1867 / 67 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1108

daß alle vorläufig festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenreht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An- \spruh genommen wird , zur Theilnahme an der Beschlußfassung über

den Akford berechtigen.

[1109] Aufforderung der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Conrad

Saß, Firma C. Saß, zu Demmin werden alle diejenigen , welche an

die Masse Ansprüche als- Nag machen wollen, hierdurch aufgefordert , ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht , mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 6. A pril 1867 cinschließlich bei uns \cchriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur And der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungspersonals : i / auf den 27. April 1867, Vormittags 10 Uhr, in unscrem Gerichtslokale, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Skopnik, zu erscheinen. E

Wer seine Anmeldung schriftlih einreicht, hat cine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am besien Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be- vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel- chen es hier an Bekanntschaft fehlt , werden die Rechtsanwalte Justiz- Räthe von Wolffradt und Geisler, Necht8anwalt Rösener hier und Justizrath Schröder in Treptow a. T. zu Sachwaltern. vorgeschlagen.

emmin, den 7. März 1857.

Königliches Kreisgericht, - Erste Abtheilung.

[1110]

In dem Konkurse über den Nachlaß des zu Weißenfels verstorbenen Schüßenhaus-Pächters Friedrih Wilhelm Schlegel is der Justizrath Göß hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Naumburg a. S., den. 4. März 1867.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

[1111] :

Ïn dem Konkurse über das Vermögen des Schuhmachermeisters Christian Carl Mebße zu Weißenfels ift zur Verhandlung und Be- \chlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 2. April er., Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 8 aube- raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be- merken in Kenntniß geseßt, daß alle festgestellten oder vorläufig zu- gelassenen Forderungen der Konkursgläubiger , soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder ande- res Absonderungsrecht in Anspruch genommen woird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Naumburg, den 8. März 1867. :

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Rudloff.

2A P R E und Ediktalladung. u achdem auf Antrag des Goldarbeiters J. Hartmann hieselbst über sein Vermögen unter Anordnung der erforderlichen Sicherungs- maßregeln Konkurs erkannt und der Schreiber Griemsmann hieselbst zum provisorischen Konkurskurator bestellt i}, : werden alle, welche an die Konkursmasse A S machen, in Gemäßheit des §. 626 der B. Pr. O. hierdurch bei Ausschlußstrafe öffentlich aufgefordert, ihre etwaigen Forderungen und Ansprüche, so wie die etwaigen Vorzugsrechte derselben ‘unter Vorlegung der dieselben begründenden Urkunden in dem auf ; Dienstag, den 16. k. Mts., Morgens 10 Uhr, hier anberaumten Professionsterüuiiäue gehörig anzumelden.

In dem anberaumten Termine soll zugleich über die Wahl eines definitiven Konkurskurators und eines etwaigen Gläubigerausschusses, sowie über die Verwaltung der Masse und vergleihs8weise Beilegung des Konkurses verhandelt werden.

Otterndorf; den 13. März 1867.

Königliches Amtsgericht. Stegemann.

ihrer Befriedigung

A Ediktalladung. Î achdem das gegen Ludwiq Strack in Münster am 11. Januar 1867 erlassene Konkurs - Erkenntniß die Rechtskraft beschritten hat, so wird nunmehr zur Anmeldung dinglicher wie persönlicher Ansprüche an diese Konkursmasse, unter Androhung des Rechtsnachtheils des weiteres Präflusiv-Dekret erfolgenden Ausschlusses von derselben, Ter- min au

| reitag, den 12. April 1867, Morgens 8 Uhr, bestimmt.

Runkel, den 8. März 1867.

Königlicbes Amt.

Me od f Edifkta f L adu mg, …_ Nachdem auf vorgängige Insolvenz - Anzei : Se und Schuhmachermeisters Christian Gottlieb aan reuen von Seiten des unterzeichneten Königlichen Gerichtsqy 4 Konkursprozeß eröffnet worden is so werden-alle bekannten h bekannten Gläubiger des genannten Gemeinschuldners , o s n u diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde an dessen Verg Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit geladen, in dem auf N berájtinites Vguidátlénbteciine,, Leb anberaumten Liquidationstermine , bei Strafe der Aus\(hließ diesem Kreditwesen und resp. bei Verlust d Wiedereing Bug voi vorigen Stand, in Person oder durch gehörig legitimirte | tvas A länder betrifft, mit gerichtlih anerkannter Vollmacht verschene Be 4 mächtigte, an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen, ihre Ansprüche A E, ot zu E in ee N dem bestellten I, ertreter, wegen des etwaigen Vorzugs aber unter ei i 4 Wochen zu verfahren, hierauf : E Una den 8. Juni 1867 Vormittags der Bekanntmachung cines Aussciließungsbescheids

sodann Serbbräterwi Mgen 22. ag d zum Verhörstermin über einen zu treffenden Vergleich, wobei dieien, gen , welche nicht erscheinen oder cine bestimmte Erklärunz nug geben sollten, als in die Beschlüsse der Mehrheit der Gläubiger ein biesicr A U E A: / S 10 Uhr anderwcit qn tesiger Amfksstelle persönlich oder legal vertreten zu erschei aber cin solcher nicht zu Stande kommen sollte, zu erscheinen, dafern __ den 29. Juni 1867 der Acten-Jnrotulation zum Verspruch Rechtens, endlich den 20. Juli 1867 Vormittags der Bekanntmachung eines Ordnungsbescheids gewärtig zu sein, __ Auswärtige Gläubiger haben übrigens zu Empfangnahme fünf tiger Ladungen ‘und Notificationen bei 5 Thlr. Einzelstrafe Bevoll mächtigte am hiesigen Orte zu bestellen. Treuen, den 8. Februar 1867. Das Königliche Gericht8amt das. Schmidt.

sich zu versehen

. [4835] Subhastations-Patent. n Nothwendiger Verkauf. Ksönigliches Kreisgericht, Abtheilung 1, zu Templin, „den 13. Dezember 186. :

Das dem Landwirth Sachlbrandt gehörige, auf den Namen de Orkonomen Johann Ludivig Carl Juiius Adolf Würst sub Nr. 3 vol, I. fol. 13 des Hypothekenbuchcs von Ahrensdorf eingetrazent Schulzengut nebst Zubehör, sowie die auf den Namen des Handels manns Joseph Jacobi vol. 1. resp. Nr. 58, Nr. 70 und - Nr. 71 de cibiig Zbocdánt use von Templin verzeichneten drei Wiesen, gt richtlich abgeschäßt zusammen auf 7780 Thlr. 11 Sgr. 1 Pf. zufolge der, nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen, in unserem Bi reau Illa. einzusehenden Taxe, sollen am

__4. Juli 1867, Vormittags 11 Uhr, e an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Loycke subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekew buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrit- digung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastationd gericht zu melden.

Die ifreB Aufenthalte nah unbekannte Gläubigerin August Marie Luise Schulze, früher in Kröchlendorf, so wie der seinem Auf enthalte nah unbekannte titulirte Besißer des vorbezeichneten P qutes Johann Ludwig Carl Julius Adolf Würst werden zu diejen Termine hierdurch öffentlich vorgeladen. i

[1107] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Carthaus,

, _den 13/ März 1867. Das Rittergut Fitschkau (Woyczechowo) Nr. 286, landschaftlid abgeschäßt auf 50,057 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypotheken hein und Ea in der Registratur einzusehenden Taxe |0 am 27. September 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentliht! Gerichtsstelle resubhastirt werden. t Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nid ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigun suchen haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

[724] Nothwendiger Verkauf.

Ee S

Tewe, den 8. Februar 1867. gf

Das den Hofbesißer Anton und Auguste, geb. Boehm, KarczeW it hen Eheleuten gehörige Grundstück Klein-Falkenau Nr. 2/ abges auf 12,750 Thlr. 10 é gr zufolge der nebst Hypothekenschein und dingungen in der Registratur cinzuschenden Tare, joll am 2. September 1867, Vormittags 11 Uhr/ an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. ‘at ck Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche Mde

Fricdricch.

sichtlichen Mona aus den Kaufgeldern Befriedigung haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden.

| A

1109

Nothwendiger Verkauf. : [1108] liche Kreisgerichts-Kommission k. zu Tempelburg. Kon A dem Gutsbesißer August v. Boltenstern gehörige, zu Tempel- ene, im Hypothekenbuch Fol. 209 Tom. VII. Nr. 327 ver- dung, gerichtlich geschäßt auf 26,684 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf,

an 3 Oktober 1867, Vormittags 11 Uhr,

j ichtsstelle subhastirt werden. E us hiesiger Be Hypothekenschein find in unserem Prozeß - Büreau I.

einzusehen. id j dem Hypothekenbuche nicht welche wegen einer aus dem Hypolheken uche ni

“eiden Realforderung aus de: Kaufgeldern Befriedigung suchen!

G beit ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

n Der dem Aufenthalt nach unbekannte Gutsbesißer August von

Boltenstern wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich geladen.

744 Nothwendiger Verkauf. i Königli e Kreisgerichts-Kommisjion 11. i Wollin in Pommern. Der den Gasthofbesißer Carl Pricweschen Eheleuten zugehörige, im Osisece-Badeorte Misdroy belegene, im Hypothekenbuche von Mis- dro and I. Nr. 58 Fol. 177 verzeichnete Gasthof nebst Zubehör, rbbesondere dem noch vorhandenen Gasthof - Jnventarium gerichtlich abgeschäßt auf 17,169 Thlr. 26 Sgr. zufolge der nebst ypotheken- {hein und Bedingungen in ‘unserm Bureau cinzuschenden Taxe; soll am 2. Seemer I icher Gerichtsstelle in Wollin qjubhajr i j E A 4 Lide ani en ciner aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen tealforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch

bei dem Subhastations-Gericht anzumelden.

G O e gommission Muskau Fönigliche Kreisgericht8s-Kommiss1o , Das A Maurermeister Rambusch gehörige Wohnhaus Nr. 244 zu Musfau - abgeschäßt auf 5435 Thlr. 20 Sqgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Büreau einzusehenden

oll i g s 3. September 1867, Vormittags 11 Uhr,

ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. / S Gläubia 4 Teile wegen einer aus dem Hypvthekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden. Muskau, den 12. Fébruar 1867.

[712]

#

Oeffentliche Aufforderung.

ei dem Teil ntnitii Gericht ist auf Amortisation des angeb- lich gestohlenen, von H. Limann am 12. Dezember 1866 an eigene Ordre auf J. Maaß in Berlin , Nostizstraße Nr. 21 , gezogenen , von diesem acceptirten , am 12. Becht 1867 fálligeny mit dem Blancogiro des H. Limann versehenen Wechsels über 45 Thlr. 25 Sgr. angetragen worden. B S Es wird daher der Ne H Gt Mee We(hsels hierdurch aufgefordert, denselben spätestens in dem au t

fgefordert, ber 1867, Vormittags 114 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts - Rath Dannenberg im Stadtgerichts- gebäude, Jüdenstraße Nr. 587 Zimmer Nr. 11 anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls derjelbe sür (rastlos erklärt werden wird.

_ Berlin, den 7. März 1867. j

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

[1113 Aufgebot eines Wechsels.

Vei dem iaileczelehneten Gerichte ist auf Amortisation des an- geblich verlorenen, von den Gebr. Löwenberg in Warschau am Zten März 1866 auf Löwenstein Sklower u. Co. zu Berlin gezogenen, an die Ordre des Wolff Feigenbaum zahlbaren und zwel 3 îonat nach dato fälligen Wechsels über 151 Thlr. 9 Sgr., welcher mit dem Giro des Wolff Feigenbaum an Jacob Gesundheit und dem des Jacob Gesundheit an Franz Kind versehen, angetragen worden.

f io A Daher E A gnbabee dieses Wechsels aufgefordert, denselben {pätestens in dem au n T L IRET, Vormfitägs 112 Uhr) Z vor dem Herrn Stadtgerichts - Rath Dannenberg 1m Stadtgerich s gebäude, Jüdenstraße Nr. 58 Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 10. März 1867. . Ai

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. - Deputation für Kredit- 2c. Und Nachlaßsachen.

hierdurch

[1102 O e entliche Vorladung.

A Sattdlaks L. Sontag hicr, riedrichs\r. 37a, hat gegen den Rittergutsbesiper Arnold von Knoblauch zu Pessin bei Nauen und den Rittmeister a. D. M. von Knoblauch, früher zu Potsdam,

Q aus den von Lebterem auf den 2c. Arnold von Knoblauch unterm 17. Mai 1866 gezogenen und von diesem acceptirten, am 24. Dezeny- ber 1866 fällig gewesenen beiden ecchseln Über e 700 Thlr. ae Wechselklage wegen 1400 Thlr. nebst 6 pCt. Qi eit 24. N er 1866, 4 Thlr. Protestkosten und 4 Thlr. 20 Sgr. verlegte;, jo wte 4 Thlr. 20 Sgr. eigene 4 pCt. Provision angestellt. 8

_ Die Klage is eingeleitet, und da der jebige Aufentha L e Rittmeisters a. D. M. von Knoblauch unbekannt ist, sd wird ieser

ierdur öffentli aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung un Mee mündlichen e ablung der Sache auf den 13. Juli 1867, Vormittags 10 Uhr, .

vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation 1m Stadtgerichtsgebäüude! Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf \páâ- tere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen

werden fann. i zur bestimmten Stunde nicht f werden

Erscheint der Beklagte die in be Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An-

trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er- attet ¡ und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 13. März 1867. | S Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß- Deputation 1I.

238 Oeffentliche Vorladung , E Holzbändler Franz Koeppel hier hat aus 12 ihm girirten, von dem Rittmeister a. D. M. von Knoblauch, früher zu

Potsdam v. Knobla zogenen Wechseln: mon auf a g 10 e x muth D: L aeb- der Ausstellung: FITO D id

August 1866 lung protestirt: i 1866 1200 Thlr. 10. Augu y

B Mai 1866 600 y 20. August 1866 *21. August 1866. 25. März 1866 N 25. Juni 1866 26. Juni 1866.

. Februar 1866 6. Mai 1866 9. Mai 1866. 1200 3. És

: April 1866 uli 1866 5. Juli 1866. * April 1866 1200 uli 186 10. Juli 1866. 600

. April 1866 8. Juli 1866 10. Juli 1866.

i Mai 1866 600 18. August 1866 20. August 1866.

. Mai 1866 600 19. August 1866 21. August 1866.

. Mai 1866 - 600 19. August 1866 22. August 1866.

. Mai 1866 600 26. August 1866. j 2. April 1866 600 » 8. Juli 1866 10, Juli 1866. Wechselklage gegen den Rittmeister a. D. M. von Knoblauch auf Zah-

‘100 200 Thl bst 6 pCt. Zinsen ? “a r. ne = eit 10, August 1866. ( 3 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten u. b) 600 Thlr. O 66 Zinsen ( £pCt. Provision von 600 Thlr. \scit 20 Augu 36. M c) 1200 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen } 4 Thlx. 20 Sgr. Protestkosten u. i seit B h 1866. j \ £pCt. Provision. a) 600 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen | seit 6. Mai 1866. : e) 1200 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 3. Juli 1866. j f) 1200 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 7. Juli 1866. ; g) 600 Thlx. nebst 6 pCi. Zinsen seit 8. Juli 1866. | h) 600 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 18. August 1866. i) 1200 Thlr. nebst 6 pCt. Zinscn seit 19. August 186. {[_- k) 600 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 26. August 1866. 1) E E e und § pCt. Provision.

A Klage is eingeleitet und da der jeßige Aufenthalt des Ritt-

i “Q. M. von Knoblauch unbekannt ist, \o wird dieser hier- M eid auge l in E zur Klagebeantwortung und i iindlichen Verhandlung au ea au P Mai 1867, Vormittags 10 Uhr, : vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgericht8gebäude Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 465 anstehenden Termine pün ktl i ch zu erscheinen , die Klage zu beantworten , elwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden_im Original einzureichen, indem auf \pâtere Eut e auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht en kann. s geno beint ber Beklagte zur bestimmten Stunde nicht , so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An- trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Er- kenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. : R ei e è cit, j Abtheilung für Civilsachen ( es Stadl , | : A Prozeß - Deputation 1l.

2 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten U. £ pCt. Provision.

| Dekret. aris In Sachen : des Johann Ramsberger zu Weilbach, Klägers, gegen Paul Friy Wwe. von da¡ Beklagten, wegen Forderung. Nachdem für die Forderung des Klägers von 36 Fl. aus Dar-

lehen vom 11. November 1864 und 5 pCt. versprochenen R von da und 3 Fl. 38 Kr. Kosten ein von dem verstorbenen Paul Fritz

und dessen Ehefrau Sophie Koch von Weilbach, in der Ehe crrungener