1867 / 73 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1224

Fremde Lastwagen durhliefen ferner 81,044,812 Meilen.

Are berechnet sich die durschnittlihe Achsen - Frequenz auf 217; Achsmeilen (zwischen 473,730 auf der Niederschle \{{ch - Märki- {hen und 49,027 auf der Vorpommerschen Bahn), und hat gegen 1864 (200,064) um 8,5 pCt. zugenommen.

Die für die Postverwaltung zurückgelegten 5,365,739 Achsmeilen sind hierbei nicht in Betracht gekommen.

Statistische Nachrichten. j

Gymnasialstatistik Thüringens. (Mittheilung des Aatistishen Bureaus in Jena in der Sondershäuser Ztg.) Wenn man in den Le Gebietstheilen nur die Kreise Erfurt, Schleu- aon und Ziegenrück zu Thüringen rechnet und von den Kreisen

aumburg und Zeiß mit. den drei Gymnasien Schulpforta, Naum-

burg und Zeiß absieht, so besißt Thüringen nachverzcichnete Gym-

nasien : i D in den zu Preußen a thüringischen Gebietstheilen : Er- furt Le! 1820 reorganisirt und Schleusingen gestifte ; - 2) in Sachsen-Weimar: Weimar erhoben zum Gymnasium 1712 und Eisenach gegründet 1544. : 3) in Sachsen-Meiningen : Hildburghausen gegründet 1812, reorga- nisirt 1835 und Meiningen seit 1730, 1835 neu organisirt. 4) A A: Altenburg seit 1713 zum Gymnasium erhoben. : 5) in Sn M Gotha 1524 gegründet und 1849 neu organisirt. | 6) 8 A N: Coburg gestiftet 1605 und reorganisirt 7) in Schwarzburg-Rudolstadt: Rudolstadt 1764 zum Gymna- sium erhoben.

8) in Schwarzburg-Sondershausen: Sondershausen gestiftet 1829

und Arnstadt gegründet 1538. 9) in Reuß j. L.: Gera gestiftet 1708 und Schleiz seit 1656. Die Gesammtzahl derselben beläuft 22 somit auf 14. Nun be-

trug die Bevölkerung der thüringischen Sto : 1,034,943 Köpfe, die der zu Thüringen gehörigen Gebietstheile ‘anderer taaten 141,287, die Gesammtbevölkerung Thüringens also 1,176,230 Köpfe. Es kommen daher auf 1 Gymnasium durchschnittlich 84,016 2E i 1 Gymnasium der thüringischen Staaten insbesondere 86,245

inwohner. n

Ein Vergleich mit anderen deutschen Staaten ergiebt, daß Thürin- gen in seiner Gesammtheit die relativ stärkste Zahl der Gymnasien unter allen deutschen Ländern mit Ausnahme von Oldenburg besißt, und daf nur Weimar und Altenburg von 5 Staaten Kurhessen, reußen, Hannover, Mecklenburg, Oldenburg und Gotha von den eiden leßteren übertroffen werden. Es fommen nämlich unter Zu- grundclegung der jüngsten Bevölkerungs - Aufnahmen auf ein Gym-

nasium in: _ Zahl der Gymnasien.

213,090 Einwohuer 204/965 - » 165,774 29 142,220 6 124,227 155 124,178 6 120,261 16

ecklenburg 110,352 5 Oldenburg 61,119 4

1 Die auf die Gymnasien bezüglichen Angaben erstrecken sich durch-

Kängig auf das Jahr 1865. i ie! man die Jahre der Gründun der verschiedenen thürin- gischen Gymnasien, so ergiebt si, daß dieselben mit Ausnahme des

Sachsen

Baden

Bayern

Großherz. Hessen reußen essen-Kassel annover

taaten im Jahre 1864 —'

Gymnasiums zu Sondershausen und Hildburghausen in frü hunderte fallen, und zwar: gH L frühere Jahr. y 5 bereits ins 16. Jahrhundert, 4 4 ins 17. Jahrhundert, Z ins 18. Jahrhundert. i

Seit dem Jahre 1730 hat Thüringen nur einen Zuwachs von 2 Gymnasien, denen zu Sondershausen und Hildburghausen, erhalten und in den leßten 3 Decennien ist die Zahl derselben unverändert ge, blieben, während Preußen gerade in neuester Zeit den größten Qu. wachs erfahren hat; hier zählte man im Jahre 1840 114 Gymnasien 1858 132, 1861 bereits 144 und na den neuesten auf 1865 be züglichen Nachrichten“ 155 Gymnasien. T Ueber die Frequenz der fraglichen Anstalten gîebt nachfolgende Uebersicht Auskunft. s fommen nach den neuesten Programmen von Ostern 166 auf das Gymnasium in Eisenach 118 Schüler Weimar 230, Hildburghausen 125, Meiningen 154, Altenburg 137, Gotha 342, Coburg 81, Rudolstadt 165, Arnstadt 87, Sondershausen 1a S Pry Schleiz 92, Erfurt 235, Schleusingen 102. "Zusammen er. : Da die Bevölkerung Thüringens 1,176,230 Köpfe betru auf 1 Schüler 536 Einwohner. L ; 4 M YIA DORIaI Wann n den einzelnen Staaten gestaltet sich das Verhältniß der j ug zu- den Schülern der Gymnasicn Sitedetne Nen A _És fommen auf -1 Gymnasialschüler in P EE u 1086 Einwohner, in Sachsen-Weimar 805, in Sachsen - Meiningen 688, in ge g L B C At F s in S 341, in den preußischen Gebietstheilen in w.-Sondershau in Reuß j. L. 299 Einwohner. / 7 ip

Vergleicht man mit diesen Ziffern das entsprechende Verhältniß in andern deutschen Staaten, \o ergiebt sich, Gry Maas in Preußen unt E die Fa derer, welche eine Gymnasialbildung erwerben einen größeren rozentsaß der Bevölkerung ausmachen als in Thürin- ährend nämlich

in Sachsen erst unter 1230 Einwohnern,

» Großh. Hessen » » 876 v

» Baden : » » 824 » i nan AA befan » Fol 607 »

ymnasiast sich befand, kam ein solcher in Oldenbur 5 in Ri \chon auf 445 Einwohner. s E s immt man an, daß auf den Gymnasien durchschnittlich di

Altersklassen vom 13. bis zum 19. Jahre vertreten find fo erhält var An man E Mee id ine in Thüringen unter

1751 enburg unter 30,35 und in Preußen so 21,39 Einer Gymnafialbildung. E E

Karlsruhe, 21. März. (Karlsr. Ztg.) Die Vertheilung der Gehaltsverbesserungen, welche den BolksfPul-Hauptlebreen nad gabe der Verordnung des Großherzoglichen Ministeriums- des Junetn N Ln ist jept erfolgt. Betroffen sind von derselben im Gan zen 821 Hauptlehrerx7 deren Gehalt um 47,864 Fl. verbessert worden st. Jn Aussicht genommen war bekanntlich die Aufbesserung von 927 Lehrerstellen mit 55,993 Fl.7 der noch nicht zur Vertheilung ge langte Rest dieses Betrages wird voraussichtlich vollständig verwende! werden müssen, weil eine beträchtliche Anzahl von Hauptlehrerstellen (und zwar fast durhgängig gering dotirte) theils exst mit 23. April d. J. zur Beseßung kommt, theils noch erledigt ist; Überdies sind nod Reclamationen einzelner Lehrer gegen die nach den dienstlih vorlie genden Materialien vorgenommene Berechnung ihres Einkommens zu et warten, so daß der Umfang und der Betrag der Gehaltsaufbe erungen sid noch beträchtlih steigern muß. Es handelt sich darum, das Jahres einkommen der Hauptlehrer in den Orten bis incl. 500 Einwohnern auf 350 Fl., und in den Orten mit mehr als 500 Einwohnern auf 400 Fl. zu heben. Von den bereits angeführten definitiv dotirten 821 Lehrerstellen haben erhalten eine Gehaltsaufbesserung von 4 ôl. s l 212, öl. ¡ b On e 60 I H! von 61 Fl. bis e

; ¡j von . bis incl. . 127; von 1 , bis inc 150 Fl. 25, und über 150 Fl. 4. O E O A A

gen.

Steckebriefe und Untersuchungs - Sachen.

; Stedckbrief.

Zimmer- und Maurermeister Bruno Grien hat \ih der eg verdächtig gemacht. Derse haften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. rienz, Vorname Bruno, ufenthaltsort Grünberg, Religion evangelisch, ; 4 geboren, Größe fünf Fuß drei Zoll, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase und Mund uw ua Bart blond, Kinn ausrasirt, Zähne Vollständig, Kinn und

esihtsbildung rund, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt mittel, Sprache deutsch, besonderes FepnzeiGen Gang wiegend. Grünberg, den 14. März 1867. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.

Steckbrief.

Der am 6. dieses Monats hier aus ta Verwahrhaft entlassene Schneidergesell Johann Preiß aus Rosenberg ist i Mazjestäts- e itiloe Lee A E Rad Æ Se Lan at u nehmen.

) on hier nah Lüchow begeben und dort daß sein Wanderbuch nach Flensburg visirt sei. - 49a)

Der un. von hier

be ist zu ver-

ï Signalement: Familienname

Geburtsort Grünberg Alter, 19. Februar 1

Alter: 22 Jahr, G f Oalemear l Mafß, Statut 6s ahr, Größe: 9% Zoll hannov. Ma atut. chlank, Stirn : bedeckt, Üngenbiguen : varibtiia, ÄÁugen: braun

ase: länglih gebogen, Mund:, klein, Zähne: gut, Bart: Schnurbat (braun), Kinn: \piß, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: blaß, spri}!

deutsch, polnisch. / / Besondere Kennzeichen: Eine kleine Narbe am rechten Augenbogen und mehrere Finnen

im Gesicht. ; - h Kleidungsstücke: i 1 \{warzer Gilzhut, 1 s{warzer Shlips, 1 graue Buckskinwestt 1 grau und gart melirte Hose, 1 shwarzer Tuchrock mit Klapp? an den Seiten, 1 Paar graue Strümpfe, 1 Paar ai tY : Verhaftung und Zuführung VCUTSge Behörde: Amtsgericht Dannenberg 1, den 11. März 1867.

—,

_Edictal-Citation. 4 a

Der Schneidermeister und Kaufmann Friedrich Albert Bil

tins, 45 Jahr alt, aus Potsdam, jeßt seinem Aufenthalte nah U

bekannt is durch Beschluß des Anklage-Senats des Königlichen Ka,

mergerichts vom 5. September 1866 wegen betrüglichen Bankerut!

in Anklagestand verseßt und die Sache zur Verhandlung an das hicsil! Schwourgericht verwie}en worden.

1225

Da der 2. Bittins auf dem Transporte aus dem Kranken- se in das Gerichts-Gefängniß entwichen und seine SaMepenarrifunt pi alassener Steckbriefe nicht gelungen ist, so wird der 2c. Bittin

emä heit des. Artikel 37 des Geseßes vom 3. Mai 1852 (Geseß- g mmlung Seite 209 sequ.) hierdurch aufgefordert, binnen 6 Mona- ga spätestens in dem vor dem Untersuchungs-Richter des unterzeich- S Gerichts, Herrn Kreisrichter Wenzel, in unserem Geschäftslokale,

; e Nr. 54, auf dindenstrabe 8. Oftober 1867, Vormittags 10 Uhr, nberaumten Termin zu erscheinen, und sih wegen der ihm zur Last nelegten That zu verantworten, widrigenfalls dieselbe für zugestanden genommen und gegen ihn weiter nah den Geseßen vor dem näch- fen Schwurgerichte verfahren werden wird.

Potsdam, den 12. März 1867. - |

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Bekanntmachung. Am 22. d. M. Vormittags wurde in Ludwigs Hotel zu Schweid- i ohlen: i Mie Geldtäsche von rothem Juchtenleder mit gean Bügel und hellbraunem Trageriemen und folgendem Geldinhalt: - 30 ausländischen Kasscenanweisungen à 10 Thlr. 1. preußischen Banknote à 100 Thlr.,' 6 do do. à 25 Thlr. Kassenanweisung à 5 Thlr., 39 do. do è

à 1 Thlr. 110 Thaler in !/, Stüen, L 100 Thaler in %, 4 Thaler- und Guldenstücken. Außerdem befand ich in der Tasche eín gestempeltes Wechsel- blanquett der Firma Kanold U. Sohn zu Maltsch. in Jeder, der über den Verbleib der gestohlenen Tasche nebst Jn- halt und die Person des unbekannten Diebes Auskunft geben kann, wird aufgefordert, der nächsten Polizei-Verwaltung oder dem Unter- zeichneten davon Anzeige zu machen. Kosten erwachsen dadurch nicht.

Schweidniß, den 22. März- 1867. Y Y Dex Königliche Staatsanwalt.

1 do.

Handels-Negister. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Loewenthal u. Markwald | (Kurz- und Posamentier-Waaren-Handlung, jeher Geschäftslokal Heiligegeiststraße Nr. 13) am 1. April 1864 errichteten offenen andels-Gesellschaft sind: M Tele imon Loewentha 5 9) ‘Caspar Markwald ; aut Berlin. : Dies. ist in das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2055 zufolge Verfügung vom 22.. März 1867 am selben Tage eingetragen. 46 : Berlin, den 22. März 1867. , R : Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

L eiz iem irt

In unser Gesellschafts-Register ist bei der Hauptniederlassung der Niederlaufißer Kredit-Gesellschaft von Zapp u. Comp. zu Luckau und bei deren Zweigniederlassung. zu Gn Firma: Vorschußkasse zu Finsterwalde, Kommandite der Niederlausißer Kredit - Gesellschaft

von Zapp u. Comp., Folgendes eingetragen : 20N Laut v Beller Urkunde d. d. Luckau, den 28. Dezember

1866, hat die Kreditgesellschaft in ihrer General-Versammlung vom 28. Dezember .1866 Lo ihre Kommandite zu Storkow unter der Firma: orschußkasse l Storkow, Kommandite der Niederlausißer Kreditgesellshaft von Zapp u. Comp., sowie die Bestimmungen der Bekanntmachungen der Gesellschaft durch das Beeskow - Storkower Kreisblatt aufzuheben.

Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 24. Januar 1867 ¡ufol e Verfügung vom 28. Februar 1867 am 12ten

1

M ften über das Gesellschafts-Register Band I. S. 234).

Ludau, den 28.- Februar 1867. / ih Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

m Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende EiniDau zufolge * Léigung vom 14. März 1867 am selbigen Lage

beirirkt worden: Unter Nr. 384.

nung des Firmen-Jnhabers: i atertals e Let raarenhändler Louis Hirschberg. Ort der Niederlassung:

Kepin.

Bezeichnung der Firma:

tsd 1 2 Máre 1867 otsdam, den 14. rz ¿ j

D ' Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1, au des hiesigen Kaufmanns Carl Ludwig Emil arie Selene, geborene v. Gizycki, hat bei erlangter Gro ährigkeit zur gerichtlichen Verhandlung vom 20. Februar 1867 die Erklärung abgegeben, d e Gemeinschäft der Güter und des Erwerbes mit ihrem Ehemanne aus\chließe und ihrem Verinögen die

Bezei

Die Ehe Schweichler

Nr. 186 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf- hebung der eheligen Shtengememhait eingetragen.

K nigêberg/ en 15. März 1867. :

öniglihes Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium.

Der Kaufmann Carl Heinrih Theodor Barnick von hier hat für seine Ehe mit Selma Johanna Blanca, gebornen Krueger, die Gemein- haft der Güter und des Erwerbes aus eschlossen,

Dies ist zufolge Verfügung vom 12ten am 14. März d. J. unter Nr. 187 in das Register zur Eintragung der Aus\chlicßung oder Auf- hebung der (Nen Gütergemeinschaft cingetragen.

Königsberg, den 15. März 1867.

Königliches Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der ane Liebe u. Hermann begründeten Handelsgesellschaft find: der Kausmann Julius ernhard Liebe und der Kaufmann Paul Franz Carl Hermann beide von hier. Dies is} zufolge Verfügung vom 15. am 18. März d. J. unter Nr. 289 in das Gesellschafts-Register eingetragen. Königsberg, den 19. März 1867. O sniglihes Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium.

Die Firma der hierselbst neu begründeten, zufolge Verfügung vom 5. am 9. März d. J. unter Nr. 288 in das Gesellschafts-Register eingetragenen Handels-G ellschaft lautet: Handels-Verein Bor- chardt, Hirschfeld u. Co. und niht, wie in der Bekanntmachung vom 11. d. Mts, irrthümlich augegeges ist, Borchardt, Hirschfeld u. Co.

Königsberg, den 21. März 1867.

Königliches Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium.

Kreisgericht Bartenstein. t

Jn unserm Gesellschafts - Register (zu Nr. 4) ist die: erfolgte Auf-

lôfung der in Bartenstein unter der Firma J. M. Flataus Erben be-

standene Handelsgesellshaft und die A estellung des Kaufmanns Simon

latau in Bartenstein zum Liquidator , ferner in unserm Prokuren-

Register das Erlöschen der Profura des Fau smanne Simon Flatau

in Bartenstein für die genannte Handelsgesellschaft am 14. März 1867 eingetragen. : :

: Kreisgericht Bartenstein. Im Firmen-Register jind“ am 20. März 1867 unter den nach- stehenden Nummern und unter den Kolonnen : a) Bezeichnung des Firmcn-Jnhabers, b) Ort der Niederlassung: c) Bezeichnung der Firma, folgende Eintragungen bemiiii: 246) a. Kaufmann August Kirschnick in Posmahlen. b) Pos- mahlen. c. Auguli Kirschnick. 247) a. Kaufmann Friedrich Rosenberg in Tharau. b. Tharau. c. Friedrich Rosenberg. i 248) a. oben M R Reich in Creuzburg. b. Creuzburg. c. Johann Reich. 249) a. Kaufmann Herrmann Liedtfe in Dollstaedt. b. Dollstaedt. 250) 251) 252)

c. Herrmann Liedtke.

Kaufmann Friedrich Huebner in Tharau. b. Tharau. 258) 254)

. Friedrih Huebncr. N b. Poschloschen. 259)

. Kaufmann Johann Froese in Creuzburg. b. Creuzburg. {tein. c. Heidemann. a. Kaufmann Alexander Kalweit in Guttenfeld. Þ. Gutten- stein. c. dae Hildebrandt. 258) esi b. Augam. - c. H. Helwig. : D. De R in Guttenfeld. b. Gutten- 261) a. Rathmann in Frisching. b. Frisching. c. Rathmann. 264) a. Kaufmänn Adolph Baumgart in Dollstaedt. Þ. Dollstaëdt. b. Bartenstein. e. C. H. Augustien. c. Au- 267) d l nitten. b. Sangnitten. c. Adam Reimann. b. Landsberg. ec.

c. J. Froese. a. Kaufmann Friedri Robert Schwoede in Hanshagen. feld. c. A. Kaliveit. a. Krugbesißer u. Kaufmann Eduard Butsch in Eichen. b. Ei- 259) a. Kaufmann Friedrih Kuhnke Krugbesißer und Kaufmann Carl Ludwig Todtenhaupt in Abschwangen. b. Absch 262) a. Kaufmann Gottfried Kahnert in Schoenbruch. b. Schoen- c. Adolph Baumgart. 265) a. Kaufmann August Schaschke in Eichen. þ. Eichen. 268) a. Apotheker Adolph Attenstaedt in Creuzburg. b. Creuzburg. In unser Handelsregister zur Eintragung der Auss\chließung der

Eigenschaft des eingebrachten beilege. t: s ist zufolge Bbrrügung vom 12, am 14. d. Mis. unter

. Kaufmann Carl Pleick in Poschloschen. Kaufmann und Gastwirth Friedrih Mueller in Albrecht8- a, Raufmann Louis Heidemann in Bartenstein. b. Barten- b. Hanshagen. -. F. R. Schwoede. 256) a. Kaufmann Friedrich Hildebrandt in Blumstein. b. Blum- ehen. c. E. Butsch. 260) feld. ec. F. Kuhnke. wangen. e. C. Todtenhaupt. - a. Kaufmann Gottlie 263) bruch. c. G. Kahnert. a. Kaufmann Carl Hermann Augustien in Bartenstein. 266) gust Schaschke. c. A. Attenstaedt. Tv | Hermann Brankowski in Landsberg. “Gütergemein haft ist folgende Eintragung erfolgt:

a C a c. C. Pleick. : a, dorf. b, Albrechtsdorf. c. F. Mueller. a 257) a, Krüger und Kaufmann Hermann Hellwig in Augam. - a. Kaufmann und Restaurateur Adam Reimann in Sang- 269) a. Kaufmann Au ( . H. Brankowsfi. Der Kaufmann Levin Gruschka aus Aulowoecnen hat für seine