1867 / 56 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

916 917

; Andrcas Lcopold May für die hiesige Hand- Auf Anmeldung is heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Re- o De E Khpled: v0 4 f m6 gister unter der alten Nr. 1287 eingetragen, daß durch erlegung des De #} entli ch er An ZEIgEr. ung! ulius A. Meyer, omizils des Kaufmanns August Steeg von hier nah Düsseldorf riheilte Profura ist eno d ur ufolge heutiger Verfügung unter dessen A bisher bestandene Handelsfirma »August Steeg« er- 892 um Profuren-Regijter ge i oschen ist. i

ó 15. Juni 1867, um 9 Uhr Vormittags Mr. Berlin, den 4. März 1867. i 8 Barmen, den 27. Februar 1867. MLERELE. gus Nan Inne «Race im Sipungssaale s biesigen (ua crichtd-Gebäudes (Wallsche Gasse Ber nigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Der Dan E GTE » Beevetazr Stcckbriecf. Nr. 6, eine Treppe hoch) anberaumt worden, zu welchem der oben. —_— aners.

Gegen den unten näher bezeichneten Webermeister Carl Wilhelm it de ten S : e e ; genannte D mit der Aufforderung, zur festgescßten Stunde zu erfügung vom 2. ist am 2. März 1867 in das dies- Auf Anmeldung is heute in das hiesige Handels- (Profyren.)

Robert Lei dloff, geboren den 22. April 1833 in Berlin, sowie gegen vei j iner Vertheidigung dienenden Beroeismittel mi Qufolge V die verehelichte Webermecister Friederike Louise Lcidloff 1 geb. er Stelle A tine [aner See Lei Untetzei@ietès Gerichte o atis? Handels-Register eingetragen worden, daß, nachdem o Kauf- | Register unter Nr. 41 eingetragen, daß der zu Lennep wohnende Kauf- Pflug, am 10. April 1824 in Nauen geboren, und gegen die Un- | por dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigescha nann Eduard Max Chevalier Durège in das bisher unter der Firma | mann Albert Karsch den zu Krebsoege bei Lennep wohnenden verehel. Jda Mathilde Henriette Leidloff, am 6. Januar 1837 | werden können; und unter der Verwarnung, daß im Falle seines Wuil de Baeremaecker Danzig betriebene Handelögeschäft des Kauf- | Commis Arnold Budde für seine Firma »Albert Karsche zum in Berlin geboren, ist die Ge Haft wegen Urkundenfälshung | Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in contumacinm Wnanns Guillaume Leopold Alexander de Baeremaecker als Gesell- | Prokuristen bestellt hat. aus §. 247, 248, 240 des Strafgesebbuchs beschlossen worden. Ihre | verfahren werden wird, hierdurch vorgeladen wird. chafter cingetreten, die Firma Barmen, den 27. Februar 1867. - Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie latitiren. Als Zeugen sind zu dem Termine geladen: Guil. de Baeremaececker : Der Handelsgerichts - Secretair Ein Jcder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Leidloff, dessen Geschäftsagent Stroemer, Nr. 665 Firmen-Regisier! in dem Firmen-Register gelöscht, und die Daners. Ehefrau, sowie der unverchel. Leidloff Kenntniß hat, wird aufge- Ge Dästsazent Weinberger, ‘unmehr unter der Firma fordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei-Behörde Anzeige zu Geità tsagent Gucnthcr, : S Guil. de Baeremaecker | - machen. E. e, \ Schlossermeister Hartig, hestehende Handelsgese[lschaft unter Nr. 142 des Gesellschafts-Registers Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair-Behörden des Jn- Kreisgerichtsrath Cramer, ingetragen worden ist. M Horladungen u. dergl Bet tungôfalle eund, e ia A oen 1 norfin- Bo ee EOREO Danzig r pi E V Admiralitäts-Kollegium ; i etretungsfalle festzunehmen uno mit allen bei ihnen sich vorsin- Lai | Königliches Kommerz- Ö | A denden egenständen und Geldern mittelst Transports an die Kô- d “rod E E von Groddeck. [908] A Fest 3 Fp es y N (92 T 9 ZE 20 4 L Friß Citei E R dar da L u bena Di ati Ausl ln KOnevery In D ( Dn n N o Abib Die Firma Leopoldine Bigalke ist durch Erbgang auf das Fräu- In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchmachermeisters ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen aaren evtl Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung. lein Maric Bigalke hier übergegangen, und es ist Leßtere als Jnha- | ilhelm Albert Hennig zu Forst if zur Äntietduila der Forderungen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche techts- beri des hier unter der Firma Leopoldine Bigalke betriebenen Ge- | der Konkursgläubiger noch cine zweite Frist ( wle arigren Der CRe. ì dels - I ister © ¿fts eingetragen unter Nr. 419 des Firmen-Registers zufolge Ver- bis zum 21. März er. einschliéßlich Berlin, den t. Bat ai ikul Lidia Handels-Ilegijticr. ine N 27. Februar 1867 am 27. Februar 1867. fedidtfchi walba Königliches O gerich Z 1 für Sch As “San. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts u Berlin g Bromberg, den 27. Februar 1867. : Die Gläubiger , welche ihre Ansprüche noch nit an emeldet E aR A 7 44 : en. d Alg E Firmen - Register des unterzeichneten Gerichts is unter Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits reh sbängig u L N Ln a E ] c .; r. “Altd E : i i j ten 2 is zu d e- an N De Ar E S A Ta der Pianoforte-Fabrikant Friedri) Wilhelm Carl Bechstein Jn unser Firmen-Negister is bei Nr. 96 der Uebergang der Firm Min L Tie É Und (S vfer G Drototon cnpntactien L E L = Berli iel« auf den. î L ; n : : - schwarze Haare, dunkcle Augen, schwarze Augenbrauen, s{warzen und Ort der Niederlassun : Berlin (jeßiges Geschäftslokal: Jo- 2 T U bei Nr. 199 die Firma »C. Thiel« zu Glogau und als | j. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 18. Januar er. B 6 \e N d deral. Mund l T g JeBIg Jo Glogau i : R bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist vollen Bart, rundes Kinn, gewöhnliche Nase und dergl. Mund, ovale i hannisstraße Nr. 4/5), deren Tnhaber der Kaufmann Karl Ferdinand Wilhelm Thiel zu auf den 29. März er., Vormittags 11 Uhr, Gesichtsbildung, bleiche Geiichtsfarbe, vollständige Zähne, is mittel- Firma: C. Bechstein, Glogau eingetragen worden. "o vot vei S O S IRUGEC Baud idr T evedaditilee mäßiger Gestalt, spricht die deutsche Sprache. eingetragen zufolge Verfügung vom 4. März 1867 am selden Tage. Glogau, den 27. Februar 1867. i Nr. 1, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, und werden zum Er- Stecckbrief. dl B (Ae V 7 e Aeine Sbraebeudi Ge enbla Wilhelm Carl Bechstein zu Königliches Kreisgericht. 1, Abtheilung. scheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, Die unten näher bezeichnete verwittwete Shußmann Fiedler), erlin hat für scine vorgedachte Handlung : .MNegi r; p 158 und 159 | welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Pauline Louise Mathilde geborne Grüttner, is dur Erkennt- dem Osfar Agthe zu Berlin In I Ne Register sind sub laufende Nr l Eo c De Anmaldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- niß des Uunterzeichneteri Siadénerichts vom Wi. Zaungr 1B8“ wegun, | Peoturs Age rfi j 7 q m P Stein« in Kleiniß und als deren Tuhaber der Handelsmann | selben und ihrer Anlagen beizufügen. Lu a Kuppelei im Nückfalle zu zwei Jahren Gefängniß, Nichtausübung der Dies is zufolge E tus vom 4. März 1867 am selben Tage Gocß Stein daselbst Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsiß Ehrenrechte auf zwei Jahre und Stellung unter Polizei - Aufficht auf | unter Nr. 1D J D Mo TUTe I E ERRCTAYE, 9) »Ed. Brunzel« in, Rothenburg und als deren Inhaber der | hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am biesigen Orte gleiche Dauer rectsfräftig verurtheilt worden. Ihre O E In das Firmen - Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Mükhlenbesißer Eduard Brunzel zu Reu-Nettkow, wohnhaften oder zur Praxis bei uns E RLNLEE o: Ag zur Fortseßung der S Ea hat nicht ausgeführt E en | Nr. 3850 am heutigen Tage eingetragen w dea. vollmächtigten bestellen und zu den (ften anzeigen. enjenigen; können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier Der Kaufmann (Metalle- und Maschinen-Handlung) Otto Grünberg, den 28. Februar 1867. welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte

nicht betroffen worden ist, sic latitirt daher oder hat sich heimlich Nathusfius zu Berlin, Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Küniß und Lange zu Forst, Bohn zu Pförten, Unverricht , so wie der

von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der E att its bi [tot “Eta fal: iznd G ustiz-Rath Mattern zu Sorau zu Sachwaltern vorgeschlagen. f [ f Ort der Nicderlassung: Berlin (jeßiges Geschäftslokal: In unser Firmen - Register ift bei laufende Nr. 27; bezichlich der Just a. 2 A beugt au j g

Fiedler Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- j Ge My l H ; oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. - Bre e ales Firma »L. J. Gottheil« zu Grünberg, folgender Vermerk: Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair-Behörden des Ju- und eingetragen zufolge Verfügung vom i März 1867 am selben Tage »Die Firma is erloschen« E Auslandes dienstergebenst ersucht , auf die 2c. Fiedler zu vigiliren, Der Kaufmann Otto Nathusius zu Berlin hat für seine vor- Fam heutigen Tage eingetragen worden. 708] Konkfkurs-Eröffnun sie im Betretungsfalle festzunchmen und mit allen bei ihr sich vor- Grünberg, den 28. Februar 1867. : [ : ägt tb U i p b; findenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an dic Aa DAR R Gottschalk Arnhein zu Berlin Königliches Kreisgericht. - 1. Abtheilung. G 16 L ebeuâr 1867, E d 10 Ubr Königliche Stadtvoigtei - Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die Prokura ertheilt 7 : j L Tg A A t atfen: das Verins des Kaufmanns Wilhelm August Schmidt ungesäumte Erstattung der dadur entstandenen baaren Auslagen | Von tole e » 4 TRRT Jn unser Firmen-Register ist heute eingetragen worden: Ueber das Verm ana f gy E und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts- Dies zufolge Verfügung vom 4. März 1867 am selben Tage a) der Uebergang der unter Nr. 128 nen Firma »J. G. | zu Stolp is der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der willfährigfeit versichert. : 9 g unter Nr. 1040 in das Prokuren-Register eingetragen. Rauscher« zu Langenbielau, deren Inha er der Fabrikant Johann | Zahlungseinstellung A |

Berlin, den 28. Februar 1867. In das Firmen - Register des “unterzeichneten Gerichts is unter S auiart A N auf dessen Ehefrau taczfoti: wett auf den 22. Oktober 1866

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Nr. 4851 i l 4.4 oqnine He T V, ev R ! Q biel d n ‘nsiweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Kaufmann

Deputation VI. für Vergehen. der Kaufmann (Getreide - Kommissions- und Produfkten- b) sub Nr. 233 die Firma »J. G. auscher« zu Langenbielau un Zum ein] L Stanat La a 8 Handlung) Wolff Hartwich v Berlin, - als deren Tnhaberin die verwittwete Rosine Helene Rauscher, | C. O eo E, Gamcinlcbalbner' was an Geld, Puplerin

On L E E Car g n Le ade S Sa f C Ne, B E EN ibenbadh i" Seil, den 27. Februar 1867 oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche am 16. April 1816 in Löwenberg i. Schl. geboren, evangctiher e- O E, E ;niclides Kreisgericht. Abtheilung 1 ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver- ligion, 4 Fuß 11 Zoll 2 Strich groß, hat blonde Haare, blaue Firma: Wolff Hartwih, * . Königliches Kreisgericht. heilung 1. an ihn etwas Ma L gr Sf and Augen, blonde Augenbrauen, breitgerundetes, gegrübtes Kinn, starke | eingetragen zufolge Verfügung vom 4. März 1867 am selben Tage. In das Handels - Register des Amtsgerichts Lüneburg_ is heute anonen Le E s S Ae; Es asi T E Nase, mittelen Mund, ovale Gesichtsbildung, gelblich blasse Gesichts- Unter Nr. 4837 des Firmen-Registers, woselbst die hiestge Hand- auf Folio 110 unter der Firma: Joh. Ludolph Schulß u. Sohn ein- | dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und farb [lständ h st| unt ter Gestalt, spricht die deutsche : : i 3; Rar ? i ; ; arbe, unvollständige Zähne, is unterseßter Gestalt, spricht die deuts Ge | sung, Firma getragen, daß die dem August Nicolaus Eberhard Baring in Lüne- | Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- Sind d L O E: aut a wet aag Mer ; N Hiri U. R "e i na M pur ertheilt geipesege Prolura erlolhen ist. masse abzuliefern. MPandinhaber uod amzeee un denselben gr E I E S ! ( * | und als deren Inhaber der Bankicr Hirsch Wolff vermer chl 1 üncburg, den 28. Februar 1867. berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem ficferwinkel zwei kleine Narben. ufolge heutiger Verfügung cingetragen : Königlich Preußisches Amtsgericht. Landbezirk 11. Besik befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. :

Stedckbrief. pes Der Bankier A Emil r Ult aa q A al M A. Keuffel. « E ales erben alle „Pieienigerte var d “4 a Zeise Aipriee

Alle Justiz- und Polizeibehörden werden ersucht, den Adam Handelsgeschäft des Bankiers Hirsch Wolff als Handelsge]cl- f E i 2 | als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, 1h * Tro f aus Alava, Amts M becauta, welcher eines bedeutenden Geld- chafter cingetreten und die nunmchr unter der E A Regisian D, Tina Las I E E U be: prüche, dieselben Mgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem : Q A2 tin 1, f 5 verl S . ° A r c Ó r. / 2KL, ( / D ( x g t dicbstahls verdächtig is, im Betretungéfalle verhaften und anher trans eld u. Wolff bestehende Handelsgesellschaft unter N Wupper wohnenden Fabrikanten Julius Kotthaus und Jakob afür verlängten T E März 1867 einschließlich

, M S s : «2 : E POLATin, FN A O a Der Ala ris Rats Kotthaus seit dem 15. d. Mts. eine Handelsgesellschaft unker der riftli oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur

2A: Tro welcher im Besiße eines auf den Namen von Jo- Unter Nr. 2047 des Gescllschafts-Registers sind heute die Bantkticrs i 2 : ge bei uns grif | i hannes K ret E Réderode Mie cRATGA L a thösbeins ist Ae 1) Hirsch Wolff | aa ei Uta »J. G. Kotthaus Söhnce« mit dem Sive zu Burg an der rüfung ps ämmtklichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten cine in einem Kasten befindliche Zichharnronifa mit \ich führt, is 18 2 Ánton Emil Wolff zu Berlin, Upper besteht und jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma orderungen, sowie nah Befinden zur Bestellung des definitiven Ver- bis 19 Jahre alt, von geseßter Statur und hat {chwärzliches Haar. als Gesellschafter der hierselb unter der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. waltungspersonals Oberaula, den 2. ärz 1867. Hirschfeld u. Wolff Barmen, den 20. Februar 1867. | auf den 12. April 1867, Vormittags 11 Uhr, (jeßiges Geschäftslokal Unter den Linden Nr. 27) Der Handelsgerichts-Secretair in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, zu erscheinen. Nach

Königliches Justizamt. | i ] i i 2 , E am 1. Januar 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetrage. Daners. Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung

[512] Ocffentliche Vorladung. G Díe dem nunmehrigen Handelsgesellshafter Anton Emil Wol! (uf A1 e: Folgende Ei in das biesige | über den Akkord verfahren werden. E

E E erem dioc g an t 11 nS Könic wu G hi die frühere Einzeln ima ertheilte, inter Nr. das lef B Sandes, (EANA Dae BUN ee e E Wer oh Mate BELLS cinreiht, hat eine Abschrift der- Ref ? ha : L O egisters eingetragene Profura is als erledigt heut dajelbst gere. I. unter die Fi « in B deren | selben und ir Anlagen dveizusügen. i

gewinnsühtiger Absicht das Dann tgns, Zee N er dadurch be- G Bie be Adolph arbe A 4 und Len Paul Schragow für dic Inbaber dee delt Sanacibe i Olio Rev d er ist; | Jeder Gläubiger , welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen

Life ZeAa T Zt E Ia 7 r ber Zane ertheilte, unter Nr. O Prokuren-Nevls i II. unter Nr. 94 die Firma » Ad. F. Mommer« in Barmen, Wohnsiß A, MEE E e nend E a Mdotctiónn

/ : : i tiv- i ie nunmehrige ondi iesigen Orte wohnha S ) "ari

der §§. 241. 242 des Strafgeseßbuches wegen Betruges die Untersuchung gesell R at Prokura. bleibt auch füx die E AbaieF oer der H t Fame Konditor und Kausmann BepIllmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen,

eröffnet worden. Gt Cal ie dem Adolph Loewenstein für die frühere Einzelnfirma & Barmen, den 2%. Februar 1867. welchen es hier an Bekanntschast fehlt, werden die Justiz: Rätde Hen- Zur mündlichen Verhandlung und zur Entscheidung der Sache ist, | theilte, unter Nr. 145 des Prokuren - Registers eingetragene Separa! Der Handelsgerichts «Secretair fel und Koehler, sowie die Rechts - Anwälte v. Gosikowsfy, v. Stern

hs ag: : Betra pons ager an geme uwd Prokura bleibt gleichfalls für die jeßige Handelsgesellschaft in Kraft ôgerichts ll und Keehiet, gw Be A