1888 / 99 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Stedbriefe und Untersuhungs-Saßen.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

P G0 O p

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlihen Papieren.

Beffentlicher Anzeigev.

0M

. Kommandit-Besellschaften auf Aktien u. Aktien-Gefellsg . Berufs-Gerof}senschasten. G . Wothen-Ausweise der deutschen Zettelbanken.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

[2933] Steekbrief. :

Gegen den unten beschriebenen Schneider August Wilhelm Stark, am 9. Oktober 1866 zu Schivel- bein geboren, welcher sih verborgen hält, ist die Untersuhungshaft wegen Betruges in den Akten J. 1V c. 238. 88, verhängt. Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das Untersuchungs: Gefäng- niß zu Berlin, Alt-Moabit 11/12 abzuliefern.

Berlin, den 10. April 1888.

Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht I.

Beschreibung: Alter ca. 21 Jahre, Größe 1 m 67 em, Statur \chlank, Haare hellblond, Stirn niedrig, Augenbrauen hellblond, Nase lang und \piß, Kinn spit, Gesicht länglih, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsh. Kleidung: dunkelgrau karrirtes Rotjaquet, hellgrau karrirte Hose, \{warzer Hut und Stehkragen.

[2943] ___ Steetbrief.

Gegen den Bootsmann August Wegener, am 29, August 1852 in Zehdenick geboren, in Dammhast wohnhaft, welcher seinen Wohnort verlassen und si auf Schiffahrt befinden soll, ist wegen Körper- verleßzung die Untersuhungshaft in den Akten 93 D. 557, 87 verhängt. Es wird ersut, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtégefängniß ab- zuliefern.

Berlin, den 12. April 1888. |

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung §3. Schwarß.

[2931] Steckbrief. 5

Gegen den unten beschriebenen Dachdeckergesellen Martin Kasprzak aus Posen, welcher flüchtig ist, ist die Unterjuhungsyaft wegens Vergehens wider die ôöffentlihe Ordnung (§§. 128, 129 Strasgc]eß- buchs) verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das Justizgefängniß zu Posen abzu- liefern. M! 182/87.

Posen, den 12. April 188.

Königliche Staatsanwaltschaft. :

Beschreibung : Alter 27 Jahre, Größe ca. d Guß, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart zuletzt blonder Vollbart, Augenbrauen dunkel- blond, Augen blau, Nase gewöhnlih, Mund gewöhn- lih, Zähne gut, Kinn spi, Gesicht länglich, Gesichts- farbe gesund, Sprache deutsch und polni1h. Beson- dere Kennzeichen: trägt eine Brille.

[2942] Steckbriefs-Erledigung.

Der hinter dem Tagearbeiter Michael Pigtiowski zu Storchnest unterm 5. Oktober 1888 erlaffene Steckbrief ist erledigt. L

Schmiegel, den 6. Aprii 1888.

Königliches Amtsgericht.

[2935] : : Der hinter der verehelihten Bergmann Louise Zöuner, geb. Haase, unterm 23. Juni 1880 in

Stück 159 erlassene und unterm 10. Februar 1883 in Stück 44 bezw. 24. September 1883 in Stück 230 sub Nr. 42 095 erneuerte Steckbrief ist erledigt.

Waldenburg, den 3. April 1888.

Der Staatsanwalt. [2594] Bekanntmachung. _

Der unter dem 5. Februar 1887 gegen den Schneider Carl Naumaun, 19 Jahre alt, aus Hadmersleben, und decn Schneider Bernhard Ver- hard, 20 Zahre alt, aus Dörbach, erlassene Steck- brief Nr. 957943 dieses öffentlihen Anzeigers vom 21. Fcbruar 1887 wiro als erledigt zurück- genommen. :

Ehrenbreitstein, den 5. April 1858.

Königliches Amtsgericht.

2934] “Oeffentliche Strafvollstreckungsrequisitiou. Die nachbenannten Personen :

1) der Pferdeknecht Karl August Vogel, am | 95, Oktober 1860 zu Jeschkendorf chelich geboren, j evangeli} ch. leßter Aufenrhaltëort unbekannt, : 2) der Dienstknehtssohn Iohann Friedrich Wil- j helm Müller, am 24. März 1860 zu Dber-Kuniß chelih peboren, cvangelisch, leßter Aufenthaltsort unbekannt, L ;

3) der Schmiedssohn Karl Ernsi Herrmann Rösuer, am 3. November 1869 zu Rosenau ehelich geboren, evanzelisch, leßter bekannter Aufenthaltsort | im Deutschen Reich Rosenau, von da im Oktober | . 1861 na Rußland verzogen, | 4) Karl Ernst Heinrih Vogel, am tember 1863 zu Oyas unehelich geboren, leßter Aufenthaltsort unbekannt, ;

0) der Schuhmatwersohn Rudolph Hugo Gutsche, ain 10. Juni 1561 zu Berndorf ehelih geboren, evangcli], leßter Aufenthaltsori unbekannt,

6) der Biehpächterssohn Gustav Herrman Giersch- ucx, ain 23, September 1561 zu Merschwiß ehelich geboren, evangeli, leßter bckannter Aufenthaltsort im Deutschen Neich Pohlschildern, von da im Iahre 1820 ohne Erlaubniß, nah gewandert, ï i:

7) der Pferdeknehtssohn Johann Ernît Winkler, am 4. März 1861 zu Pirl chelich geboren, evan- gelish, letzter Aufenthaltsort unbekannt, :

8) Kark Heinrich Kafßner, am 30). März 1861 zu Romniy unehelich geboren, evangeli], leßter Au)- enthaltsort unbekannt, l

9) der Dienstknecztssohn Gustav Herrmann Adler, am 15. Januar 1862 zu Neudorf ehelich geboren, evangelisch, leßter Aufenthaltsort unbekannt, :

10) der Schneider Karl Otto Adolf Ludewig, am 4. Januar 1862 zu Groß-Wandriß ehelich ge- boren, evangelisch, legter bekannter Aufenthaltsort im Deuischen Reih Groß-Wandriß, von da îm Jahre 1881 nah Nordamerika ohne Erlaubniß aus- gewandert,

sind vurh rechtskräftiges Uriheil dec I. Straf- kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegniß vom 14. März 1888 wegen Verlegung der Wehrpflicht zu je 160 #4 Geldstrafe, im Unvermögensfalle zu

16, Sep- evangel1\ch,

Nordamerika aus- |,

verlassen und der gegenwärtige Aufenthalt derselben ist unbekannt.

Es wird ersucht, dieselben im Betretungsfalle zu verhaften und an die nächste Gerichtsbehörde oder Staatsanwaltschaft abzuliefern, welhe ergebenst ersucht wird, die Geldstrafe einzuziehen und, falls diese nit beizutreiben, die Vollfstreckung der dafür erkannten Gefängnißstrafe herbeizuführen, von dem Geschehenen zu den Akten M. 142/87 auch gefälligst Mittheilung zu machen.

Liegnitz, den 9. April 1888, Der Erste Staat3anwalt.

[2944] Bekanntmachung. Unsere Strafvollstreckungs-Requisition gegen den Brennknecht August Rieder zu Kattmedien vom 30. November 1886 ist durch Allerhöchsten Gnaden- erlaß vom 31. März 1888 erledigt. Rössel, den 9. April 188.

Königliches Amtsgericht.

[2937] Der Brauergeselle Karl Klingberg aus Königs- hütte, zuleßt in Breslau und in Bauerwiy aufhält- lih, soll in der Untersuhungssahe wider Suda III. M. 82/87 als Zeuge vernommen werden. Es wird um Mittheilung seines gegenwärtigen Aufenthaltsortes ersucht. Beutheu O.-:S., den 10. April 1888.

Der Erste Staatsanrwoalt.

[2930] Beschluffe.

In der Strafsache gzgen den Handelsmann Jacob Genger, früher in Quedlinburg, dann in Suderode wohnhaft, wegen gewohnheitsmäßiger Hehlerei, ift Seitens der Königlihen Staatsanwaltschaft be- antragt worden, die von dem genannten Angeklagten behufs Erlangung der Vershonung mit der Unter- suchungshaft in Höhe von Zweitausend Mark dur Hinterlegung eines baaren Geldbetrags dieser Höbe beim Königlichen Amtsgerihte zu Quedlinburg am 6. Mai 1887 geleistete Sicherheit aus dem Grunde für die Staatskasse verfallen zu erklären, weil der Angeklagte Jacob Genger si der Untersuchung dur die Flut entzogen habe.

In Gemäßheit des §. 122 Absay 2 der Straf- prozeß-Ordnung wird der Angeklagte Jacob Genger, welcher sich von Suderode aus in unbekannte Ferne begeben hat und gegenwärtig in Nancy aufhalten soll, hierdurch aufgefordert, sich biunen einer Frist von vier Monaten nach erfolgter Ausführung der hierdurch angeordneten, in Gemäßheit des §. 40 Absay 1 Strafprozeß - Ordnung zu bewirkenden öfentlihen Zustellung dieses unseres Beschlufses an den Angeklagten über den obgedachten Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft bei der unterzeichneten Strafkammer entweder schriftli oder zum Protokoll unseres Gerichts\chreibers zu erklären. Halberstadt, den 4. April 1888.

Königliches Landgericht, Strafkammer Ik.

gez. Hertwig. Klauer. Nebelung.

Ausgefertigt :

Halberstadt, den 11. April 1888, (L. 8.) Die als Gerihtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2932] ;

Nachstehend Verzeihneter wird befchuldigt , als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Diènst des stchenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver- lassen oder nach erreihtem militärpflihtigen Alter

sih außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abj. 1 Nr. 1 St.-G.-B.

Derselbe wird auf : Freitag , deu 1. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, :

vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentshuldigtem Ausbleiben wird derselbe avf Grund der na §. 472 der Strafprozeßordnung von der Kreisdirektion zu Zabern vom 21. Februar 1888 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsaden ausgestellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich: A

Ehrhardt Ludwig Philipp , geb. 1. Dezember 1867 zu Diemeringen, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort. 2

Dur Beschluß der Strafkammer Kaiserlichen Landgerichts vom 24. März 1888 ift das im Deut- schen Reiche befindliche Vermögen des Vorgenannten zur Deckung der ihn möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. S

Saargemünd, den 10. April 1838.

er Kaiserlihe Erste Staatsanwalt.

[62377] Bekanntmachung. :

Dur Beschluß der Strafkammer des K. Land- gerihts Kempten vom 7. März 1888 wurde die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Xav:.r Stöckeler, Bauer von Balz- hofen angeordnet.

Kempten, 15. März 18388, :

Der K. Untersu&ungsrichter. Diem.

2936 E Der hinter den Militärpflihtigen Albert Karl Pesch und Genossen Seitens des früheren Königl. Kreisgerichts zu Greifenberg i. A unter dem 3. Sanuar 1879 erlassene, in Nr. 14 dieses An- zeigers pro 1879 veröffentlihte Steckbrief ist er- ledigt und die Vermögensbeshlagnahme der Ver- folaten aufgehoben. / l Stargard i. Pomm., den 11. April 1888. Der Erste Staatsanwalt.

A E E 2) Zwangsvzollstreckuugen, Ausgebote, Vorladungen u. dgl.

2975 , Si vin Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 17, Dezember 1887 auf Anstehen des

dessen Ehefrau Christine Pierre, Beide früher in Pee, jeßt unbekannten Wohn- und Aufent- altsorts abwesend, als Sculdner, durch den Ver- steigerungsbeamten, Notar Corhümel zu St. Avoklò vorgenommenen Zwangsversteigerung mehrerer Grund- stückde, in der Gemeinde Porzelette gelegen, ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiser- lihen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Samstag, den 2. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, u L äftslokale des Amtsgerichts hierselbst be- timmt. Die Schuldner Blaise-Pierre werden aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnäcst in dem Termine behufs Erklärung über den Thei- lungsplan zu erscheinen und fpätestens in diesem Termine bei Vermeidung des S etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. St. Avold, den 6. April 1888.

Kaiserlihes Amtsgericht.

Pawelzig.

[3281] VBekauntmachung. i In Sachen des Großkothsassen Carl Körner in Velpke, Klägers, wider den Schloffer Christian Meyer daselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird der zur Zwangsversteigerung des Neuanbauerwefens No. ass. §4 zu Velpke sammt Zubehör auf den 19. April d. J. angesetzte Termin auf Antrag des Klägers wieder aufgehoben. Ï

Herzogliches Amtsgeriht Vorsfelde.

Veröffentlicht : Der Gerichtsschreiber H. Haselhorfst. [59641] Aufgebot.

Der Buwbalter Hermann Gondolf zu Mors- broih bei Shlebufch hat das Aufgebot des Spar- fassenbuchs Fol. 20844 der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf, lautend auf den Namen Friedrich Heufer und auf den Betrag von 174 4 54 F per 1. April 1887 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Sep tember 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Stube Nr. 9 des König- lihen Justizgebäudes zu Düsseldorf, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erflärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 28. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. VI. gez, Günther.

(L. 8.) Beglaubigt: Pieper , Assistent,

als Gerichtsschreiber.

[2976] 4 Aufgebot. 1) Fra! Christiane Wilhelmine, verehel. Gros@opp, zu Auerbach, und Genoffen, / 2) Fräulein Rosette Mischel zu Konnewig, 3) Herr Kaufmann Ferdinand Huhle in Leipzig baben das Aufgebot zum Zwedke der Kraftlos- erklärung | : ad 1) des von der Allgemeinen Renten-, Kapital- und Lebensversicherungsbank Teutonia zu Leipzig für Frau Theodore Gottliebine, verehel. Wie- land, geb. Fischer, in Jahnsbach unter Nr. 5804 über eine Versficherungésumme von 190 Thlr. am 1. Dezember 1864 ausgestellten Verfiche- rungsscheins, ad 2) der im Januar 1883 abhanden gekommenen 4prozentigen Pfandbriefe des Erbländischen ritter- schaftlihen Creditvereins im Königreide Sachsen Ser. X. Litt. D. Nr. 1016 und 1631, Ser. RI. Litt. D. Nr. 2175 und Ser. XII. Litt. D. Nr. 107L und 1075 über je 100 #, : ad 3) des abhanden gekommenen 4prozentigen Pfandbriefs des Erbländischen ritterschaftlichen Creditvereins im Königreiche Sachsen Ser. V b. Litt. C, Nr. 4578 über 75 A = 25 Thlr. nebst Zinsbogen mit den 10 Halbjahres-Coupons pro Termin 2. Januar 77 bis mit 1. Juli 81 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge- fordert, spätestens in dem auf : deu 20. März 1889, Vormittags 11 Uhr,ë vor dem unterzeichneten Gerichte, He 119, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rehte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Leipzig, den 7. April 1838. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung II. Steinberger.

[2964] Aufgevot.

Der frühere Kaufmarn E F. Ewers in Lößen hat das Aufgebot cines von ihm_ unterm 30. Mai 1887 auf Auguît Nittka in Pofseffern gezogenen, von diesem acceptirten Wechsels über 169,33 M zahlbar am 5. Januar 1888, welcher Wechsel angeblic) ver- loren worden ist, beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, fpätestens in dem auf den 3. November 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und den Wech1el vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Angerburg, den 7. April 1888.

Königlihes Amtsgericht. Rohde.

[3199] Oeffentliche Vekauntmahung. Dem aus dem Dienste auëgeschiedenen Gerichts- vollzieher Klein, früher in Labiau, zuleßt in Lands- berg Ostpr., soll die von ihm bestellte Amtskaution von 600 M zurückgezahlt werden. Es werden deshalb alle unbekannten Interessenten hierdurch aufgefordert, etwaige Ansprüche aus dem Dienst- verhältniß des Klein spätestens im Aufgebotstermin den 9. Juni 1888, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Amtsgeriht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen, insoweit es #Kch um Befriedigung derselben aus der zurückzuzah- lenden Kaution handelt, werden ausgeschlossen werden. l Landsberg Ostpr., den 10. April 1888, Königliches Amtsgericht.

[36826] Aufgebot. Es {find die folgenden Dokumente:

= 1800 aus der S{huld- und Pfandverschreibmg vom 19. Juni /2. Juli 1868, hypothekari|ch einge tragen auf dem in den Grundakten der Thalstatt Bernburg Reg. I. Nr. 959 geführten Grundstü, Plan 676 a.e. Sect. I. im Wipperfelde, j

9) Forderungsdokument der Kirchenkafse zu Plôgky jeßt des Fabrifschmiedes Friedri Heinisch daselb über 200 Thlr. = 600 Æ aus der Obligaticn vom 5./5. Oktober 1849, hypothekarish eingetrage auf dem in dem Grundbuche von Plößkau Bd. y Blk, 291 geführten Grundstücke P. 27 B. 27 K. 2%, 3) Forderungsdokfument des früheren Shuhmader meisters Heinrich Weide früher in Barby, jeßt i Temple, Bell County, Texas, über 109 Thir, = 300 A aus dem Tauschvertrage vom 6, Mz 1859/21. Januar 1860 nebst Cefsionen vom 12, Jy; 1862 und 9. Juni 1864, Forderung an die Wittw Dorothee Nimmig, geborene Kleinefeld, in Groß, mühlingen, hypothekarish eingetragen auf dem Hau, grundstücke K. 46 zu Großmühlingen und der day gehörigen Hauskabel K. 144, 4) Hypothekenschein der Ehefrau des Maurez Gottfried Jasper, Sophie, geborenen Lehmann, kie über 5400 A aus der Schuld- und Pfandre- \chreibung vom 1. Februar /29. April 181 nebst Cession vom 26. Januar / 6. März 188 hypothekarisch eingetragen auf dem in deq Grundakten von Bernburg Reg. 1. Nr. 16 gs führten Grundstückte der Arbeiter Franz Maaß'sfa Eheleute hier, A 5) Hypothekenschein für die Wittwe des Maurer Andreas Ritter, Christiane, geborene Herrmann, iy Neundorf aus der Schuld- und Pfandverschreibung vom 3./3. Oktober 1878 über 600 M, eingetraga auf dem dem Maurer Andreas Ritter in Neundor gebörigen, in dortiger Feldflur belegenen Aerstü: N im Grundbuche von Neundorf Bd, 1L

. 497, abhanden gekommen, und haben die nachfolgendin Personen: i 1) die Erben der Wittwe Charlotte Berger, ge borenen Simmroth, in Jlberstedt, 9) der Maurer Friedri Rose in Plößkau, 3) der frühere Schuhmachermeister Heinrich Weid in Temple, Bell County, Texas, : 4) die Ehefrau des Maurers Gottfried Jaëpa, Sophie, geborene Lehmann, hier, | 5) der Schuhmachermeister Eduard Ritter aui Neundorf, das Aufgebct der obengenannten Dokumente be antragt. Demzufolge werden die etwaigen Inhaber der ab handen gekommenen Dokumente hierdurch geladen, in dem auf den 18. Mai 1888, Vormittags 112 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine erscheinen, ihre Rechte wahrzunehmen und die ke treffenden Dokumente vorzulegen, widrigenfalls duré das zu erlassende Auéshlußurtheil die betreffende Dofumente für kraftlos erklärt werden, Beruburg, den 17. Oktober 1887.

Herzogl. Anhalt. Aintsgericht.

Haenisch. 12972] Ausfertigung. Beschluß. Auf Antrag des Oekonomen Johann Eee

Bibelricther in Reusch vom 4. l. M. wird, naddez sämmtliche rechtliche und thatsächiihe Voraus]cßunza vorliegen, gemäß §. 823 ff. der C.-P.-D. u, Art, 18 Z. 3 des bayer. Ausfübrungsgefeßes z. C.-P-L nachfolgendes Aufgebot erlafsen: E Auf dem Anweten Hs.-Nr. 29 des Johann Ea Bibkelriether in Reusch sind im Hypothekenbude [U Reusch Bd. 111. S. 506 seit 29. bzw. 30. Sept! ber 1826 nachfolgende Hypotbekforderungen an l bzw. IL. Stelle eingetrayen : N 1) Fünfhundert Gulden Darlehen des fürftlid \{warzenbergishen Oberamtmanns von Grard{a in Schwarzenberg, gemäß Obligation vom 13. Min 1750 e ; 2) secch8zig Gulden, Darlehen der Herbert sa Kuratel von Reusch, gemäß Obligation vom 20, & nuar 1769. A Die Nachforschungen nach den rechtmäßigel Æ habern dieser Forderungen find fruchtloë geblizta und vom Tage der leßten, auf diese Forderun sich beziehenden Handlung, nämli der am 20.8 1830 erfolgten Protestation des damaligen Anweset besigers gegen den Fortbestand beider Hypothek 2 gerechnet sind mehr als 30 Jahre verstrichen. 4 ist Joharn Georg Bibelriether als Befißer ® hypothe:irten Sache gegenwärtig im Hypo1hekentusl vorgetragen. Es ergeht daher an Diejenigen, nud auf diese Forderungen ein Recht zu haben 00 die öffentliche Aufforderung, dieses Ret 1 sechs Monaten, spätestens im Aufgebotéteru welcher auf Freitag, den 26. Oktober 199 Vormittags 9 Uhr, kestimmt wird, hierorts zumelden, widrigenfalls die Forderungen für erlos erklärt und im Hypothekenbuche gel öfcht würden. Uffenheim, den 7. April 1858. Königliches Amtégerict. Fischa. U Zur Beglaubigung vorstehender Ausfertigunz- (L. S8) Zielbauer, Gerichtsschreiber.

c R C7 B ) (297) Aufgebot. A Auf den Antrag der Anbauer Anton und Gar Sonnekscen Eheleute in Jacubowiß, vertreten T den Justizrath Elsner in Leobshüg, als Belt Grundstücks Nr. 138 rust. Broniß, Ackcr e Oppa beilegen, mit 43 ar 60 qm läheninha! éo 4,78 Crt. Thaler Reinertrag, Kartenblatt 4, 8d abschnitt 295, der Gemarkungskarte von Dr E dessen leßter Eigenthümer der Brauer i Niemclla in Broniy im Grundbu eingetro ris werden alle Diejenigen, welche Eigenthum | an das genannte Grundftück erheben, ate B ihre Rechte und Ansprüche auf dasselbe e im Aufgebotstermine den 26. Oftober i Vormittags 11 Uhr, anzumelden Un dec/el seinigen, widrigenfalls mit Aus\chließun trag die Eintragung des Besittitels für die Anle auf dem Grundbuchblaitè des bezeichneten üds erfolgen wird.

Ÿ

b

1) Hypothekenschein für die Wittwe Charlotte

je 32 Tagen Gefängniß verurtheilt worden. Die Verurtheilten haben ihren bisherigen Wohnort

Aron Cerf, Handelsmann zu Niederwiesen, als Gläubiger, gegen den Peter Blaise, Tagner, und

Berger, geb. Simmroth, zu Jlberstedt über 600 Thlr.

Leobschütz, den 9. April 1888. Ls e Bnigliches Amtsgericht.

D971]

V 99.

; Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 16. April

1888,

1, Steckbriefe und Untersuhungs-Sachen.

w 3 Prctinfe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

angsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 4 Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

00 =1 9D N

. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-esellsch.G . Berufs-Genofsenschaften.

. Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, susgebote, Vorladungen u. dgl.

1861] Ausgebot. Auf dem der Stadtgemeinde Ratibor gehörigen irundbuhblatte Nr. 48 Fleischerwiesen Ratibor d in der dritten Abtheilung unter Nr. 7 auf irund der Urkunde vom 28. Oktober 1833 70 Thaler Darlehn für den Handelsmann Joseph immenauer laut Verfügung vom 29. Oktober 633 und unter Nr. 8 auf Grund der Urkunde m 1, Februar 1834 300 Thaler Jllaten für die efrau des Iohann Cips, Barbara, geborne Heller laut Verfügung vom 14. Februar 1834 ein- etragen. Diese Posten sind angeblich bezahlt und [ die Löschung derselben erfolgen.

Auf den Antrag der Grundstücks-Cigenthümerin arden deéhalb die Rechts8nachfolger des Handelsmanns k,scph Simmenauer und der Ebefrau des Johann Fp, Barbara, gebornen Heller, hierdurch aufgefor- ct, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten c 7 und beziehungsweise Nr. 8, spätestens im ufgebotétermine: am 29. September 1888, ormittags um 105 Uhr, bei dem unterzeichneten eriht Bahnhofstraße im Wichura'shen Hause Terminszimmer Nr. 8 anzumelden, widrigen- (lls sie mit ihren Ansprücen werden ausges{lossen jerden, Ratibor, den b. April 1888.

Königliches M Abtheilung IV.

Fülle.

1969] Aufgebot.

Der Ackerwirth Johann Kloht zu Buke, vertreten

ur den Justizrath Predeek zu Paderborn, hat be-

ufs Erwirkung eines Aus\{lußurtheils das Auf-

bot folgender in der Steuergemeinde Buke be-

genen Grundstücke beantragt, für welhe ein Grund-

bblatt noch viht angelegt worden ift:

1) Flur 13 Nr. 189/53 Vas 8 a 01 qm 19 Dez. Im Brande 2a 84 qm 03 Dez.

9) Flur 17 Nr. 55a. Hühnerfeld. Aer 12 a 62 qm 50 Dez.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an dke

rbezeihneten Grundstücke Rechte oder Ansprüche zu

aben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem

¿j den 6. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr,

p hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 14, anbe-

jumten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben

tit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Grund-

ide au8geschlofen und leßtere für den Antragsteller

n Grundbuch eingetragen werden.

Paderborn, den 10. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Aufforderung.

I genanuie Abbauberecktigte, bez. deren Erben,

mlich:

1) a, Auguste Friederike, verehel. Webermeister

ger, geb. Thümmler, aus Zwidckau, zuleßt in Mee-

ane wobnbaft, in Amerika aufhältlih,

b, der Tishler Franz Hermann Thümmler aus

pwidau, in Australien aufbältlic,

als Erben des verstorbenen Kammermusikus Friedrich August Thümmler in Zwickau,

2) Johann Julius Iacob aus Zwickau,

in Amerika aufbältlih, als Erbe des verstorbenen Johann Gottlieb Jacob in Zwickau,

Vas Fleischer Ferdinand Anton Klopfer aus au,

in Amerika aufhältlih, als Erbe des verstorbenen

fleisPermeisters Friedri Wilhelm Klopfer in witau, j

4) a. Bertha Naide, Köhler,

jürer,

b, der Weber Franz Emil Schürer,

c, der Zimmermann Hugo Albin Schürer,

d, der Weber Theodor Seemann Schürer,

ê. Marie Minna, verehel. Schneider, geb. Schürer,

f. der S{losser Leo Bernhard Schüxer,

g. der Fleisher Ottomar Edwin Schürer,

h, der Tischler Arthur Edmund Schürer,

O aus Werdau, jeßt unbekannten Auf- als Erben des verstorbenen Bäkermeisters Christian Gotthilf Schürer, früher in Zwickau,

zulegt in Werdau wohnhaft,

verehel. geb,

9) der Bergarbeiter Iohann Bernhard Baum- ittel aus Liltentanne, in Amerika aufhältlich,

als Erbe der verstorbenen Christiane Friederike,

R as Feustel, ges{ch. Hahn, geb. Zenker, rand,

6) der Fabrikarbeiter Wilhelm Heinri Spranger

18 Marienthal, in Amerika aufbhältli,

als Erbe der Christiane Caroline, q) Pranger, geb. Wagner, in Marienthal, 1) der Tischler Carl Friedrih Wagner aus \tenthal, in Amerika aufhältlich, M Erbe des verstorbenen Berginvalid Johann pugust Wagner in Marienthal, - “is Stellmacher Gustav Adolf \au, in Amerika aufhältli,

s Erbe des verstorbenen Gartennah: ungs- ) ‘sißers Carl Wilhelm Voigt in Krossen, id der Bergarbeiter Robert Louis Günther aus

trbobndorf, jeßt unbekannten Aufenthalts,

G, Erbe des verstorbenen Gutsbesißers Adam 10) ottlieb Günther in Niederhohndorkf, ib der Weber Heinrih Moriß} Tröger als leßt unbekannten Aufenthalts,

106 rbe des verstorbenen Weber Johann Gott- 1)" Tröger in Brand, :

Auguste Emma JIllgen aus Schedewig, in

verehel.

Voigt aus

aus

fralien aufhältlih,

Erbin des verstorbenen Gutsausjüglers Gottlieb Riedel in Marienthal,

12) der frühere Lehrer Paul Robert Pleul aus

Pölbit, jeßt unbekanmiten Aufenthalts, als Erbe des verstorbenen Gutsbesizers Carl Gottlieb Pleul zu Pölbit,

13) der Handarbeiter Carl Richard Hammer aus

Kros)en, jeßt in Amerika aufhältlich, als Crbe des verstorbenen Carl Ferdinand Hammer in Krossen,

14a. den Fabrikarbeiter Johann Gottlieb Ebers- bah und

b. der Bäcker Paul Richard Ebersba, beide aus Lichtentanne, jet unbekannten Aufenthalts,

als Erben des verstorbenen Gutsbesizers Io-

hann Gottlieb Ebersbach in Lichtentanne, _15) Ernestine Marie verehel. Serginger, geb. Schramm aus Auerbah b. Zwickau, in Amerika aufbältlich,

16) der Weber Carl Eduard Freitag aus Reins- dorf, jeßt unbckannten Aufenthalts,

17) Johanne Rosine verebel. Fleischer Prager, geb. Gerber, aus Reinsdorf, in Amerika aufbältlih, _13) der Viebhändler Ernst Louis Frißsche aus Schedewitz oder Neudörfel, in Amerika aufhältlih,

als Miterbe des verstorbenen Gutsbesigers Carl Friedrich Sommer in Eckersbach,

19) die unbekannten Erben des angeblih im Jahre 1859 in Amerika verstorbenen früheren Gutspächters David Friedrih Günther aus Zwickau,

20) die unbekannten Erben der im Jahre 1863 zu Zwickau verstorbenen Christiane Friederike verw. Reiß, hinterlassene Ehefrau des ebenfalls zu Zwickau E Tuchmachermeisters Christian Friedrich

eiß,

21) der Fleisher Oëkar Ramêdorf aus Ebersbrunn, zuleßt in Treuen i. V. wohnkaft, jeßt unbekannten Aufenthalts,

als Erbe dcs verstorbenen Gutsbesitzers Carl

Friedrich Ramsdorf in Ebersbrunn, 22) Anna Rosine, verehel. Schönfelder, geb. Dör- feld, aus Reinsdorf, in Amerika aufhältlich,

als Erbin des verstorbenen Gutsauszüglers Johann Gottkilf Dörfeld in Reinsdorf,

23a) Heinrich Louis Tröger, oder

bekannte Erben,

b. Friedrich Ernst Tröger,

c. Henriette Theresie Tröger, sämmtlich aus Reins- dorf, jeßt unbekannten Aufenthalts,

als Erben des verstorbenen Handarbeiters Chri- stian Traugott Tröger_in Reinsdorf,

24) a. Elise, verehel. Salinendirektor Kormann, geb. Klemm, aus Dresden, jeßt in Basel wohnhaft,

dessen un-

als Erbin des verstorbenen Carl Amandus Kühn in Freiberg, b. Fanny Rosalie, verehel. Bergdirektor Erich,

geb. Breithaupt, aus Freiberg, jeßt in Hermann- seifen i. Böhmen wohnhaft, als Erbin des verstorbenen Bergingenieur Her- mann Theodor Breithaupt in Freiberg, c. die unbekannten Erben der angeblich zu Leipzig verstorbenen Kaufleute Carl und Gustav Harkort, L a. der Fleisher Friedrich Hermann Schäller un b. der SchubmaWer Richard Ludwig Schäller, Beide aus Krossen, jeßt unbekannten Aufenthalts, als Erben des verstorbenen Christian David Schäller in Krofsen, 26) a. der Kaufmann Ernst Albin Schlünpig aus Zwickau, jeßt in Amerika aufhältlih, und b. der bereits oben unter 18) genannte Vieh- händler Ernst Louis Fritsche, als Miterben des verstorbenen Gutsbesitzers SFobann David Ebersbach in Polbit, 97) der Maurer Carl Gottlob Schubert aus Niederplaniß, jeßt in Amerika aufbältlich,

als Erbe der Johanne Christliebe, verw Schubert, vorher ges{ch. Windisch, aus Nieder- planit,

werden hiermit gemäß Art. TI1. §. 5 verbunden mit §8. 6 des Gesetzes, die theilweise Abänderung und Ergänzug des Allgemeinen Berggeseßzes be- treffend, vom 18. März v. I., öffentlich aufgefordert,

bis längstens den 20. August d. J.

darüber hierher sich zu erklären, ob sie das Kohlen- bergbaurecht :

zu 1a. und b.: an der Parzelle Nr. 488 a. (Fol. 470),

zu 2: an den Parzellen Nr. 1147 (Fol. 941), Nr. 1147 a. (Fol. 1965), sowie an Theilen der Par- zellen Nr. 1140 (Fol. 1779), Nr, 1142 (Fol. 1778) und der Bachparzelle Nr. 2012,

zu 3: an der Parzelle Nr. 1066 (Fol. 925),

zu 4a. bis h.: an der Parzelle Nr. (Fol. 167) des Flurbuchs für Zwitckau, :

zu 5: an den Parzellen Nr. 417a, und 417 þ. (Fol, 4) des Flurbuchs für Brand,

zu 6: an der Parzelle Nr. 90 (Fol. 48) des Flurbus für Marienthal,

zu 7: an der Parzelle Nr. 392 (Fol. 24) und an cinem Theile der Straßenparzelle Nr. 395 des Flurbuhs für Brand,

zu S: an den Parzellen Nr. 145, 146, 147 (Fol. 337), Nr. 394, 524a., 801, 1028, 1029, 1030, 1168, 1169 (Fol.. 52), Nr. 664 (Fol. 329), Nr. 754 (Fol, 328) und Nr. 777 (Fol. 40) des Flurbuchs für Krossen,

zu 9: an den Parzellen Nr. 41a, 41b, 121 a, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130 Fol. 19) und an einem Theile der Parzelle Nr. 121 b. (Fol 32) des Flurbuchs für Niederhohndorf,

zu 10: an den Parzellen Nr. 396a., 396d. (Fol, 9) und Nr. 396 e. (Fol 26) des Flurbuhs für Brand,

zu 11: an den Parzellen Nr. 113 (Fol. 65), 114 (Fol. 219), 115 (Fol. 186), 197 (Fol. 216), 198 Fol. 174), 198a. (Fol. 262), 305 (Fol. 65) 305 a. Fol. 268), 305 b. (Fol. 269), 305 c. (Fol. 270), 305 d. (Fol. 271), 305 e. (Fol. 272), 306 a. (Fol. 273),

145

306 (Fol. 65), 307 (Fol. 274), 388 (Fol. 65) und an einem Theile der Parzelle Nr. 195 (Fol. 71) des neuen und an einem Theile der Wegeparzelle Nr. 632 des alten Flurbuchs für Marienthal,

zu 12: an den Parzellen Nr. 42a, 42b., 286, 29 , 299, 300, 351, 367, 378, 396, 515, 556, 578, 579, 580, 637 (Fol. 21), Nr. 352 (Fol. 118), Nr. 438a., 440, 441 (Fol. 98) und Nr. 483 (Fol. 109) des Flurbuchs für Pölbiß, sowie an einem Theile der niht eingetragenen Wegeparzelle Nr. 693,

„zu 13: an den Parzellen Nr. 128, 129, 1832, 133, 134 und 135 (Fol. 255) des Flurbu§s für Krossen,

zu 14a. und d.: an den Parzellen Nr. 570 und 971 (Fol. 13) des Flurbus für Lichtentanne,

zu 15: an ten Parzellen Nr. 78a, 78b., 79, 996, 997, 598, 599, 600, 601, 602, 603, 604, 605 (Fol. 14) des Flurbuchs für Auerbach,

zu 16: an den Parzellen Nr. 247a., 247 b, 1543, 1544 und 154ò (Fol. 127) des Flurbuhs für Reinsdorf,

zu 17: an den Parzellen Nr. 312, 313, 350, 391, 352, 353, 354, 355, 356, 357, 358 und 359 (Fol. 6) und an einem Theile der niht eingetragenen Wegeparzelle Nr. 1834 des Flurbuchs für Reinsdorf, E f qu M Panellen Nr. E 206 b.

01, 25) und 208b. (Fol. 74) des Flurbuchs für Eckersbah, i i ï

zu 19: an den Parzellen Nr. 1650, 1651, 1652, sowie an Theilen von Nr. 1653 und 1653a, (Fol. 1129) des Flurbuchs für Zwidtau,

zu 20: an der Parzelle Nr. 740 (Fol. 669) des Flurbuchs für Zwickau,

zu 21: an demjenigen Theile der Parzelle Nr. 960 (Fol. 220), welcher aus der Parzelle Nr. 656 a. (Fol. 5) des Flurbuchs für Ebersbrunn gebildet worden ift,

zu 22: an den Parzellen Nr. 1884, 1885, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897 und an einem Theile der Parzelle Nr. 1883 (Fol. 1) und an einem Theile der nit eingetragenen Wegeparzelle 1834 des Flurbuchs für Reinsdorf,

zu 23a. bis e.: an den Parzellen Nr. 134a. (Fol. 58) und 134 b, (Fol. 245) des Flurbuchs für Reinsdorf,

zu 24: an den Parzellen Nr. 136, 481, 482 und ba (Fol. 280) des neuen Flurbuchs für Marien-

al,

zu 25a. b.: an den Parzellen Nr. 44a., 44hb., 771, 835, 836, 837, 864, 961, 962, 963, 1181, 1182, 1183, 1200, 1201, 1202, 1203, 1217 (Fol. 8), Nr. 187 a. (Fol. 120), Nr. 787, 795 e. (Fol. 322), Nr. 541 (Fol, 245) und Nr. 1226 (Fol. 325) des Flurbubs für Krossen,

zu 26 a. b.: an den Parzellen Nr. 38 a. (Fol. 8), N O Sa 232 242 307, 3197 321/322, 400, 401, 403, 442, 443, 452, 453, 477, 478, 479 und an einem Theile der Parzelle Nr. 51 b. (Fol. 23), Nr. 614 (Fol, 25), Nr. 103, 104, 107 (Fol. 62), Nr. 495, 496 (Fol. 76) des Flurbuchs für Pölbitz und Nr. 179, 180 181 (Fol. 23) des Flurbuchs für Eersbach, Nr. 136 und 137 (Fol. 60) des Flur- buchs für Pölbiß und an Theilen der niht einge- tragenen Wegeparzelle Nr. 693 und der Bahnparzelle Nr. 705 (Fol. 122) desselben Flurbuchs,

zu 27: an Theilen der Parzellen Nr. 22a. (Fol 188) und Nr. 23 (Fol. 173) des Flurbuchs für Niederplanig,

aufgeben oder noch ferner aufrecht erhalten. Die Unterlassung einer Erklärung hat für den be- treffenden Abbauberechtigten zur Folge, daß der- selbe bei Anlegung des Grundbuchsfoliums für das oben bei eines Jeden Namen bezeichnete Koblen- bergbaurecht unberücksichtigt bleibt und vorbehältlih seiner Ansprüche gegen die als Berechtigte einge- tragenen Interessenten, die von denselben über das Bergbaurecht getroffenen Verfügungen im Ver- hältniß zu dem Dritten gegen fich gelten lassen muß.

Zwickau, am 4. April 1888.

__ Das Königliche Amtsgericht, Abiheilung für Grund- und Hypothekenfachen. Oesterwigt.

(2850| Aufgebot. Auf Antrag des Ackermanns Jacob Müller VI. in Günterod wird dessen Oheim Johann Jacob Hinder, geboren in Günterod am 19. Dftober 1808, welcher seit etwa 30 Jahren mit unbekanntem Auf- enthalte abwesend ist, aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 27. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaum- ten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gladenbach, den 29, März 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[2960] Aufgebot.

Der Bauers\sohn Franz Steinlehner von Buch, eboren am 3. März 1843 zu Buch, Gemeinde

Zeutelsba, hat als Reservist der 2. Compagnie

des Kgl. Bayerischen Infanterie-Leib-Regiments

den französishen Feldzug anno 1870 mitgemacht und ist seit dem am 8. Dezember 1870 stattgehabten

Treffen bei Beaugency vermißt.

Auf Antrag des Rechtsanwalt Simet, als Bevoll-

mättigten der Bauersfrau Maria Bauer, geborene

Steinlehner, einer Schwester des Verschollenen, wird

das ae eingeleitet.

Als Aufgebotstermin wird

der 20. Jauuar 1889, Vormittags 9 Uhr,

bei dem unterfertigten Gerichte bestimmt.

a, Franz Steinlehner wird aufgefordert, spätestens an obigem Termine persönlih oder \criftlich I L widrigenfalls er für todt erklärt werde ;

ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzu- nehmen ; c. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, ergeht die Aufforderung, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Vilshofen, den 19. April 1888. Königl. Bayer. Amtsgericht.

(L 8.) Taucher, K. A.-R. : _Zur Beglaubigung: (L. S.) Der Kgl. Sekretär: Pongrat.

[2962] Bekanntmachung.

Auf Antrag des bestellten Pflegers, des Gärtners Gottlieb Seidel zu Stroschwiß, werden die legi- timirten Benefizialerben des am 10. April 1834 zu Kantersdorf verstorbenen Müllers Christian Springer und feiner am 5. Januar 1835 daselbft verstorbenen

Ebefrau, Johanna, geborenen Rumpel, nämli Iohann Karl, Robert, Eduard Julius, Johanna

Wilhelmine, Susanna Amalie, Christian Friedrich Wilhelm und Friedrich Hermann Springer, welche seit länger als 20 Jahren verschollen sind, auf- gefordert, fich spätestens im Aufgebotstermine den 28. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht \chriftlih oder persönlich zu melden, widrigenfalls dieselben werden für todt erklärt werden. Löwen, den 17, März 1388. Königliches Amtsgericht.

[2965] Bekanntmachung.

Die Erben des am 14. November 1887 zu Elbing verstorbenen Fräulein Louise Samp, früher S{hloß- wirthin in Sorquitten, einer Tochter der in Marien- werder verstorbenen Gottfried und Charlotte, geb. Kleb, Sampschen Eheleute, werden auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Stroh in Elbing aufgefordert, spätestens im Termin den 20. No- vember 1888, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, fih zu melden und sich als Erben zu _legi- timiren, widrigenfalls der Nachlaß der Louise Samp im Werth von 2 bis 3000 # dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, der {i spâter meldende Erbe schuldig ift, alle Verfügungen des Erbschaftsbesißers anzuerkennen und weder Rech- nungslegung noch Ersaß der Nutzungen, fondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.

Elbing, den 6. April 1888.

Königlicbes Amtsgericht.

[2966] Aufgebot.

Am 30, Dezember 1887 ist zu Hohenstein die ver- wittwete Frau Gutsbesiger Emma Kossak , geb. Voelski, verstorben.

Auf Antrag des Benefiztal-Erben Friß Kossak, vertreten durch den Vormund Gustav Gcatel werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer aufge- fordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermin, den 23. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widri- genfalls diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß- nehmer, welche ihre Ansprüche niht anmelden, gegen den Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus\{luß aller jeit dem Tode der Erblafserin aufgekommenen Nußungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschóopft wird.

Hohenstein, den 11. April 1888.

Königliches Amtsgericht, T1, [2967] Oeffentliche Bekauntmachung.

In dem von dem Bürger und Eigenthümer Friedrih Wilhelm Horft uud dessen Ehefrau Maria Dorothea, geborenen Strauch, am 30, Juli 1831 errihteten und am 5. April 15888 publizirten Testamente haben diefelben sh gegen- seitig und der Ehemann außerdem seine Seiten- verwandte und zwar:

a. die Kinder seiner leiblihen Schwester, Wittwe Seeger, Dorothea Charlotte, Horst, zu Rirdorf, die Kinder seines Bruders, des Holz-Auf- \chwemmers Christian Friedrih Horst zu Potsdam,

c, die Kinder scines Bruders, des Tischlers Carl

Friedrich Horst hierselbst,

d. den Arbeitsmann Karl Gottfried Horst, und die Ehefrau außerdem die Kinder ihres ver- storbenen Bruders, des Theater-Maschinisten Strauch zu Erben eingeseßt. '

Dies wird hiermit öffentlih bekannt gemacht.

Berlin, den 7. April 1888.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 61.

[2989] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Heinri Mesfte- macher von Versmold, als Vormundes der ab- wesenden Geschwister Daniel, Wilhelm und Catha- rine Rocklage von Loxten, erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Halle i. W. dur den Amtsrichter Plate am 10. April 18858:

in Erwägung, daß durch die Bescheinigung des Ortsvorstehers sowie durch die eidliche Crhärtung des Antragstellers erwiesen ist, daß der am 22, Sep- tember 1818 geborene Daniel Rodcklage von Loxten seit länger als 40 Jahren abwesend und von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht eingegangen ift, zu Recht:

Der Daniel Rocklage von Lorten wird für

todt erklärt.

[2984] Jm Namen des Königs! Verkündet am 6. April 1888. : Sulz, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Grundbesigers Joseph

der geb.

b,

b. an die Erbbetheiligten ergeht die Aufforderung,

Gburczyk in Kl. Lonsk erkennt das Königliche Amts-