1867 / 45 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

A

Ü S I I I I N

| Í ZH E H j

die äm §. 47 a. a. O. vorgeschriebene Weise abgestimmt werden. « sind die gutachtlichen Aeußerungen der Obergerichte erfordert worden und in der Mehrzahl zustimmend ausgefallen. Dabei ist zur Sprache gekommen, daß der bei der Grundsteuer-Veranlagung gelte Rein- ertrag erheblich hinter dem faktischen Neinertrage zurückb eibe, und es wird sich daher fragen, ob. mit Rücksicht auf ieses Verhältniß, wel- hes jedoch nicht in allen Provinzen ein gleichmäßiges zu sein scheint, die big ung adi feit ohne Gefährdung der Sicherheit noch weiter, etwa bis zum funfzehnfachen oder einem noch höheren Betrage des Grundsteuer-Reinertrages erstreckt werden könne. “- : Bevor ich mich jedoch hierüber {lüssig mache, glaube ich zunächst mich vergewissern zu müssen, ob von Seiten der Grundbesißer die in Aussicht genommene Maßregel der Gesebgebung in der That als eine ihren Interessen förderliche betrachtet werde und demgemäß gegründete Aussicht habe, zu einer vermehrten Unterbringung der Depositalgelder auf Hypothek zu führen. Um mir hierüber die erforderliche Jnfor- mation zu verschaffen, welche am geeignetsten durch Anhörung des

f

712

Landes-Oekonomie-Kollegiums zu erzielen sein möchte, erlaube ih mir,

Ew. Excellenz gefällige Vermittelung in Anspru) zu nehmen, indem |

ich slieplich noch ganz ergebenst bemerke , daß durch die nach dem Geseßentwurfe zulässige Werthsermittelung die Statthaftigkeit einer noch höheren Beleihung, falls sich das Gericht nah den Vorschriften der Deposital-Ordnung von einem entsprechenden Mehrwerthe über: zeugt, nicht ausgeschlossen werden soll. «

Die Verhandlungen über diese Vorlage füllte auch noch die ganze s Sibßung am Dienstag aus. Das Endresultat der Berathungen war, F E nladen Betrag des Behufs der Regelung und k

daß auf den funfze Uebervortheilung der Grundsteuer ermittelten jährlichen Reinertrages einer Liegenschaft , nach Abzug der auf ihr haftenden öffentlichen und

gemeinen Abgaben und Leistungen , einshließlich der Grundsteuer eine genügende Sicherheit für dic auszuleihenden Kapitalien darbiete, F

wobei auch hervorgehoben wurde, daß in der Regel und iín den meisten Landestheilen auch der zwanzigfache Betrag als Norm für eine aus- #

reichende Sicherheit angenommen werden könne.

P D ERE C E I I D E ———C E C E S —————————————————————————— : Ï 1

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen,

Stecdckbrief. i

Der unten näher bezeichnete Dienstknecht August Thiem, bis- her im Dienst des L Ln Carl Hagen zu Lichtenberger Kieß Nr. 5, welcher sich wegen {weren Diebstahls in Untersuchung be- findet, hat sih am 28. Januar d. J. auf flüchtigen Fuß geseßt.

Es werden daher alle Civil- und Militair-Behörden des In- und Auslandes hierdurch ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und an den Gefängniß-Jnspektor Wan- ner_ im hiesigen Pri N: Belang abliefern zu lassen. Wir versichern die sofortige Erstattung der entstehenden Auslagen und oes E en Behörden des Auslandes auch einc gleiche Rechts-=

illfährigkeit.

ugleich wird Jeder, welcher von dem Aufenthalt des 2c. Thiem. Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei-

Behörde unverzüglich Mittheilung zu machen.

Berlin, den 16. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. T. (Kriminal-) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. __ Louis.

: Signalement.

Der Dienstkneht August Thiem i} aus Herzogswalde gebürtig," evangelischer Religión, 5 du 2 Zoll groß, hat blonde Haare, graue Augen, keinen Bart, vollständige Zähne, is {mächtiger Gestalt und spricht den \{lesishen Dialekt. :

y i Bekleidung. Sh Me plertleberzieher röthlihe Buxkinghosen , Tuchweste , weißer awl.

O effentliche Bekanntmachung.

,_Am 15. dicses Monats isst in der Werra (bei hicsiger Stadt) ein männlicher Leichnam, welcher schon über 14 Tage unter Wasser ge- legen haben fonnte, aufgefunden worden. -

Alle Behörden sowie sonstige Personen werden aufgefordert; Nach-

LiA

richt beziehungsweise Auskünfte über dessen Persönlichkeit anher gelan-

gen zu lassen. 4 Beschreibung des Leichnams:

Größe: 5 Fuß 6 Zoll. Muthmaßliches Alter: 18—22 Jahre. Kopfhaare: hellbraun, 3 Zoll lang.

âhne: gut.

art: nit vorhanden, nur einzelne feine Flaumhärchen. Brust: gut gewölbt. / /

__ An der rechten Rüseite des rechten Handgelenks eine oberfläch-

liche, von einem scharfen Instrument herrührende, fast vernarbte, mit

einem leinenen blauen, mit feinen Careaustreifen versehenen-Taschen- tuch umwickelte Hautwunde. - : Beschreibung der an dem Leichnam vorgefundenen P Kleidungsstüe: A 1) ein dickes, rothes wollenes, an den Rändern mit breiten \hwar- zen Streifen beseßtes Weiberhalstuch, 2) non fen beseht gestrickte Jacke mit s{chwarzen und weißen Horn- en bese : 3) eine gerppee Buckskinweste, das Rüenthcil aus grünem Shir- ting EeEend! ist defekt. Jn der linken Wcstentasche ein gewöhn- liches einflingiges Taschenmesser mit weißen E in der rechten ein ledernes Portemonnaie mit Stahl ügeln ;

4) ein feines leinenes, vielfach mit gröberen Flecken geflicktes zer- rissenes Hemd ;

9) eine blaufarrirte baumwollene Hose, um die Hüfte mit einem rindsledernen, ctwa % Zoll breiten shwarzen Gürtel mit 4fkan- tiger eiserner Schnalle zusammengehalten ; 4

7 ein Paar ganz neue rindslederne, fein gearbeitete Stiefel ; an jedem Fuß cin Strumpf, naturbraun mit- weißwollenen Reifen, beide- in der Sohle defekt.

Allendorf, den 18. Februar 1867.

Königliches Justizamt. Westpha is

Haudels-Negister. Handels8-Negister des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

n das Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Verfügung vom 20. Februar 1867 am felben Tage older: et bes stehende Firmen eingetragen :

Nr. 4833. Srtna. Nathan Freund, i: irmen - Jnhaber: Kaufmann (Produkten- und Kom- missions - Geschäft) Nathan Freund zu Berlin (jeßiges Geschäftslokal Prenzlauerstr. Nr. 29, vom 1. April cr, - ab Neue Friedrichs\|r. Nr. 38). Nr. 4834. O, Emanuel Eisner, i irmen-Juhaber : Militair - Effekten - Fabrikant Emanuel Eisner M (jebiges Geschäftslokal Unter den Lin- en Nr. 40). -

gi Die unter Nr. 772 des Firmen - Registers eingetragene hiesige irma : C. E. G. Reeß Nachfolger,

Inhaber: Kaufmann Ferdinand Rudolph Foth, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die unter Nr. 3742 des Firmen - Registers eingetragene hiesige

Firma - F Goldadecr, : Inhaber: Kaufmann Carl Hermann Goldäcker, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die Gesellschafter der G unter der Firma (Bleiweiß- und ben.Fab f jeh s Geschäftslokal euveiß- und ¿Farben-Fabrik, jeßiges Geschäftslokal: Sch Inba Allee Nr, 130) am 15. Januar 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind : die Kaufleute 1) Carl Hermann Goldaer, 2 Ur Wilhelm Schladensky, 3) Carl Gerhard E Brumleu, ___ sämmtlich zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts

unter Nr. 2037 zufolge Verfügung vom 20. Februar 1867 am selben F

Tage eingetragen. Berlin, den 20. Februar 1867. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

——RCIECKII E R: I

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O.

In unserem Firmen-Register is bei Nr. 207, woselb der Kauf- mann Gustav Marcus zu Frankfurt a. O. mit der Firma Gustav Marcus und als Ort der Hauptniederlassung Frankfurt a. O., als Orte der Zweigniederlassungen Neudamm und ® cesfow eingetragen

- stehen; zufolge Verfügung vom 16. Februar 1867 am 18. Februar

1867 die Au hebung der Zweigniederlassung zu Neudamm vermerkt.

Der Kaufmann Jacob Hirschberg zu Posen is in das in Posen unter der Firma Moriz S. Auerbach e E und in «E Firmen-Register unter Nr. 34 eingetragene Handelsgeschäft des auf. manns Moriß Salomon Auerbach zu Posen als Handels esellschafter eingetreten. Demzufolge ist die Firma im Firmen-Register und die für diese Handlung dem Siegmund Sachs zu Posen ertheilte Prokura in aren rokuren-Register unter Nr. 33 elöst, dagegen in unser Gesellschafts-Register unter Nr. 105 der Kau nann Moriß Salomon Auerbach und der Kaufmann Jacob Hirschber zu Posen als Gesell- schafter der in Posen unter der gleichnamigen Sia Moriß S. Auer- bah am 15. d. M. errichteten offenen Dan erogeellsGass/ so wie die von denselben für ihre gedachte Handlung dem Siegmund Sachs zu Posen ertheilte Prokura in unser Prokuren-Register unter Nr. 96 am 16. d. M. eingetragen.

Posen, den 15. Februar 1867.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

| I. Jeltsh in Strehlen,

713

C. Krüger zu Hagen und bei der unter Nr. 4 des rofuren-Registers

unser Firmen-Register ist unter Nr. 709 die Firma M Ln Ns R s Kirschner j j zu Beuthen O. S. und als deren Jnhaber der Kaufmann Simon Kirschner hierselb| zufolge Verfügung vom 16. Februar er. heut ein- getragen worden. ecuthen O. S., den 18. Februar 1867. / den S rizliches Kräggericht. 1, Abtheilung.

In unserem Firmen - Register ist bei Nr. 30 der Uebergang der

Firma »Gebrüder Kurße« zu Glogau auf den Kaufmann Moll zu

und bei Nr. 197 die Firma »Gebrüder Kurße« zn Glogau URE Ats deren Anhabér der Kaufmann Jsidor Moll zu Glogau ein- etragen worden. Pn Stogau, den 15. Februar 1867. ] Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Jn unser Firmen-Register ist sub laufende Nr. 117 die Firma Franz T\schitschke s u Ober-Thalheim bei Landeck uad als deren Jnhaber der Kaufmann ranz Tschitschke Ram 13. Februar 1867 eingetragen worden. S bels{werdt, en 11. Februar 1867. i Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

unser Firmen-Register is sub laufende Nr. 116 die Firma M 8 8 A. Finster

u Landeck und als deren Tnhaber der Kaufmann Wilhelm Adolf |

inster daselbst am 13. Februar 1867 eingetragen worden. S belschrverdt, den 11. Februar 1867. / : Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

-Vom 1. Februar 1867 ab werden die handelsgerichtlichen Ge- \häfte unter Mitwirkung des Kreisgerichts - Secretairs Hatscher be- arbeitet.

belshwerdt, den 11. Februar 1867. i P rlaliates Krelneri@ie, ( Elfte Abtheilung.

Der Lederfabrikant Wilhelm Alexander Schaerff zu Liegniß, nach Nr. 39 des ia isters Jnhaber der Firma W. A. Schaerff zu Liegniß, hat den Kaufmann Alexander Menz zu Lie niß zum Pro- kuristen für die gedachte Firma bestellt, was zufolge Verfügung vom 14. Februar 1867 unter Nr. 17 des Prokuren-Registers eingetragen worden ist. iegniß, den 14. Februar 1867. | i O A onialiges Kreisgericht. 1. Abtheilung.

ie unter Nr. 73 des Firmen - Registers eingetragene Firma cls i nhaber Getraidehändler Julius Jeltsch zu Strehlen, ist erloschen und zufolge Verfügung von heut im Register gelöscht.

trehlen, den 18. Februar 1867. i S Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

n das bei uns geführte Gesellschafts-Register is bei Nr. 53, be- treff ns die Firma »Wul ch, Foerster u. Comp. zu Schwancbeck« zu- folge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung erfolgt: Der Oekonom Moriß Rusche zu O ist am 10ten Januar 1867 zufolge Vertrages von demselben Tage aus der Gesellschaft ausgeschieden.

dt; den 15. Februar 1867. / LEGAs Göninliches Kreisgericht, I, Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Halle a. S. In uta Gefellschafts-Register ist sub Nr. 128 Folgendes ver-

mertkt : Firma der Gesellschaft: Bunge et Corte. Ort ne: alle a. S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

i llschafter sind: ad e A Friedrich Hermann Bunge in Halle,

Kaufmann Carl Julius Corte in Halle. Die Grrellchaft hat in Naumburg seit Januar 1861 begonnen und ihren Siß seit 1. Januar 1867 nach Halle verlegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Februar 1867 am selbigen Tage. : i 1 Handels-Register ist auf Folium 49 die Handelsfirma S E. A Alvermann,

t der Handelsniederlassung Munster, ; as Subabee er Firma der Kaufmann und Viertelhöfner Ernst Friedrich Alvermann zu Munster, heute eingetragen. y Soltaiw Gn 15. Februar 1867. j Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I. —___ Soltmann. )

Im hiesigen Handels-Register ist sub Fol. 64 (Firma: E. Capelle)

i N: dato inger Firma is seit 1. April 1866 erloschen.

: den 19. Februar 1867. ; F Sa liches Amdktsgericht.

Auszug aus dem Handels-Register. Firma Nr. 63 G ebr. Gleim zu Melsungen. S baber: 1) Tuchfabrikant Georg Engelhard Gleim, 2 Kaufmann Franz Gleim,

beide zu Melsungen.

Eingetragen am 9. Februar 1867.

Melsungen, den 9. Februar 1867. E i rigliches Justiz-Amt.

Vas

Bei der unter Nr. 16 des Firmen-Registers eingetragenen Firma

eingetragenen Prokura des Friedrich Krüger zu Hagen ist folgender Vermerk eingetragen : i Das Geschäft ist von Hagen nah Cabel verlegt. Eingetra- gen zufolge Ve Ae a “r Februar 1867 eodem. z raufte. Hagen, den 14. Februar 1867. Königliches Kreisgericht.

In uwe Gesellschafts-Register ist unter N?. 31 nachstehende Ein- tragung erfolgt : Firma der Gesellschaft: Mühlmeister und Suberg, Siß der Gesellschaft: Hamm. : Die Gesellschafter sind: j ) der D Carl Mühlmeister zu Hamm,

2) der Kaufmann Heinrih Suberg zu Hamm ; : eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Februar 1867 am 15. ecjud. m. Hammy den 14. Februar 1867. y Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In unser S e A D er ist Band I. fol. 12v. die von den nhabern der Firma H. D. Wilke in Letmathe ihrem Sohne resp. ruder Richard Wilke daselbst ertheilte Profura zufolge Verfügung

vom 15. d. M. unterm heutigen Tage eingetragen worden.

Iserlohn, den 16. Februar 1867. | Königliches Kreis-Gericht. Deßner. Kleppel.

In das . Gesellschafts - Register des Königlichen Kreisgerichts zu Warburg is folgende LEN E E 7.

Firma der Gesellschaft: Gebrüder Goldschmidt. Siß der Gesellschaft: Warburg. Die Gesellschafter sind : ; a) der Kaufmann Fene Goldschmidt, b) der Kaufmann Jacob Goldschmidt, i beide zu Warburg, wovon jeder zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. s z Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Februar 1867 am 11. Februar 1867. / ; - - (Akten über das R E Bd. 1. Seite 141.)

Rei, Kreidgerichts-Secretair.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts- Registee unter Nr. 794 eingetragen worden: die Handels-Gesellsaft unter der Firma: »yRemy u. Ullrih-, welche ihren Siß in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Remy und eter Ullrich, Beide in Cöln wohnhaft, und is jeder derselben berechtigt, die Gescllschaft zu vcrtreten. -

Cöln, den 19, Februar 1867. :

er Handelsgerichts - Secretair ; Kanzlei-Rath Lindlau.

Jn die Handels-Register des Königl. Handelsgerichts dahier wurde auf Anmeldung der Betheiligten heute eingetragen: a) bei Nr. 443 des Gesellschafts-Registers, betreffend die Handelsgesellschaft unter der Firma Schuhmann u. Siegfried in Crefeld, daß diese Gesellschaft am I5tcn lauf. Monats aufgelöt und das Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven d. den scitherigen Mitgesellschafter Emil Schuch-

- mann, Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, Übertragen worden i} ; b) sub

Nr. 1497 des Firmen-Registers, daß der genannte Geschäfts-Ueber- nehmer für Papa hierselbst zu führenden Handelsbetrieb die Firma Emil Schuchmann angenommen hat, und - e) sub Nr. 305 des Pro- kfuren-Registers, daß besagter Emil Shuchmann seine bei ihm woh- nende Ehegattin Margaretha, geb. Hüwen, ermächtigt hat, die gedachte Firma Emil Schuchmann per procura zu zeichnen.

Crefeld, den 18. Februar 1867. ; ,

Der Handel8gerichts-Secretair Sch eidges.

In das Handels- (Gesellschafts-} Register des hiesigen Königlichen andels utte ist heute bei Nr. 44: Handelsgesellschaft unter der irma: A. Weyers in Dülken (Theilhaber: August, Lisette und Julie eyers daselbst) eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch

Uebereinkunft am 31. Dezember 1866 aufgelöst worden, und hat der Theilhaber August Weyers das gemeinschaftlih gewesene Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen.

dbach, am 16. Februar 1867. N Dir SOloCidta Gendigin,

Kanzlei-Rath Kreiß.

Die Ehefrau des Conditors Peter Robert, Catharina Dahlem, zu Saarbrücken, hat daselbst mit Autorisation ihres gedachten Ehe- manns ein ade e errichtet, welches fie unter der Firma Robert—Dahlem selbstständig betreibt. Diese Firma i} unter Nr. 589 des Firmen-Registers eingetragen.

Saarbrücken, am 18. Februar 1867. |

Der Zangeries -Secretair inger.

P