1867 / 41 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

640

7) den Schauspielersohn Julius Fricdrih Christian ‘Karl Adolph R 17. Oftober 1840 zu Perleberg geboren, zuleßt dort Vvoynhaît;

8) den Kaufmannsohn August Albert Rudolph Riebe , am 13tcn R 1840 zu Wittenberge geboren , zuleßt zu Perleberg wohnhaft,

9) den Knecht g Christian -Hasenbruh, am 9. August 1839 zu Silge geboren, zuleßt dort wohnhaft,

10) den.Karl August Ludwig Friedri Gericke, genannt Hoepfncr, am 29. Februar 1840 zu Lenzen geboren, zuleßt dort wohnhaft;

11) den S Friedrih Wilhelm August Schulz, gebo- ren am 12. September 1840 zu Lenzen, zuleßt dort wohnhaft,

12) den Einwohnersohu Karl Friedrih Christoph Sauer, geboren E 4. Dezember 1839 zu Wüsten -Vahrnow, zuleßt dort wohn- ally ; 4

13) den Fleischergesellen Herrmann August Albert Roehl , geboren am 1. Februar 1840 zu Putliß, zuleßt dort wohnhaft,

14) den Bauerfohn Joachim Uenze, am 10. Dezember 1840 zu Kramkfer geboren, zuleßt dort wohnhaft, i

15) den Tagelöhnersohu Johann Fricdrih Christian Gardelin, gebo- ren den 24. Juli 1840 zu Klockow, zuleßt dort wohnhaft,

16) den Tagelöhnersohn Wilhelm Löhr, geboren den 24. Juli 1840 zu Kuhwinkel, guieye dort wohnhaft,

17) den Knecht Wilhelm Schwarz , geboren den 6. August 1840 zu

Lucbzow, zuleßt dort wohnhaft,

18) den Knecht Friedrich Schroeder , geboren den 8. Mai 1841 zu Luebzow, zuleßt dort wohnhaft,

19) den Maler Friedrich Wilhelm Seier, geboren den 21. Februar 1840 zu Plattenburg, zuleßt dort wohnhaft,

20) den Knecht Christian Friedrich Wilhelm Gnadke, geboren den 4. April 1840 zu Postlin, zuleßt dort wohnhaft,

21) den Schäfersohn Friedrich Joachim Shristian Pejuhn, geboren den 29. Juni 1840 zu Premslin, zuleßt dort wohnhaft,

22) den Schäfersohn Eduard Friedrich Lämm , geboren den 6. März 1840 zu Stavenow, zuleßt dort wohnhaft

23) den Knecht Friedri Christian Wilhelm Heidmann, geboren den 3. November 1840 zu Putliß-Burghof, E dort wohnhaft,

24) den Schiffbauergesellen Karl August Behrend, geboren den 8. Januar 1840 zu Sperlingsberg, zuleßt dort wöhnhaft,

25) den Friedrih Wilhelm August Krüger, geboren den 28. August 1840 zu Viesecke, zuleßt dort wohnhaft,

26) den Knecht gg oaun August Schulz, geboren den 3. Februar 1840 zu Zuggelrade, zuleßt dort wohnhaft,

27) den Hâäuslersohn Joachim Friedrich Peter Heinrich Theek , ge- nannt Grabenstein, geboren den 16. Juli 1840 zu Cumlosen, zu- leßt dort wohnhaft,

28) dcn Häuslersohn Karl Friedrich Thecek, genannt Grabenstein, ge- boren den 23. November 1842 zu Cumlosen, zuleßt dort wohnhaft,

29) den Tagelöhnersohn Karl Friedrich Piel, geboren den 7. Noven- ber 1841 zu Gulsdorf, zuleßt dort wohnhaft,

30) den Knecht Karl Johann Joachim Bethke, geboren den 6. April

1841 e Birkholz, zuleßt dort wohnhaft,

31) den Schäfersohn Ludwig Carl Christoph Blumenthal, geboren

den 7. Januar 1843 gu childe, zuleßt dort wohnhaft,

wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß Vehufs

Umgehung des Eintritts in den Dienst des stehenden Heeres die Un-

tersuhung eröffnet, und haben wir zum mündlichen Verfahren einen

Termin auf :

\ den 25. Mai 1867, Vormittags 9 Uhr,

in unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu die dem jeßigen Aufent-

halte nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen

werden, zur festgeseßten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Ver-

Os dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder

solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen

uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigescha t werden können. rscheinen die Angeklagten nit, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Zeugen sind zum Termine nicht geladen. Perleberg, den 27. Rovember 1866. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Handels-Negíster.

In unser Gesellschafts-Register ist heute unter Nr. 25: Tirma der Gesellschaft: Napp u. Aschermann. Siß der Gesellschaft: Cottbus. Recht8verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind« 3 der Maschinenbauer 2) der Maschinenbauer ; Beide zu Cottbus. __ Die Gesellschaft hat begonnen am 23. Oktober 1866, eingetragen worden. Cottbus, den 11. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Nachdem die Gesellschafterin des unter der Firma Reuter U. Sauerweid hier bestandenen Gesellschafts - Geschäftes, das Fräulcin Emilie Charlotte Eisenack, mit dem 17. d. M. aus der Handelsgesell- schaft ausgetreten, is die Gesellschafts - Firma Reuter u. Sauerweid E des Handels-Gesellschafts-Registers gelöscht und die Einzel-

ohann Martin Napp, eorg Wilhelm Aschermann,

U Reuter u. Sauer1wveid,/ als deren alleinige Juhaberin die Caroline Wilhelmine Johanne Ma- thilde Lettau_ in Elbing verbleibt, sub Nr. 394 des Handels -Firmen- Registers eingetragen. Elbing, den 21. Januar 1867. Königliches Kreisaericht. I. Abtheilung.

Der Kommerzien - Rath Friedrich Wilhelm Haertel zu Elbing ist aus der unter der Firma Haertel u. Co. bestchenden Handelsgesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Otto es zu Pr.-Holland als Gesellschafter in dieselbe eingetreten. Hiernach if

a) die gemäß Verfügung vom 25. April 1862 unter Nr. 10 des R Se Da ts-Registers eingetragene Handels - Gesellschaft daertel u. Co. gelöscht und

b) die unter der gemeinschaftlichen Firma Haertel u. Co. seit dem 1. Januar 1867 aus den Kaufleuten

Carl Ferdinand La zu Elbing und Otto Sauerhering zu Pr.-Holland bestehende H andelsgesellshaft in das diesseitige Handels - Gesell-

hafts-Register unter Nr. 54 eingetragen mit dem Bemerken, daß

“dieselbe in Elbing ihren Siß hat.

Elbing, den 6. Februar 1867.

Königliches Kreisgericht. 1, Abtheilung.

_ Bufolge Verfügung vom 31. Januar 1867 ist am heutigen Tage die in Elbing seit dem . Januar d. J. J eltepenre Handelsniederlassung des Kaufmanns Alwin Schmidt ebendaselbst unter der Firma i T Alwin Schmidt A diesseitige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 395 ein-

etragen. :

Elbing , den 7. Februar 1867. | Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 8. Februar 1867 ist am 9. Februar 1867 in unserem Gesellschafts -Register bei der unter Nr. 7 eingetragenen Handelsgesellschaft S. Lebram zu Cöslin eingetragen : ® dic Gesellschaft is aufgelöset. Cöslin, den 8. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In unser Firmen - Register i} zufolge Verfügung vom 8. Fe- bruar 1867 am 9.-Februar 1867 Hu ierau: E s unter Nr. 174 i der Kaufmann Gustav Lebram mit der Firma S. Lebram für seine in Coeslin errihtete Handelsniederlassung. Coeslin, den 8. Februar 1867, Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen-Register ist Nr. 1965 die Firma W. Rothenbach hier und als deren Jnhaber der Kaufmann Wilhelm Rothenbach hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 9. Februar 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

In unser Gesellschafts-Register ist Nr. 504 die von den Kaufleuten Carl Rauprich und Carl Rocytensky, beide hier am 8. Dezember 1866

hier unter der Firma: : C. Nauprich & Comp. errichtete offene Handels-Gesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 11. Februar 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

Der Klempnergeselle Oswald Schulz aus Grünberg, 20 Jahre, evangelischer Religion, welcher dur Erkenntniß vom 24. Januak d. J. wegen Diebstahls zu 14 Tagen S rechtskräftig verurtheilt worden, ist zu verhaften und zur Strafyerbüßung in das nächste Ge- rihts-Gefängniß abzuliefern. Die betreffende Behörde wird ergebenst (e Nachricht von der erfolgten Verhaftung hierher gelangen zu

en. ,

Grünberg, den 8. Februar 1867.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

n unser Firmen-Register ist bei Nr 22 das Erlöschen der Firma »E. Birkenfeld«, Jnhaber: Kaufmann Emil Birkenfeld bier, Fd cin- getragen worden. i ünsterberg, den 9. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abthcilung.

In unser Firmen-Register is unter Nr. 94 eingetragen : Col. II. Hermann Götting, Col. Ill. Wernigerode, Col. IV. Hermann Götting,

zufolge Verfügung vom 7. Februar 1867. dernigerode, den 7. Februar 1867. Königlich Preußische und Gräflich Stolberg - Wernigerödische Kreisgerichts-Deputation.

j Jn das Handels-Register ist nah Verfügung vom heutigen Tag3 die Firma: J.- Maier,

Inhaber: Apotheker Julius Maier zu Burghaun, cingetragen. Burghaun, am 30. Januar 1867. R NURILIt Königlich Preußisches Justizamt.

o E Nr. 111 des Gesellschafts-Registers i folgende Eintragung a) Firma der Gesellschaft: _ Lansberg u. Winkhaus. b) Siß der Gesellschaft: Hagen.

L har dr fe) 07

641

c) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind : H der Fabrikant Carl Friedrih Lansberg zu Set 3 2 R Kaufmann Friedrich infhaus zu Heesfekd bei Dalvcr/ | ; 3) der Kaufmann Lebrecht Winkhaus pi Wehringhausen, 4) der Kaufmann Carl Winkhaus daselbst. Die Gesellschaft beginnt mit dem 1. März 1867. Eingetragen zufolge Verfügung. vom 6. Februar 1867 am 8, Februar 1867. y Krauk e. Hagen, den 8. Februar 1867. ____ Königliches Kreisgericht.

In das Prokuren - Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist

eingetragen : Kolonne 1. Laufende Nr. 27. » 2. Bezeichnung des Prinzipals : Kaufmann Wilhelun Moos zu Kiers8pe. » Bezeichnung der Firma: ilh. Moos. » . Orte der Niederlassungen : Kierspe und eine Zweigniederlassung in Herford. Verwveijung auf das Firmen-RNegister: Die Firma Wilh. Moos is eingetragen unter Nr. 198 des Firmen-Registers. Bezeichnung der „Prokuristen : j j 1) Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Moos, Louise Emilie, geborene Westhoff, zu Kierspe, 2) Kaufmann Carl Borlinghaus in Herford.

Zeit der Eintragung:

Eingetragen zufolge Perilgung vom 11. Februar

1867 am 11. Februar (Akten über das Pro- furen-Register Bd. 11. S. 4). Agethen), Kanzleidirektor. - Herford, den 11. Februar 1867.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. In das Firmen - Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist

olonne 1. Laufende Nr. 198. » 2. Bezeichnung des Firmen-Jnhabers: : Kaufmann Wilhelm Moos in Kierspe. » .__Ort-der Niederlassung: ; i Kierspe und cine A tveigniederlassung in Herford. » …_ Bezeichnung der Firma: ilh. Moos. » . Zeit der Eintragung: _ dur Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar 1867 am 11. L ay 1867 (Aften über das Firmen- Register Bd. V. S. 6). Agethen;, / F T Gan, Herford, den 11. Februar i / N Königliches Kreisgericht. 1. Nbtheilung.

n unser Firmen-Register ist zufolge Verfügung v. 11. curr. heute die Sr 4 g üngst vier und als deren Jnhaber der Kaufmann Friedrich Jacob Jüngst hierselbst eingetragen worden. Siegen , den 12. Februar 1867. j 2 r Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, _ Vorladungen u. dergl.

[650] Bekanntmachung. “Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Jordan hierselb} is dur Affkkord beendet.

Gumbinnen, den 11. Februar 1867. j Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

648 Bekanntmachung. :

l Ber einstweilige Massen - Verwalter des Gesellschafts-Vermögens der Kaufleute Gebrüder Leuchtenberger in Langenbielau (in Firma Gebr. Leuchtenberger), Kaufmann Otto Paulisch hier, is zum efini- tiven Verwalter bestellt worden.

Reichenbach, den 9. Februar 1867. : s i Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 634 Konkurs-Eröffnung. : biial. Kreisgericht zu Naumburg a. S./ Ï Abtheilung, den 8. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr. D Ueber den Nachlaß des am 12. November 1866 zu Weißenfels verstorbenen Schuhmachermeisters Louis Sprenger ist der gemeine Kon-

kurs eröffnet. E : an einstweiligen Verwalter der Masse isst der Justiz - Rath

in Weißenfels bestellt. / So Cable bes Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

dem auf L S 25. Februar d. JT., Vormittags 11 Uhr,

im Kreisgericht8gebäude, Zimmer Nr. 8/ vor dem Kommissar, Krei®-

gerihts -Rath Rudloff, anberaumten Termine ihre Erklärungen und

Vorschläge über die Beibchaltung dieses Verwalters oder die Bestel- lung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. :

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papic-

ren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder

welche ‘ihm etwas verschulden, wird aufgegeben , nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände s bis zum 8. März er. einschlicßlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte; cbendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß be- N Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen ; welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch gulgetorderle ihre An- sprüche, dieselben mögen bereits rechtShängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 8. März einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü- fung der fämmtlichen, innerhalb der gedahten Frist angemeldeten Forderungen ; Perso, nách Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals, auf /

den 1. April d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgericht8gebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem oben genannten Komunissar zu erscheinen. Ee A : Ï

Wer seine Anmeldung schriftlih cinreicht ; hat cine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen. Ó . ;

Jeder Gläubiger , welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bci der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollinächtigten bestellen und zu den Aften anzeigen. Den- jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevoll- mächtigten vorgeschlagen die Justiz-Räthe Bieliß, Göß, Franz, e und der Rechts-Anwalt Polenz hier, so wie die Justiz-Räthe Hempel und Wilde in Weißenfels.

646] Ediftalladung. j

Ueber das Vermögen des Heinrich Kriesfelder zu Mosbach ist der Konkursprozeß erkannt worden. '

Dingliche und persönliche Ansprüche daran sind Dienstag, den 26. Februar 1867, Vormittag um 9Uhr, persönlih oder durch einen gehörig Pl Uen dahier geltend zu mächen bei Vermei- dung des Rechtsnachtheils des ohne En Audiw lus eines Práäklusiv- bescheids von Rechtswegen eintretenden Ausschlusses von der vorhan- denen Vermögensmasse.

Wiesbaden, den 28. Januar 1867.

Königliches Justizamt. aßbender.

[210] Ediktalladung.

Nachdem vom unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte unter dem 31. Dezember vorigen Jahres zu dem Vermögen des Sclosser- meisters und Eisenwaarenhändlers Friedrich Wilhelm Barth hier auf die von demselben geschehene Jnfolvenz-Anzeige der Konkursprozeß eröffnet worden is, wird hiermit ñ

der 5. April 1867 als Aunmeldungstermin anberaumt, und werden alle bekannten und unbekannten Gläubiger vorgenannten Barths hierdurch geladen, im obigen Termine in Person oder durch genügend legitimirte und, was ausländische Gläubiger insbesondere anlangt; durch mit L oder notariell anerkannter Vollmacht versehene, auch zum Abschluß eines Vergleichs autorisirte Bevollmächtigte an Mee Gerichtsf\telle zu er- scheinen, ihre Forderungen, bei Vermeidung des Ausschlusses derselben und des Verlustes der ihnen ctwa zustchenden Rehtswohlthat der Wiedereinscßung in den vorigen Stand, gehörig anzumelden und zu bescheinigen, mit dem bestellten Konkursvertreter und, nach Befinden, unter sich, des Vorzugsrechts halber, rechtlich zu verfahren, innerhalb sechs Wochen zu beschließen und den 27. Mai dieses Jahres / der Publication eines R Ege Res gewärtig zu sein, auch den 31. Mai 1867 : anderweit bei 5 Thaler Einzelstrafe Vormittags 10 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle sich cinzufinden und der Abhaltung eines Verhörs behufs vergleich8weiser Erledigung dieses Schuldenwesens und zwar, was leßteren Termin anlangt, unter der Verwarnung, daß die Ausbleiben- den, oder die sich nicht, oder nicht bestimmt Erflärenden als einwilli- gend in den Beschluß der Mehrheit der Gläubiger werden erachtet werden ; dafern zu einem Vergleiche aber nicht zu gelangen wäre, den 14. Juni 1867 der Inrotulation der Akten und ; den 29. Juli 1867 i der Eröffnung eines Ordnungsbescheids gewärtig zu sein.

Auswärtige Betheiligte haben bei je 5 Thaler Strafe zur An- nahme künftiger Verfügungen Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen.

N Rötha, am 12. Januar 1867. Das Königliche Gerichtsamt daselbst. Hohlfeld.

[168] Edictalladung _

Nachdem auf geschehene Jnsolvenz - Anzeige des Schneidermeisters Karl Heinrich a in Olbernhau zu dessen Vermögen der Konkursprozeß zu eröffnen gewesen ist, so werden alle bekannten und unbekannten Gläubiger des genannten Kridars, so wie alle die- jenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an dessen Vermögen zu haben glauben 7 bei Verlust der Recht8wohlthat der Wiedereinfeßung in den vorigen Stand und unter der Verwarnung, daß sie außerdem ihrer Ansprüche an diese Konkursmasse werden für verlustig erachtet werden, andurch vorgeladen,

den 23. März 1367, als dem dazu anberaumten Ligquidationstermine, zu rechter Gerichts- zeit in Person oder durch gchörig legitimirte und, was ausländische