

1) Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma oseph u. Geiseler am 1. November 1866 errichteten offenen Handels - Gesellschaft

sind: 1) der Kaufmann Start teh! 2) der Kaufmann Otto Gesseler, beide zu Stettin. ies ist in das von uns geführte Gesellschafts - Register unter Nr. 268 zufolge Verfügung vom 2. Januar 1867 am Zten desselben Monats eingetragen. i n das Firmen-Register ist unter Nr. 839 der Kaufmann Johann eorge Heinrich Philipp Marchand zu Stettin, rt der Niederlassung: Stettin, E G. Müller u. Marchand, : zufolge Verfü mi vom 29. September 1865 eingetragen. In “das Fün E desselben ist der Kaufmann Carl August Zimmermann in Stettin eingetreten. le hierdurch am 2. Januar 1867 mit der Firma: ichtete ofene H idelóge se llschaft if u 1 das G sellschafts-Regist ertitete ofene Handelsgesellschaft ist in das Gesellschafts-Register unter Nr. 269 zufolge Verfügung vom 2. Januar 1867 am 3, desselben Monats eingetragen, zugleih auch die Firma - G. Müller u. Marchand im Firmen-Register gelöscht worden. Stettin, den 3. Januar 1867. Königlich es See- und Handelsgericht.

. Die von dem Kaufmann Hermann Theodor Ludendorff zu Stettin für seine dortige Firma: S J. G. Ludendorff u. Co. dem Heinrich Gottlieb Brunkow zu Stettin ertheilte und unter E des Prokuren - Registers eingetragene Prokura is er- oschen. _ Dies ist in das Prokuren-Register bei Nr. 153 zufolge Ver- Bguns vom 3. Januar 1867 am 4. desselben Monats einge- ragen.

, Die Handelsgesellschaft Petersen u. Keiler in Stettin ist durch Uebereinkunft am 1. Januar 1867 aufgelö. Die Firma ist er- loschen und mit der Liquidation der Kaufmann Heinrich William bau eer si welcher die Aftiva und Passiva übernommen

at; beauftragt. Dies ist in das Gesellschafts-Register bei der Firma : „Petersen u. Keiler Nr. 244, zufolge Verfügung vom 3. Jánuar 1867 am 4. dessel- ben Monats Unger en.

. In das Firmen-Negister ist unter Nr. 105 der Kaufmann Her- mann Theodor Ludendorff W Stettin,

Ort der T: Stettin, o

Firma: a G. Luden F u. Co. zufolge Verfligung vom 8. März 1862 am 13. desselben Monats eingetragen. In das- Handelsgeschäft desselben sind: 2 der Kaufmann Ernst Georg Ludendorff, 2) der Kaufmann Heinrich Gottlob Brunkow, beide zu Stettin, eingetreten. Die hierdurch am 3. anat 1867 mit der Firma: | I. G. Ludendorff u. Co. errichtete offene an erge tat ist in das Gesellschafts-Register unter Nr. 270 zufolge Verfügung vom 3. Januar 1867 am dten desselben Monats Ea zugleich auch die Firma: M _J. G. Ludendorff u. Co. im Fiemen-Negister gelöscht worden. IV, Jn das Firmen-Register is unter | Nr. 910 der Aan Heinrich William Leonhard Petersen zu Sleltin, Ort der S. er asuna: Stettin, | Firma : H. W, Petersen, besfiiragen zufolge Verfügung vom 3. Januar 1867 am Aten desselben Monats. Stettin, den 4. Januar 1867. Königliches See- und Handelsgericht.

E L E L R E VEE R) E O T K T

Jn unser Gesellschafts-Register i heute bei der unter Nr. 37 die-

s Registers eingetragenen ofen dandelsgesellschaft : Gebr. Frieden- y e Woren, é

ay eer Kaufmann Emanuel Friedenthal aus der Gesellschaft

ohne daß diesel hierdurch aufgelö} worden ausgetreten, und (

2) daß der Kaufmann Paul Louis Friedenthal hierselbst in die Gesellschaft als Gesellschafter eingetreten ist. : Breslau, den 2. Januar 1867. : j Königliches Stadtgericht. Abtheilung 7. In unser Firmen-Register ist Nr. 1944 die Firma S. Wendriner hier und als deren Jnhaber der Kaufmann iegmund Wendriner hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 2. Januar 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung [.

In unser Firmen - Register ist Nr. 1943 die Firma J. Heilbronn hier und als deren Jnhaber der Kaufmann Ifidor Heilbronn hier heute eingetragen worden. ;

Breslau, den 2. Januar 1867.

Königliches Stadtaericht. Abtheilung I.

, gn unser Prokuren-Register in Nr. 347 der Kaufmann Emanuel riedenthal hier als Put der hier bestehenden, in unserem Gesell- chafts-Register Nr. 37 eingetragenen Handel®Sgesellschaft Gebr. Frieden- hal heute Sgt ragan worden.

Breslau, den 2. Januar 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung T.

In unser Gesellschafts - Register ist Nr. 497 die von dem Kauf- mann Marcus Liebermann Herzberg hier als persönlich haftenden Gesellschafter und einer T S I unter: der Firma -

; : erzberg u. Co. errichtete Kommanditgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 2. „Januar 1867.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung [.

Königliches Kreisgericht, “1. Abtheilung, zu Gleiwig. Die in dem Firmen-Re ister des hiesigen Königlichen Kreisgerichts unter Nr. 138 eingetragene Firma »F. Czerner« zu Dost ist erloschen ; Sue ragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1867 an embe, age. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilun u Gleiwis. Der Kaufmann Robert Caro zu Breslau und der aufmank einrich. Kern zu Gleiwiß führen ihre am 29. Dezember 1866 zu eudorf bei Gleiwiß begründete offene Handelsgesellschaft (Draht- P die Firma: »Heinrih Kern et Comv « Die Befugniß, die Gltiig ie zu- vertreten, steht nur dem Rautinann Heinri Kern zu eiwiß zu. 4 Eingetragen im Gesellschafts - Rec ister unter Nr. 48 zufolge Ver- fügung vom 4. Januar 1867 an banselben Tage. ee

Die unter Nr. 28 des Profkuren-Registers eingetragene Prokura des Kaufmanns Karl Christian Abramowsti zu Penzig. adi dem- selben für die dort bestehende, untèr Nr. 252 unseres &Firmen-Registers eingetragene Firma:

ertheilt war, is erloschen. Eingetragen zufolge Detsügung vom 3. am 4. Januar 1867. Görliß, den 4. Januar 1867.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Burg. In unsere Handels-Register sind {aut Verfügung vom 3. Januar 1867 am 4. Januar 1867 Plaendi Eintragungen bewirkt worden: A. Gesellshafts-Register bei Nr. 23. Kolonne 4. Der Kaufmann Ferdinand Franz ist am 1. Oktober 1866 aus der Gesellscha t:L, B u. Comp. ausgetreten und die nunmehr von dem Fabrikanten Louis Uhlig allein fortgeführte Firma nach Nr. 155 des Firmen-Registers Übertragen. ; B. Firmen-Register Nr. 155. Fabrikant Louis Uhlig in Burg mit dem Orte der Nieder- lassung daselbst unter der Firma L. Uhlig u. Comp.

| In das hiesige Handels-Register sind heute folgende Firmen cein- getragen : i 1) sub Fol. 100. Firma: A. Brünjes, Ort der Niederlassung: Grohn, Jnhaber: Kaufmann Albert Brünjes daselbst, 2) sub Fol, 101. Firma: G. Freese, Ort der Inhaber: Kaufmann Georg Freese daselbst, 3) sub Fol. 102. Firma: August Kronberg, Ort der Nieder- daselbt Burgdamm ; Jnhaber: Kaufmann August Kronberg. aselbst. i Blumenthal, 5. Januar 1867. “es Königlich Preußisches Amtsgericht.

i Königliches Amtsgericht Münden. Die auf Fol. 97 des Handels-Registers eingetragene Firma »Ballauff u. Ost« ist laut Erklärung der Inhaber erloschen. Münden, den 4. Januar 1867. "_ Königliches Amtsgericht T.

———_

Auf Fol. 173 des Handels-Registers. ist heute eingetragen : irma: erdur pa Ballauff, rt der Niederlassung: Münden, Rechtsverhältnisse : Offene Handels-Gesell chaft.

Carl Töpert

iederlassung: Grohn,

Firmen-Jnhaber: Kaufman Hermann Pfeiffer und Kauf-

mann Ferdinand Ballauf, beide hierselbst. Münden, den 4. Januar 1867. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Nachfolgende Handelsgeschäfte sind im Handels-Register -eingetra“ gen worden: l) die Firma: S. Adler,

107

nhaber: Kaufmann Siemon Adler, rt der Niederlassung: Hohnhorst, laut Anzeige vom 31. Dezember 1866 ; 2) die Firma: B. P. Behrend, s nhabecr: Wittwe des Bernhard Philipp Behrend, S der S Cu: Groß-Nenndorf , 3) die Firma: F. A. C. Meyer, L ) E Kaufmann Friedrich August Christian Meyer, rt der Niederlassung: Apelern laut Anzeige vom 2. Januar 1867; 4 4) die Firma: A. Woltmann, nhaber: Müller Alexander Woltmann, rt der Niederlassung: Waltringhausen; 5) die Firma: Bernhard Bonwit;, ; nhaber: Kaufmann Bernhard Bonwit , ri der Niederlassung: Rodenberg; 6) die Firma: C. Mülhause, . Inhaber: Apotheker Carl Mülhause, rt' der Niederlassung: LEbienZagen, laut Anzeige vom 3. Januar 1867; 7) die Firma: L Kracke , Sr e, nhaber: Müller Johann Heinrih Friedri Krake, rt der Niederlassung : Rehren ; 8) die Firma: Moses Goldschmidt, j nhaber :- Pferdehändler Moses Goldschmidt, rt der Niederlassung: Sachsenhagen, laut Anzeige vom 4. Januar 1867. Rodenberg, am 5. Januar 1867 Königliches Justiz - Amt.

In das beim hiesigen Kreisgerichte eführte unter Nr. 87 zufolge Verfügung vom heutigen tragung erfolgt: ;

Bezeichnung des Firmen-Jnhabers: - der Kaufmann Moses Pins. Ort der ing der Firm Dülmen.

irmen - Register ist age folgende Ein-

Bezeichnung der Firma: M. Pins. 1 : Ferner wurde unter Nr. 17 unseres Prokuren-Registers heute ein- etragen, daß der Kaufmann Moses Pins zu Dülmen für sein da- felb unter der Firma M. Pins bestehendes Handelsgeschäft seinem Sohne Levi Moses Pins, Kaufmann zu Dülmen, die Prokura er- theilt hat. : \ Côsfeld, den 31, Dezember 186. 4 Königliches Kreisgericht.

Auf Anmeldung der Betheiligten ist heute in das Handels-Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden, und zwar : a) in das Gesellschafts - Register sub num. 180: daß die Handels- esellschaft unter" der Firma Gebr Pferdmenges in Gladbach Bur den am’ 22. April 1866 erfolgten Tod des Gesellschafters Wilhelm Pferdmenges aufgelöst worden und das bis dahin zwischen demselben und dem Kaufmann Joh. Heinrich Pferd- menges in Gladbach gemeinschaftlich gewesene Lei mit Aktiven und Passiven únd unter der Berechtigun zur Fort- “führung der Firma mit gedachtem Todestage auf: den Lebtern Übergegangen ist, und demnach b) in das Firmen-Register sub num. 886: der gedachte Kaufmann Joh. Heinrich Pferdmenges in Gladbach mit der Handelsnieder- lassung unter der Firma Gebr. Pferdmenges daselbst. Gladbach, am 2. Januar 1867. i Der Las -Secretair/, Kanzlei-Rath Krei g.

Auf Anmeldung isst heute in das S egister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden, und zwar: 7

a) in das Gesellschafts-Register sub num. 5: daß in die zu Dülken

unter der Firma- Gerh. Mevissen bestehende Handels-Gesellschaft

die daselbst wohnenden Kaufleute Ernst Koenigs und Arnold Koch

am 1. Januar d. J. als Gesellschafter eingetreten sind, wonach -

dieselbe nunmehr besteht aus dem Köni lichen Geheimen Com- merzien-Rath Gustav Mevissen, dem Königlichen Commerzien- Rath Franz Wilhelm Koenigs, beide in Cöln wohnend, und den Vorgenannten ; 6 N s

b) in das Prokuren - Register sub num. 3: daß die für gedachtes Handelsgeschäft den Kaufleuten Arnold Koch und August Jaeger in Dülken ertheilt gewesene Kollektiv-Prokura erloschen is. Gladba, am 2. Januar 1867. ;

Der Handelsgerichts «Secretair), Kanzlei-Rath Krei b.

Zu der Bekanntmachung der Handelsgesellschaft Wilh. Lamberß U. Co. in Rheydt vom 28. v. M. wird zuläßlich bemerkt: daß auch der Kaufmann Carl -Lamberbß daselbst am 28. v. M. als Gesellschafter in dieselbe eingetreten ist. Gladbady 5. Januar 1867. Der Handels erichts-Secretair, Kanzlei-Rath Kreiß.

In das Handels-(Gesellschafts)-Register des hiesigen Königl. Han- delsgerichts sind heute eingetragen worden: : suv num. 403: Die Handels - Gesellschaft unter der Firma Gebr. Mallinckrodt in Gladbach. Gesellschafter sind die in Gladbach wohnenden Kaufleute: Ernst Mallinckrodt und Carl Friedrich E. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1 . sub num, 404: die Handelsgesellschaft unter der Firma Haas & Eymael in Burg-Waldniel. Gesellschafter sind die daselbst woh- nenden Kaufleute Hermann Haas und Hubert Joseph Eymael. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1867;

sub num. 405: die FFandelsgesell {aft unter der Firma Weyers u. Dommers in Dülken. Gesellschafter sind die in Dülken woh- nenden Kaufleute August Weyers und August Dommers. Die Gesellschaft ‘hat begonnen am 1. Januar 1867.

Gladba; am 2. Januar 1867. Der Handelsgerichts -Secretair, Kanzlei-Rath Kreiß.

In- das Handels- (Firmen-) Register des iesigen Königl. Handels- erihts is heute sub num. 887 eingetragen worden: Kaufmann Michael oseph Hüsgen, in Gladba wohnen 1 mit der Handelsniederlassung

unter der Firma Jos. Hüsgen daselbst.

Gladbach, am 2. Januar 1867.

Der Handelsgerichts-Secretair, Kanzlei-Rath Kreiß.

In das Handels-Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden und zwar:

a) in das T MeIblier sub num. 101 : daß die E den in Rheydt wohnendcn Kaufleuten Hermann Scchött und Julius Reinhard Leenderß unter der Firma Schött & Leenderß daselbst

bestandene- Handelsgesellschaft durch Uebereinkunft aufgelöst wor- den ist und mit dem 31. Dezember 1866 zu bestehen aufgehört, sowie der Theilháber Hermann Schött das gemeinschaftlich ge- wesene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven Üüber- nommen hatj demnach

in das Firmen-Register sub num. 888 der genannte Kaufmann

Hermann Schött in Rheydt mit der Hande niederlassung unter der Firma Hermann Schött daselbst, und

in das Profkuren-Register sub num. 173: die von dem Lesteren an die in Rheydt wohnenden Ludwig Junker und Paul Scchött und zwar an Jeden derselben für sein gedachtes Handelsgeschäft

ertheilte Prokura. i

Gladbach, am 3. Januar 1867. f Der Handelsgerichts-Secretair, Kanzlei-Rath Kre iß.

E

Die zu St. Johann unter Firma Louis Kochl bestandene offene Handelsgesellschaft hat \sich—am Schlusse Oktober v. J. durch gegen- seitige Uebereinkunft aus Es ist deshalb die gedachte Firma er- loschen und wird die Liquidation von dem Mitgesellschafter Eduard Koehl, Kaufmann, zu St. Johann wohnend, besorgt, was bei Nr. 37 des Gesellschafts-Registers vermerkt wurde.

Saarbrüen, am 3. Januar 1867. :

: _Der Age ges - Secreóate inger.

Auf geschehene Anmeldung is in das Handels-Register eingetragen worden, und zwar: f 1) bei Nr. 48 und 51 des Prokuren-Registers, daß die den Kauf- leuten Albert Mayer zu Saarbrücken und August Rumschöttel uE Johann wohnend, von der Handelsfrau Catharine Rinck, ittwe J. A. Mayer zu Saarbrüen zur Zeichnung ihrer Firma J. A. Mayer ertheilte Prokura durch den nacherwähnten Ein- tritt derselben in das Geschäft selbst -erloschen ist, und

unter Nr. 120 des Gesellschafts - Registers , daß die Kaufleute Albert August Mayer zu Saarbrücken, und Carl August Rum- C zu St. Johann wohnend, in das von der vor edachten ittwe Rinck“ zu Saarbrücken mit Zweigniederla ung zu St. Johann unter der Firma J. A. Mayer geführte Handels- ges{äft als Theilhaber am 1. l. M. eingetreten sind, das Ge- chäft von den drei Theilhabern als offene Handelsgesellschaft unter der nämlichen Firma fortgeseßt wird und sowohl die neu eingetretenen Gesellschafter y als die frühere Jnhaberin des Ge-

\châfts a befugt sind, die Gesellschaft zu vertreten. Die Firma J. A. Mayer is in dem Firmen-Register gelöscht. - Saarbrüen, am 4. Januar 1867. Der Ln gets - Sécretair

Binger.

Die zu St. Johann bestandene Firma L. Geisbauer is “durch Uebertragung des Geschäfts erloschen und dies bei Nr. 20 des &Firmen-

Registers vermerkt. 4 Die zu St. Johann wohnenden Theodor Walti, Kaufmann, und

riedrih Spiegel, Bierbrauer, haben unter der Firma »L. Geis- auersche Bierbrauerei Walti und Pegel: am 1. l. M. zum Betriebe einer Bierbrauerei eine offeñe Han elsgesellschaft mit dem Sißze zu St. Johann gegründet, die jeder der beiden Gesellschafter für si allein zu vertreten R TI ist. Die Anmeldung wurde unter Nr. 121 des Gesellschafts-Registers eingetragen. Saarbrücken, am 4. Januar 1867. j d Der Landgerichts-Secretair - Wider

i a E

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, i Vorladungen u. dergl.

Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Schlawe, Erste Abtheilung, en 28. Dezember 1866, Nachmittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Schmidt zu Schlawé G der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-

instellung auf den : IENS 28. Dezember 1866

festgeseßt worden. : Zum einstweiligen Verwalter der _Massse is der Rechtsanwalt Holder-Egger hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners

werden aufgefordert, in dem auf

[4956]

-