1867 / 72 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1198

kaufsrecht steht jedoch nur -den- nach §. 1 zu berücksichtjgeuden Lehnbe- rechtigten zu. i C 17. Das beneficium taxac und das Revokationsrecht findet nath ‘dem Eintritt der Gescheskraft dieses e bei dem nach den Vorschriften desselben allodifizirten Lehne nicht ferner statt.

Sind vor diesem Zeitpunkt Über die Ausübung eines dieser beiden Rechte Prozesse durch Jnsinuation der Klage anhängig ge- worden ; brochen.

_Jff ‘das Lehn zur nothwendigen Subhastation gestellt, so kann nur derjenige Agnat das benuchkicium taxae ausüben , welcher, nachdem er zu dem, Behufs Erklärung ‘der Lehnberechtigten über die Ausübung lhrer Lehnrechte anberaumten Termin vorgeladen ist, sich an demselben nicht versäumt hat.

Das weitere Verfahren regelt \ich- nach den eren Geseten.

F. 18. Gelangt in Gemäßheit der §F. 14, 15, 16, 17 das Gut wieder in die Hände cines Mitgliedes ‘der lehntragenden Familic, {o finden die §§’. 2 bis 10 mit der Maaßgabe Anwendung , daß die im §. d Ee vierjährige Frist von ‘der Erlangung ‘des Besißes an zu rechnen ist.

F. 19. ‘Die Lehnscigenschäft des Gutes kann im Hypothekenbuche nur auf Grund ‘eines Zeugnisses ‘des Lehnshofes darüber, daß das Gut Allode geworden oder in-cin Fidcikommiß verwandelt worden - ist, gerene werden. Ju leßten Fälle muß gleichzeitig mit der Löschung

ie neue Eigenschaft von Amtswegen bemerkt werden.

'§. 20. Die nach ‘§Ç§. 6. 13 und 14 zu zahlenden Allodifications- summen dienen zum Besten einer ‘für die bisherige lchntragende

amilie bestimmten Stiftung. Der zur Bildung dieser Stiftung und &eststellung des Statuts erforderliche Beschluß wird in einer für-die amilie bindenden Weise durch die ‘in die Lehns- und Successions- Register cingetragenen Häupter der Linien der Familie gefaßt.

Bis zur Bestätigung der Stiftung durch das zuständige Gericht werden die auflaufenden Zinsen zum Kapital geschlagen.

Eine Stempelabgabe wird für die Bildung ‘resp. Verstärkung der Stiftung ‘nicht erhoben. i

§. 21. Jeder der nah -§. 1 zu berüsichtigenden Lehnberechtigten hat das Recht, von dem Lehnbesißer die Aufnahme der Taxe und

__ Zahlung der Allodificationssumme ad depositum zu fordern, sobald die Verpflichtung zu deren Zahlung E G U! 13/7 14 eingetreten ift, ev Le L Von der Lehnstaxe. _

ÿ. 22. Bei jeder fortan nöthigen Feststellung des Werthes ‘eines Lehngutes sind diejenigen landschaftlichen Abschäßungsgrundsäße zum * Grunde zu legen, nach welchen die pommersche Landschast die Allodial- Beleihungstaxe anfertigt.

§. 29. Hat das bei dem E Lehngute befindliche Guts-Inventarium Allodialeigenschaft , so wird dessen Werth, soweit es wirthschaftlich vorhanden scin muß, nach landschaftlichen Taxgrund- ‘säßen festgestellt und von dem ermittelten Gutswerth. in Abzug gebracht.

F. 24. Gegen Lehnstaxen , welche nah vorstehenden Grundsäßen durch die landfchaftliche Behörde aufgenommen- und durch die Genecral- Landschaft bestätigt sind, ‘findet ‘fein prozessualisches Verfahren statt; dem betheiligten Berechtigten steht gegen eine solche Taxe nur der Re- Turs an den engeren Aus\{uß zu, wenn ‘er bestimmte Ausstellungen entweder gegen das Verfahren ‘der Taxkommissarien, oder gegen “die faktische Grundlage der Taxe7 ‘oder endli gegen die zur Anwendung aen Abschäbungsnormen “zu erheben hat und die thatsächlichen

nführungen gehörig bescheinigt sind.

Gegen die Entscheidung Beschwerde nicht statt.

Der Rekurs muß bei Verlust dieses Rechtsmittels binnen der im §. 7 der Verordnung vom 5. ‘Mai 1838 vorgeschciebenen Frist bei dem die R leitenden ‘Gerichte angebracht. werden.

Der Lauf dieser Frist beginnt mit dem auf die gerichtliche JZu-

Zwei

des engeren Auss\chusses* findet eine weitere

Lu der Taxe oder mit dem auf Vorlegung derselben im Termine e

folgenden Tage. __§. 25. “Die Ausführung diefes Gesehes wird dem Justiz- Minister übertragen. : Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Sbuglicjen Insicegel. : Gegeben Berlin, den 4. März 1867.

(L./ S.) Wilhelm.

Gr. v. Bismarck-Scchönhausen. Frhr. v. d. Heydt. v. Roon. Gr. v. Jhenpl iz. v. Mühler. Gr. zur Lippe. v. Selhow. Gr. zu Eulenburg.

Personal «Veränderungen.

L Fu der Armee.

Offiziere, Portepee : Fähnriche 2c. A. Ernennungen, Beförderungen 2c. Den 9. März.

v. Schkopp, Ob. Lt. vom 1. Niederschles. Jnf. Regt. Nr. 46, zum Brigadier der 4. Gend. Brig. ernannt. v.-Massenbach, Major und etatôm. Stabs - Offiz. im Westpreuß. Kür. Regt. Nr. 5, als iîn- terimistischer Präses der diesjährigen Remonte-Ankaufs-Kommission für die westlihen Provinzen, Beneckendorff von indenburg, Rittmstr. u. Escadr.-Chef im 2, aer 0e Regt., als 1. Hülfs-Offiz. dies. Kommission fommand. Hay du ck, Sec.Lt. v. Ostpr. Pg Bat, Nr.1, als außeretatsm. Sec. Lieut. in_-das Rhein. Feld - Art. Negt. Nr. 8, v. Kummer, Prem. Lt. vom 2. Schles Iáâger - Bat. Nr. 6, in das

fo wird deren Fortseßung durch dieses Geseh nicht unter- :

äger - Bät. Nr. 1, in das 2. Swles. Jäger - Bat. Be v. Seckendorff, Sec. Lt. I ide Bot verse

v. Cleve, Unteroff. vom Garde - Füs. Regiment, zu- Po befördert. v. Wedell, Sec. Lt. vom 3. Garde-Ülanen. 1 à la suite des Regiments -gestellt. Auer v. Herrenttiyx i Unteroff. vom 1. Ostpreuß. Grenadier - Negiment Nr. 1 Kronpr A cher, Musketier vom 5. Ostpreuß, Inf. Regt. ‘Nr. 41, Borh, acdt, Liebermann v. Sonnenberg, Grenadiere vom 20 preuß. Gren. Regt. Nx. 3, Schadenberg, Unteroff. vom 3. df, Gren. Regt. Nr. 4, Sponholz, Unteroff. vom 7. Oftpreuß J Regt. Nr. 44, Ma llin, Unteroff. vom 8. Ostpr. Juf. Regt, Nr Tolkiemitt, Unteroff. vom 1. Leib-Hus. Regt. Rr. 1, zu P Fähnrs. befördert. amradt, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bat (Gumbinnen) 2. Ostpreußischen Landwehr - Regiments Nr. 3/7 qjtehenden Heere, und zwar als Seconde - Licüselant im 7, 0 preuß. Inf. Regt. Nr. 447 Rosenhagen, Sec. Lieut. vom 1 Auf 1. Bats. (Danzig) 4. Osipreuß. Landi. Regts. ‘Nr. 5, im stehende Heere, und zwar als Sec. Lt. im-8. Pomm. Inf. Regt. Nr.'61 an P: Baron v. Puttkamer, Hauptm. und Comp. Chef vg . Pomm. Inf. Regt. Nr. 42, zum Major, Pauli, Pr. Lt. von dem Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, F-0ß, -L ehmaun, Untero vom 7. Pomm. Juf. Regt. Nr, 54, zu Port. Fähnrs. beförder v. Goslawsfi, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1, Bats. (Posen) 1. Y Landw. Regts. Nr. 18, im stehenden Heere, und zwar als See. Lieut im 4. Pomm. Infanterie-Regiment Nr. 21 angestellt. Burwhard char. Port. Fähnr. vom 5. Brandenb. Jnfanterie-Regiment Nr Bahr, Mere, von ‘dems. Regt., zu Port. Fähnrs., v. S {werin Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Brandenb. Gren. Regt, Nr. 1! (Prinz Karl von Preußen) zum Major, Flessing, Pr. Lieut. voi dems. Regt , zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Tluck- u. T oofdo nowiß, v. Unwerth, Sec. Lts. pon dems. Regt., zu Pr. Lieut v. Griesheim I, Pr. Lt. vom 3. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 9 zum Hauptm. und Comp. Chef, Lauer, Scc. Lt. von dems, Régt um Pr. Lt., Bür kner, char. Port. Fähnr. von dems. Regt., u Jort, Fähnr. befördert. Lorßing, Scc. Lt. vom 1. Aufg. 1, Bal (Spandau) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 207 im stehenden Het und zwar als Sec. Lt. im Jnf. Regt. Nr. 77 ‘angestellt. A pypelius Sec. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bats. (Potsdam) 3. Brandenb. Land Regts. Nr. 20, im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lt. im Ju Regt. Nr. 81 angestellt. v. a0 Pr. Lt. vom 3. Thüring. In Regt. Nr. 71, zum Hauptm. u. Comp. Chef, v. Schlegell, Seb von dems. Regt., zum Pr. Lt, Frhr. vom Hagen, Lucius, Unters von dems. Regt., v. Sierstopff, Unteroff. vom-Magdeb. Hus. Ry Nr. 10, v. Oerßen, Unteroff. vom Thüring. Hus. Negt. Nr. 12 j Port. Fähnrs. befördert. Frhr. v. Kirchbach, Port. Fähnr, voi Königs Gren. Regt. (2. Westpreuß.) Nr. 7, zum Sec. Lt., v. Hein| Unteroff. vom 2. Niederschles. Jn. Regmt. Nr. 47, v. Portatiu ‘Gefreiter vom 1, Schles. Drag. Regtiment Nr. 4, zu Port. Fähui v. Zastrow, Port. Fähnr. vom Pos. Ulanen-Regiment Nr. 10, zu Sec. Lieut, Schliebiß, Unteroff. vom 1. Niederschles. Juf. Regi Nr. 46, zum. :Port. Fähnr, v. Puttkamer, Port. Fähnr. voi 8. ‘Niederschles. Jnf. ‘Regt. Nr. 50, zum Sec. Lt, befördert. v. Oid man, Pr. Lt. vom Schles. Füs.-Regt.‘Nr: 88, von dem Konnmät als Adjut. der 19. Jnf. Brig. entbunden. v.- Wangenheim, S Lt. vom 4, Pos. Inf. Regt. Nr. 59, als Adjut. zur 19. Juf. Bri kommándirt. v. François, Unteroff. vom 1. Schles. Gren. Red ‘Nr. 10, zum -Port. Fähnr., v. Lieres u. Wilkau, Hauptm. u! Comp. Chef vom 1. Oberschlesischen Jnf. Regt. Nr. 22, zum Majo v. Stangen, v: Lippa, Sec. Lts. von dems. Regt. , zu Pr. U Gr. v. Moltke, Unteroff. vom Leib-Kür. Regt. (Sles.) Nr. 1, zul Port. Fähnr. , Gr. v. Zieten, Sec. Lt. vom 1. Schles. Hus. Rel Nr. 4, zum Pr. Lt, v. Busse, Unteroff. vom Drag. Regt. Nr. 1 u Port. Fähnr. befördert. v. Bischoffshausen, Sec. Li. vol Niederschles. Füs. Regt. -Nr. 39, zum Pr. Lt. befördert. König, Sl Lt. vom 1. Aufg. 3.Bats. (Bieleteld) . Westfäl: Landw. Regts. Nr.1 im stehenden Heere und i als ‘Sec. Lt. im Infant. Regt. Nr. 7 angestellt. Sembach, Gefr. vom Rhein. Kür. Regmt. Nr. 8, zl Port. Fähnr., v. Gay l, Port. Fähnr. vom 3. Rhein. Jnf. Regu Nr. 297 zum Sec. Lt, Frhr. v. Sinner, Gefr. vom Rhein. Ulan Regt. Nr. 7, zum Port. Fähnr. v. Glasenapp, Gandert, Pa Pee h h L o E E Regt. s 19, zu Sec. L Lay ; ensleben/ Port. Fähnr. vom Magdeb. Drag. Regt. Al. zum Sec. Lt. beföfder ; h 6 B: fälischen Infant. Regiment Nr. 17, zum Port. beförde Strahl, Unteroff. vom Thüringischen Ulanen Regiment N! zum Port. Fähnr. befördert. Küster, Teßlaff, Pr. Lts. von ? 1, Ing. Insp. , zu Hauptleuten 2. Klasse, Steenke, Chambea Sec. Lts. von ders. Insp., Horn, Sec. Lt. von der 3, Jng. Insp: | Pr. Lts. Prinz Radziwill, Port. Fähnr. vom Garde-Pion. B zum außeretatsm. See. Lt. bei der 1. Jng. Insp. beförd.- Seyfr!l Hauptm. von der 1: Jng. Insp., unter Entbindung von dem Komma! als’ Adjutant dieser Insp., zum Comp. Commandeur im Garde-P Bat. ernannt. Kunße, Hauptm. von der 2. Jng. Insp. zum Col! Commandeur im Brandenb. Pion. Bat. Nr. 3 ernannt. v. Kraus Sa von der 3. Jng. Jnsp., zum Comp. Commdr. im Ma} ionier-Bat. Nr. 4 ernannt. Neumeister, Pr. Lt. von der-1. \ Wspa als Adjut. zu dieser Jnspection kommandirt. Buttman1- ec. Lt. von der 1. Jng. Jnsp.; von seiner Stellung im Garde-Pion Bat.,- Behufs Verwendung im Fortificationsdienst entbunden. E __ Den 12. März. d __v, Lehwaldt, Rittmstr. und Escadr. Chef im Westpreußill Kür. Regt. Nr. 5, unter Belassung in diesem Verhältniß, zum 9

i. v. Stutterheim, Gefreiter vom Cr

Ostpreuß. Jäger-Bat. Nr. 1, v. Romberg, Pr. Lt. vom Ostpreuß.

zâbl, Maij. befördert. Blum, Pr. Lt. aggr. dem 5. Rhein. egt. Nx. 65, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef

Pr. Lt., v. Kahlden, char. Port. f Mi vom 3. Garde- Rel Un

(Marienburg) 4. Ostpreuß. Regts.

Mr 3. Ostpreuß. Regts. 1. Aufg. 3

1199

‘nrangirt. Menningen, Pr. Lt. aggr. dem 4. Thüring. das Regt, e 7 , unter Beförderung zum Hauptm. und Eomp. quf: u dás Regt. einrangirt. v. ElSnér, Sec. Lt. vom Brandenb. bef A i, (Zietenshe Hus.) Nr. 3, in das 1. Schles. Drag, Regt. us. Regt. t v. Penß, Sec. Lieut. yom 4. Westfälischen l. 5 Regiment x. 17, zur Dienstleistung als Büreau- A Rendant und Bibliothekar bei der Krie éschule zu Han- fommandirt. v. d. La ncken-Wakeniß, Pr. Lt. von der-Kav. 9 os. Landw. Negts. Nr. 18, früher im 2

1. : ; s L, B alen im Fedenden Heere und zwar im Rhéin. Drag.

‘eder angestellt. Starklof, Königl. Württemberg. 0 Me 2 ftebt im \Beneral-Quartieticisterstäb in der Preuß. Mee, ‘und zivar als aggr. Rittmstr. bei dem 2. Rhein. Huf. Regt.

ellt. M Bei der Landwehr. Den 9. März. : ¿4 lstädt, Sec. Lt. vom 4. Garde-Gren. Regt. Königin, n S zu den beurl. Offiz. 1! Aufg. des 3. Es (Grau- S 1, Garde-Landw. Regts. übergetreten. v. Wißleb en/ Hauptm. p 9 Aufg. des 2. Bats. O 2. Garde-Landw. Magósi ae Verleihung ‘des ‘Châár. als Major, zum Führer des A Aufg: dieses Bats. ernannt. Frhr. v. Senden-Bibran/, See. L Y i, Aufgebot des 2. E S S e L D nehr-Regiment®) Drem. Lieut. vo d r Kavallerie 1 Aufg. desselben dem Charakter als Prem. Lieut: von de e Gt Le Bats, zu Pr: Lts. befördert. e 9 Brandenb. Regts. Nr. 12, in das 1. Ausg. O ; Bais, (Sotbus 2. Garde-Landw. E E N ide b SMhüßler/) : ni . Ohren “1, Moeller, Liedtke, Unteroffs. von ; R Aufg: Symansfi ¡ Sec. Lt. vom 2. Aufg. 2: Bats, Pehlau) 1. Ostpreußischen Regiments Nr. 1, zum PEOU ne N Fis er) Vice: Fetbiaete vom 1: Da e real preußischen. Regiments-Nr. zum Sec: E E Lufg. [oh ensahm L, Scc. Lts. vom 1. Aufg. de ai bor: 381 D! chewsfi, See. Lt. vom 2. Aufg. ia Bert Erpenstein, Sec. Lt. Ss A E I E Ä E i : hales- de Beaulieu, v. , Pi er Bo, 9. Aufg, 3. Bats. (Graudenz) desselben Regts, zu Me B v, Kaweczynski/, Vice-Feldw. von dem\. Bat., zum Sec. Lt. Aufg, Westphalen,

Vice - Wachtmeister von demselben att Stabbert, Vice - Wachtmeister vom 2,

E dh ee isen Regiments Nr. 5, zu Seconde - Lieutenant

2x Kav. 1. Aufg. befördert. atn K e A Na 3, Bats. (Graudenz) 3. Oftpreuß. AegS l de Kav. 1. Aufg. 2. Bats.

Vice-Feldrwv. vom 1. Bat.

Bat j Sec. Lt. von der Führer ernannt. Albrecht) t g 5 Sin das 2. Bat. (Pr. s m,

sfi, See. DupshewLti Sec. Lt.

3. Ostpreuß. Regts. Nr. 4 verseßt. 33, v. Érnsth@usen/

j des Bats. Bartensttin Nr. i voi V Art. 2. Aufg. 3. Bats. (Geldern) 4. We ienburg) 4. Ost- Bro eske 5 Pr. Lt. vom Train 2. Aufg. 2. Bats. (Mariendu Reats preuß. Regts. Nr. 5, in das 1. MeS Aa as e ea «. egto. Tri c. Lt. vom 1. Ausg. 1. LOSE its e Ai 20 D U Bats! Branden: Nett Treuhaupt, Pr. Lt. vom 2 Mugen Aufg. 1. Bats. (Frankfurt) Nt. 8, v. Jhenpliß, Sec. L Gun bi E ‘9, Oftpreuß. Regts. desselben: Regts, in da3 2. Bat. ei R Bartenstein Nr. 33, Nr. 3, Wich ern, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des Dals. ou) 1. Oftpreas. iel Sec. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. (Wehlau) 1. ents Ne 1 in das 3. Bat. (Loepen) 2. Ostpreufß. Regis: et Vronka, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1, Bats. (Breslau) 3. 2e vDor ee).

: i 33, Fri Sec. Lt, vom Regts. Nr. 10, in das Bat. Bartenstein Nr. 33, Fries S L R

: nr. Regts. 1. Aufg. 3. Bats. (Sangerhausen) 1. Thür . 3. Bats. Bat. Oetelsbur Nr. 34, Heinrich, Sec. Lk. vom L vondeck

‘uttau raa Bais eden Nr. S) “in das 1. Bats. (Osterode)

fg. Bats. ) sterode 3 Ostpr Vils Nr. 4, Krószew sti Sec. Lt. vom 1. T as. Bartenstein Nr. 33, in das 2. Bat. (Pr. Holland) 3. Ostpreud. Wn. Nr. 4, Diener, Sée. Lt. von der Kav. 1. Aufg. 1. R E Lissa) 9 Pos. Regts. Nr: 19, in das 3. Bat. (Graudenz) i \ 1 R Regts. Nr. 4 Schulz, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. 3. Bats. ( 3) 3. Ostpl Nr. 4, Frehse, Sec. Lt. von der Kav. ) 4. Brandenb. Regts. Nr. 24, in das

i i inrangirt.

i i 7) 4. Ostpreußischen Regiments Nr. 5 einrangir -

ate N Stconde-Pientenant wann L g O ulte, ischen Regiments Nr. 3/ 1 M

jurlktversehi. v. Waldow, Sec aan Sf M A 2 O

r. 49, Uen en und zu den beur!. L ati Ae

Soldin) 1. Brandenburg. Regts. Nr. 8 omm. Regts. Nr. 9

12! Di P Pr. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bais. (n ort. Fähnr. von zum interim. Comp. Führer ernannt. lot g g bet! ber

dems. Bat, früher. im 2. Garde-Drag. andw. Kav., und zwar zum Kav. 1. Aufg. befördert E e - Regiments verseßt.

. Bats. (Havelber

_% Bataillon A Feldwebel vom 2. Bataillon (Bromberg )

Genserowsfki/, E de - Lieutenant

iments Nr. 14, ‘zum Seconde - Liî i A bert. vesla fe n A E 0 rets n Item leben) 2. Magdeb. Regts. Nr. 271 Bo, P i das 2. Bat. (Stral- Bats. (Frankfurt) 1. Brandenb, Regt. te: Pr. Lt. vom 1. Aufg. sund) 1. Pomm. Regts. Nr: À R ‘19, in das 1, Bat. (Gnesen) 1. Bats. (Poln, Lissa) 2, Pos. Regts. Ar. l vom 1. Aufg. 1. Bats. 3. Pomm. Regts. Nr. 14, Jaenicke, Sec. das 1. Bat. (Coniy) Aten FrantfurH) 1, Brandenb. Negts, Lr Y ‘Lt vom 2. Aufg, 2. Bats.

( . Nr. 21 h Aufg. 2. : (Cöslin) 2 Pommerschen Regts. Nr. 9, in das 3. Bataillon (Neu

fäl. Regts. Nr. 17, -

4. Pomm.

ettin) 4. Pomm. Rgts. Nr. 21 einrangirt. Frhr. .v. Kanne Sec. be p, Sranpen, ür. Regmt. (Kaiser Nicolaus T. von Rußland) Nr. 67 ausgeschieden und“zu den bcurl. Offiz. der Kav. 2: Aufgebots 1. Bats. (Spandau) 3. Brandenburg. Regiments Nr. 20 übergetreten. v. Zastrow, Maj. und Führer des 2. Aufg. des 1. Bats. (Spandau) 3. Brandenb. Landw. Regmts. Nr. 20, von E Verhältniß ent- bunden. Schmidt, Scc. Lieutenant vom 1. Aufgebot 2. Bataillons (Spremberg) 2. Brandenburgischen Regiments Nr. 12, zum Premier- Lieutenant Meacetrd, v: P Bt (otb d T E S Recis berecht/ Vice-Feldrv. vom 3. Bat. (Botsda . Brandenb. s. M gt g. befördert. Markert, Sec. Lt. vom

tr. 207 zu Sec. Lts, 1. Auf 12 Aufg. 2 Bats. (Potsdam) 3. Brándenb. Regts. Nr. 20, Hembd/

Sec. Lt, vom 1: Aufg. 3. Bats. (Sorau) 2. Brandenb. Regts. Nr. 12, Sittel, Srec. Lt. Vot 2. Aufg. 1. Bats. (Trier 1.) 4. Rhein. Regts. Nr. 30, in das 1. Bat. (Frankfurt) 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, v. Zastrow , Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Görliß) 1. Niederschl. Régts. Nx. 6, Böning, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. 2. Bats. (Soldin) 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, in das 3. Bat. (Landsberg) 1. Brandenb. Regts. Nt. 8, Schuchard, Sec. Lt. vom 1. Ain des Bats. Wohlau Nr. 38) in das 1. Bat. (Crossen) 2. Brandenb. Regts. Nr. 12, Puttkammer, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. Danzig) 4. Ositpreuß. Regts. Nr. 5, Hänel, Sec. Lt. vom 1. Aufg. L Bats: (Frankfurt) 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, Meßenthin/ Sxec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Münster) 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, Triepcke, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bats. (Schneidemüh 3. Pomm. Regts. Nr. 14; Seidel, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Neisse) 2ten Oberschles. Regts. Nr. 23, Martini, Sec. Lt. vom 2. A 3. Bats. (Pr. gard 4, Oftpreuß. Regts. Nr. 5, in das 3. Bat. (Potsdam) 3, Brandenb. Regts. Nr. 20, Rue Sec. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. (Aschersleben) 2. Magdeb. Regts. Nr. 27, v. Stosch, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Königsberg) 1. Ostpreuß. Regts. Nr. 1, in das 1. Bat. (Ruppin) 4. Brandenb. Regts. Nr. 24 einrangirt. Henneberg, Vice-Wachtmstr. vom 3. Bat. (Feuvglbendteben) 1. S, Regts. Nr. 26, Heine; Graßhoff, Vice-Wachtmstr. von demselben Bat., zu Sec. Lts. bei der Kav. 1. Aufg, Koecher/ Bode, Bar- tels, Vice- Feldwebel vom 1. Bat. (Halberstadt) 2. Magdeb. Regts. Nr. 27, zu Sec. Lts. 1. Aufg, Wrede, Vice-Wachtmstr. von dems. Bat., zum Sec. Lt. bei der Kav. 1. Aufg, Hoppe, Scc. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Erfurt) 1. Thüring: Regts. Nr. 31, John, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Merseburg) 2. Thür. Regts. Nr. 32, ZzU Pr. Lts. befördert. Silldorf, Sec. Licut. vom 1. Aufg. 3. Bats. Siegburg) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, in das 2. Bat. (Burg) 1. Magdeb. Regts. Nr. 26, Reichardt, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Glei- wiß) 1. Oberschles. Regts. Nr. 22, in das 1. Bat. (Erfurt) 1. Thüring. Regts. Nr. 31, Knibbe, Pr. Lt. vom 1. a, 1. Bats. (Breslau) 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, Menzel, Kunkell, Sec. Lts. vom 1. Aufg. 2. Bats. (Mühlhausen) 1. Thüring. Mr: Nr. 31, in das 3. Bat. (Naumburg) 2. Thüring. Regts. Nr. 32, v. M ichaeli®/ Sec. Lt. a. D. zuleßt im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, in das 1. Aufg. des 1. Bats. (Merseburg) 2. Thüring. Regts. Nr. ‘32 cin- rangirt. v. Breitenbauch{, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. 3. Bats. Naumburg) 2. Thüring. Regts. Nr. 32, ‘in das 7. schwere Landw. Reiter- Regt. und zwar“ zum 2. Bat. (Burg) 1. Magdeb. Regts. Nr. 26 urückverseßt. Schönwald, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 2, Bats. (Frey- adt) 1, Niederschles. E: Nr. 6, v. Neumann, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. desselben Bats., dieser unter Zurücverseßung in das 1. Aufg., zu Prem. Lts., Linke, Weißleder, Witte, Bice-FFeldw. vom 1. Bat. (Posen) 1. Pos. Regts. Nr. 18, zu Sec. Lts. 1. Aufg., Meyér, Sommer, Sec. Lts. vom 1. Aufg. 3. Bats. (Krotoschin) 2. Posen. Regts. Nr. 19, zu Prem. Lieuts. befördert. Hoffmann, Sec. Lieut. vom 1. Aufg. 3. Bats. (Schweidniß) 3. Niederschl. Regts. Nr. 10, Struve, Sec, Lieut. vom 1. Aufgeb. 2. Bats. ( alle) Zten Magdeb. Regts. Nr. 27, in das 1. Bat. (Görliß) 1. lederschles. Regts. Nr. 67 Erdmann, Sec. Lt. vom 1.- Aufg. D. Bäts. (Pots- dam) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, ín das 2. Bat. ( Freystadt) lsten Niederschles. Negts. Nr. 6, Tob isch, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Breslau) 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, in das 3. Bat. (Glogau) 1. Niederschles. Regts. Nr. 6, Frhr. v. Schleiniß/, Prem. Lt. t 1. Aufgebots 2. Bataillons (Oels) 3. Niederschles. Regts. Nr. 10; Loimer, Seconde-Lieutenant vom 1. Aufgebot E, Bataillons e lau) desselben Regiments, in das 1. Bataillon (Jauer) R: escblef Regts. Nr. 7, Wünchenba/, Pr. Lt. vem 1. Aufgebo & Bats. (Unruhstadt) 1. Posen. Regts. Nr. 187 Grunwald, Sec. Lk, i vom 1. Aufg. 2. Bais. (Schrimm) 2. Pos. Regts. Nr. 19, Morgen - stern, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. 3. Bats. {Samter) 1. Posen. Negts. Nr. 18, in das 1. Bat. (Posen) dieses Regts., v. Bibow, Pr. 25 vom 2. Aufg. 2. Bats. (Schrimm) 2. Tosenschen Regts. Nr. 19, Maußom, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des Bataillons Wohlau. Nr. 38, in das 3, Bat. Cor =040TS B N R U 18 u. Steinkirch,; Sec. Lt. von der KaP. f . 2. Bats. (S ixfdbera) 2 V iéderscles, Regts. Nr. 7, in das 1. Bat. (Poln. Lissa) 2. Pos. Ne ts. Nr. 19 versest. Beyer L, Freytag ll, Sec. Lts. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Breslau) 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, Frhr. v. Rothfkirch-Panthen, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. 2. Bals. (Oels) Niederschles. Regts. Nr. 10, v. Lindheim;, Sec. Lt. von der Kav. 1 Aufg, 1. Bats. (lab) 4 Niederschles Reats: Ne. 11, inri, i vom 1. Aufg. 1. Bats. . Ober- E Ut Tes Me, 2, zu Premier - Lieutenants befördert.

Regiments Nr. i Malter, remier-ieutetiaüt vom Train 2. Aufgebot 1. Bats. (Bres-

Nieders{le\. Regts. Nr. 10, zur Inf. zurücfverseßbt. Schnacken-

H, Ge nA n 1. Aufg. 2 Bats. (Gr. S 2. Be Regts. Nr. e Kirchner, E Pte d, 1. Be D E L Atred. iß) 3. Ni l. Negts. Nr. 1 eyer; Wt. i; ; E A Nei 2, Oberschl. Regts. Nr. 23, Warmbrunn, Sec. Lt.

vom-2. Nufgebot 3. Bats. (Schweidniß) 3. Niederschl. Regts. Nr. 10;