1867 / 52 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

824

Bekanntmachun

Am Donnerstag, den 7. März er.,y sollen im Sch{midtschen Gasthofe hierselbst nach Beendigung der um 10 Uhr Vormittags an- n Lo circa 700 Stüicke

darunter auch “R Kahnknie) aus den Beläufen

Kiefern Bauholz Triebsch Jag. 55, Tannénreich Jag. 61 und Krummeluch Jag. 120b. u. 1

beraumten Brennholz - Licitation zum Sabine

verkauft werden. Friedersdorf, den 25. Februar 1867.

Der L Oberförster. vber.

Nußzßholz- Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Freienwalde.

Mittwoch, den 13. März cr.;

sollen im Hallih’ {hen Gasthofe zu Freienwalde:

a) aus dem Revier Torgelow, Jagen 34 (alt 22):

44 Stü Eichen Nußenden 10 S 14 Stück Buchen Nußenden,

b) aus dem Revier Sonnenburg, Jagen 8 und 9 (alt 5 und 6): Eichen: 22 Stück Nuzenden 2 Stück Kahnknie, Buchen: 27 Stück Nuzßenden 6 Klftr. Felgénholz

öffentlich gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden. E den 26. Februar 1867. Der Königliche Oberförster Leuschner.

: Holzverkauf. Donnerstag, den 14. März er, Vormittags 10 Uhr, sollen im Gasthause zum Fürsten Blücher am Weddingsplatß zu Berlin nachstehende Bau- und Brennhölzer unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen und eee sofortige Bezahlung von % des Kaufpreises, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Aus dem Belauf des Gas Bünger zu Rehberge Jagen 33 und 34: 1800 Stücke Kiefern Bauholz verschiedener Dimensionen, circa 260 Klftr. Kiefern Kloben, 8 Klftr. Kiefern runde Knüppel, 64 Klftr. Kiefern Stubben und 3 Klftr. Kiefern Reiser 1. Klasse.

Der Förster Bünger zu Rehberge ‘ist angewiesen, Kauflustigen diese Hölzer zur Besichtigung im Walde vorzuzeigen. Das Auf- maßregister und Licitations-Protokoll können vom 11. März er. ab, in meinem Geschäftszimmer hierselbst eingesehen werden.

Tegel, den 26. Februar 1867.

Der Oberförster Seidel.

Holz-Verfkauf. : Die nachbezeichneten Hölzer aus dem hiesigen Königlichen Forst- Reviere, und zwar: _ 138 Stück Eichen Nuzbenden, Jagen 108 2c., 11 » Buchen » » 43, 69, 116, 2 » Birken » » 23, 30, 10 » Kiefern Bauholz » 43, 16 Klafter » Nußholz 11. Kl., Jagen 23, 49, 108, 230 - » Eichen Kloben, v Knüppel, Buchen Kloben, » Knüppel, Birken Kloben, » Knüppel, Kiefern Kloben, ca. 40 » Knüppel, ca. 100 » Stubben, ca. 100 » » Reiser I. Kl. sol Die Brennhölzer aus der Totalität sämmtlicher Schuzbezirke ollen am Montag, den 11. März e., Vormittags 10 Uhr. im Behrendschen Kruge hierselbst öffentlich an den Meistbietenden bei freier Konkurrenz unter den gewöhnlichen, im Termin bekannt zu machenden Dem gen versteigert werden. Menz, den 27. Februar 1867. Der Oberförster. Schoenian.

ca. 58

5

48

12

514

C U Eg

[835] Bekanntmachung.

Ce C

Für die Königliche Ostbahn ist die Beschaffung von 2430 Stück shmüedeeisernen Siederöhren in verschiedenen Län- gen und von verschiedenen Durchmessern erforderlich geworden. Zur Verdingung der Anfer(igung und Ablieferung dieser Gegen- stände is ein Submissionstermin auf _ Donnerstag, den 21. März 1867, Vormittags 11 Uhr, a An Büreau des Unterzeichneten auf dem Bahnhof Bromberg QcicBi. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift : „Offerte auf \hmiedeeiserne Siederöhren für die König-

. U. 78, Burig Jag. 74 u. 103 a c. bri freier Konkurrenz gegen die im Termine bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend

von Vormittags 10 Uhr ab,

Stück Eichen Kahnknie

i véefben: bis spätestens zur Terminsstunde an den Unterzeichneten zu übersendén. : Auf der Adresse ist neben dem Bestimmung8otte Bromberg, noch ausdrücklich zu bemerken »„Bahnhof«. ; s Die Eröffnung der Offerten erfolgt im Terniin in Gegénwärt etrva erschienener Submittenten.

Lieferungsbedingungen werden auf portofrcie Gesuche unentgelt- lich zugesandt. en den 24. Februar 1867. i er ERETI E DA C2 I NER? Hraef.

[836] : Bekanntmachung

Für die Station Friedrichsthal soll eine Drehscheibe von 38 gus Durchmesser im Wege der öffentlichen Submissiöón durch den Mindest- fordernden angeliefert werden.

u diefem Ende habe ih Termin auf Donnerstag, den 28. März c., Vormittags 10 Uhr, in meinem Büreau hierselb anberaumt, wo die portofrei einzureichenden, gehörig versiegelten un mit der Aufschrift: _ : »Submisfion für Lieferung einer Drehscheibe«

verschenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Subniittenten eröffnet werden sollen. :

Die desfallsigen Bedingungen können gegen Erstattung der Ko- pialien von hier in Abschrift bezogen werden.

Saarbrücken, den 26. Februar 1867.

Der Königliche Eisenbahn-Baumcister Böttcher.

Verlovsung, Amortisation Zinvzaßlung u. \. w. von vövffentlichen Papicren. [838]

Kündigung von Hypotheken-Antheil-Certifikaten. Da diejenige Hypothekenforderung, auf welche die 5 % Hypo- theken - Antheil - Certifikate Nr. 222 -223 über je Einhundert Thaler, von uns ausgefertigt und ausgegeben sind, an uns zurü- gezahlt wird, kündigen wir hiermit die obigen Hypotheken-Antheil- ertifikate den Besißern mit der Aufforderung: dieselben direkt oder durth unsere Agenten unfrankirt uns ein- P und zu bestimmen, ob ihnen dagegen ein gleicher Betrag anderer 5 % Hypotheken-Antheil-Certiflkate ‘oder das Kapital nebst Zinsen bis zum Zahlungstage franko zugesandt werden joll. Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß von den unterm 12, Dezember a. P: aufgerufenen Certifikaten die Nr. 4516/17. 4544. 4555 über je Einhundert Thaler und die unterm 30. Januar e. aufgerufenen 45 % Certifikate Nr. 3038 bis 3097 über je Einhundert Thaler noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind. Berlin, 27. Februar 1867.

(ee

Preuß. Hyp otleten Me ster BRAH Wetter Weft fgaft, )r. Otto Hübner. G. Wolff. Geysmer.

[834] / / nden-Z Die Dividende für das abgelaufene Jah ferenz des Verwaltungsrathes auf

sechs pro Cent, oder auf 15 Thlr. pro Stamn-Actie von 25- Thalern, bestimmt und kann dieselbe gegen Abgabe des Dividendenscheines Nr. 1 von M

O0 - tag, den 4. März e.,; ab an der Kasse unserer Gesellschaft erhoben werden.

Magdeburg , den 26. Februar 1867. E Die Direction der vereinigten Van g E Dampfschifffahrts «Compagnie. raff.

lung. ist in der heutigen Kon-

Verschiedene Bekanntmachungen.

rste Preußische Hypotheken-Actien-Gesellschaft. Die Herren Actionaire werden hiermit in Gemäßheit des Ar-

auf Mittwoch, den 27. März cer, Nachmittags bi le in unserem Geschäftslokale, Behrenstraße Nr. 44 ierselbst,

tikel 66 des Statuts zu der

anberaumten ordentlichen General-Versammlung eingeladen.

Wegen der Legitimation der stimmberechtigten Actionaire neh-

men wir auf Art. 65 des Statuts Bezug.

Die Eintrittskarten können während der letten 3 Tage vor der

Versammlung, sowie am Versammlungstage während der Vormit- tagsstunden

nung: Mittheilung der Bilanz und des Geschäftsberichts pro 1866 (Art. 67) Ersaßwahl der Mitglieder des Verwaltungsrathes (ebendas.).

ei uns in Empfang genommen werden. Tagesord?

liche Ostbahn«

Berlin, den 27. Februar 1867. Der Vorstand.

i auf fünf Jahre,

gegeben E, enthält unter

Das Avonnement beträgt 4 Thlr. für das Vierteljahr.

Königlich Preußischer t

Befetlang, ene ition des Preußischen Staats-Anzeigers: JFäger- Straße Nr. 10. enl (zwischen d. Friedrichs- u. Kanonierfstx.) 3

Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 1. März, Abends

1867.

e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den S asen Königlich dänischen Offizieren 2. Orden zu | und zwar: i j e MAEB E S O zweiter Klasse mit dem ern: dem General-Major, General-Adjutanten und Kammerherrn von Kauffmann, f i den Rothen Adler-Orden dritter Klasse: dem Capitain in der Artillerie Lund, Adjutanten Sr. König- “lichen Hoheit des Kronprinzen von Dänemark, 3 den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: dem Hof-Jägermeister Grafen Danneskiold-Samsoe und L en Kronen-Orden dritter Klasse: dem Seconde-Lieutenant Dinesen in der Leib-Garde zu Fuß.

den Charakter als: K ed 12346

r König haben Allergnädigst geruht: lSecreigie von Chmiel ewsti in Ostrowo Math zu verleihen. 4

_ Berlín, 1. März. i : f

Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Karl von Preußen ist von Schwerin zurückgekehrt.

Ministecium für Handel, Gewerbe uud öffentliche Arbeiten.

Ober-Berg-Rath Fabricius zu Breslau ist in gleicher Eigenschaft an das Do Bra Ait zu Bonn verseht worden.

%

De Ftscher und Hülfsarbeiter in der Königlichen 1 Schriftseker und Hülfsarbeiter in der Königlichen Gentral-Telegr ben Station Hugo Aabend zu Berlin ist

ebruar 1867 ein Patent : i E S Ma Set- und Ablege-Maschine für telegraphische Typen in der durch Modell und Beschreibung nach e - wiesenen Uge ie: M E in der Be ftung bekannter Theile zu be / als No A jenem Tage an gerechnet, und für den

Umfang des preußischen Staates ertheilt worden.

“Das 17. Stück der Geseßz-Sammlung , welches heute aus-

ie Einfü des “Nr. 6557. die ‘Verordnung, betreffend die Einführung d Aligémbinen Berggesehes von. 24. "Bi 1865 in: das, S des “vormaligen Herzogthums Nassau. Vom 46. V

O er 6558. die Verordnung, betreffend die Einführung des

Allgemeinen Berggeseßes vom 24. Juni 1865 in die mit der

preußischen Monarchie vereinigten Landestheile der Groß erzoglich ch

i ie in das G hessischen Provinz aft Hessen sowie in d d maligen Landgrafschaft Hesse «Homburg, ein} Amtsbezirkes Meisenheim. Dom 22. A Don 1 und unter

li / Nr. 6559. den Mllexhöchsten Erlaß -vom 30. Januar 1867,

betreffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte für den Bau und G Unterhaltung einer Chaussee von der Enkirh-Jrmenacher Gemeinde-Chaussee nah der Trarbach-Zeller Moselstraße. Berlin, den 2. März 1867. Debits-Comtoir der Gesez-Sammlung.

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 1. März. Se. Majestät der König emp A heute Morgen den General-Major und Com- mandeur der 9. Kavallerie - Brigade von Wißleben, nahmen hierauf den Rapport der Commandeure, so wie militairische Meldungen entgegen, und empfingen hierauf den Res Rat Per von Langenbeck und den General-Jntendanten der Königlichen Schauspiele von Hülsen. | :

Um 1 Uhr empfingen Se. S der König dei Vortrag des Haus-Ministers vo hleiniy und hierauf den des. Handels- m Grafen Jy-npliß.

Se. Kön oheit der Kronprinz fing gestern 2A des Serien von Fan Eg ers

“| die Meldun

A

Pommerschen Feld - Aetillorie-Megiments Nr. 2, so_wie des

a r gd Bohn vom Ersten Garde-Reginíent J. An er-

ille dem Geheimen Rath von Stockhausen etne Audienz.

bends erschien E H mit Jhrer Königlichen Hoe

der Kronprinzessin auf dem Balle im Palais Sr. König- lichen Hoheit des Prinzen Karl.

__ An der gestrigen (4ten) Sißung des Reichstages des Aa A B S LeT, der auch der Reichstags-Kommissa- rius Herr von Roon beiwohnte, wurde nah dem Wahlberichte des Abg. Dr. Riedel, mit der Prüfung der Wahlen fortgefahren. Auf den Antrag des Neserenten der dritten Abtheilung, des Abg. von Unruhe-Bom st wurden für gültig erklärt die Wahlen der Abgeordneten: FFretherr von Vine-Olbendorf (Kreis Ohlau - Nimptsch - Strehlen); von Brauchitsh (Kreis Beit Marienburg); Kreisgerichtsrath a. D. Aßmann (Haynau-Gold- berg-Lirgniß); Schrader (7. \chle8wig-holst. Wahlkreis); Graf Johannes Renard auf Groß-Strehliß (Kr. Gr. Strehliß-Cojel) ; Dr, Julius Wiggers (6. mecklenburg-s{werin {er Wahlkreis) ; von Hennig (Graudenz-Strasburg);/ Präsident Dr. Lette (Kreis Königsberg im Regierungs8bezirk Frankfurt); Kreisrichter Motty (Stadt und Kreis Pojen); Minister a. D. von Hammerstein - (6. hannoversher Wahlkreis); Kreisrichter von Puttkammer in Fraustadt (Kreis Fraustadt); Dr. Holzer in Trier (Kreis Schleiden - Malmedy und Mont oie); Obergerichts-Direktor Kiß (3. oldenburgischer Wahlkreis); Land- Rath Persius (Kreis Ost-Priegniß). Auch die Wahlen der folgenden Abgeordneten wurden auf den Antrag des Referenten der vierten Abtheilung des Abg. von Kehler für gülti erklärt: Landrath Devens (Kreis Fen Obergerichts - Anwal Weber (18. hannoverscher Wahlkreis); Pr. A. Ellissen in Göt- tingen U hannoverscher Wahlkreis); Justizamtmann Audsfeld in Waltershausen (Herzogthum Gotha); Guts8besißer Ludwig Born (3. nassauischer Wahlkreis) ; Kreisgerichtsrath a. D. Pi- lasfi (Adelnau-Schildberg) ; Bürgermeister Grumbrecht in Har- burg (17. hannoverscher Wahlkreis); Geheimer _Obeu- Regie- rungs - Rath W. Ulrich in Berlin (Wahlkreis Kattowih). Namens der fünften Abtheilung berichtete der Abg. Landrath

ersius. Auf seinen Antrag wurden für- gültig erklärt die ahlen der Abgeordneten : P a. D. Dr. Prosch (5. Mocklenburg-\chwerinkWher hlkreis); Rittergutsbesißer von