1888 / 91 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

1 Stefbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2, Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlihen Papieren.

BDeffentlicher Anzeiger. |:

Kommandit-Gesellshaften auf Aktien u. Aktien-Gesell\@. Berufs-Genofsenschaften.

Wothen-Ausweise der -veutshen Zettelbanken. Verschiedene Bekannt:nachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

[1054] Steckbriefs-Erledigung.

Der gegen den Schneidermeister Friedrih Wilhelm Haase, geboren 9. Juni 1852 zu Klein - Bersch- kurren, Kreis Gumbianen, wegen wissentlich falscher Anschuldigung in den Akten J. Ila. 243/84 unter dem 13. April 1885 erlaffene Steckbrief wird zurück- genommen.

Berliu, den 4. April 1888.

Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte I.

[1082] Der gegen den Händler Nathan Allerhand von Sr unterm 5. August 1887 erlassene Steck- rief wird zurückgezogen. Weilburg, den 3. April 1888, Königliches Amtsgericht. Seit.

[844]

Das binter

dem Wehrmann Wilhelm Dittmer aus So- rowsfi,

dem Wehrmann Josef Leopold Klafklik aus Woischnik, i

dem Reservist Franz Kadzioch aus Kochanowit,

dem Reservist Theodor Klimek aus Wendzin,

dem Wehrmann Iohann Maciol aus Zielonna, in Stück 238 sub Nr. 32 407 des Deutscben Reichs- Anzeigers pro 1885 unterm 3. Oktober 1885 er- lassene offene Strafvollstreckungsersuchen ift erledigt. IV. E. 34/85. :

Lublinit, den 3. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

[546] Erledigung einer offenen Strafvollstreckungs-Requisition.

Die in Stück 114 Nr. 8523 binter den Füsilier Gottfried Slomkowsfy aus Landsberg a. W., den Musketier Friedrih Hermann Mullak aus Fried- richshorst, den Dragoner August Hermann Schulz aus Meyershof, den Füsilier Fricdrich Hermann Borchert aus Landsberg a. W,, den Füsilier Fer- dinand August Lauersdorf aus Landsberg a. W., den Füsilier Mar Paul Hoehne aus Landsberg a. W. unter dem 22. April 1885 erlassene und die im Stück Nr. 132 Nr. 13511 erneuerte ofene Strafvolistreckungs - Requisition ist erledigt. E. 173. 1884.

Landsberg a. W., 3. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

[ 845]

Das hinter e dem Reservist Barthelomaeus Krawczyk aus mau,

2) dem Wehrmann Franz Ganschiniet aus Dralin, Kreis Lubliniß,

3) dem Wehrmann Johann Michalski aus Woischnikt

unterm 18. August 1886 in Stück 196 unter Nr. 25819 pro 1886 des Oeffentlihen Anzeigers er- lassene Strafvollstreungsersuchen ift erledigt. IV. E. 20/86.

Lüblinitz, den 3. April 1888,

Königliches Amtsgericht.

[847] Veschluß. E

Auf Bericht des Landgerichtsrath Weber, auf Antrag der Kaiserl. Staatsanwaltschaft, wird das im Deutschen Reiche befindlihe Vermögen des Fahnen- flüchtigen Iosef Louzy, geb. 15. Mai 1566 zu Urbeis, Kreis S(lettstadt, bis zur Höhe von drei- tausend Mark, mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Verfügung îm „Deutschen Reics-Anzeiger“ zu Berlin sowie in den Elséfer Nachrichten zu Schlettstadt angeordnet.

Kolmar, den 24. März 1888.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. G. v. Klöckler. Weber. Pr. Weber. Für rihtige Abschrift : Der Landgerichts-Sekretär. (L, 8.) Diebels.

2) Zwangsvollstreckungen, Tufgebote, Worladungeu u. dgl. [1091] e E 5

Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte na dur Anschlag an die Gerichtstafel und dur

Abdruck in den Mecklenburgishen Anzeigen bekannt gemahtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der Hâäuélerei Nr. 15 des Hâuëlers F. Kabisch in Sülstorf mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe na zuvoriger endlicher Regu- lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 16. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr,

?) zum Ueberbot am Mittwoch, den 6. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund- stück und an die zur Immobiliarmasse des- felben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 16. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr,

im Zimmer Nr. 7 (Sw{öffengerichts\aal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Mai 1888 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Gerichtévollzieher Schmidt in Schwerin, welcher Kaufliebbabern nach vor- gängiger Anmcldung die Besichtigung des Grund- sttüccks mit Zubehör gestatten wird. i:

Schwerin, den 4. April 1888.

Großherzoglih Mecklenb.-Schwerinshes Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichts\chreiber : (L 8) F. Meyer, A.-G.-Sekr.

[1090] E

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nah durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Medcklenburgishen Anzeigen bekannt

der dem Erbpächter Carl Kamin gehörigen Erbpacht- hufe Nr. 10 in Sülte mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nah zuvoriger endliher Regu- lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 23. Mai 1888, Vormittags 10} Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 13. Juni 1888, Vormittags 1023 Uhr,

3) zur Anmeldung dingliher Rechte an das Grundstück und an die zur mobiliar- masse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 23. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr,

im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. :

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 8. Mai 1888 an auf der Gerichtsshreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Dahl in Sülte, welher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmel- dung die Besichtigung des Grundstückes mit Zu- behör gestatten wird.

Schwerin, den 4. April 1888. : Großherzoglich Mecklenb.-Schwerinshes Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber :

(L. §8.) F. Meyer, A.-G.-Seékr.

[1092]

Nach heute erlassenem, feinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Vecklenburgishen Anzeigen bekannt gemahtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der Erb- pachtbufe Nr. 4 des Erbpächhters Heuseler in Zittow mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nah zuvoriger endliher Regu- lirung der Verkaufsbedingungen am Mitt- woch, den 23. Mai 1888, Vormittags 117 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 13. Juni 1888, Vormittags 11¿ Uhr,

3) zur Anmeldung dinglihher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mitt- woch, den 23. Mai 1888, Vormittags 114 Uhr, . :

im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtésaal) des hie- sigen Amtsgerichtsgebäudes statt. .

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 8. Mai 1888 an auf der Gerichts\hreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Wirthschafter J. Winkler in Zittow, welcher Kaufliebhabern nah vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwerin, den 4. April 1888,

Großherzoglich Mecklenb.-Schwerinshes Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Der Gerichts\ chreiber :

(L. S.) F. Meyer, A.-G.-Sekr.

[576] ,

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des wailand Haakbändler Haafe'shen Wohnhauses c. p. Nr. 665 des Katasters an der Kleinen Schul- straße in Güstrow, steht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs- plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung vor dem unterzeihneten Vollstreckungsgerihte im Gerîichts- gebäude am Swhloßplay hieselbft, Zimmer Nr. 3 des Erdgeschosses, Termin an auf

Sonnab: nd, den 21. April 1888, Vormittags 10 Uhr, und werden zu diesem Termine die bei der Zwangs- versteigerung Betheiligten hierdurch geladen unter dem Bemerken, daß die Rechnung des Sequesters und der Theilungsplan arf der Gerichtsschreiberei zu ihrer Einsicht ausliegen. e

Güstrow, den 4. April 1888.

Großherzogliches Amtsgericht Beglaubigt : Der Gerichtéscreiber. F. Meyer, Gerichtsdiätar.

[875]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des auf den Nainen des wailand Produktenbändlers Lazarus Engel verlassenen Wohnhauses Nr. 8 zu Röbel hat das Grofherzoalihe Amtsoeriht zur Ab- nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungéplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Freitag, deu 20. April 1888, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungéplan und die Rebnung des Sequesters werden vom 13, April 1888 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtëschreiberei nieder- gelegt sein.

Röbel, den 4. April 1888.

Dannehbl, Akt. -Geh., Gerichtsschreiber des Greßherzogl, Meccklenburg-Schwerinschenämtsgerihts,

RNIAQ ! c E Ausgevoi.

Es ist das Aufgebot folgender angebli verloren gegangener Sparkassenbücher beantragt worden:

1) von den Erben des am 22, Oktober 1885 zu Groß-Gastrose verstorbenen Bauern Gottlob Zim- mermann und zwar:

a, der verehelichten Tagelöhner Iohar.ne Caroline Herzog, geb. Zimmermann, der unverehelihten Wilhelmine Zimmermann, dem Landwirth Iohann Friedrih Ernst Zimmer- mann, der unverebelichten Johanne Emilie Zimmer- mann,

a, der verchelihten Müller Johanne Auguste

Handtke, geb. Zimmermann, f. des Ziegeleipächters und Holzhändlers Johann Gottfried August Zimmermann, g. der verehelihten Fabrikarbeiter Pauline Auguste Deutschmann, geb. Zimmermann, ad e. aus Guben, im Uebrigen aus Groß- Gastrose, i des Quittungsbuches der Ständischen (Nieder- lausitzer) Nebensparkasse zu Guben Litt. D. Nr. 35866 über 78 M4 95 4, au3gefertigt für den Erblasser der Antragsteller ;

2) von der verehelihten Gärtner Peter, Johanne,

geb. Brose, zu Strega, des Quittungsbuhes der Ständischen (Nieder- lausißer) Rebensparkasse zu Guben Lätt. D.

e a

f

ausgefertigt auf den Namen der unverebelihten Johanne Brose zu Strega, 3) von dem Pfleger der Kofsäth August Bröck'schen minorennen Kinder, Gemeindevorsteher Gottfried Karge zu Seitwann, L des Quittungsbuhes der Ständishen (Nieder- lausiter) Nebensparkasse zu Guben Lätt. D. Nr. 26323 über 84,86 Æ, ausgefertigt für die Kossäth August Bröck'schen Kinder zu Seit- wann.

Die Inhaber der oben bezeichneten Quittungs- bücher werden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

am 13. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, ibre Rechte bei dem unterzeibneten Gericht, Ter- minszimmer Nr. 9, anzumelden und die Sparkassen- bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Guben, den 31. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[40231] Aufgebot. L

Das Sparkassenbuch der Städtishen Sparkasse zu Gleiwiß Nr. 1428 über 30 # 67 4, ausgefer- tigt für Iohann Mogalla, ist angebli verloren ge- gangen und foll auf Antrag des 2c. Mogalla zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daber der Inhaber des Buches aufgefor- dert, spätestens im Aufgebotstermin

den 14. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzei{neten Geriht Zimmer Nr. 7 seine Rechbte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfol- gen wird.

Gleiwitz, den 14. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

[55159] S Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der städtishen Sparkasse zu Küstrin Nr. 4066 über 66,82 Æ, ausgefertigt für die unverehelichte Louise Bött{er und Nr. 8431 über 50,42 M, ausgefertigt für den Dienstknecht Karl Böttcher, Beide zu Klewit, sind angeblih verbrannt und sollen auf den Antrag dieser Bucheigenthümer zum Zweckck der Neuausfertigung amortisirt werden.

Die Inhaber der Bücher und alle, die an den- felben irgend ein Anrecht zu haben vermeinen, wer- den aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 12. November 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Geriht, Zimmer Nr. 9, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloterflärung und die Aus- fertigung neuer Bücher an ihrer Stelle erfolgen wird.

Küstriu, den 30. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht, [882] Aufgebot.

Da die minderjährige L. C. A. JIobanne von Dobbeler zu Hildesheim durch ihren daselbst wohn- haften Vormund glaubbaft gemacht hat, daß der ihr gebörige Kurbessishe Prämienscbein Serie 4083 Nr. 102 051 über 40 Thaler im Januar 1888 ab- banden gekommen sei, fo wird das Aufgebot dieses nach Bescheinigung der Hauptverwaltung der Staats- schulden in den Büchern noch offen stehenden Prämicnscheins hierdurch erlaffen und Jeder, welcher Ansprüche auf denselben zu erheben vermag, auf- gefordert, folhe spätestens im Termin den 19. No- vember 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeihreten Gericht, Zimmer 19, geltend zu machen, widrigenfalls die über den Prämienschein ausgestellte Urkunde wird für fraftlos erklärt werden.

Kassel, den 27. März 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Theobald. Wird veröffentliht: Der Gerichts\ckreiber: RNupper.

[36825 Aufgebot.

Der Arbeiter Carl Erdmann in Hecklingen bat das Aufgebot der für die Firma Julius Spalteholz Nachfolger in Schönebeck vom unterzeichneten Amts- gericht ausgefertigten Schuld- und Pfandverschreibung vom 13./19, August 1882 über 555 # 55 A, welche auf dem früber dem Steinsetßmeister Christian Krüger in Hecklingen, jeßt dem Antragsteller ge- hörigen, Band XV. Blatt 10920 des Grundbuchs von Hecklingen geführten Hausgrundstüce Karten-Nr. 2381 b, eingetragen stehen, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den §8. Mai 1888, Vormittags 10: Uhr, vor dem unterzeihneten Amtégerichte, Zimmer Nr. T, anberaumten Aufgebotstermine scine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Beruburg, den 28, Oftober 1887.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. (L. 8.) (Unterschrift).

R Ausgebot.

Folgende von der „Germania“, Lebensversiche- runge-Aktiengesellshaft zu Stettin, ausgestellte Ur- kunden:

1) der DepositalsGein vom 22, Juni 1872, aus- gestellt für den Kaufmann Moriß Meyer in Körlin an der Persante über die Verpfändung der Lebens- HON Veing Voee Nr. 191159 vom 31. Januar 869,

2) die Lebcnsversicherungs-Police Nr. 196575 vom 30. April 1869 über 600 Gulden S. W,, aus- gestellt für den Spenglermeister Erhard Weishaupt zu Miesbach (Bayern),

3) die Lebensversicherungs - Police Nr. 139742 vom 11. Mai 1866 über 500 Gulden S. W.,, aus- estellt für Frau Sophie Lepper, geb. Möser, zu armitadt,

4) die Lebensversicherungs-Police Nr. 15835 vom 27. November 1861 über 250 Thaler, und Nr. 27594 vom 8. März 1863 über 150 Thaler, ausge- stellt für Frau Mathilde Emilie Pauline Ruppert, geb. Krause, zu Neustadt in Westpreußen,

5) Prämienrech{nung und Rüctgewährschein vom 11, August 1886 über 58 4 zu der für Emil A.

gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung

Nr. 10637 über 28,92 4, nebst 0,63 4 Zinsen,

F. Venz zu Buckow (Reg.-Bez. Frankfurt a. O.)

==ck

ausgestellten Lebensversiherungs-Police Nr. 234641

6) der Depositalshein vom 17. November 1871' ausgestellt für den t Sergeanten Johann August Voullième zu Insterburg über die Verpfän, dung der Lebensversicherungs- Police Nr. 26232 von 19, Januar 1863,

7) der Depositalshein vom 29. Dezember 188 ausgestellt für den Arbeiter Martin Friedri Preji zu Stettin über die Verpfändung des Sterbekassen buchs Nr. 75321 vom 8, Juni 1867,

8) die Lebensversicherungs - Police Nr. 2229954 vom 5. Dezember 1871 über 1000 Thaler, ausge, stellt für den Buchhandlungs-Commis Otto Auguß Heinrich Kistner zu Leipzig,

9) der Depositalshein vom 11. Februar 188) ausgestellt für den Bahnwärter Franz Xaver Kind, linger zu Landshut über die Verpfändung der L, bensversiherungs-Police Nr. 130438 vom 29. De zember 1865,

10) die Lebensversicherungs - Police Nr. 13718 vom 5. April 1866 über 200 Thaler, ausgestellt für den Fabrikarbeiter und Nachtwächter Gottlies Kirhner zu Breslan,

11) die Lebensrersiherungs-Police Nr. 23192 vom 22. August 1862 über 100 Thaler, ausgestellt für Frau Caroline Wilhelmine Geppert geb. Zinnert, zu Berlin,

12) die Lebenéversiwerungs - Police Nr. 20809) vom 1. Februar 1870 über 100 Thaler, ausgestellt für den Buchhalter Athanasius Purschke zu Berlin,

13) der Depositalsbein vom 4. Januar 1887, ausgestellt für den stud. oec. et cam. Stanislau! Molinek zu Weine, über die Verpfändung der unter dem 4. Oktober 1865 für den fürstlihen Domänen Direktor Roman Molinek zu Weine ausgestellten Lebensversiherungs-Police Nr. 80327,

14) der Depositalshein vom 15. Februar 1884 ausgestellt für den Bergmann Heiyrich Busse zy Froblinde bei Dortmund über die Verpfändung der

ebensversiherungs-Police Nr. 232982 vom 6. De: zember 1872,

find angebli verloren gegangen

Das Aufgebot dieser Urkunden ift beantragt, ur zwar:

zu 1) vom Kaufmann Moriß Meyer, jet n Rosto,

_zu 2) von den Schuhmacher Georg und Creêzen; Kolb'’schen Eheleuten zu Stliersee (Bayern),

zu 3) von der Frau Sophie Lepper, geb. Möser, zu Wolfskehlen bei Darmstadt,

zu 4) von der Frau Mathilde Emilie Paulin Ruppert, geb. Krause, zu Neustadt in Westpreufen,

zu 5) von dem Eigenthümer E. Schmwanke, frühe zu Buckow, jeßt zu Berlin,

zu 6) von der Wittwe Flora Voullième, get, Warnas, zu Insterburg,

zu 7) von dem Arbeiter Martin Friedrich Prei zu Stettin,

zu. 8) von dem Buchbandlungs-Commis Kistner zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz rath Bohm zu Stettin,

zu 9) von dem Bahnwärter Franz Xaver Kind linger zu Landshut, vertreten durch den Advokata und Rechtsanwalt Weigl ebenda,

zu 10) von dem Fabrikarbeiter und Nachtwätter Gottlieb Kirchner zu Breslau,

zu 11) von der Frau Caroline Wilhelmine Gew vert, geb. Zinnert, jeßt zu Friedrichsfelde bei Berlin,

zu 12) von dem Kaufmann Athanasius Purstke-, jeßt zu Köln a. Rh.,

zu 13) von dem stnd. oec. et cam. Stanislaui Molinek, jeßt zu Leipzig-Reudnitz,

zu 14) von dem Bergmann Heinrich Buffe zu Frohlinde bei Dortmund, vertreten durch den Recht# anwalt Ellerbeck zu Dortmund.

Die Inhaber der betreffenden Urkunden werder aufgefordert, spätestens in dem auf

den 7. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzei{neten Gerichte, Zimmer Nr. 48, ar beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelde und die betreffenden Urkundea vorzulegen, widrige falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Stettin, den 18. November 1887.

Königliches Amtsgericht. TII. Abtheilung.

[54323]

Der Particulier Georg Stoot hieselbst und de Thierarzt August van Semmern zu Hessen, haba das Aufgebot der Obligation vom 4. Oktober 187, laut welcher gegen Verpfändung des vor dem Petri thore auf dem frühern Glacis an der Pflegehaué straße gelegenen, 51 a 55 qm großen Grundstü sammt darauf befindliten Gebäuden Nr. 2939 und 2954 Altpetrithorfeldmark Blt. T. Nr. 3 dex Oeconom Hermann Persuhn 2700 nebst 4} % Zinsen von der Gesammtschuld zu 27 000 A zj stehen, beantragt.

Der Inhaber dieser Obligation wird anfgefordert, spätestens in dein auf den 13. Oktober cr., Mor: geus 11 Uhx, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Zimmer 27 angesetzten Termine sein Recht a zumelden und die Obligation vorzulegen, widrige falls folhe für kraftlos erklärt werden wird.

Braunschweig, den 30. Januar 1888,

Herzogliches Amtsgericht. L, Rabert.

[874] Aufgebot.

Auf Antrag der verehelihten Shuhmacer Bornt' mann, Ernestine, geb. Jahrmarkt, zu Alt-Küstrin(t werden deren Ebemann, Schuhmacher Friedr! Wilhelm (auch Franz genannt) Bornemann, gebortt am 22. April 1812 zu Robrbeck N.-M., zuleyt Alt-Küstrinlen wohnhaft gewesen, demnächst v! mehr als 10 Jahren unbekannten Aufenthalts vet zogen, sowie dessen zurückgelassene unbekannte Erb aufgefordert, fich spätestens in dem auf 25. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, 2 beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeihne!{# Geriht schriftlich oder persönliG zu melde widrigenfalls die Todeserklärung des Ersteren tf folgen wird.

Zehden, den 26. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

¿ 91.

m E E

Zweite

Beilage

Berlin, Freitag, den 6. April

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußishen Staats-Anzeiger.

18S,

ooo”

1. Steckbriefe und Untersuhungs-Saen. 3, Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Doctinfe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlihen Papieren.

u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-esellsG.G 6. Berufs-Genofsenschaften.

7. Wochen-Ausweise der deutshen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

=—

2) Zwangsvollfstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

79 S S t unterzeihneten Königlihen Amtsgericht - ift beschlossen worden, das Ausgebotsverfahren zn er-

öffnen:

J. auf den von dem Wirtbschaftsbesißer Carl Gottlieb Köbler in Neukirchen gestellten Antrag, dahingehend, seinen nach Amerika ausgewanderten Bruder Carl David Köhler, welher im Jahre 1866 die leßte Nachricht über sein Leben von dort gegeben bat, seit- dem aber vershollen ist und dessen in der Ver- wahrung des unterzeihneten Amtsgericts befindliches Vermögen in dem Königl. Sächs. Staats\hulden- cassensheine vom Jahre 1867, Serie I. Nr. 7304, lautend auf 1500 M nebst Talon und Coupons und in dem Einlagebuch der Wilsdruffer städtishen Sparcafse Nr. 28 327, lautend auf 402 #4 48 obne Zinsaufrehnung für das Jahr 1887 besteht, für todt zu erklären,

E auf den von dem Händler Friedrichß Hermann Nafke in Grumbach gestellten Antrag, dahingehend, seinen Bruder Leberecht Gotthelf Nake, welcher seit dem Monat September 1867, zu welcher Zeit er sih nah Hamburg begeben, eine weitere Nachriht niht von ih gegeben hat und dessen Vermögen in dem Ein- lagebuhe der Wilsdruffer städtishen Sparcasse Nr. 21996 lautend auf 958 Æ 15 » ohne Zins- aufrechnung seit Oktober 1879 besteht, für todt zu

erklären, ITI.

auf den von dem Kaufmann Ernst Schubert in Meißen gestellten Antrag, dabingebend, seinen am 99 Juli 1545 zu Sahsenburg geborenen Bruder Osfar Reinhold Schubert, welher nah Amerika auêgewandert ist, seit mehr denn 20 Jahren keine Nawriht über sein Leben gegeben hat und dessen Vermögen in dem Einlagebuhe der Wilsdruffer tädtishen Sparcasse Nr. 29 291 lautend auf 525 M 86 4 ohne Zinsaufrechnung seit Januar 1885 be- tebt, für todt zu Me

auf Antrag des Hausbesißzers Johann Gottlieb Heinrih Wagner in Groißsh behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund- und Hypothekenbuch für Groiß\ch, vormals Heiniger Antheils Fol. 1 in Rubr, III, unter Nr. 2/II. laut Kaufs vom 3. April 1833 und Registratur vom 7. April 1845 eingetra- genen 153 4 = 51 Thaler Pr. Cour. jährli mit ß Thlr. zahlbaren Termingelder für Iohann Gott- ieb Zabelt's Erben, als: Johanne Veronika, verw. Arnhold, zu Dittersdorf, Johann Gotthelf Zabelt n Neukirhen, Eva Rofine, verehel. Thierbah, zu Naundorf, Christiane Friederike, verehel. Rößger, zu Adorf, Johann Gottlieb, Friedrih Wilhelm und Friedrih Ernst Geschwister Zabelt zu Hohenlauft, ohanne Christiane, verehel. Schröter, zu Limbach und Johanne Rosine, verehel. Krebsky, zu Franken- berg,

V.

auf Antrag des Häuslernahrungsbesißzers Louis Her- mann Leuteriz in Klipphausen behufs Herbeiführung der Wichung der im Grund- und Hypothekenbuch ür Klipphausen Fol. 37 in Rubr III. unter Nr. 1/Ia. aut Kaufsbest. 26. Februar 1838 und Quittung dom 11. März 1845 verlautbarten 33 4A 92 = 11 Thlr. 9 Gr. 2 Pf. Kauftermingelder in hrlihen Raten von je 6 Thlr. für Johanne Doe verw. Petrih, geb. Ficke, in Klipp- hausen,

V. f Antrag des Hausbesigers Karl Gottfried Kraßsch n Herzogêwalde behufs Herbeiführung der Löschung er im Grund- und Hypothekenbuch für Herzogs- alde, vormals Oberreinsberger Antheils Fol, 50 Rubr. III. unter Nr. 1/I ab. eingetragenen 84 4 7 S = 28 Thlr. 4 Gr. 7 Pf. sammt Zinsen zu o vâterlihes Erbtheil und Herberge bis zur Ver- belihung für Friedrih Wilhelm Kraßsch in Her- S Pgéwalde laut u vom 10, Dezember 1846, L II. uf Antrag des Hausbesigzers Carl Traugott Bäßler Vildberg behufs Herbeiführung der Löschung der l runde und Hypothekenbuch füc Wildberg ol, 14 in Rubr. III. unter Nr. 1/1ab. laut Kaufs om 14, Januar 1819 verlautbarten 30 4 83 S 10 Tblr. 8 Gr. 3 Pf. Begräbnißgeld für den uézügler Johann Gottfried Zabelt in Wildberg nd Herberge und Auszug für denselben,

: VIII.

u! Antrag des Gutsbesißers Carl Gottlieb Neuber nd Heinrich Ferdinand Grafes in Neukirchen hufs Herbeiführung der Löshung der im Grund- nd Hypothekenbuch für Neukirhen vormals Roth- önberger Antheils Fol. 2 und 3 laut Kaufs vom Januar 1839, verb. mit Kaufsbestät. Urkunde om 7. März 1839, in Rubr. 111. unter Nr. 2/II. fetragenen 80 A 17 S = 26 Tblr. 21 Gr. 7 Pf. adrgeld für Anna Sophie, verwittw. Franke, geb. abelt in Dresden,

IX,

d Antrag des pas Hermann Moriß Len in Kleinshönberg behufs - Herbeiführung der hung der im Grund- und Hypothekenbuch für ein|chöônberg Fol. 8, laut Kaufs vom 10. Juni 1839 ubr, UI. unter Nr. 1/1 a, b, e, d eingetragenen erbergen für FSriedrih Ernst, Christlane Emilie, arl Gottlob und Christiane Friederike Krau2pe in leinschönberg,

Ï A.

Bl antrag des Nahrungsbesißers Ernst Bernhard echte in Loßen behufs Herbeiführung der Löschung a Grund- und Hypothekenbu für Logen Fol. 10

29. Januar 1828 verlautbarten Herberge" bis zur Verchelihung für hann Fuguit Wittig in Loten,

auf Antrag des Hausbesizers Ernst Wilhelm Scieriß in Wilsdruff behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund- und Hypothekenbuch für Wilsdruff Fol. 324, laut Erbvergleich vom 7. No- vember 1838 in Rubr. III. unter Nr. 2/11. einge- tragenen Herberge bis zur Verebelihung für Johann Heiurih Ientsc in S, : II

auf Antrag des Nahrungsbesißers Carl Gustav Maul in Neukirchen behufs Herbeiführung der Löschung {der im Grund- und Hypothekenbuch für Neukirchen Fol. 60 laut Kaufs vom 11. April 1837 in Rubr. III. unter Nr. 2/1] e. verlautbarten Her- berge für Heinri Br Bachmann und ITI. auf Antrag der Drescherhausbesißerin Johanne, verw. Ebrlih in Rotbschönbera, behufs Herbei- führung der Löshung der im Grund- und Hypo- thekenbub für Rothshönberg Fol. 33, laut Kaufs vom 4. Oktober 1818 und Registr. vom 5. Juli 1839 in Rubr, III. unter Nr. 1/I e eingetragenen Herberge für Johann Traugott Seiler. Es werden daber die Betheiligten, und zwar zu I. Carl David Köhler, zu II. Leberecht Gotthelf Nake und zu ITI. Osfar Reinhold Schubert bez. die unbekannten Erben dieser Personen und zu IV. bis mit XIII. alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde an den bezeihneten Hypotheken An- spruch zu baben glauben, hierdurch geladen, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, angeseßten Aufgebotstermine persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Gerichtsstelle zu ersheinen und ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die unter I. bis mit III. genannten Verschollenen für todt erklärt und deren etwaige unbekannte Erben für ausge- geshlossen und ihrer Ansprüche und Rechte an dem erwähnten Vermögen der Verschollenen für verlustig werden erachtet, dieses aber den hier bekannten und si legitimirenden Erben werde aus8geantwortet bez. überwiesen und die zu IV. bis mit XIII. etwa berechtigten Personen ihrer Rehte und Ansprüche für verlustig werden erachtet und die bezeihneten (16 *Vt ads werden für ungültig erklärt und gelöscht werden. Wilsdruff, den 28. März 1888. Königlich Sächs. Amtsgericht. (Unterschrift.)

[1087] . Aufgebot.

Johanna Pfaff, ca. 71 Jahre alt, und Sophie Pfaff, ca. 65 Jahre alt, von Li, welche vor ungefähr 40 Jahren nach Amerika ausgewandert sein sollen, werden hiermit aufgefordert, svätestens im Termin

Donnerstag, den 14. Juni l. Js.,

___ Vorm. 9 Uhr, ihre Erbansprühe an den Nachlaß ter Hermann Philipp Reger's Wittwe, Helene, geb. Lot, von Lich bei dem unterzeihneten Gericht geltend zu maen, als sonst Verzicht unterstellt werden würde. Lich, den 31. März 1888.

Großh. bes. Amtsgericht Lich. Langermann.

[1100] Vekanutmachung. : Das K. Landgericht Zweibrücken bat Johann Nikolaus Faulhaber, Ackerer, in Kleinbundenbah und Elisabetha Faulhaber, Ebefrau von Theobald Schmidt in Großbundenbach, das Abwesenheitsver- fahren betreibend gegen Christian Faulhaber, Adckerer, von Großbundenbach mit Entscheidung vom 14. v. M. zum Beweise durh Zeugen darüber zugelassen, daß genannter Christian Faulhaber im Oktober 1857 nah Amerika gereist ist und kurz nah seiner Ankunft daselbst einmal geschrieben hat, daß aber seitdem keinerlei Nachrichten mehr von ihm in seine Heimath gelangt find. Zur Vernehmung der Zeugen wurde Termin an- beraumt auf Samstag, den 21. l. M., Vor- mittags 107 Uhr, im Kommission8zimmer des Kal. Landgerichts dahier. Zweibrücken, den 4. April 1888.

Der Kal. A Staatsanwalt.

an.

[988] Aufgebot. Auf Antrag des Wägers Heinrich Puppel in illau wird dessen Vater, der Kaufmann Gustav uppel, welcher sich im Dezember 1869 nach Königs- berg begeben haben foll und seit länger als 10 Jahren nichts von sich hat hören laffen, auf- gefordert, sih spätestens im Aufgebotstermin den 22. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Geriht zu melden, widrigen- falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Pillau, den 27. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

[1084] Aufgebot. ;

Auf Antrag des Rehtêanwalts Dr. jur. Kirchhoff hierselbst, als Testamentsvollstreckers der am 22. Mai 1884 hierselbst verstorbenen Hinrih Aßmann Wittwe, Dorothee Henriette Wilhelmine, geb. Beinkämpen, welcher vorgetragen hat, daß zufolge §. 1 des Testa- ments der Lehteren die Kinder ihres verstorbenen Bruders Friedri Arnold Beinkämpen zu Bad- bergen bei Quakenbrück zu einem Theile zu Erben eingeseßt seien, werden alle Diejenigen, welche auf

erheben, damit aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem biermit auf Montag, 11. Juni 1888, / Mittags 12 Uhr, unten im Stadthause Nr. 6 anberaumten Aufgebots- termine anzumelden. Die dem Antragsteller unbekannten Betheiligten werden, wenn sie sich niht melden, mit ihren An- sprüchen ausge\ch!ofsen und zum ewigen Stillshweigen verwiesen werden. Bremen, 26. März 1888, Das Amtsgericht. _(gez.) Völckers. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[877] Aufgebot. Auf Antrag des Justizraths Fleck hier, als Vormundes der minderjährigen Benefizialerben des am 3, Januar 1888 zu Berlin verstorbenen Banquiers Friedrich Richard Carl Born werden sämmtlihe Nachlaßgläu- biger und Vermächtnißnehmer des 2c. Born bierdur aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Vieue Friedrihstraße 13, Hof, Flügel B,, part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden , widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur infoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus\{luß aller seit dem Tode des Erblafsecs aufgekommenen Nußungen dur Befriedigung der angemeldeten Anjprüche niht ershöpft wird. Berlin, den 24. März 1888. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 48.

[884] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Claus Heinrich Wittleben und Hermann Wittleben in Moorburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl und I. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Natlaß der Eheleute Barthold Hinrich Wittleben (verstorben zu Moorburg am 7. August 1868) und Margaretha Dorothea Wittleben, geb. Beenke, (verstorben ¿zu Moorburg am 29, November 1879) Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, insbesondere, welche der alleinigen Erbberechti- ung der den Nachlaß in Anspru nehmenden Antragsteller widersprehen wollen, hiemit auf- gefordert werden, jolche An- und Widersprüche spâtestèns in dem auf Sonndbend, den 26. Mai 1888, 2 Uhr Nachmittags,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeihneten Amtsgeriht, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines biesigen Zustellungsbevollmäch-

tigten bei Strafe des Aus\{chlufes.

Hamburg, den 28. März 1388, Das Amtsgeriht Hamburg. Civil-Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerihts-Sekretär.

[883] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Franz Georg Christoph Siems und Andreas Friedrich Schmidt als Testaments- vollstreern von Johann Christoph Siems, ver- treten durch die Rechtsanwälte Dres. J, und A. Ds und O, Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nadhlaß des am 29. Januar 1888 hieselbst verstorbenen Steinkohlenhändlers Johann Christoph Siems Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be- stimmungen des von dem genannten Erblasser am 13. Juni 1887 errichteten, am 23. Fe- bruar 1888 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den im §. 7 des Testaments- den Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, auf ihren alleinigen Confens Grundstüccke, Hypotheken oder Staats- papiere umzuschreiben, widersprehen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. Mai 1888,

2 Uhr Nachmittags, ankeraumten Aufgebotstermin im unterzeihneten Umtsgeriht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus\chlu}ses.

Hamburg, den 28. März 1888.

Das Amtsgeriht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung:

Romberg Dr., Gerihts-Sekretär.

[894] __ Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend Aufgebot der Nachlaß- gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 1. Juni 1883 zu Breslau verstorbenen Hauptmanns und E a. D. Georg von Wiffell, ist be- endet. Breslau, 29. Mörz 1888.

Königliches Amtsgericht.

[881] Kirchheim u. T. _ Testaments-Eröffnung.

Die seit Oktober 1883 in Eckwälden, Gemeinde- bezirks Zell, wohnhaft gewesene ledige Angufte Gervais, geb. den 24. April 1826, Tochter des F Landraths Gervais von Neumark, Kreis Löbau, in Westpreußen, ist am 27. Januar l. Js. eltern- und kfinderlos gestorben mit Hinterlaffung eines am 10, Juni 1886 errichteten, heute bier eröffneten,

Grund dieser Bestimmung des Testaments Ansprüche

Ubr. III, unter Nr. 1/1, laut Kaufsbest.

auf den Nachlaß der genannten Wittwe Aßmann

Testaments, in welchem sie das Fräulein Recha von Auerswald in Eckwälden zu ikrer Universalerbin ein- leßte, ihre Intestaterben aber stillshweigend über- ging.

Hievon werden die Intestaterben der Verstorbenen, welche bis jeßt nit ausgemittelt werden konnten, mit dem Anfügen in Kenntniß gesetzt, daß, wenn sie nit binnen 60 Tagen, vom Erscheinen dieses Blattes an gerechnet, mittelst Anbringung rehtéförmlicer Klage bei dem zuständigen Gericht Einwendung gegen das Testament erheben und dies hieher nahweisen, dasselbe vollzogen werde.

Den 28. März 1888,

Amtsrichter Hartman.

[1089] Auffordernng.

An; Entiag des Pfarrers Karl Sebrt ¿zu Gronau wird aufgefordert, Ansprüche an den kuratorisch ver- walteten elterlihen Erbtbeil des am 26. März 1798 zu Wallernhaufen geborenen Johannes Sehrt im Termin Montag, den 4. Juni l. F., Vor- mittags 9 Uhr, dadicr geltend zu machen, widrigen- falls Verzicht unterstellt und das bezüglihe Ver- mögen den bekannten geseßlihen Erben des Johannes Sehrt verabfolgt wird.

Nidda, am 29. März 1888,

Gr. Amtsgericht Nidda. Hofmann.

[1094] Vekanntmachung.

Nr. 4304, Friedrich Marx Wittwe, Magdalena, geb. Knodel, in Hüsingen, wird in den Besitz des Vermögens ibres verschollenen Bruders Wilbelm Knodel von Efringen endgültig eingewiesen. Lörrach, den 23. März 1888.

Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

[886] Im Namen des Königs! Verkündet am 23. März 1888. __ Bart#ch{, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Kaufmanns Hermann Rößing zu Lamspringe, 2) der unverehelihten Dora Rößing zu 3) der unverebeliten Christine Rößtag/ Hildesheim, 4) des Vollmeiers L. Alves zu Shulenburg, als Nenn für den minderjährigen Heinri oBIng, erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Calenberg durch den Geriht2afefsor Schuirmann

E ¿c

für Ret: Der am 7. Juni 1849 geborene Sohn des Voll- meiers Jobann Heinrih Christian Rößing und dessen Ebefrau Marie Christine, geborene Brandes, zu Hi A

amens Heinri riedrich Rößing, wird für todt erklärt. 5 B bing Die Kosten des Verfahrens werden aus seinem Vermögen entnommen.

[1063] Im Namen des Königs! Verkündet am 29. März 1888.

_ Moczvnski, Serichts\chreiber. In Sachen, betreffend dat Aufgebot der Hypo- thekenpost von 16 Tblr. Darlehn, auf Nr. 5 S unter Abth. IIT. Nr. 1, erkennt das Königliche Ämtsgeriht zu Myslowitz für Recht : Die Jacob und Hedwig Kokowiet'she Pupillar- masse des Depositoriums des früheren Gericht8amts der Majoratsherrschaft Myslowiß, sowie deren etwaige Nehtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 16 Thlr. Darlehn, auf Nr. 5 Brzenskowiß in Abth. III1. Nr. 1 eingetragen, aus- ges{lossen. Die Kosten des Aufgebot8verfahrens fallen den An- tragstellern des Generalaufgebots des biesigen Amts- gerichts vom 19. November 1887 gemeinschaftlih

zur Last. Von Rechts Wegen. Kuznitzky.

[1098] Jm Namen des Königs! Verkündet am 26. März 1888.

Heine, Gerichtsschreiber. In der Seifert’schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Droffen durh den Amts- rihter Hirsh für Recht: Der eingetragene Gläubiger Michael Seifert und dessen Rehtsnachfolger werden mit ihren An- sprüchen auf die im Grundbuche von Tschernow Band II1. Blatt Nr. 32 Abtbeilung IIl. Nr. 1 eingetragene Hypothekenpost von 10 Thalern = 30 M ausgeschlo}fen. Droffen, den 26. März 1888,

Königliches Amtsgericht.

[1097] _ Vekanntmachung. Durch Urtheil vom 4. April 1888 ift: der Hypothekenbrief über 200 Thaler, zu 5 9/6 ver- zinslih, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 1. März 1862 für die katholishe Kirhe zu Szara- dowo in Abtbeilung 111. Nr. 3, des dem Antrag- steller Gastwirth Franz Golczewski zu Szaradowo gehörigen Grundstücks Szaradowo Nr. 1, gebildet aus dem Ingrofsationsvermerk und Hypothekenbuchs- auszuge vom 19, Mai 1862 und der Schuldurkunde vom 1. März 1862,

für kraftlos erklärt. Schubin, den 4. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

äußerlich an keinem sichtbaren Mangel leidenden

Cen

S