1867 / 30 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

470

des Großh eraoglid Mecklenburg-Schwerinschen Militair-Verdieñnst-Kreuzes: dem, Major Kaßner vom. Jnfanterie-Regiment Nr. 77; dem Rittmeister von Esebeck, Escadron-Chef im Dragoner - Regi-

ment Nr. 10; dem Seconde-Lieutenant von Bülow 1. vom. |

92. pommerschen Ulanen-Regiment Nr. 9 und- dem Seconde- Lieutenant von Lüßow von der Kavallerie 1. Auf ebots des 3. Bataillons (Landsberg) 1. Brandenburgischen andwehr- Regiments Nr. 8, bisher im Brandenburgischen Dragoner- Regiment Nr. 2; : des Ehren-Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwer- tern des Gron E EE Oldenburgischen HausS- und

Verdienst-Orden de MErapags Peter Friedrich

| Ludwig: dem Major von Drabish-Waechter, Abtheilungs - Com- mandeur in der 7. Artillerie-Brigade ; :

des Ehren-Rittertrcuges E Klasse desselben

rdens: dem ausführenden Direktor der Altona-Kieler Eisenbahn-Gesell- chaft, Ed. Dicy in Altona; ' des Großherzoglich Hessishen Allgemeinen Ehren - zeichens mit der Inschrift: »für Rettung von.

b / Menschenleben «: dem Hauptmann und Compagnie-Chef Boedicker vom 1, Schle- sischen Jäger: Bataillon Nr. d;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzog li ch

Sachsen-Ernestinischen Hausordens:

dem Rittmeister und Escadron-Chef von Wallhoffen vom Dragoner-Regiment Nr. 15;

der Schwerter zum Ritterkreuz erster Klasse vom

Herzoglich Aphgitihen Haus orden Albrechts des

Are

dem Seconde-Lieutenant Grafen von Westarp vom 4. Magde- burgischen Infanterie-Regiment Nr. 67 ; :

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem zur Dienstleistung bei dem Prinzen Albrecht von Preußen (Sohn) Königliche Hoheit kommandirten Premier-Lieutenant von Ploceßb, des 2. Garde-Dragoner-Regiments, Und des mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Hau §- und Verdienst-Orden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig „verbundenen Age Lnes Ehrenzeichens

ay erter Klasse mit Schwertern:

dem Vice-Feldwebel Weiß vom Stabe der 13. Division.

Pariser Ausstellung von 1867. _Dervortragende Rath im Ministerium für Handel 2c.; Geheime Regierungs-Rath Herz 0g, ist zum leitenden Kommissar für die Pariser Ausstellung ernannt und dadur ermächtigt, die Aussteller Adi P aae den mitPreußen zurAusstellun vereinigten norddeutschen Staaten bei der Kaiserlich französischen ommission in Paris zu vertreten. Mit den technischen Arbeiten is} der Königliche Landbaumeister Pflaume als erster Architekt und der Baumeister Kyllmann als zweiter Architekt betraut. Vom 6. Februar d. Js. ab wird der Kommissar seinen Siß in Paris nehmen. Die Herren Aussteller werden ersucht, von diesem Zeitpunkte ab dorthin alle Anfragen und Anträge, welche die Ausstellung betreffen, in frankirten Briefen unter folgen- der Adresse: A. Msr. le Commissalre de. Prusse pour VEx- posìtion Universelle à Paris, 29 Rue de Marignan Champs Elysées zu richten.

Die ausgefüllten Formulare für den Spezial-Katalog sind |

nah wie vor an die unterzeichnete Central-Kommission ein- zusenden. - i Berlin, den 4. Februar 1867. Dié Königliche CEentral-Kommission für die Pariser Ausstellung von 1867. Delbrückck.

Zweite Bekanntmachung, betreffend das landwirt 5 \haftlihe Versuchsfeld auf der Jnsel A D

Untér Bezugnahme auf unsere frühere Bekanntmächung . vom. 7. Januar d. J., betreffend das Versuchsfeld auf der Rec fanden Kon wir, nach deu Mittheilungen der 3 ih französishen Kommission, noch Folgendes zur öffent- lichen Kenntniß: Ion, NIBVSIO : i l. Konkurrenz von Geräthschafken.

La ingla von den täglichen Versuchen, welche mit allen ausgestellten Maschinen und Geräthschaften gemacht werden, sollen zu den unten angegebenen Zeitpunkten für alle Arten von Ackergeräthschaften spezielle Konkurrenzen stattfinden.

Maschinen und Geräthschaften zum Gebrauch auf 1 fanturee: Pfg pin Sesaden, Imo . Konkurrenz: Pflüge zum Tiefackern. “Jm Laufe des Apri i » Ptüge für alle und für Teichte Ackerarbeiter cógl. h - E Mineur- und Weinbergspflüge. Desgl. M Er Starifikatoren. \ivere Eggen L esgl. | f : leichte Eggen, Walzen. Desgl. - A úge. Vom 20. bis 30.-April. Säemaschinen.. Vom 1. bis 15.-Mai. : Gras-Mähemaschinen. Vom 15. bis 30. Mai. euwender und Pferde-Rechen.. Desgl. ente Häufelmaschinen. Vom 1. bis . Juni. nel Getreide --Mähemaschinen. 30.- Juli. : ° : » Fuhrwerke 2c. Vom 1." bis: 15. -Mai. Maschinen und G LRLAE R Gebrauch auf dem erhofe. | 1. Konkurrenz: Butterfässer, Geräthe für die Milchwi Born 1 bis 1%, Mai, C

WG

2 3, 4. 5 6 7

Si *

8.

9, 10. 11. » 12

ULELBSBSYETEB

Vom 15. bis

»

Diese Konkurrenzen können auf der Insel Billancourt oder auf der:-angrenzenden Jusel Seguin stattfinden; wo alle Ma schinen während der ganzen Dauer der Ausstellung in Thätig keit sein werden. Die Konkurrenzen dex Dampfpflüge , Mähe: und Ernte-Maschinen, welche beträchtliche Flächen - erfordern, werden jedo S dieser: beiden Jnseln- stattfinden. Kaiserliche Kommission hat folgende : Anordnungen getroffen, e E dieser Apparate unter normalen Verhältnissen

“Dampfpflüge. Die Konkurrenz wird- stattfinden in der Zeit vom 0. bis 30. April auf: den G rundstiFen des Kaiser lichen Landguts Vincennes ‘(3 Kilometer von Paris), welche die von den Maschinenfabrikanten - geforderten Eigenthümlich-

bringen. O , Das aus einer zusammen- hängenden Fläche bestehende Versüch8feld wird vem! Publikum gestatten, gleichzeitig sämmtliche Systeme- arbéiten-zu sehen.

cibititbehenl iostden Auf- deli Gatscetideh Landge / en. Dicf Konl Z 1 auf dem Kaiserlichen Landgute Fouilleu}! (5 Kilometer von Paris) stattfinden. Die erste ber L |

ersucch“felder bestehen ebenfalls aus einer zusammenhängenden Fläche und gestatten daher einé leichte V ichu1 ische Arbeit der N Bicdrnel Mimi E Nane A i 11, Prämien. Mis | Die Aussteller in Billancourt habcn, “wie die auf den Marsfelde, Anspruch auf die für sämmtliche Klassen des Ae baues durch das Reglement vom 7. Juni ausgesehßten Prämiet (Bewilligung von Geld, Medaillen und Erwähnungen): Da durch die Ausstellung zu - Billancourt die Zahl da Aussteller in der landwirthschaftlichen Abtheilung: (Ackerba lon E S E wird, so hät- die Kaiserliche Kon its au imi | A hinjugefügt: usgeseßten Prämien noch die nafolget}

)

Einen großen Preis im Werthe von 10,000 Frs. by stehend in einem Kunstgegenstande, um denjenigen Ausstel 1 A belohnen, welcher durch die verschiedenen in Billancourt zw nshauung gebrachten Erzeugnisse (Proben oder Muster-M+- thoden des Kultur-Verfahrens, Thiere, Werkzeuge oder Gerät Ce größte Verdienst um die Landwirthschaft nachg

2) Jür die Konkurrenz von landwirthschafllichen Maschine und Geräthen und die M ister-Metbodei n A lturvettadn

/

|

|

Landwirthschaft aus Frankreich und dem- Auslande wählen.

2. » Apparáte zur Fabrication der Drainröhren. 3 Landwirtbsch ftch ui f ¿ » L i aftlide Dampfmaschinen. 15. bis 30. April. h i l d 4. » Dreschmaschinen. Vom 1. bis 15. August. D » Maschinen zum Reinigen und Sortiren des & : Sbtkleinerun Oa A4 j 004 » erkleinerungs- und. Stampsmaschinen, Müh- | len. Vom 15. bis 30. 0 uy M Ti » O und Rübenschneidemaschinen. 8. » Feldöfen, Apparate zum Kochen des Fulters, __ September. i 9. » Hanf- und Flahs8brechmaschinen. Oktober. 10. Landwirthschaftliche Nebengewerbe. Septem- ber und Oktober. f rfi : 11, » Hvydraulishe Maschinen, Vom 15. bis 30. April. 12. agen aller Art. Dézal, i

Dice

Wn e s Les A ne AnerratIe zur Geltung zu edem der ausgestellten Werkzer ird ei L | von 5 bis710 Hefktären tférvirti zeuge wird eine Fläche

( om : s) statt eit von 20. bis 30. Mai auf 29 Hektaren Luzerne; die vi in A cit vom 20. bis 30. Juli auf 30 Hektaren Winterweizen. Di! Ff

e | 471

“Konkurrenz nah ihrer Ernennun

7 goldene, 50 silberne und 50 bronzene Medaillen und eine ge- wisse Anzahl von ehrenwerthen Erwähnungen. | Die ieben goldenen Medaillen sind A tiliden 9 von 1000 Frs.) für -die Konkurrenz der landwirthschaftlichen Neben- gewerbe Und der großen landwirthschaftlichen Maschinen, : wie “B. Dampfpflüge, Säe-, Mähe-, Erntie-/ Dresch- und- Dampf- maschinen bestimmt, deren Vervollkommnung für die Fort- schritte des Ackerbaues von so hoher Wichtigkeit ist." j Alle Medaillen sind von der Form'und dem Gepräge, wie dics dur das Reglement. über die Prämien festgestellt worden. Nach den Bestimmungen des Reglements vom 7. Und 9. Juni 1866 wird die Kaiserliche Kommission auf den Bor- chlag dex Jury der 8; Gruppe fünf Tage vor. der Eröffnung jeder - einzelnen Konkurrenz cin internationales Comité von ülfsjurors ernennen und“ diese unter den Notabilitäten der

* gôricenzunterx ¿dexr Bencnnung: erste, 3 (4/, Dié Arbeiten der -Jurors

Diese Jurors sollen die Aufgabe haben, die bei der ersten

Oeffentliche

ausgestellten Erzeugnisse zu

orzügen in vier Ka weite, dritte Konkurrenz-

preise und ehrenvolle Erwähnungen zu klassifiziren. ; beginnen sogleih an dem Tage

beurtheilen und dieselben nach ihren

der Eröffnung der Konkurrenz. Lie von den Jurors bejoillig- ten Preise und Erwähnungen werden sogleich veröffentlicht und an den Erzeugnissen, die derselben für würdig erachtet wordenck befestigt. Dieje Preise- und Erwähnungen werdèn niht nah

jeder Konkurrenz zuerkannt, sondern für den Ausfteller® ver-

| merkt als. Anwartschaft auf die Erlangung einer der großèit

Belohnungen; welche auf den Vorschlag der internationalen Jury am Schlusse, der allgemeinen Ausstellung vertheilt werden. Berlin, den 4. Februar 1867. Die Königliche Central-Kommission für die Pariser : Ausstellung von 1867. - “Delbrü.

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen. | _Steckbriéf = i wider den Wilhelm Groppe aus Ocdelsheim behufs Vollziehung einer \ivider denselben pas Forstfrevels erkannten Gefängnißstrafe. Veckexrhagen, am 1. Februar 1867. “2 Königliches Justizamt.

Stecckbriefs-Erledigung- / Der am 15. Februar 1862 wider den Zeugschmiedegesellen Hein- rich Paul R obert Hoffmann aus Brieg erlassene und am 9. Dezember 1865 erneuerte Steckbrief is erledigt.

Goldberg, den- 31. Januar 1867. : : Königliches Kreisgericht. I. Abiheilung.

: Handels-Register. | Königliches Kreisgericht Minden. I. Abtheilung. In unser Handels-Gesellschafts-Register hat folgende Eintragung stattgefunden: - Band 1. Seite 31 Nr. 59. : Firma der Gesellschaft : Dreyer u. Homann. Siß derselben: Minden. i Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind. : y 1) der p Christian Friedrich Dreyer 1n Minden, 9) der Kaufmann Franz Adolph Homann daselbst. Die Gesellschaft hat am 1.. Januar 1867 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Januar 1867 am sel-

q : e. &. R O Sänder, Rechnungs-Rath.

@önigliches Kreisgericht Minden 1. Abtheilung. In U Handels-Gesellschafts-Register hat folgende Eintragung

attgefunden: S P Band I. Seite 31, Nr. 54. Firma der Gesellschaft: Ohrmann U. Kelb. Siß derselben: Minden. Rechtsverhältnisse: die Gesellschafter sind: tadt 1) der Kaufmann Heinrich August Ohrmann in Minden. 5 der Kaufmann Christian Friedrich Carl Kelb daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1867 begonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 31.: Januar 1867 am sfel-

age. BON As Sander, Rechnungs-Rath. Königliches Kreisgericht Minden. 1. Abtheilung. x

| Zu unser Handels-Firmen-Register hat folgende Eintragung fta

A Ad Band I. Seite 50, Nr. 193, Firma : A. Homann in Minden,

Inhaber : Kaufmann Franz Adolf Homann: »die Firma. ist erloschen«.

Eingetragen zufölge' Verfügung vom 31. J

[bigen Lage. selbig N. ck ander, Rechnungs-Rath.

Königliches Krei8gericht Minden. 1. Abtheilung.

In ier Sandels-Firmen-Register hat folgende Eintragung fiatt- gefunden : / i Band 1. Seite 50. Nr. 196. B Bezeichnung des Firmen-Juhabers : Kaufmann Carl Friedrich

ohlmann. Ort der Niederlassung: Lahde. ; Bezeichnung der Firma: C. F. Pohlmann. : Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1867 am : 26. ejusdem.

Sander, Rechnungs-Rath.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote , Bg Se. H Me 246 Konkurs-Eröffnung. | l Königliches Kreisgericht ju Glogau. Erste Abtheilung; den 18- Januar 1867, Mittags 12 Uhr. L:

Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. G. Drogand zu Glogau ift der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der, Zahlung®- Cinstellung auf den 15, Januar 1867 festgeseßt worden.

,)

*| franfirt und mit

anuar 1867 am

Ullen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver- abfolgen oder zu zahlen , vielmehr von dem Besiß der Gegenstände bis zum 15. Februar 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit. Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab-. zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den ‘in ihrem Besiß be= findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. : i

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konfuräglänbigex machen wollen, hierdurch aufgefordert; ihre An- sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 25. Februar 1867 cinschließ- lich: bei uns \ristlich oder zu Protoko anzumelden .und demnächst

ur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemel- eten Forderungen, sowie nah Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals / Mes - 4

A den 14. März 1867, Vormittägs 10 Ubr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten

Kommissar, zu erscheinen. o | : Wer seine Anmeldung riftli einreicht, hat cine Abschrift der-

selben und ihrer Anlagen beizufügen. i : Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am

biesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den*Akten anzeigen. Den- jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- Ampvalte Roseno, Wunsch, Sattig, Haack, Müller, Körte, Kühn in Glogau, Lewinsfi in Polkwiß zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

[463] Bekanntmachung. ; j - Die Lieferung von 413 mit Zinkchlorid oder mit Kreosot impräg-

nirten, und von 2881 nicht imprägnirten Telegraphenstangen soll im Wege der Submission vergeben werden. j i i

Die näheren Lieferungsbedingungen fönnen bei dem Unterzeichne- ten cingeschen oder auf portofreie Anfragen übersandt werden.

Lieferungstüchtige Unternehmer werden hiermit aufgefordert ihre Angebote bis zum 10. Februar curr.; Vormittags 10 Uhr, * der Aufschrift »Submission auf Telegraphenstangen« versehen, bei dem Unterzeichneten abzugeben. _ j

Die Eröffnung der eingegangenen Submissionen, welche sämmt- li bis zum 24, Februar verbindlich bleiben, erfolgt in dem angege- benen Termine im Beisein der etwa erschienenen Submittenten.

Spätere Offerten müssen unberücksichtigt bleiben.

Cöln, den 30. R 1867. _

“Der Königliche E E I Ri chier.

_ f

Verloosung, Amortisation, Zins u. # w:. : : von öffentlichen apierett.

/ J E / s Die am 2. Januar 1867 fälligen Coupons der Pfandbriefe der

; inz Sachsen -werden vom Fälligkeitstermine an tägli excl. der Sin S etage von 10 bis 12 Uhr Vormittags dur unsere General - Agentur in Berlin/ die Herren F. W. Krause u. Co. Bankgeschäft, Leipzigerstr. Nr. 45; und dur unsere Haupt-Kasse in alle a. S., so wie in der Zeit vom 2ten bis 15. Januar f. durch das Bankhaus A. N. Blachstein 1n Mühlhausen kostenfrei eingelöst. Halle a- S. den 27. Dezember 1866. } Die Direction - des landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen.

von Beurmann.