1888 / 94 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

| B) |

J î

J Ï î I

3) Fol. 44 zur Firma A. H. Pego,

4) Fol. 362 zur Firma Hermann Juftus. Celle, den 5. April 1883.

Königliches Amits8gcricht. Abtheilung TII.

E!berseld. SBefanntmnahung. [1763] Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Gebr. Krauß am 15. Januar 1888 erritetcn offenen Handelsgesellschaft sind der Kaufmann Hugo Krauß zu Elberfeld und der Kaufmann Eugen Krauß zu Isny im Algäu. Dies ift heute unter Nr. 2287 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Elberfeid, den 6 April 1888, Königliches Amtsgeriht. Abtheilung V. Etbing. Vekanutmachung. [1835] Zufolge Verfügung vom 31. Marz 1888 ift an demseiben Tage die unter Nr. 60 eingetragene Firma W. Schultz, deren Inhaber der Kaufmann George David Wiihelm Schult hier war, im Firmenregister gelöst und die unter der gemeinschaftlichen Firma W. Schultz aus: 1) der Wittwe Aline Jeanetie Schultz, geborene Wegner, in Elbing, 2) dem Kaufmann George Hermann Schultz daselbst bestehende Handelêgesell;haft in das diesseitige Ge- fellshaftéregister unter Nr. 161 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Elbing ihren Siy hat. Elbing, den 31. März 1388. Königliches Amtsgericht.

Elbing. Betanrntmachung. [1836]

Zufolge Verfügung vom 4. April 1888 ift an demselben Tage die unter Nr. 649 eingetragene Firma J+ Velgard, dercn Juhaber der Kaufmann Ifidor Velgard zu Königsberg i. Pr. gewesen, im Firmenregister gelö\{t und untec Nr. 779 des Fir- menregisters die Firma Je. Velgard's Nachf. und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Prochow in Elbing cingetragen.

Elbing, den 4. Aytril 1358,

Königliches Amtsgericht.

Ettlingen. SHandelêregistereinträge. [1766] Nr. 1956/58, Es wurde heute eingetragen: 1) Zum Firmenregister zu O.-Z, 46, Firma Karl Wackher in Ettlingen: „Die Firma ist erloschen“; zu O.-Z. 93, Firma J. M. Zeller in Ettlingen: „Inhaberin ist auf Ableben des J. M. Zeller defsen Wittwe, Babette, geb. Hotter 2) Zum Genofssen- schaftsregister unter O.-Z. 10: „Landtoirthschaft- licher Consumverein Spessart cingetragene Genossenschaft“ mit Siß in Spessart und Datum des Gesellschaftsvertrags vom 26, März 1888, Der Verein bezweckt: a. gemeinchaftliche billigte Be- schaffung von Bedürfnissen der Haus- und Landt- wirthschaft in bester Qualität, b. gemeinschaftlihen Verkauf von Produkten aus dcm landwirthshaft- lien Betrieb, e. SDutz der Mitglieder gegen UVebervortbeilung. Vorstandsmitglieder sind die Herren: Accisor Anion Waldmann als Vorsteher, Gemeinderechner Anton Fang als Kassier. Bürger- meister Iobann Julius Weber als Beisiuer, zuglei Stellvertreter dcó Vorstands, Adlerwirth Kaspar Weber als Beisißer, alle in Specfsart wohnhaft. Der Vorstand vertritt den Verein und zeichnet für ihn; die Zeihrung geschieht durch Namensunter- chrift des Vorstchers oder seines Stellvertreters und cines weiteren Vorstandsmitglieds unter di Firma des Vereins. Die Bekanntmachungen er- folgen unter der bezeihneten Firma und sind zu veröffentlichen in dem landwirth\MaftliGen Wechen- blatt. Das Verzcibniß der Genossenschafter kann jederzeit hier cingeschen werden. Ettlingen, den 5. April 1888, Gr. Amtsgericht. Kalchschmidt. Frankfart a. O. Sandel8regisier [1768] des Königl. Amtägerichts zu Frankfurt a. O. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 1255 als Firmeninhaber: der Kaufmann Siegfried Noa zu Berlin, als Ort der Niederlassung: Berlin mit ciner Zweigniederlassung in Frankfurt a. Oder, als Firma: Siegmand Haagen Nachf. Sieg- fried Noa, zufolge Verfügung vom 4. April 1888 am 5, April 1888 eingetragen worden. Fraukfurt a. O., den 5. April 1888. Weinig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I. Frankfuri a. O. Sanudelsregister [1769] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1256 als Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Hochne zu Frankfurt a. O., Schütenstr. 21, als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: Carl Hoehne, zufolge Verfügung vom 5. April 1888 am 6. April 1888 cingetragen worden. Frankfurt a. O., ten 6. April 1888. __ Weinig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung Ik.

[1406] Freiburg an der Elbe. Befanntmachung. Auf Blatt 153 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma E. Neuner eingetragen : „Die Firma ist erloschen“. Freiburg an der Elbe, den 4. April 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

1767] Freiburg. Nr 6958, Zum dieffeitigen Siadt register wurde eingetragen:

O. Z. 25 Bd. 11, Die hiesige Zweigniederlassung der Firma A. Davidsohu in Würzburg, deren Inhaberin ift Frau Paula Davidsohn, Ehefrau des Alexander Davidsohn, geb, Wolf, dahier, Inhaberin der Firma A. Davidfohn in Würzburg. Prokurist ist deren Ebemann Alexander Davidfohn, welcher mit der Firma allein zeich{net.

Freiburg, den 4. April 1888.

Großh. Amtsgericht. (Unterschrift)

Friedeberg a. Qu. Befanntmachung. [1765] „In unfer Firmenregister ist unter laufende Nr. 34 die Firma Julins Hertrampf zu Nabischau und

-

Hertrampf zu Nabishau am 5. April 1888 einge- tragen worden. Friedeberg a. Ou., den 5 April 1888, Königliches Amtsgericht. 8ez. Kund tk.

[1810] M.-Gladbach. In das Handelsregister des biesigen Königlichen Amtsgerichts ift sub Nr. 1455 des izirmenregisters, woselbst das von dem Kausmann Peter Heinrich Angenoort ¿u M.-Gladtach daselbft unter der Firma H. Angenoort bestehende Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: In das Handclzge\{häft ist der Kaufmann Konrad Otto UAngenoort, zu M.-Gladbach wobnend, als Handelégescll\hafter cingetreten und wird die bierdur entstanckene Handelèzgesell!chaft unter un- veränderter Firma fortgefükrt, sodann ist sub Nr. 1348 des Gesell'chastsregistcrs tie unter der Firma H. Angeuoort errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Peter Heinrich Angenoort und Konrad Otto Angenoort, Beide în M.-Glatbah wohnend. Die Gefseuschaft hat am 28. März 1888 begonnen. M.-Gladbach, den 29, März 1588, Königliches Amtsgericht, IL. [1811] M.-GIadbach. In tas Handelsregister - des biefigen Königlichen Amtêgericts ift sub Nr. 2204 des Firmenregisters das von dem zu Odenkircen wobnenden Kaufmann Theodor Hecklenbroich daselbft unter der Firma Theodor Sucklenbroich errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. M.-Gladbach, den 29, März 1888 Königliches Amtsgericht. II. Gräfenhainehen. Becfanutmachung. [1773] In unser Firmenregister ist unter Nr. 223 die Firma Richard Henze in Gräfenßzainchen und als deren Inhaber der Kaufmann Nichard Henze cbendasecibst cingetragen réorden. Gräfenhainchen, decn 27. März 1888, Königliches Amtsgericht. Seiler. Gräfenhainechen. Befanntinachung. [1772] In unfer Firmenregister ist unter Nr. 222 die Firma Eduard Strenbel in Gräfenhainchen und als deren Inbaber der Ziegeieibesitzer Eduard Streubel ebendaselbst cingetragen worden. Gräfenhainchen, den 27, März 1885, Königliches Amtsgericht. Seiler.

Gräfenhainchen. Befanntmachung. [1774]

In unser Firmenregister ist uter Nr. 224 die Firma Ernst Kühne in Gräfenhainchen und als deren Inbaber der Lobgerber Ernst Kühne eben- daselbst cingetragen worden.

Gräfenhainchen, den 27, März 1888,

Kügiglicwes Amtsgericht. Seiler, Gräsfcnhzinchen. Befanntmachung. [1771]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 221 die Firma M. Schütz in GräfenZainchen und als deren Inhaber dec Cigarrenfabrikant Moritz Schüß ecbendalelbst eingetragen worden.

Gräfeuhaincheu, den 27, März 18838,

öniglies AmtsgericLt. Seiler. [1775] Greifenberg î. Schl. Befanntmacung.

Der Fabrikbesißer Gustav Nöfler zu Schoosdorf hat für das unter der Firma Wilhelm Nößlec bestehende, unter Nr. 268 des bei dem hiesgen Amtsgericht geführten Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft ten Kaufleuten Otto Prierer zu (Sreiffenberz und Hermann Müller zu Schoosdorf Kollektiv-Prokura mit der Ermächtigung ertheilt, gemeinschaftlih seine Firma zu zeichnen.

Dies ift zufolce Verfügung vom 5. April 1888 unter Nr. 27 unseres Prokurenregisters beute cin- getragen worden.

Greiffenverg i. Schl., den 5, April 1888,

Königliches Amtsgericht. [1770] Grevesmüh!en. Sn tas hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 7, d. VWts, sub Fol. 87 Nr, 87 heute eingetragen : Col, 3, Wöhlert. Col, 4, Grevesmühlen. Col, 5. Kaufmann Friedri) Wöklert in Greves- mübhlen.

Grevesmühlen, am 7. Avril 1888.

Großherzogliches Unmtszericht, Zur Beglaubigung: F. G. H. P6b1, Aimtsger -Aktuar.

Grünberg. Bekanntmachung. [1411]

In unserem GefellsÞaftêäregister ift bci der unter

Nr. 99 eingetragenen Aktiengesell {aft

Englische Wolleniwwaagren-Banufactur (vornials Oldroyd & Blakeley)

in Col. 4, betreffend Nechtsverkältnisse der Gesell-

schaft, Folgendes eingetragen worden :

Dur Beschluß der orduungsmäßig berufenen

außerordentliwen Generalversammlung vom 7. März

1828 haben die nasteßenden §S. des Statuts fol-

gende veränderte Fassung erhalten :

i V, Das Grundkapital der GesellsGaft beträgt zur Zeit 2200000 4, eingetheilt in 3382 Stamms- Aktien à 500 A und 209 Stück Vorrechts-Aktien à 1000 M Bei diesem Pacagrapben wird zuglei der Vor- stand ermähtigt, wenn sich in Folge der Erhöhung des Grundkapitals durh vie Ausgabe neuer Aktien die in tem Paragraphen entlaltenen Zahlen äntern, bei den Anträgen auf Eintragung des erhöhten Grundkapitals au den Antrag auf entsprechende Berictigung der Zablen dieses Paragraphen zu stellen.

S. 6,

Bei eincr dur die Generalversammlung be- \ch{lossenen Erhöhung des Erundkapitals über drei Millionen Mark haben .… . u. f. w. .. . (und nunmehr der bisherige Tert).

Bei §8. 19 fällt der erste Saß : „Jedes Mitglied des Aufsichtêéraths muß 10 Aktien der Gesellschaft besitzcn und während der Amtsdauer bei dem Borstand deponiren“

fort. 8, 24,

Der erste Satz erbält folgende Fassung:

In der Generalversammlung giebt jcde Stamm- Aktie à 500 # eine, jede Vorrechts-Aktie à 1000 6 zwei Stimmen.

Dieser Paragraph erhält hinter den Worten: „welche in Berlin* den Zusaß: „oder in Grünberg“,

34

Dieser Paragraph erhält folgenden Zusaß:

„Der na Berichtigung aller Sesellscbafts[chulden, einschließlih der den Genußschein-Inhabern für den Fall der Liquidation vertragsmäßig auszuzahlenden Beträge, verbleibende Liquidationserlös wird:

a. zunächst unter die Inhaber von Vorrehts- ei bis zur Zablung des vollen Nennwerths der- jelben,

b. fodann unter die Inhaber der Stamm-Aktien wiederum bis zur Zahlung des vollen Nennwerthes diefer Aktien,

c. ein ctwaiger Ueberschuß endlich unter alle Aktien na Mafgabke der ets verthcilt.“

d 00.

Derselbe erbält folgende Fassung: Der aus der feftgestellten Bilanz fich ergebende Neberschuß fsämmtlicer Activa über sämmtliche

Passiva bildet den Reingewinn der Gesellschaft. Aus dem Reingewinn werden in nachstehender Retbenfolge:

1) mindestens fünf und hochstens fünfzehn Prozent zu dem zu bildenden Reservefonds die Höhe der Prozentsätze bestimmt der jedesmalige Aufsichtsrath,

9) die an tie Inbaber der auf Grund des Be- \@lusses der Generalversammlung vom 17. Novem- ber 1585 emittirten Genußscheine zu zahlende Ge- winnbetbeilung bis zu 25 # für jeden Genußschein,

3) bis zu 5 %%o Dividende für die Borrechts-Aktien,

4) und alsdann die nach S8 14 uad 19 dem Auffichtsrathe und Vorstande zu!tehenden Tantièmen und zwar für den Aufsichtsrath 34% und für die Mitglieder des Vorstandes bis zu 30% nach Maß- gabe des mit den int §. 14 der Statuten genannten Herren John Oldrovyd, G. S. Blakelcy, F. W. Oldroyd, B. Nathanson bei Begründung der Ge- sellihaft abgeschlossenen Vertrages resp. der etwa in Zukunft vom Aufsichtsrathe mit Mitgliedern des Borstandes noch abzuschließenden Berträge vorweg entnomnien.

Zur Verechnung der Tantièmen von 333 9% sind von dem gesamm!en Reingewinn nur die Beiträge zu dem Reservefonds, nicht aud die Gerwinnantheile der Genuf.shein-Inbaker und die Vorzugs-Divi- bende der Borrechts-Aktionäre abzuziehen.

Aus dem etwaigen Ucbershuß erbalten die Stamm- Aktionäre bis zu 39/9 Dividende. und der dann nob verbleibende Rest wird unter die gesammten Aktio- nâre als weitere Dividende nach Maßgabe der Ka- pitalbeträge der Aktien vertheilt. Der nach Maß- gabe diescr Bestimmungen vom Aufsichtsrathe fests zuseßende und spätestens am 1, Januar nah Ablauf des Geschäftsjahres aus8zuzablende Betrag der auf die Borrechts-Aktien und die Stamm-Aktien ent- fallenden Dividende wird öffentlich bekannt gemacht.

(ingetragen zufolge Verfügung vom 30, März 1888 ain 31. März 1888.

Grünberg, den 31. März 1838,

röntalihes Amtsgericht. IIL. [1373] Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute zufoige Verfügung vom 4. d, Mts, Fol. 113 Nr. 221 zur Firma „Bank—Commandit-Gesellschaft Aldvert Coheu & in Güstrow“‘ cingetragen : Col, 3, Die Firma ift eriosch-n. Col. 6. Die Liguidation ift beendet.

Güstrow, den 5. Avril 1888.

(Großherzogliches Amts3gericht. Beglaubigt: W. Kruse, Gerichtsschreiber.

[1676] Güstrow. Zufolge Verfügung vom 5. d. Mté. ist heute in das hiesige Handelsregister Vol. 151 Nr. 265 die Firma

„Adolph Löser“

eingetragen. Der Ort der Niederlassung ist Güstrow, der einzige Geschäftsinhaber ist der Kaufmann Adolph Löser zu Güstrow.

Güstrow, den 7. April 13838.

Großherzogl. Mecklenburg-Schwerins{es Amtsgericht. Beglaubigt: W. Kruse, Gerichtsschreiber. Halle a. S. Handelsregifter [1778] des Königlicheu Amtsgerichts zu Halle a. S.

Zufolge Verfügung vom 29, März 1888 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt :

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1121, woselbst die Ziesige Handlung in Firma: Gebrüder Kopf vermerkt steht, eingetragen :

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen-Rechte durh Vertrag auf diz Kaufleute Marx Körtge und Hermann Zimmermann, Beide zu Halle a. S, über- gegangen. Die Firma ist nach Nr. 681 des Gesell- {caftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 681 die offere Handelegesellshaft in Firma: Gebrüder Kopf mit den Sitte zu Halle a. S. und sind als dercn Gesellschafter die beiden Borgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 28. März 1888 begonnen.

Unter Nr._1636 ift die Firma Woldemar Thofz mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inbaber der Kaufmann August Woldemar Thoß zu Halle a. S. eingetragen.

Gelöscht ist im Firmenregifter :

unter Nr. 1185 die Firma „F Thoß“ in Landsberg, und

unter Nr. 1259 die Firma „Alfred Poetsch“‘ in Halíe a. S.

Halle a. S., den 29, März 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hamburg. Eintragungen [1784] in das Handelsregister. …_ 1888, April 4. C. Gustav Hess, Dicse Fir:na, deren Inhaber ¿»Christian Gustav Hess war, ist aufgehoben.

S. 15.

als deren Inhaber der Mübhlenbesißzer Julius

Dieser Paragraph wird aufgehoben und fällt fort.

Schaorack «& Creuzburg. Das unter dieser

Firma bisher von Georg Heinrih Ferdinand

,

Creußburg und Georg Ferdinand Creußby-, geführte Geschäft ift von Christian Gustav" g, übernommen worden und wird von demselt als allcinigem Inhab-.r, unter der Firma C Gustav Hess, Schadrack «& Creußbyr, Nachfelger fortgeseßt. E

H. O. Bersiehl. Amalia, geb. Hinrihfen, z,

Hermc.nn Dtto Persiehl Wittwe, ist aus e unter diefer Firma geführten Geschäft ay

aectreten; dasselbe wird von dem bier Theilhaber Hermann Otto Persiehl (junr) Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Corne|i,: Hcinrich Rudolph Stumme unter unverändert, Firma fortgeseßt. A I. W. Momma. Diese Firma hat an G, Carl Adolph Blass Prokura ertheilt. L Geo. Nuscheweyh. Inhaber: Georg Hy, Ruschewcyh. Q E. Wallach. Diese Firma, deren Inhaber, Ernestine Wallach war, ist aufgehoben. N JI- F. Klenze & Co. Diese Firma hat an Hi, | rich Wilbelm Brüne Dieterihs Prokura erthei Claus Witt. Dicse Firma hat die an Carl Vis, belm Hermann Magerfleisch und Gustav Loy Leppien ertheilte gemeinschaftliche Prokura gy, geÿoben und an den genannten G. L. Leppi Prokura ertheilt. 4 Vogeisang & Lemke. Inhaber: August Jt,

Nicolaus Vogelsang und Balentin Johann Heine ri Lemcdcke, April 5.

Carl VArnemann. Diese Firma hat die z Friederich Kempf ertheilte Prokura aufgehoben

Kalcförenner & Berndt. Hermann Nicola Cornelius Kalbrenner ist aus dem unter dies Firma geführten Geschäft auëgetreten; daës-[t wird von dem bisherigen Theilhaber Friedriz Wilhelm Oscar Berndt, als alleinigem Inhab: unter unveränderter Firma fortgeseßt. :

A. «& E. Weiser. Inhaber: Adolfo Weiser uy Erneto Weiser,

Edmd. Gabory. Diese Firma, dercn Inhgtz Edmund Alfred Gabktory war, ist aufgehoben.

G —_

És i

Carl Steick. Das unter dieser Firma bisher yy 4 Carl Hinrich Friedri Stel geführte Ges; F

wird von einer Commanditgesell\{chaft, deren per: fönlih haftender Geselishafter der genannt Steick ift, unter der Firma Stelck & Co. fort gesetzt.

Richard Meyer. Inhaber: Johann Louië Rit

Meyer. Avril 6.

Thoms «& Niehl. Inhaber: Iobannes Leonkbar Carl Thoms und Hans Hugo Siegfricd Rietl letzterer zu Durango (Mexico).

W. Schnell. Diese Firma, deren Inhaber der zn 2. November 1887 verstorbene Simon Wilbeln Swuell war, ift erloschen.

F. Schnell. Inhaber: Friedri Max Schnell,

Rohstoff - Lager der Schneider - Vercinigunzg, „Eingetragene Genossenschaft“, An Stelle de ausgeschiedenen E. F. Hinze ist Gustav Ot Wi Kirchner zum Mitgliede des Vorstandes der E: rofsenschaft erwählt worden. i

Vogt & Sommer. Inhaber: Carl Friedri§ Theodor Albert Vogt und Meyer Sommer, beit: zu Ultona.

VereiuLvank in Hamburg. In der General: versammlung der Äctionaire vom 2, März 18 ist eine Abânderung der 88. 30 sub a und 33 da Statuten der Gesellschaft beschlossen worden.

S. E. Puttlik, Nach dem am 2. November 187? erfolgten Ableben von Christian Ludolph Heinri Puttlitz it das Geschäft von dessen Wittw Caroline Ainalie Puttlitz, geb. To Asvern, bi: 1 F ihrer am 11, November 1875 ftattgehabia M Wiederverheirathung mit Wilhelm Conrad Bart! F mann fortgeführt worden, alsdann auf dien übergegangen, von demselben bis zu dessen an 8. Oktober 1886 erfolaten Ableben und natden von dessen Wittwe fortgeführt, nunmebr aber o: Cordt Carl Wahn übernommen worden und witd von diesem, als alleinigem Inhaber, unter ur veränderter Firma fortgesetzt. L

Betty Heilbut. Nach dem am 28, Juni 18 erfolgten Ableben von Betty, geb. Susmann, Salomon Elias Heilbut Wittwe, ist das Gesdi von den überlebenden Theilhabern Lipman Salomon Heilbut, Benjamin Salomon Heilbu und Jacob Heilbut fortgeführt worden, wird abi nah dem am 1. Januar 1888 erfolgten Auêtr!: des Letztgenaunten von den genannten L. S. Hel but und B. S. Heilbut, als alleirtzen Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt. ;

B. Heilbut & Co. Jacob Heilbut ist aus de unter dieser Firma geführten Geschäft au8getrete dasselbe wird von den biéherigen Theilkaber! Benjarnin Salomon Heilbut und Lipmant Salomon Heilbut, als alleinigen Inhabern, unt unveränderter Firma fortgesetzt. j

Emil Selke. Inhaber: Emil Elias Sclke,

J. Fricdmann. Diese Firma, deren Inba: Jerome Friedmann war, ist aufgehoben.

Dr. Eruft Tofohr. Diese Firma, deren Inb? der am 4, Januar 1888 verstorbene Dr, Jur Ernst Tofohr war, ift erloschen.

Das Landgericht Hauburg.

[1] ut

Haspe. “Handelsregister [12 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe

Die Ehefrau Kaufmann Eduard Diertua% Fs

Emilie, geb. Bankloh, zu Haspe, hat für ibre Haspe bestehende, unter der Nr. 141 des Fim registers mit der Firma Frau Ed. Dickertma! eingetragene, Handelsniederlassung den Kaus? Eduard Dickertmann hier als Prokuristen besi was am 6. April 1888 unter Nr. 64 des Prokur? registers vcrmerkt ift.

Haspe. Handelsregister [U des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In unser Firmenregister ist unter Nr. 141

Firma Frau Ed, Dickertmann und als de

Inhaberin die Ehefrau Kaufmann Eduard Didier

mann Emilie, geb. Bankloh, zu Haspe, am 6. #&*

18858 eingetragen.

Hiläesheim. Befanntmahung. [! Im Genoffenschaftsregister des hiesigen aut: gerichts ist Fol, 29 heute eingetragen die Firma: Genoffenschafts-Molkerei Oedelun?, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze in Oedelum.

Rechtsverhältnisse:

Der Gesellshaftsvertrag datirt vom 23. März

N Genossenschaft hat den Zweck, dur gemein- (chaftlihen Betrieb und Kredit die Mil der Milch» fühe der Genossenschafter zu verwerthen. Vieser Betrieb kann durch Verpabtung oder durch Ad- “inistration der Molkerei erfolgen. 2

Der Vorstand besteht aus 5 Personen und 1 Stell- vertreter. Vorstandsmitglieder find zur Zeit :

1) Halbspänner Christian Stümpel, Vorsitzender.

9) . Heinri Grote, Stellvertreter,

3) ¿ Karl Stümpel,

4) z Wilbeim Bacmeifter,

5) Gastwirth Wilbelm Westermann,

sämmtlih in Dedelum.

Stellvertreter der Vorstandsmitglieder ist der

Halbspänner Karl Brandes in Oedelum. _ Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Benossen- shaftsangelegenbeiten erfolgen unter der Firma der Genosscn!/caft, werden vom Vorstande unterzeichnet und durch Cirkular mitgetheilt

Die Zeihnung für die Genossenschaft geschieht durch den Vorsitßenden oder dessen Stellvertreter und 9 Mitglieder des Vorstandes, indem sie der Firma der Genossenschaft ihren Namen hinzufügen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Handelsgerihte einge- seben werden. :

Hildesheim, den 4. April 1883,

Königliches Amtêgerit. Äbtheiluzg V. Hildesheim. BefanntmaGung. [1782 äm hiesigen Handelsregister ift Fol. 569 zur Firma Neuberg & Sohn beute eingetragen:

Nach dem Tode des Mitinhabers Salomon Neu- berg ist das Geschäft auf den bisherigen Mitinhaber Kaufmann Adolf Neuberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma als alleinigem äFnbabec fortgeführt. ® Per Sitz des Geschäfts ist nach Hannover verlegt.

Hildesheim, den 4. April 1888,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Hildesheim. Befanntmachung. {1780} Im biesigen Handelsregister ist Fol. 103 zur Firma August Jost in Hildesheim heute ein- aeaen e . Der Kaufmann Adolf Joft in Hildesheim ist als Theilbaber in das Geschä!t eingetreten, Rechtéverhältnisse : Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1888,

Hildesheim, den 5. April 1858. Königliches Ami18gericht. AHtheilung V.

Wiidesheim. SBefannt:naung. [1781]

Im hiesigen Handelsregister ist Fol, 69 zur Firma F. W. Utermöhle heute eingetragen:

In Köln a Nh. ist eine Zweigniederlaffung des Ceschäfts errichtet.

Für diese Zweigniederlassung ift der Kaufmann Ludwig Buchkremer in Köln als Theilhaber in das Geschäft getreten und bezüglich derselben zwischen der bisherigen Firmen-Inhaberin, Wittwe des Hofwagen- fabrifanten J. W. Utermöhle în Hildeszeim, und Buchkremer eine ofene Handels8gesellschaft erritet. Lktterer ist nur zur Vertretung der Gesellschaft be- züglih diefer Zweigniederlassung in Köln befugt, von der Vertretung und Geschäftsführung der Haupt- niederlassung in Hildesbeim aber auêges{chlo}en.

Dem Kaufmann Willy Utermöhle in Hildesheiin ist für die Hauptniederlassung und für die Zweig- niederlassung Prokura ertheilt.

Hildesheim, den €. April 1828,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Hoya. Bekanntmachung. [1785]

In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 138 eingetragen die Firma: J. D. Leydecker mit dem Nicderlassungsorte Eÿystrup und als deren Inhaber der Kaufmann Jürgen Heimich Leydeccker in Eystrup.

Hoya, den 7, April 1888.

Königliches Amtsgericht. Ik.

b

Hoya. VBekanutmachung. [1786 Auf Blatt 51 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. Nahtge, Hoya cingetragen : „Die Firma ist erloschen.“ Hoya, den 7. Avril 18883.

Karlsruhe. SBeftfanntmachung. [1803]

Nr, 7471, In die Handelsregister wurde ein- getragen :

L. Zum Firmenregifter :

1) Zu O, Z. 629 Band I. Firma „Aug. Map- pes“ dahier. Die tem Kaufmann Hermann Voigt dabier ertheilte Profura ist erloscen.

2) Zu D. 3. 173 Band 11. Firma „F. Bock“ dahier. (5bevertrag dcs Firmeninhabers Friedrich Bock mit Martha Kendrick von hier, d. d. Karls- ruhe, den 24, Januar 1888, nach welchem die Güter- gemeinschaft auf den Einwurf von je 50 46 be- \hränkt ift.

3) Zu O. Z. 3

t

; Z. 382 Band Ir. Firma „Karl Lang“‘ dahier, Ehevert

cs Firmeninhabers Karl Lang l e Habih von Rastatt, d. d. Nastatt, den 9, Februar 1888, nach welchem die Gütergemcinschaft auf den Einwurf von je 50 beschränkt ift.

4) Zu D. Z. 3388 Band 11, Firma „H. Vischer““ dahier. Die Firma ift erloschen.

9) Unter O. Z. 406 Band 11, Firma „Leopold Mayer“ dahier. Inhaber Kaufmann Leopold Mayer dahier. Ehevertrag desselben mit Babette Vreyfuß von Altdorf, d. d. Altdorf, den 13. Februar 1888, nah welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 K besc:ränkt ift.

6) Unter O. 3. 407 Band I1. Firma „Dr. B. Fandmanu“‘ dahier. Inhaber Dr. VBernhard Tandmann, (Chemiker, ledig, dahier wohnhaft.

__ 7. Zum Gesellschaftsregister:

1) Zu O. 3. 1 Band I. Firma „S. Herrmanu Söhne“ dahier. Der Gesellschafter Emil Herrmann ih 6 1, März 1888 aus der Gesellschaft gc-

eden.

2) Zu D. 3. 109 BandIk1. Firma „A. Mahler Söhne“ dahier. Ch-vertrag des Gesellschafters Verdinand Mahler von hier mit Karoline Jeselsohna von Marnkbeim, d d. Mannheim, den 15. Februar 1888, nah welchem die Gütergemcinschaft auf den Einwurf von je 100 K beschränkt ist.

3) Unter O. Z. 170 Band 11. Firma „Ge- schwister Knopf““ zu Karlsruhe mit Zweignieder- lassung in Baden unter der gleichen Firma und mit Zweigniederlassungen in Met, Kolmar und Luxem-

burg unter der Firma „M Knopf“. Vollberehtigte Gesellschafter der seit 15 Januar 1888 bestehenden offenen Handelsgefelishaft find Kaufmann Mar Koopf dahier und Kaufmann Nudolf Schmoller in Metz. Ehevertrag des Gesellschafters Mar Knopf mit Paula Klovitock von Birnbaum, d. d Birn- baum, den 3. März 1887, nach welchem die Güter- gemeinschaft ausge'{losscn und die Vermögensver- bâltnisse sons nah dem allgemeinen preußischen Landre&t beurtheilt werden sollen, Ehevertrag des Gesellschafters Rudolf Sch{moller mit Eva Knopf von hier, d. d. Karlsruhe, den 13. Februar 1886, nah welchem die Gütergemeinschaft auf die Errungen- schaft beschränkt ift.

_AVL. Zum Genossenschaftsregister:

1) Unter O. Z. 23 Band Il. Firma „Länd- licher Kreditverein LeovolDdhafeu““ zu Leopolds- hafen. An Stelle der Vorstandêmitglieder Ludwig Heinold, Adam Schreiber und Karl Vomberg wurde Rathschreiber Ludwig Nagel als Stellvertreter des Vorstehers und Landwirth Wilhelm Huber und Schmied Ludwig Stern, sämmtli in Leopoldsbafen, als Beisitzer in den Vorstand gewählt.

2) Unter D. Z. 24 Band Ir. Firma „LaudD- wirtschaftlicher Consumverein Stafforth““ zu Stafforth. An Stelle des Schmieds Leopold Hauth wurde Landwirth Leopold Ernst von Stafforth als Kassier in den Vorstand gewählt

Kar!lêruhe, den 31. Mär; 1888,

Großh. Amtsgericht. Bu. Katscher. Bekanntmachung. [1891]

Bei der in unferem Firmenregister unter Nr. 102 eingetragenen Firma „C. Thomas Kogztian in Wehowit““ ift beute das Erlöschen derselben ein- getragen worden.

Katscher, den 3. April 18838.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung I. Icmnmpen. Bekanntmachung. [1790]

Nachdem der Buchhändler S. Fereslaw zu Kempen verstorben ift, sind die zeitigen Veorstands- mitglieder des Vorschußvereins zu Kempen (Eingetragene Genossenschaft):

1) der Bürgermeister von Borcke als Direktor,

2) der Vanquier Georg Schlesinger als Nendant,

3) der Pariikulier Herrmann Bioch als Con-

troleur, Sämmili von bier.

Eingetragen in das Genoffenschaftsregister Nr. 1 Fol. 4 zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Kempen, den 5. Upril 1288,

Konigliches Amtsgericht. [1793] Kenzingen. Nr. 3330/31, „In den diesseitigen Handelsregistern wurden unterm Heutigen folgende Einträge vollzogen : I. Im Gesellschaftsregister :

1) Zu O. Z. 17/19 : betreffend die Firma: Jos. Füchter Söhne in Kenzingen. Diese Firma ist erloschen,

IL, Im Firmenregister wurden neu eingetragen :

2) sub O. 2. 170. Die Firma: „Hugo Füchter in Kenzingen““. Inhaber der Firma int Salmen- wirih Hugo Füchter in Kenzingen, verheirathet mit Hedwig, geb. Naudascher, von da. Nach dem zwischen ibnen bestehenden Ehevertrag wirft jedes der BVraut- leute 200 4 in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen bder (FFbeleute von der Gemeinschaft ausgeschloffen wird. i :

3) sub O, Z. 171. Die Firma: „Fr. Füchter in Kenzingen“. Inhaber der Firma ift Kaufmann Franz Füchkter in Kenzingen, verheirathet mit Emma, geb. Naudasher von da. Nach dem Ehevertrag wirft jedes der Brautleute 50 #6 in die Güter- gemeinschaft cin, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Eheleute von der Ve- mein!\chaft ausgeschlossen wird.“

Kenzingen, 5. April 1838, :

Großherzeglihes Amtsgericht. Mayer.

Korbaeh. SBecfantuitmachuug. [1787] Im Genossenschaftsregister is zu Nr. „Molkerei Adorf cingetrègene Genosscuschafst““

auf Anmeldung Folgendes eingetragen :

In der Generalversammlung am 11. März 1888 ist an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmann Heinrich Schminke der Gärtner Georg Austermühle zu Adorf zum Geschäftsführer gewählt.

Korbach, den 27. März 1888

Fürstlih Waldecks{e8 Amtsgericht.

[1796] Krefeld. Auf Anmeldung ift heute sub Nr. 1780 des Handels-Gesellschaftsregiiters hiesiger Stelle ein- getragen worden, daß zwischen den Kaufleuten Albert Kober in Krefeld und Richard Middeldorff in Barmen wohnhaft, unterm 29. März 1883 eine ofene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma Alvext Kober & cr- ribtet worden ift. Krefeld, den 4. April 1888, Königliches Amtsgericht. [1794] Krefeld. Die cffene Handelsgesellshaft sub Firma Carstanjen & Janßen mit dem Sitze în Krefeld ift vereinbarung8gemäß unterm 1. Januar 1888 aufgelöst worden und das Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Mit- gesellschafter Wilhelm Carstanjen, Kaufmann dahier, übergegangen. Dieser fett das Geschäft unter bis- heriger Firma hierselbst fort. . - Vorstehendes ist auf Anmeldung heute bei Nr. 1673 des Handels-Gesellschaîts- und resp. s8nb Nr. 3407 des Firmenregisters hiesizer Stelle eingetragen worden. Krefeld, den 4. April 1838, Königliches An:t2gerit. [1798 Kreseld. Auf Anmeldung ift heute «ub Nr. 1356 des Handels-Prokurenregiters biesiger Stelle einge- tragen worden, daß Seitens der offenen Handel8- gesellschaft sub Firma Janßeu «& Neueuhans mit dem Sitze in Krefeld derm daselbst wohnenden Wilbelm Nieper die Ernätigung ertheilt worden ift, besagte Firma per procura zu zeichnen, Krefeld, den 4. April 1888,

Königliches Amtsgericht.

(1797 Krefeld. Der Kaufmann Johann ait Lüerath jr. in Krefeld hat für das ron ihm hier- selbit errichtete Handcl8geschäft die Firma Wilh. Lückerath Jr. angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Anmeldung beute zub Nr. 3408 des Handels-Firmenregisters hiesiger Stelle cingetragen worden ift, :

Krefeld, den 4. April 1888,

Königliches Amtsgericht.

[1795] Krefeld. Dic Wittwe Theodor Gipvers, Fric- derifka Margarctha, geb. Schifflin, dahier wohnhaft, hat das von ikr hierselbst sub Firma Th. Gipper geführte Litbographiege\chäft unterm ersten Januar 1888 mit Aftiven und Passiven und der Firma- Berechtigung auf ihren Sohn Nudolf Gèéppers, Kausmann hierselbst, übertragen, welcher Leßtere daë Geschäft unter der Firma Th. Gipvers tort- führt. Vorstehendes ist heute auf Anmeldung bei Nr. (10 und resp. sub Nr. 3406 des Handels- Slrmenregiiters hiesiger Stelle eingetragen worden,

Krefeld, den 4. Avril 1888. Königliches Amtsgeric{t.

[1799] Krefeld. 3wishwen den Kaufleuten Carl Emil Puller und Paul von Scheven, Beide in Krefeld wohnhaft, ist unterm 31. März 1888 in der Weise eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma C. E. Vuller errihtet worden, vaß 2c. von Scheven in das von X. Puller hierselbst gefübrte Handelsgeschäft sub Firma C. E. Puller als offener Handelsgesells{chafter eins» getreten ift und daß Uktiva und Passiva des Geschäfts auf die Ge’ellschaft übergegangen sind. Zugleich ist dem hierselbst wohnenden Fritz Puller die Ermäch- tigung ertheilt worden, die Firma C. E. Vuller per procura zu zetnen.

Borstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 2404 des Handels-Firmen-, s8uh Nr. 1781 des Gesellschaftë- und resp. sub Nr. 1355 des Prokuren- regiiters hiesiger Stelle eingetragen.

Krefeld, den 4, April 1338,

Königliches Amtsgericht.

1800!

Krefeld. Bei Nr. 3343 des E

registers hicsiger Stelle, betr. die“ Firmx Peter

Hellersberg mit dem Siße in Kempen, ift auf

Anmeldung heute vermerkt worden, daß der Firma-

Inhaber, Kaufmann Peter Hellersberg, in Kempen wohahast, jedo im Begriffe, sein Domizil nach

Neuß zu verlegen, unterm d, April c. seine Handels-

niederlassung von Kempen nah Neuß verlegt hat,

die Firma dier also erloschen ist.

Krefeld, den 7. April 1538,

Königliches Amtsgericht.

Anm, Bekanntmachung. [1789]

Zufolge Verfügung voin 4, April 1888 ift die in Briesen erfolgte Handelsniederlassung des Kaufmanns Marcus Friedlaender ebendaselbit unter der Firma:

Marcus Friedlaender

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 329 eins

getragen.

Kuim, den 4. April 1888,

Königliches Amtsgericht. [1792]

Küstrin. S8önigliches Amtsgericht Küstrin.

In unser Firmenregister it am 29, März 1888 eingetragen :

1) Zu Nr. 322 bei der Firma Rudolf Milde zu Küstrin :

Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag vom Jahre 1879 auf den Fleischermeister Rudolf Milde junior zu Küstrin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortseßt;

2) unter Nr. 543 die Firma Nudolf Milde zu Küstriu und als deren Inhaber der Fleischermeister Rudolf Milde junior ¿u Kuitrin.

[1430]

Löbau. Jn dcm Handeléregifier für die Stadt

Löbau ist heute auf Fol. 278 zufolge des unterm

14, Viärz 1888 festgestclten und notariell anerkannten

Gesellschaftsvertrages in Verbindung mit dem nota-

riellen Protokolle von demselben Tage und dem B

schlusse vom 3. Upril 1888 die Firma: Actien-

Brauerei Lövau (vormals Schreiber & RNäyze)

Uctiengesellsczaft in Löbau cingetragen und zu-

gleich verlautbart worden, daß

1) die Inhaber dec Aktien der gedachten Gesellschaft Inhaber der Firma find,

2) das Grundfapital 620 090 M beträgt und in (20 Stück auf den Inhaber lautenden unkünd- baren veräußerliczen Aktien von je 1000 4 zer legt ift,

3) Herr Brauerci-Direktor Julius Sandt it Löbau den Vorstand der Gesellichaft bildet und

4) die Herren August Michael Schreiber in Stacha, Carl Hermann Rätße in Prischwitz, Rechts- anwalt Hermann Mecüitel in Dresden und Banquier Viax Arnhold daselbst den Aufsichts- rath der Gesellschaft bilden.

Hierüber wird gemäß Art. 210c des Ses 18, Juli 1884 bez. aus dem Inhalte de schaftsvertrags Folgendes aus8:ugswei!e bi geben :

52 d)

étzes vom s Ges!ell-

tannt ges Zweck der Gesellschast, welche ibren Sig in Löbau hat, ist der Erwerb der zu Löbau bestehenden, der Firma: Brauerei Löbau, Schreiber & Räte gehörigen Bierbrauerei und Mälzerei, der Fortbetricb derselben und der Betrieb anderer Geschäfte, womit der aus- gedehnteste Vertrieb der in . dem Brauerei- Ctablissement erzeugten Produkte jeglicher Art, besonders aber auch der Betrieb ali2zr mit dec Brauerei verknüpften Nebengewerbe gemeint ist. Die Gesellschaft ist von unbeschränkter Dauer. Die Gründer der Gesellscha\t, welche sämmtliche Uktien übernommen baben, sind die Herren Bangaier Max Arnhold in Dresden, Gutsbesißer August Michael Schreiber in Stacha, Braucreibesitzer (arl Hermann Räge in Priichwitz, Brauereidireftor Julius Sandt in Löbau und Braumeister Cascmir Naub daselbit; die von der Handels- und Gewerbe- kammer in Zittau gemäß Art. 209 h, des Gesetzes vom 18, Juli 1884 bestellten Revisoren find die Herren Kaufmann H. E. Warnebold in Löbau und der Sekretär der Hande!s- und Gewerbckammer H. Schecker in Zittau. Als Einlage auf das Grundkapital sind von den Herren S(reiber und Râtze das Brauercigrundstück

todte und

mit Kelleranlagen und MasHinen, das lebente Bierbrauerei- und Wirthschaftêinventar und die Borräthe, sowie Geschäftêgußenfstände in Anrech- nung gebracht worden.

Die statutenmäßigen VekanntmaGungen werden durch den Deutschen Reichs-Anzeiger, die Dresdner Nachrichten, die Dresdener Zeitung, die Berliner Börsen-Zeitung, den Berliner Börsen-Courier und den Sächsishen Postiilon ia Löbau veröffentlicht, ovoch gilt jede Bekanntmachung für börig ver- öffentliht, wenn sie lediglich im „Deutschen Reiché- Anzeiger“ eingerückt worden.

Die Zeichnung der Firma geschieht durch den Yorstand., Löbau, am 5, April 1838, Das Königliche Sächs. Amts3gericßt. Meye

- L E e o o

e B Lj

Löningen. Anitêsgeri&ßt Löningen. [18914] In das Genossen!chaftsregister ilt beute einge- tragen zu Nr. 83. Firma Landwirthschaftlicher Consumverein der AÁvthecilung dec Landwirth- schaft2gesellschaft Léuingen e. G. : In der Generalversammiung vom 25, Januar 1888 ist an Stelle des Bastwirthes Bernhard Meyer zu Löningen der Kaufmann Joseph Grönkeim daselbst zum Mitgliede des Vor- standes und zwar als Geschäftsführer gewählt. 1888, April 4 Großherzogalih Oldenburgis&es Amtsgericht. Weinberg.

Lübben. Bekanntmachung. [1808] In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 284 die Firma Louis Meyer mit tem Site zu Lübbeu und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Weyer zu Lübben eingetragen worden. Lübben, den 3, April 1883, Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. Bekanutinaczung. {1809} ferem Firmenregiiter unter Ne. 183 ein» a „Simo Fablousky““ in Lübben

Lübben. Die in un getragene Firn: ist erloschen. Lübben, den 3, April 1888, Königliches Amtsgeric;t, Abtheilung I.

Magdeburg. Sandeläregisfter. [1814 1) Die Prokura dcs Kaufmanns Udolf Nittec bie für die Firma Morgenstern & hier, Pro kurenregilter Nr. 697, ist gelöscht.

2) Der Kaufmann Fritz Bremer hier ist als Pro- kurist der Handlung Värmanu & Gebhardt hier unter Nr. 598 des Prokurenregisters cingetragen.

3) Der Kaufmann Luigi Gucci zu Berlin hat eine Zweigniederlassung des von ihm unter der Firma Luigi Gucci ¿zu Verliz betriebenen Koralien- geschäfts unter gleiher Firma zu Magdeburg er- richtet, die unter Nr. 2351 des Firmenregisters eins getragen ist.

Der Ehefrau des Kaufmarns Gucci, Maria Fran-

C3

cesca, geb. Calabrese, ist Prokura für die Firma Luigi Gucci ertheilt und unter Nr. 899 des Proku-

renregifters eingetragen. 4) Der Kaufmann Hermann Jahn ift feit dem 1. April 1558 als Gesellschafter in dat dem Kaufmann Robert Pescheck unter der Firma N. Pescheck Zier betriebene Bank-, Kommisstons- und Agenturgeschäft eingetreten, welches Beide feitdem in offener Handelêge}ellschaft unier der Firmina Pescheck «L Fahn fortseßen. Leßtere ist unier Nr. 145 F T

s

ee - S s

Gesellschaftsregisters eingetragen, dagegen die bishe- tige Firma unter Nr. 2265 des Firmenregisters ge-

lôtht, 5) Die Kaufleute Louis Hugo W mann Lindemann haben für das von ihnen bisher unter der Firma H. Weibezahl betrietene Kommis- fions- und Agenturgeshäft die Firma Weibezahl «& Lindemanu angenommen. Vermerkt bei Nr. 968 des Gefellichastéregiiters. 6) Der Kaufmann Louis Senn ist seit dem 1 Apri 1888 aus der unter der Firma Johann Adol Schief; Nachf. hier bestandenen offenen Handels

ge)ellsaft ausgeschieden und diese dadur aufgelöst. Der Mitgeselischafter, Kaufmann Karl Rose, sett Y

s & 4 t 2 cs D s Si Q _— c - O O o _

V

das Geschäft für alleinige Rechnung unter d ; L 2 D 0 E herigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter

Nr. 2352 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1236 des Ge-

sellschaft8registers gelöscht.

7) Der Kaufmann Louis Senn hier ist als der Inbaber der Firma Louis Senn hiex Ageniur- und Kommisfionsgeschäft unter Nr. 2353 des Sitmenregisters eingetragen. e

3) Das von dem Kaufmann Albert Robert unter der Firma Albert Nobert hiez betriebene Handel8gesäft ist seit dem 1. April 1838 auf die Kaufleute Otto Liebreßt und Eduard Vater über- gegangen, welche es seit diesem Tage in offener Han- delége]ellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzen ; sie sind als deren Inhaber unter Nr. 1457 des Ge- sellschaftäregisters eingetragen, dagegen ist die Firma unter 1547 des Firmenregisters gele\ch{t.

Magdeburg, dea ò, April 1558,

Königliches Amt8geric…d;t. Abtkcilung 6.

v

Mannikein. SHandelêregiftercinträge. [1812]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) O. Z. 517 des Firm. Reg. Bd. 11. zur Firma „Adolf Burger“ in Marncrnßeim: Der zwis Adolf Burger und Kaufmann Karl Bisfen Wittwe, Adelheid, geborene Wunder, am 2: nuar 1888 zu Mannheim ecric;tcte Ehe stimmt in Artikel eins: Die Verlobten u Ghegatten wählen als Gewmeinschaftsart des Ausschlusses der fahrenden Habe au

r t

der GUler-

gemeinschaft nah Maßgabe der L R. S. 1500 bis S e S: É 26 T. s GO 1504, Es wirft hiernach jeder Theil nur 100 #

Einhundert Mark von seinem fagzrenden (Fin- bringen in die Gütergemeinschaft cin und \chließt alles übrige, jetzige und künftige fahreade wie liegende. aktive und pa}sive Einbringen von der Gemeinschast aus, so daß diese einstens nur in den von beiden Theilen zusammen eingeworfenen zweihundert Mark und în der Errungenschaft aus dieser Ebe besteht.

2) D. 3. 329 des Ficm. Reg. Bd. 111. zur Firma (J. Müller Nippert Nachf.“‘ in Manunhlzeiu :

In Frankfurt a. M. wurde eine Zweigniederlassung errichtet. :

3) D. Z. 497 des Firm. Rcg. Bd. 11. zur Firma (J: Vh. Walther“/ in Mannheim: Diese irma ist als Eimelfirma erloscben, wird aber als Geseli= ichaftösfirma beibehalten.

A 4 î 4

N) O. Z. 76 des Ges. _Reg Bd. V1. Firma: „J: Ph, Walther“ in Maunheim. Die Giefells

fn C

E

Fie,