1867 / 9 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1867 an dem- selben Tage. Danzig, den 4. Januar 1867. i Kör. igliches Kommerz - und Admiralitäts -Kollegium. v. Groddeck.

——

ufolge Verfügung vom 4. Januar 1867 is in unser Prokuren- Register eingetragen, daß der Kaufmann Adolph Michaelis den Isidor Morris in Danzig Prokura zur Zeichnung der Firma:

Adolph Michaclis ertheilt hat. py

Danzig, den 4. Januar 1867. oniglihes Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium. , von Groddeck.

Die Firma O. R. Hasse is erloschen und im Firmen-Register mittelst Dertügunig vom 4. Januar 1867 gelöscht. Danzig, den 4. Januar 1867. S j Königliches Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium. von Groddeck.

Zufolge Verfügung vom 6. Januar 1867 ist am 8. Januar 1867 in das diesscitige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 677 Col. 6 eingetragen, daß die von dem Kaufmann Carl Ludwig Kluge zu

Danzig geführte Firma:

erloschen ist. Dans) den 8. Januar 1867. E j Königliches Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium. .

von Groddeck.

Gemäß Verfü ung vom 7. Januar 1867 is am folgenden Tage in unser Handels-Register und zwar unter Nr. 163 des Prokuren- Registers, unter Nr. 594 des Firmen-Registers und Nr. 139 des Ge- sellschafts-Registers eingetragen: daß die von dem Kaufmann Jacob Richard von Dühren als Jnhaber der hierorts unter der Firma

Richd. Dühren U. Co. | bestehenden Handelsniederlassung an den Kaufmann Friedrich Wilhelm Sudermann ertheilte Prokura erloschen ist und daß der lebtere in das hierorts unter der Firma

Richd. Dühren u. Co. j bestehende Nan Sage des hiesigen Kaufmanns Jacob Richard von Dühren als Handlungs-Gesellschafter eingetreten if und daß die nunmehr unter eben dieser Firma bestehende Handlungsgesellschaft in Danzig ihren Siß behält.

anzig, den 8. Januar 1867. Königliches Kommerz- und Admiralitäts - Kollegium. v. Gróddeck.

_ Zufolge Verfügung von heute is in unser Gesellschafts- resp. Firmen-Register eingetragen, daß die Handelsgesellschaft Joseph Prager (Inhaber : Kaufleute Joseph Prager und Julius Auerbach hierselbst), indem das Geschäft derselben, nebst Activis und Passivis, auf den Kaufmann Joseph Prager übergegangen , aufgelöst worden , Joseph Prager die Liquidation übernommen und dieser nunmehr hieselbst unter der Firma : Joseph P a

oseph Prager ein Handelsgeschäft betreibt. horn, den 4. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

I. Jn das Firmen-Register is unter Nr. 731 der Kaufmann Seelig ron zu Stettin Ort der Niederlassung: Stettin, . Firma: S. Aron, zulolge Verfügung vom 9. Oktober 1863 am 10. desselben onats eingetragen. „In das Han elsgeshäft desselben ist der Kaufmann Moriß Treitel in Stettin eingetreten. Die hierdurch am 1. Januar 1867

mit der Firma: S. Aron

errichtete Ne Handels lschaft-ist in das Gesellschafts-Register unter Nr. 271 zufolge Verfügung vom 4. Januar 1867 am 6ten desselben Monats eingetragen, zugleich auch die Firma S. Aron im Firmen-Register gelöscht worden.

. In das Firmen-Re ister ist unter Nr. 868 die Wittwe des Kauf- manns Pricelius milie Wilhelmine Albertine, geborne Schnie- ber, zu Stettin,

Ort der A Stettin,

Firma: F. W. Pricelius, zufolge Verfügung vom 8. März 1866 am 9. desselben Monats eingetragen.

Ludwig Kluge

In das Handelsgeschäft derselben is der Kaufmann Emil

Theodor Albert Schnieber zu Stettin eingetreten. Die hierdurch am 1. Januar 1867 mit der Firma: ichtete offene H dels esell aft ist das Gesells

errichtete offene Handelsgesellschaft ist in das Gesellschafts-Register unter Nr. 272 zufolge Verfügung vom 4. Januar 1867. u bten desselben Monats eingetragenj zugleich auch die Firma: G _ G. W. Pricelius Um z5irmen-Register gelös{cht worden. Die unter Nr. 854 des Firmen-Registers eingetragene Firma: | A. Rosenheim u. Co. (Zweigniederlassung) in Stettin, Jnhaber Kaufmann Abraham Rosenheim zu Berlin, ist erloschen und zufolge gund vom 4. Januar 1867 am 6, desselben Monats im Register gelöscht worden.

, Die von dem Kaufmann Abraham Rosenheim, früher zu Stettin, jeßt zu Berlin, für seine Firma:

130

A. Rosenheim u. Co. in Stettin seiner Ehefrau Johanne Rosenheim, gebornen Cohn, daselbst ertheilte und unter Nr. 131 des Prokuren-Registers ein: getragene Prokura ist erloschen. / : tes ist in das. Prokuren - Register bei Nr. 131 zufolge Verfügung vom 4. Januar 1867 am 6. desselben Monats ecin- getragen. A N . Die von der Wittwe des Kaufmanns Pricelius, Emilie Wil- helmine Albertine, gebornen Schnieber, zu Stettin für ihre

Firma: i F. W. Pricelius

dasclbst, dem Paul Roescher und dem Emil Schnieber, beide zu Stettin, ertheilte und unter Nr. 173 des Prokuren-Registers ein- getragene Kollektiv-Prokura ist erloschen.

_ Dies ist in das Prokuren-Register bei Nr. 173 gufolie Ver- fügung vom 4. Januar 1867 am 6. desselben Monats ein- getragen.

. Die M aer Liidaft 0. W. Pricelius zu Stettin hat für ihre daselbst unter Firma: : O. W. Pricelius bestehende und unter Nr. 272 des Gesellschafts - Registers einge- tragenc Handlung den Buchhalter Paul Fischer zu Stettin zum

Prokuristen bestellt.

Dies is in das Prokuren - Register unter Nr. 191 zufolge Verfügung vom 4. Januar 1867 am s6ten desselben Monats eingetragen.

. Der Kaufmann Leopold Ewald zu Stettin hat für seine daselbst

unter der Firma: i Leopold Ewald

bestehende und unter Nr. 876 des Firmen-Registers eingetragene Handlung den Buchhalter Rudolph riee zu Stettin a Prokuristen bestellt.

Dies is in das Prokuren - Register unter Nr. 192 zufolge Verfügung vom 4. Januar 1867 am 6ten desselben Monats eingetragen. | : Siettin, den 6. Januar 1867,

Königliches See- und Handelsgericht.

In das Firmen - Register des unterzeichneten Gerichts ist unter

Nr. 142 der Kaufmann Eugen Keding zu Treptow a. Toll. Ort der Niederlassung: Treptow a. Toll., : Firma: Eugen Keding, « eingetragen zufolge- Verfügung vom 31. Dezember 1866 am 3. Ja- nuar 1867. Demmin, den 3. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. [. Abthcilung.

In unser Firmen - Register ist unter Nr. 261 die Firma »Wilh, Kubel« zu Görliß und als deren Inhaber der Laufen Wilhel Johann Bartholomaeus Hubert Kübel zu Görliß zufolge Verfügung vom 4. Januar 1867 heut eingetragen worden.

Görliß, den 5. Januar 1867,

Königliches Kreisgericht. [. Abtheilung.

In das Handels-Register des Amtsgerichts Lüneburg ist beute au Fol. 74 unter der Firma S. Salomon in Lüneburg A Is a vom Firmen-Tnhaber Simon Salomon dessen Sohn Siegfried Simon Salomon zum Prokuristen bestellt ist. j

Lüneburg, den 5. Januar 1867.

Königlich preußisches Amtsgericht. A. Keuffel.

Unter Nr. 657 des Gesellschafts-Registers wurde heute eingetragen, daß die zu Aachen wohnenden Kausleute Fedor Wolff und Peter Gaben seit dem 1. Januar 1867 eine Handelsgesellschaft (Tuch- und Buckskinfabrik) unter der Firma Wolff u. Gaßen führen, welche zu Aachen ihren Siß hat und von jedem der beiden Gesellschafter ver- treten werden kann. Aachen, den 5. Januar 1867.

Königliches Handelsgerichts - Secretariat.

Die zu Aachen wohnenden Tuchfabrikanten Leo Pinagel und Hugo Herwarß führen seit dem 1. d. M. unter der Firma M nagel u. Herwarß eine Handelsgesellschaft, welch zu Aachen ihren Siß hat und von jedem der beiden Gesellschafter vertreten werden fann,

Landbezirk II.

‘was heute unter Nr. 658 in das Gesellschafts-Re ister eingetragen

worden ist. Aachen, den 8. Januar 1867. Königliches Handelsgerichts - Sekretariat.

Zufolge Anmeldung vom heutigen Tage is das zu Aachen unter der Firma Julius Heß bestehende Handelsgeschäft, dessen nbaber der Kaufmann Julius Heß daselbst war, eingegangen und unter

Nr. 2379 des Firmen-Registers gelöscht j 5 ada 4 F E gisters gelös worden Aachen, den 8. Ja Königliches Handelsgerihts-Sekretariat.

——

Unter Nr. 659 des Gesellschafts-Negisters wurde heute ein etragen, daß die Kaufleute: 1) Julius zu Aachen, 2) Aucus Ref, u Aachen domizilirt, augenblicklich Soldat bei der 8. Compagnie 1. Rhein. Infanterie-Regiments zu Augustenburg, 3) Moriz Prüfert zu Aachen, seit dem 1. Januar 1867 eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Heß u. T Deus führen, welche ihren Siß zu Aachen hat und von jedem der Gesellschafter vertreten werden kann. Aachen, den 8. Ja-

nuar 1867. Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in das hiesige

Handels- (Firmen-) Register stattgefunden: S Get A D, DUPA

a) unter Nr. 85 der Kaufmann Otto Goldenberg in Barmen, als Jnhaber der Firma »Otto Goldenberg« daselbst,

131

unter Nr. -87 der Kaufmann Leonhard Hochheimer in Bar- t men, als Jnhaber der Firma »Leonhard Hochheimer« daselbst.

den 5. Januar 1867. - Varnmcen, Handelsgerichts - Secretair

Daners. Auf Anmeldung haben a folgende Eintragungen in die hie- dels-Register stattgefunden :

M nter Nr. 08 des alten Gesellschasts- bezw. Nr. 85 des neuen Firmcn-Registers, daß am 31. Dezember 1866 die zwischen den ‘hierselbst wohnenden Kaufleuten Wilhelm Bender und Flo- renz Vögeding unter der Firma »Bender u. Vögedin in Barmen - bestandene Handelsgesellschaft wegen Ablaufs des Gesellschaftsvertrags und in Folge freundschaftlicher Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen ist; daß sämmtliche Activen und Passiven des Geschäfts auf 2c. Florenz Vögeding über- gegangen sind, der dasselbe nunmehr für seine alleinige Rechnung unter der Firma »Florenz Vögeding« in Barmen fortseßt;

. unter Nr. 1 wohnenden Kaufleute helm Bender und Emil Rauc a 1. Januar 1867 eine Handels-Gesellschaft unter der Firma »Bender u. Raue« mit dem Sige in Barmen errichtet haben und daß jeder der Gesellschafter zur s der Firma Und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist; 'ITT, unter Nr. 35 des Profuren-Registers , daß der hierselbst wohnende Kaufmann Eduard Hager setnen hierselbst wohnenden Sohn erm. Eduard Hager für seine Handelsfirma »Eduard ager u. Com p.« oa E bestellt hat. men, den 3. Januar 1867. : ene DE Handelsgerichts-Secretair Daners.

n das bisher von dem auf der Schüttendelle zu Remscheid robe aare und Komnmierzienrathe Robert Böt er unter der Firma »Robert Böker u. Söhne« zu Remscheid betriebene Handelsgeschäft sind am 1. Januar 1867" dessen beiden Söhne, die auf’ gedachter Schüttendelle wohnenden Kaufleute Gottlieb Böker o Hermann Böker als Theilhaber eingetreten. Für die nun- mehr zwischen den genannten Personen bestehende Lan bte SeertGalt wird die oben erwähnte Firma sowie der Siß derselben beibehalten und i} jeder der L, Zeichnung dieser Firma und Ver- ng der Gesellschaft berechtigt. O f 10 ; rei B ves ln dieses heute in die hiesigen Handels-Register und zwar Nr. 284 des alten Firmen- bezw. Nr. 69 des neuen Gesell- afts-Registers eingetragen. : L Batimen, den 3. Januar 1867. E j Der Handelsgerichts-Secretair Daners. a n das Handels- (Firmen-) Register des hiesigen Königl. Handels- ceridîts E auf Artbune der Betheiligten heute cingetragen : a) bei Nr. 1473: daß die von dem ‘Kaufmanne Jacob Anton de Rath, zu Neuß wohnhaft, seither daselbst geführte F I. A. de Rath erloschen is , da jener sein Handelsgeschäft hat ingehen lassen; / b) e Nr. e : daß der zu Neuß wohnende Kaufmann Rainer Schopen daselbst am heutigen Tage ein Handelsgeschäft errichtet und dafür die Firma: Rainer Schopen angenommen hat.

Crefeld, dén 7. Januar 1867. ; i is Der SoidriolciGts-Sectétair Scheidges.

Auf Anmeldung der Betheiligten wurde heute in die Handels- Register des Königl. Handelsgexichts hierselbst eingetragen :

a) bei Nr. 48 des Gesellschafts-Registers, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma: Dahl u. Kindermann zu Crefeld, mit Zweignieder- lassung in Berlin, Ende des Jahres 1866 in der Weise aufgelöst wor- den ist, daß der seitherige Mitgesellschaster Heinrich Friedrich Kinder- mann, Kaufmann, in Berlin wohnhaft, das Geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten Übernommen hat, um solches für seine alleinige Rechnung unter Beibehaltung der gedachten Firma in Berlin fortzu- seßen, wohingegen lehtere in Crefeld zu bestehen aufhört ;

b) bei Nr. 200 des Prokuren-Registers, daß die von Eugen Dahl hierselbst bisher geführte Prokura der gedachten Firma Dahl u. Kin- dermann erloschen ist; i /

c) sub Ne al des Gesellschafts-Registers, daß die zu Crefeld wohnenden Kaufleute August Dahl und ‘dessen Sohn Eugen Dahl am 1. lauf. -Mts. eine Handelsgesellschaft unter der Firma Dahl u. Co, mit dem Siße in E errichtet haben.

Crefeld, den 8. Januar 1 i f j ' Der S Pdelaateic6t8.- Sacretair Sdtheidges.

Bei Nr. 62 des hiesigen Handels- (Gesellschafts-) Registers wurde auf Anmeldung der Betheiligten heute eingetragen, daß die Handels- gesellschaft unter der Firma: Friedrih Storck in Crefeld am 1. d. M. aufgelö] morden und in Liquidation getreten ist, so_ zwar, daß leßtere von den bisherigen Gesellshaftern Friedrih Storck und Frau Wittwe Peter Storck, Alette A A Lehmann, -beide hierselbst wohnhaft, gemeinschaftlich besorgt wird, dieselben jedoch einzeln be-

" rechtigt sein sollen, für die Liquidation zu handeln.

Crefeld, den 8. Januar 1867. i ; y ' Der Sa 8aerichts -Secretair Schceidges.

Der Kaufmann Gustav Meder, in Crefeld wohnhaft, hat daselbst am 1. d. M. ein Handelsgeschäft unter der Firma: Gustav Meder errichtet, welche leßtere auf dessen Anmeldung heute sub Nr. 1486 in das hiesige Handels- (Firmen-) Register eingetragen worden ist.

Crefeld, den 8. Januar 1867. E ai

Der Handelsgerichts-Secretair Scheidges.

des neuen e Ma Taae MNters) daß die in Bar-. i

1

irma: |

In das Handels - Register bei dem Königlichen Handelsgericht- hierselb is heute auf Anmeldung eingetragen worden :

1) Nr. 705 des Gesellschafts-Registers. Die vermöge Uebereinkun der Gesellschafter David Bernstein und Paul von Landwü Kaufleute in Elberfeld, am 1. Januar 1 E Auf- lösung der Handelsgesellschaft unter der Firma D. Bernstein daselbst: genannter von “‘andwüst is mit jenem Tage als Theil- haber aus dem Geschäfte T und leßteres mit Aktiven und Pasfiven an den Theilhaber Bernstein rgl get welcher solches für sich unter der bisherigen Firma fortbetreibt.

2) Nr. 1696 des Firmen-Registcrs die Firma D. Bernstein in Elber- feld, deren Tnhaber der Kaufmann David Bernstein daselb} ist.

3) Nr. 33 des Prokuren - Registers. Das Erlöschen der von dem Kaufmanne Carl Wilhelm Ostermann in Elberfeld , ar aber der Firma Carl Wm. Ostermann daselbst, dem Augu ug- mann ebendaselbst ertheilt ORE Prokura.

Elberfeld, den 5. Januar 1867. ; Der P S S-Seettwir inf.

In das Handels- (Gesellschafts-) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts is heute eingetragen worden: die Handels -y schaft unter der Firma Gebr. Klaps in Breyoell. g alter ind die in Breyell wohnenden Kaufleute Theodor Gisbert Klaps und Ludwig Klaps. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar d. J.

Gladbach, am 7. Januar 1867. i

Der Handelsgerichts-Secretair; Kanzlei-Rath Kreis.

——

Die sub Nr. 39 des Gesellschafts-Registers eingetragene Firma: "Julins Asteroth in Ehrenbreitstein«

ist erloschen und die Liquidation dieser Handelsgesellschaft dem Kauf- mann Wilhem Thum in Coblenz übertragen.

Neuwied, den 4. Januar 1867.

Königliches Krelsgericht. I. Abtheilung. R R T A (Ebr T emt Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

E Konkurs-Eröffnung. Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg. | Erste Abtheilung. Den 3. Januar 1867, Mittags 12% Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Monius Gottheil zu Magde- burg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah- lungs-Einstellung auf den 30. November 1866 festgeseßt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der aufmann E Doerk hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf-

i auf den 15. uuar 1867, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplaß Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts-Rath Kurlbaum, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder-die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinsczuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besiß oder Gewahrsam haben , oder welche ihm etrvas verschulden, witd aufgegeben, nihts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegen-

stände ; bis zum 31. Januar 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte , cbenddhin zur Kon- fursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in threm Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als N Eger machen wollen, hierdurch URTOeTN ihre An- e dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht , bis zum 31. Januar 1867 einfchließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten vie Po wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungs-Personals auf den s. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplaß Nr. 9, vor dem genannten Kom- missar zu erscheinen. H E / i

Wer feine Anmeldung schriftlich einreiht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen. : Í /

Jeder Gläubiger, welcher nit in unserm Amtsbezirke seinen Wohn- siß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am Leue Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be- vollmäcktigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel- chen es “hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Blo, Dr. Cuno, Justiz-Räthe Dürre, Hübenthal und Fischer zu Sachwaltern vorgeschlagen.

112 [ Ln dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Selig

Neubürger zu Seehausen ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon- fursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 4. Februar d. Js. cin\chließlich festgeseßt worden. Die Gläubiger, welche ihre An- sprüche noch nicht angemeldet haben , werden aufgefordert, dieselben, fie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver- langten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns \chriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur- Prüfung aller in der Zeit vom 24. Novem-

| gefordert, in dem