1867 / 67 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1103

Ausfuhr. Mehrausfuhr. Durchfuhr. : | von: Hamburg durch- die’ Ostsee A g A UBE tr, “46,485 Ctr. !' 114209 Cir. 11858 °:-2447 Cir. S0 Etr. U » 58190 18/639 » 71859 21045 6097 » 7 8883 1860 ‘2979 6139 » i A a: t ::7:6003 11863 ?: 3416 »- ! 17555 » Bp In. den: lehtén Jahren hat auch die Einfuhr von Bier aus Oesterreich terer: Vertheilung: hufs wei 9161 iddtas M ires sind cs 63 Centnee um 3635 an Aus- a L t ehn ewonnen ; v ori t Ctr. Das Militair-Wochenblatt erscheint ‘vom 1. Apri i ; 195/234 20,840 eingeführt. worden. ? ®° Der Eingan szoll, den der Zollverein. ,von der n her A Zeitschrift, und geht die Redaction D i 2 L Sang 1854. von 855 | fan 26,760: hlr, ‘tso “me Bedeutung geme ca nien B dein- l K «bia : on ‘der ‘historischen Ab “des q: Zi ehelb e Ei von ausländischem Bier ist seit. von 8551 Ctr. -| famen 36/760.-Thlr. , aljo. nur 15 rozent „der gesammten. ZoUein- e I ee oa O UGA des §. 188 ‘des All-.| einen R A LBEOPO Generalstabes H Die EiFu d Siegeti ; sie M bber et Gerhältniß zur ean Ar nahme auf. / : nungen vom S bruar S La so wie der Berord- | z. D, Boxrbstaedt eintreten wird. Die Petionle der Oberst Mf duction des Zollvereines ohne alle. Bedeutung 5 „denn die onsumtion | ¿7 Viel bedeutender :als - die Einfuhr ist- die-Ausfuhr von: Bier ge- ee Berggesepes dirt Sai S inführung des All-: |-gen in der Armee werden in der. bisherigen qa «Beränderun quslá Bieres: berechnet si; A A d A al E wesen, fie hat- namentlich in den leßten Jahren un emein zugenommen. Prei Deshure mit der Preußischen Monarchie und Groß- | tair - Wochenblatt zur Betösfentlichung natgelheilt uen Bib [F Nov L, zugörweise wird engli (002 Quart Pro N id Ale nein: |: 1264 auf 209,938 Ctr. 54,036 Ctr. zur Ausfuhr amen sies Wel f Z ischen Monarchie. vereinigten das Armee-Verordnungs-Blatt nicht publi getheilt und dur MY rung. orzugsweise wt enge S eie nur als Luxusartik a 41864 auf: 209,938 Ctr. und 559 Ohm, die ‘einen Werth- von circa andestheile. Berlin, den 13. nicht publizirt werden. “(eführt das indeß éi seinem hohen Me: nur als Luxusartikel anzu-: | 6++700,000; Thlr.: repräsentiren. Die: Richtungen, in -denen“ sih die Von 6. März 1867: / é ai Mgéret z chen ih) ber Q Aas erfolgt. über. Hamburg „und. durch, die; ,|: Ausfuhr bewegte, waren seit 1858: | riëgs-Ministerium. Ossechäfen Un |

Wir Wilhelm; von Gottes Gnaden: König? von Preußen2c. von Roon. L vén ht ‘König von -Preupen2c. oon. : : u Ver en O des §. 1 : des ugemelinen- i : Oesterrei. | Schweiz. Fráänkrei ch. Belgien. ‘f Niederlande. |- Bremen. S rge ehes' vom 24. Jui 1865 (Geséy-- Samml. für 18657} ——————— | laus s E fend T Cafes LA S ‘vom 2. Februar d. J, ————_——_—————————————— Ctr. |__- Etr. |___Etr. Ctr. 1 _{Œitr. ‘Ctr. Cir. | ‘ung des. Allgemeinen Berggeseßes, in die] * H ; : ; Lie Es 5 chemals Nasauishe und Großherzogli Hessi}ven, mit dex Bom-Seiten-des Ober «Kommandos: der Marine, F - O =dBB f A | a S | 8067 11824 für 1867, S. rae E E folgt: estheile (Gesey-Samml. \_- - Beta ¿ N S a 4030 1 8890 8274 32,575 10,135 15,040 pp U M __Derrannftmachung. . 5567 2,21,433 . 765 41827 10,754 21/255 faßt L A o Bezirk des Oberbergamts zu Bonn um- | D Ober-Kommando: der: Marine macht Verbitw bekannt, S 7438 26, 64048 16752 : 14807 16/163 21/238 10/559 D . April d. J. an auch das mit Unserer Monarchie die L Prüfung''der zum: Eintritt ‘in die Marine 1863. 8506 | 68/571 21/994 49,381 17,857 31,635 7329 Vereinigte Ge e Pocmatigeo Herzogthums Nassau , sowie | iastfinden, wint ispiranten in der Zeit vom 7. bis 13. April « M 184. a ait Lad dis s ao A pati onarchie vereinigten Lande8theile der Groß- nden“ wird. Diejenigen ‘Angemeldeten," welchen die Qu: Im Jahre 1858 war der-Export- nach den: Niederlanden- am. be- 9 Bier und Essig in Flaschen oder Kruken.

erzoglich“ Hessischen“ N Oberhessen und“ “die: vormalige | assuñg zu’ der Eintrittsprüfung R : tederla | »Derhe]jen e ge : prüfung zugesagt wo: : : 64 i y | Landgrafscaf Hessen-Homburg einschließlich des Obéramtsbezirks |* d & April Bul 2A mittags T dr, bei dem Dies «d deutenden pri wotden] E lest micals das meine S bisher Wein j Eipsuhr. Ai Mt 0E 039 : ‘ads ike i x rine-Schule-zu Kiel zu melden.--Zu: i itimati irte ; in den lebten Jahren -hat ‘der. Biergenuß besonders . 1 A s enl D 20D S. E a Mit dem gedachten Tage gehen bezüglich der haben dieselben- die Verfügung des Ober- ca fien f n Maris rh “den E n Departements, anñ Ausdehnung ge- _|: ¡u 1E Bs a c f altung der Domanial-Bergwerke, Hütten- und Hammer- rine; durch! welche ihnen: obige Zusage’ ertheilt worden ist, den wonnen und soll die eigene Bierproduction Frankreichs ca. 4 Millionen. a | 2694 9318 » 1599 werke, sowie der Ermittelung, Feststellung und- Einziehung der genannten Direktor: vorzuzeigen.” N Eimer 60 Quart) ‘ährlich betragen. Die bei der Ostsee. als Aus- 5881 *670 » 1604 n Mengen “haben ‘fast auss{kießlich 1n - Jopenbier aus c _5099 1826 » ‘9338 6378 » 1897

o E

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift 7! cheint nicht z Le E S i i Vi ft 7! scheint’:nicht zu bestinum Kd A D M den unentgeltlich) per Post“ direkt “zugesandt weni M16 10242 A EOLEE Ea betreffenden "Ba Millonss rau Ub Exemplare empfangen F S ‘131/722 Very Dan E en. Frhr. v. d. Heydt. Bezirks- Kommando's, die für ‘die Sat 00 Und Landwe o 189. : 862 L SLENN rv. Fuenpres - v, Mühler. Kavallerie-Regiments-Kommando's, die an die Becimmten die |

r. : |

j » - 70,840 » ¿- 90/693 » (122/153 » 104/335 » ‘98669 » 1- 135/277 » ‘202/026 » 221,241 »

UGEBEW,PYSWE

Gr. zur''Lippe. v. Selchow: * zu Eulenburg. zugebenden: die Artillerie-Abtheilungs-Kommando's erieón auß

G EEUELLEBNVWSY

Bergwerk8abgaben ‘die bisherigen: Functionen des Finanzkolle- Berlin den: 15. März 186727 ang notirte Finanz Î D 5435 673

und beigedrucktem- Königlichen Însiegel : 6931 2779 | l mi eldt ;: : sächlich is .englisches- Bier von Hamburg. nach Oesterreich und von den 1. fer : S S i N Berlin, den 6. März 1867 Capitäin zue See. Astsechäfcn R Rußland an Bolen durchgeführt worden. din 11353 28 L t en e

giums zu Wiesbaden auf das Oberbergamt zu Bonn üb Voû. Seit - NhorO nd anzig, dessen \hon..früher Ekipähnung gethan. wurde, bestanden. : 6633 Urkundli B 5 Lst LonbA hi er. Seiken des Ober-Komnmandos der Marine. D D von Bier hat im Jahre 1864 etwas zuge- : r ich unter Unserer! Höchsteigenhändigen Unterschrift Der Chef. des Stabes. © s amvied, urtuhr E einen a Le Bedeutung; haupt- I R

Ln wBy M

M W286

(L189, EVilheim.. Esfig. „Essig ist hiernach als Handelsobjekt mit dem Auslande von ehr | ; ; as ia di ads —_| untergeordneter Bedeutung, die Einfuhr namen 10 Ie unerhebli E e Die Bereitung-des, Essig8 ist seit, Esidruna dre Speise-Eiig Ln! é: Ausf zusammen nur 158 Ctr Eiwas bedeutender war | e in den kleineren, Städten: und, auf dem. Lande, - vielfach in E: e Teitbau R S L cl Ea g R Pa OIB64 ex- | Zut Stätistik dés: VeLkehrs uud Berbrauches i ; den Haushaltungen aus; Obst- “Wein, und Bier bereitet; doch hat die L tirten Mengen gingen: ; D es im Zollverein ewerbsmäßige Fabrikation deselben, Pei des für technische ZWwecke | nach Oesterrei 1409 Ctr. in Fässern, el Ctr. in Flaschen

Allerhöchster Erlaß vom 25. Febru 184941864; | ; y 29. ruar 1867, betreffend /- 4: be immten, zugenommen... den, Fabriftabellen des Zollvereins dae Mestfalen va der Landgemeinde - Ordnung für die Provinz z XWVUL. | bestanden in Jahre 1861 überhaupt ¡Da Essigfabrikenz welche 2520 | 2 t id ard; i j 2” ü U n S N Se an die’ Stadtgemeinde Hallen- B e r: Menschen beschäftigten, darunter, in Breusen 497 Fabriken (2 a Balgieni i ps pri S S B, Brilon: des Regierungsbezirks Arnsberg.“ ever pO)„In den übrigen Vereins -Staiten. 0) rbe un é Dice, lan S R S brifenn in (: D E38 2 mSN a E des Bericht vom .20. Februar d. J. will Jch der | ‘liegen T CU N denübrigen Staaten: des Zoll-Vereins - Württemberg 51 Fabriken, in Baden 52 Fabriken. „Am, bedeu- | S amibuva 79 B00 M bezi s A s V im-Kreise. Brilon des Regiexrungs=;/ -die elbe D enfds in Bata Gs Nie nar. Am bedeutendsten tendsten i die Essigfabrikation--da, wo viel Wein gewonnen wird, Die Mehrausfuhr hat 1864 überhaupt 9391 Ctr. betragen. Rech- W x l rns8berg die N Len e - Ordnung .für. .die Pröovinz-| reien vorhanden, - die 14, 98d Mer hen besch Rote 1861, 5385 Braue D ‘n inen ohne daß Rheingegenden, Unn Franken einen guten | net man für den Centner einen Durchschnittspreis von 2 Thlr. , o Vestfalen vom 19. März? 1856: mit den: in der- (K 66) »-ei ine f 4,984: Menschen. beschäftigten und von dene F fiarken Weinessige ohne daß indeß Über die Productionsyerhälkni)|e er Zollverein für etwa 18/700 Thlr. Essig mehr an .das-Ausland für städtishe Gemeinden angeordneten: M dier S O E Ga bedeutenden Umfang: hatten, daß sie je 25 30/00 nähere Zahlenangaben, bekannt „wären. - Hauptsächlich wird für den e : b 5 als M i borbi ehalten hat verleihen. geordnetew- Modificationen: hierdurch" \" li verbraumten. Die 9rdsese bayerische Broucect bie don Geo inhcinilien Bedarf sabriirt} der Absah, nos Jenn, Auel “ties daes | —— r erli | tit at ropest erische Brauerei, die von Geo) ur in sehr mäßigen. -Schrauken:;; F Uns, hier: Dat a 07 E, : gaben 2, febygar 1867] Dire in Kindes, al T9 1 080 See Eersenmas 1e YY Cen e E Aa Zalaceins Laie engen Patalt gend Das:»Ministerigl-Blatt für die Fi 26 -Februar) ent IV ilbelm 400,000 Eimer betr mt-Ausfuhr Bayerns an Bier hat im Jahre 1862 »„Kommerzial-Uebersichten des: Zollvereins dafür, eimgen Anhalt gewähb-,\ in-den «Königlich: Preußischen aatená ( m Aurehs O mas E \ Braùvereien mit agen. Württemberg hatte 1861 9026 gewerblide TEN)/ en air dic: Bemerkung vorgusschid daß na | hält ú. A. folgende: Erlasse; Versügungen 2. G6, E E Graf zu Eutenburg. in Böbliria mit 5085 Arbeitern. Die bedeutendsten ‘Etablissements sind «dem. bisherigen „Zolltarif E ig aller Art: 18 Fässern bei d Einfuhr | Anwendung des Gnaden - Erla es. vom 2. Oftober 1866: auf die von An den Minister des Jnnern. M N wi sburg, Sa R railsheiin, Ehingen, P A Hohenstedt; Lud mit 1 Thlr. 10 Sgr. vom Centner, dagegen Essi in. Flaschen oder | Verwaltungs - Behörde festgeseplen Aerds dser Erei e R ORE 60,000 N etten E N A 26 leßteres ‘liefert jährlich übe 4: Krufen mit 8. Thlx. vom: Centner belastet Ar: Leßterer, gehört? mit | fend, vom 3. Januar 1867. exbüchiter : ß E le Bere E Wükttemberas- an imer in den Verkehr. Die Gesammtproduction Bier in Flaschen derselben Tarif-Abtheilung au und die Kommerzial- an D an die, in den norddeutschen : ma e ‘dgs en s enden ps is E gei Vübei g ge M soll im Jahre: 1859/60. 682,747 Eimer betra Vebersichten wen de8halb Bier, und-Es 1g- in Flaschen unter iner en Militair- und Civib-Pensiona.re A reffend, E A 8 I e dehlerhöser Erlaß, bien de M ne Venvaläumg um at i Cte Ui A Toi A, L Q orden ist; die Ausfuhr vert d oll. füx. -Essig in. Flaschen»zauf, Lr. Bn. i i : ; s _ RellgscGtitsttwwisl s 10S TA Ee = Lud Ln leit efeen tf 1h I Sudd vent gend der ries Saß fie C | Bode V dge de iu werden, als sorigeseie Penn Wh erfügqunaq- : : ; e D e R DE {chwUng des Brauerecibetri bemertu a * geblieben ist. : le / : : A fnr abe RN vom A iu Us, Ae betreffend die Heraus- be 1861 fa N Gewerbe- Und Fabuiktabellen des Zollvereins für do! M Von beiden. Objekten tellte.sich-Ein4,; Aus» und Durchfuhr, von | eidigung der Beamten n den: mib dev preußi den Monarie ao nig- des Militair-Wochenblattes in eine militairische Zeisrift, ind in Hannover 4 Brauereien mit 1005 Arte E ess /| tén Landestheilen bre Anstellung von Provinzi l Steuerbiretoren. in irische Zeitschrift. | reien mit 768 Arbei i T Raa h i Voin 1: April d. J. bi i __| Homb Arbeitern, im Großherzogthum Hessen (mit Hes | annover U f L i cation beslinntlen AN 0OReN RabinelD Üer eue | (o L E A und“ Marine- Angelegenheiten, so wie alle, i - ‘in Frankfurt a. M. - 97 Brauerei i : beschäftigt 855 Etr. ie R. D bri erseßungen zu gewährenden Reisekosten betreffend, vom 5. Februar dazu: geeigneten ‘generellen Erlafs e/ ihrem Jnhalte nah \- gewesen. Der. Brauerei reien mit 492 Arbeitern esche ‘2880 ‘8/200 p 5 | 1867. =: Verfügung des Finanz= Setisters an den: Königlichen Pro- : e des Kriegs - ; auecreibetrieb gewährte ‘1861 im Zollvereine übe 13,017 _454 » -186/. ung O. Rai sciter Debartements und Ubihellüngen, nh! mehr dur das aue 9010 Urbelterm (bie Hamillenglicdes derslèen ungrein 00% 182 VacSteue t eige de e Lee Vescptng verbunden Runge Blat Uur Mami dee rine gege Se OTd” | fo Q d benen K u Cisate Ks in bin 8 f M 4088 “L 2 sGealimerdeieauna fi vous, Glas deo Kuttus:Minisers an sien ï 5 rw s . i a f c s : q i E s 0 e 4 L 4 Li " z : , N Vi Io T Mi ommando-' und Militair-Vetwaltungs-Be- in Kraft gewesenen Sblltarif belegt Uen nach dem bis 1. Jul! ú Ene 1430 liche Königliche Regierungen (exkl. der Regierung zu Sigmarin- Ret e die Truppentheile bis zur Compagnie (auch der a) für Bier in Fässern mit 2 Thlr. 15 Sgr. vom Centner / 7,858 1242 en und derjenigen in ‘der Provinz Preußen), die Gehalts - Ver- ein Crcmblar, Leg T E einschließli, erhalten je As ages Uu lasen mit 8 Thlr. vom Centner. j 1056 ältnisse der Elementarlehrer betreffend, vom 7. Februär 1867. ee- Verordnungs - Blattes. Leßteres er- | Bedeut erkehr mit Bier in Fäsern, der allein von ein! ung geivesen ist, betrifft, so war im Zollverein:

Baden 859-Brauercien mit 2: rbei i : - mit 2205 Arbeitern, in Hessen-Kassel 332 Bra 1. Essig aller Art in Fässern. Finanz und in Kassel, vom 5. Februar ‘1867. Cirkular-Erlaß des

t

8,110 4,562

BUELEELBLEEEWGSWS GELEHLWLLEBEWNEY S UBSEEES

1613 escheid des Ministers des Jnnern an die Königliche Regierung zu N.