1888 / 111 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

1. Beklagter Stamminger hat die Vaterschaft zu dem von der Klägerin Körber am 26. September 1885 außerehelich geborenen Kinde „Margaretha Barbara“ anzuerkennen und demselben das geseßlih beshränkte Erbrecht einzuräumen.

I]. Der Beklagte Stamminger hat folgende Ver- pflihtungen zu übernehmen: bis zum vollendeten 14. Lebensjahre dieses Kindes einen jährlihen und £ jährig vorauszaÿlbaren Alimentationsbeitrag von fünfzig Mark zu bezahlen, sowie das seinerzeitige Schulgeld, sowie etwaige Kur- und Begräbnißkosten zu zahlen und die Kindömutter mit 20 #6 für Tauf- und Kindbettkosten zu entschädigen. i |

IIIT. R gs Stamminger hat sämmtliche

rozeßkosten zu tragen. L p N eib S vorlaung vollstreckbar erklärt.

Ansbach, den 21. Apri A Gerichts\chreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach.

Sekr. Schwarz.

[4902] Oeffentliche Zustellung. E C. 345 88 IX. Der frühere Ingenieur, jeßige Betriebêwerkführer Anton Dreis zu Dortmund, Kläger, vertreten dur den Rehtsanwalt von Eicken daselbst, klagt gegen die Ehefrau Schreiner Ludwig Schmidt, verwittwet gewesene Fuhrunternehmer Arnold Botthörster, jeßt unbekannten Aufenthalts- orts, Beklagte, wegen Zinsenforderung, mit dem Klageerweiterungs-Antrage: die Beklagte kosten- flihtig zu verurtheilen, als E des Grund- tüuds Flur 23 Nr. 919/30, jeßt ortgeschrieben als 1462/30 der Steuergemeinde Dortmund, bei Ver- meidung der Zwangsvollstreckung in dieses Grund- stück dem Kläger außer den bereits klagend gefor- derten 46 # 950 S Zinsen ferner 116 M 25 als die für das Quartal vom 1. Januar bis 1. April 1888 rüdckständigen Zinsen von der im Grundbuche von Dortmund Band 10 Artikel 46 Abtheilung TIl. Nr. 2 eingetragenen Kaufgelderrestforderung_ ad 9300 M zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht zu Dortmund auf den 15. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 14. April 1888. Grotemeyer, Gerights\@reiber tes Königlichen Amtsgerichts.

[4898] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelêmann Jonas Stern zu Eschwege, vertreten durch Rechtéanwalt Meinshausen daselbft, klagt gegen den Gastwirth H. Lehmann zu Ober- dünzebach, jett unbekannt wo abwesend, aus Kauf von 1885—1887 und 26. April 1887 und Cessionen vom 7. März 1888 der Firma W. Bierschenk & Co. zu Niederhone, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1) 175,80 M, 9) 181,52 4, 3) 5 °/o Zinsen seit 24. Januar 1888 von beiden Beträgen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlicße Amtsgeridt zu Eschwege auf den 13. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr. :

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung / wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerihtés{reiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung Il. Humburg.

[4901] Oeffentliche Zuftellung. : Die Wittwe Zielke, Auguste, geb. Bahr, in Franzen klagt für sich und als Vormünderin ihrer wei minorennen Kinder Mathilde Louise und Auguste Pauline Zielke gegen den Maurer Julius Last und dessen Ehefrau Iohavna, geb. Boll, früher in Mellin, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus der auf den Grundstücken der Beklagten Adl. Mellin Nr. 21 und Nr. 60 und Kgl. Mellin Nr. 22 în Abth. Il]. unter Nr. 4 resp. 2 und 3 eingetragenen Hypothek von 3000 é. auf Zahlung der rückständi- gen Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1887 bis 1. April 1888 mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 75 6 zu verurtheilen, das Urtheil au für vorläufig vollstretbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- \treites vor das Königlihe Amtsgericht zu Stolp auf den 2. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema@t,

Stolp, den 16. April 1888,

Kollath, : Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[4100] Oeffentliche Zuftellung.

Der zu Köln, Kettengasse Nr. 9, wohnende Sélosser Gottfried Winterscheid, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Adler zu_Köln, flagt gegen die Wittwe Johann Heinrih Quetting, Gertrud, geb. Braun, früher zu Köln, Olivengasse 4, wohnhaft, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts8ort, wegen Grenzverleßzung, mit dem Antrage, daß die Beklagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar für verpflichtet erklärt werde, an dem Grundstück Ketten- gase Nr, 9 zu Köln den Rinnenshacht so weit frei- zulegen, als laut Zeichnung des Königlichen Kataster- amtes zu Köln die alte Grenze des Grundstüds Kettengasse Nr. 9 geht, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung III1., zu Köln, auf den 12. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 18. April 1888,

G Elspaß,

Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abthlg. 1II.

[4903] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. O. Christmann zu Dobrzyca, vertreten durch den Rechtsanwalt Radziszeroski zu Scildberg, klagt gegen den Probsteipähter Ioseph Szkudelski, früher in Kotlow, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen einer in der Arrestsahe vom 8. September 1887, V. G. 45/87, geleisteten Sicher- heit mit dem Antrage auf 1) Verurtheilung des Beklagten, in die Auszahlung der vom aner in “der Arrestsache e./a. Skudelski V. G. 45/87 bei der Königlichen Regierungs-Hauptkasse zu Posen als Hinterlegungsstelle hinterlegten Sicherheit von 50 . an diesen zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) vorläufige Vollstreckbaxkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd- lgen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Ks3nig- lihe Amtsgericht zu Schildberg auf den 25. Juni

1888, Vormittags 9 Uhr. öffentlihen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Schildberg, den 16. Ayeil 1888.

all, Geri(hts\chreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[4909] Oeffentliche Zustelluug.

Die Handlung unter der Firma Fränkel und Roer zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schweißer hier, klagt gegen den Kaufmann Gustav Severin, früher hier, jeßt obne bekannten Wohn- und Aufent- haltsort, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 354,14 4 nebst 6 9/0 Zinsen seit dem Tage der Klage und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Kammer für Mare Ae des König- lien Landgerichts zu Elberfeld auf den 13. Juni 1888, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. : Sulz, i. V.

des Gerichts\{hreibers des Königlichen Landgerichts, Abtheilung III.

[4910] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Berlin C., Nengs raben 7, unter der Firma Vallentin & Comp. bestehende Handelsgesell- saft, vertreten durh Réchtsanwalt „Dahmen, klagt gegen den Butterhändler Alwin Paulmann, früher in Barmen, jeßt ohne bekannten Wohn- und Auf- enthaltsort, wegen Wedc)selforderung, mit dem An- trage auf Verurtheilung von 1047,60 4 nebst 6 °/o Zinsen von 701,02 M seit dem 19. Februar 1888, von 327,60 A6 seit dem 2. März 1888 und von 18,98 M seit dem Tage der Klagezustellung und Kosten, und dem ferneren Antrage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die IL. Civilfkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 14. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwece der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug e Klage bekannt gemacht.

midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4905] Oeffentliche Zustellung.

Die Konkursmasse Ancel zu Lörcingen, vertreten durch ihren Verwalter Thomas daselbst, klagt gegen 1) August Simon, 4 Marie Simon, 3) Augustine Simon, alle Drei ohne bekannten Wohn- und Auf- enthaltsort, als Erben ihres zu St. Quirin ver- storbenen Vaters August Simon und seiner Wittwe, geb. Rosalie Bernard, für an Dritte vorgeshossene Obligationszinsen und für gezahlte Hypotheken- gebühren mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von je 44 Æ nebst Zinsen zu 5 % vom Tage der Zustellung diefer Klage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das KaiserliGe Amtsgericht zu Lörchingen auf den 22. Juni 1888, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwedcke der öffentlichen E wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

um Zwecke der uszug der Klage

Hennequin, Hülfs-Gericht: schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [4900] Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Laurent, Eigenthümer in - Mey, Meggerstraße 38—40, vertreten dur den Agent Sancy in Mey, klagt gegen die Wittwe Georg Geist. Angelika, geb. Gilliard, früher Altbändlerin in Meg, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufent- haltêort, wegen Miethzinses und Kosten mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 75,20 46 mit 5 9% Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage ab, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Kaiserlide Amts- geriht zu Metz auf den 7. Juni 1888, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwee der öffentlihen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Wittrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts.

[4911] Oeffentliche Zustellung.

Der prakt. Arzt Dr. Berberih zu Freiburg, ver- treten durch Rechtsanwalt Göring, klagt gegen den Georg Campuzano von Matanzas Cuba, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung desselben zur Zahlung von 1562 4 95 5 nebst 5 9% Verzugszinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I, Civilkammer des Großherzogliden Landgerichts zu Freiburg auf den 12. Juni 1888, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 17. April 1888.

Dr. A. Mays, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[4904] Oeffentliche Zustellung.

Der Abnahmemann Asmus Michelsen in Norder- fahrenstedt, vertreten durh den Rechtsanwalt Hein in S(leswig, klagt gegen den Parcelisten Friedrich Peter Osewald, früher in Böklund, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 M resp. actio hypothe- caria, mit dem 2 klagten: 1) dem Kläger 300 M nebst 4% p. a, Zinsen seit dem 1. Mai 1884 zu bezahlen, 2) dem Kläger bchufs seiner Befriedigung wegen des zu 1 bezeihneten Anspruhs und der Kosten die Zwangs- vollstreckung in seine zu Böcklund belegene Land- stelle Artikel Nr. 79 der Grundsteuermutterrolle des Gem.-Bez. Böcklund Kartenbl. ? Parz. 66, 67, 83, 84, 85, 86 und 87, nebst Gebäuden und sonstigem Zubehör zu gestatten, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und daß das Urtheil für vorläufig voll- \streckbar erklärt werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schleswig auf Donnersftag, den 7. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schleswig, den 19. April 1888.

Becker, als Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung Il.

ntrage auf Verurtheilung des Be-

[5067] Oeffentliche Zustellung.

Der Iakob Schmitt, Notariatss\ekretär, in Saar- gemünd wohnend, handelnd als ernannter Pfleger des für erblos erklärten Nachlasses des zu Hambah verstorbenen Handlungsreisenden und Wirthes Her- mann Jentsch, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen die Susanne Mathieu, Wwe. von Her- mann Jentsch, ohne Gewerbe, früher zu Hambah wohnend, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufent- haltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage,

Kaiserliches Landgericht wolle die Theilung und Auseinanderseßzung der zwischen dem verlebten Hermann Jentsch und Verklagten bestandenen Gütergemeinsha|t verordnen, die zur Güter- gemeinschaft gehörigen Immobilien für in natura

._ untheilbar erklären und deren Verkauf dur

Notar Schneider zu Saargemünd verfügen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser- lihen Landgerihts zu Saargemünd auf

den 3. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, mit dér Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 18. April 1888.

Der Ober-Sekretär: Erren.

[5066] Oeffentliche Qufteleung,

Die Firma Scholz & Schott zu reslau, Neue Schweidniterstraße Nr. 19, vertreten durh den Rechtsanwalt Dr. Steinfeld zu Breslau, klagt gegen den Reichs8grafen Eduard von Oppersdorf, unbe- kannten Aufenthalts, wegen des Kauspreises für die in der Zeit vom 23. März 1886 bis 21. Juni 1887 entnommenen Waaren, mit dem Antrage auf kosten- pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 52 M. 35 4 nebst 59/0 Zinsen von 92 H 9 seit dem 21. Juni 1887 und vorläufige Vollstreckbar- keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf

den 14. Juni 1888 , Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. d.

“Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 16. April 1888, L Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5057] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Julius Simon zu Neumühlbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Knoepfler zu Marienwerder, klagt gegen den Schmiedemeister Jo- hann Kaeg und seine Ebefrau Florentine, geborne Jehde, früher zu Neumühlba@, jeßt in Amerika un- bekannten Aufenthalts, aus dem Kaufvertrage vom 27. Dezember 1882, mit dem Antrage, Verklagte kostenpflihtig zu verurtheilen, das Grundstück Neu- mühlbach Nr. 84 an Kläger aufzulassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Bcklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder auf den 23. Juni 1888, Mittags 12 Uhr. Zum Zwede der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marienwerder, den 10. April 1888,

Krueger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I,

[5055] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Cohn in Rogasen klagt gegen

1) Stanislaus Krzysko,

2) Marianna Krzysko,

3) Franciska Sekula,

4) Agnes Dymek,

5) Agnes Goscinska, verwittwete Majerowicz, in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen einer Gebührenforderung, mit dem Antrage auf Ver-

urtheilung eines jeden der Beklagten zur Zahlung |-

von 1 & an den Kläger und in die Prozeßkosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitscrklärung des Urtbeils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des MRectéstreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Rogasen auf den 30. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Swhoegau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5059] Oeffentliche g:

Der Coiffeur Richard Tobias in Jena, vertreten durch Rechtéanwalt H. Stapff daselbst, klagt gegen den James Gardner aus San Francisco, jeßt un- bekannten Aufenthalts, aus Waarenkaufgeschäften, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 29 4 25 S nebst 5 %/o Zinsen vom 1. August 1887 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsishe Amtsgeribt zu Jena, Abth. I. auf Dienstag, den 5. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr. ; :

M Zwecke der öffentliGen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jena, den 14. April 1888.

Hundertmark, : Gerichtsschreiber des Großh. Sächs. Amtsgerichts.

[5068] Oeffentliche Zustellung.

Der Landmann Jacob Bey in Gr. Flottbeck, ver- treten durch den Rechtsannalt Dr. Düdcker in Altona, klagt gegen den Schlachter L. Giercke, früher in Bahrenfeld , jeßt unbekannten Aufenthalts, aus einem zwischen Parteien geschlossenen Kauf über des Beklagten in Gr. Flottbeck belegenen Ackergrund- stücks, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, das auf seinen Namen tm Grund» buche für Gr. Flottbeck Art. 68 Band I. Blatt 40 eingetragene Grundstü dem Kläger vor dem zu- ständigen Amtsgerichte aufzulassen und ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land-

erihts zu Altona auf den 11. Juli 1888, Bormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altoua, den 20. April 1888.

C. Stahl, , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4917] Bekanntmachung.

Die ducch Rehtsanwalt Zens vertretene, - zum Armenre®te zugelassene gewerblose Ehefrau Julius

elzer z1 Elberfeld, hat gegen deren Ehemann Julius

elzer, früher Spezereihändler, jeßt ies daselbst, eim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin ; auf den 11. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sißungsfaale der I. Civilklammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

: Schuster, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts. Armensache.

[4913] : Gütertrenuungsklage.

Die Ehefrau des Tagelöhners Johann Müller, Gertrud, geb. Frag, zu Eichersheid bei Münster- cifel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eich zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann x, Müller zu Eichersheid, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemein- haft. Zur mündlihen Verbandlung des Rechts- streits vor der II. Civilfkfammer des König- lihen Landgerihts zu Bonn ist Termin auf den 21. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 19. April 1888.

Gerichts\creiberei des Königlichen Landgerichts. (L. 8) Donner, Landgerichts-Sekretär.

[4914] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Barth, Sofia, geb. Löhrer, zu Euskirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach zu Bonn, klagt gegen ihren genanntea Ehemann 2c. Barth zu Euskirchen, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auf- lösung der zwischen den Parteien bestehenden ehe- lichen Gütergemeinshaft. Zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ift Termin auf den 14. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Vonn, den 19. April 1888,

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(L. 8.) Donner, Landgerichts-Sekretär.

[4912]

Durch Beschluß der I. Civilkammer des Kaiser- lihen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 14. April 1888 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Leinen- und Weißwaarenhändler Johann Christian Hauert und Henriette Pauline Magdalena, geb. Schuly, zu Straßbur, ausgesprochen, Zur Auseinanderseßung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Mofler in Straßburg U und dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.

(L. 8.) Der Landgerichts-Sekretär: Krümmel.

[4916] _Vekauntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. März 1888 ist die zwishen den Eheleuten Kaufmann Emil Käseberg zu Elberfeld und der geshäftslosen Maria, geb. Kuhlemann, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergerneinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts-Sekretär: Schuster.

[4915] Gütertrennuug.

Durch Urtheil des Kaiserlihen Landgerichts zu Mülhausen vom 10. April 1888 in Sachen der Magdalena Kayser gegen ihren Ehemann Christian Schmitt, Beide in Mülhausen i. Els. wohnhaft, ift die zwischen den Parteien bestehende Gütergemein haft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen i. Elf., den 21. April 1888.

Der Landgerichts-Sekretär: Stahl. (5047] ;

Nr. 5962. Die Friedriß Beck Chefrau, Anna Maria, geb. Schmidt, in Lörrach, wurde dur Urtheil Gr. Amtsgerichts hier vom Heutigen für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehe manns abzusondern. Lörrach, den 18. April 1888, Der Gerichtsschreiber Appel.

Oeffentliche Ladung. betreffend die Zusammenlegung der Gemarfungen Großmaischeid, Kleinmaischeid und Stebach, wird der Kaufmann Heinrich Hümmeriÿ in Süd-Amerika zur nachträglihen Vollziehung des Auseinanderseßungs-Rezesses auf Freitag , deu 1. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, è in das Geschäftslokal der unterzeihneten Auêein- anderseßzungébehörde, Thalstraße Nr. 51, Pinne Nr.9, vor den Regierungs-Rath Helfferich unter inweis auf die geseßlichen Folgen der Versäumnikf, insbe- sondere unter der Verwarnung vorgeladen, daß dem Ausbleibenden alle wegen seiner A ent stchenden Weiterungskosten zur Last gelegt werden. Düsseldorf, den 20. April 1888. : E Königlihe Generalkommission für die Rheinprovinz und die Hohenzollernschen Lande.

[4918] In Sachen,

iécie)

[4740] Bekanntmachung.

Es wird hiermit veröffentlicht, daß der Rechts anwalt Schulte hierselbst am heutigen Tage in die hiesige Liste der Rechtsanwälte eingetragen ist.

Gifhorn, den 18. April 1888,

Königliches Amtsgericht. T. Reinking.

4870] Bekanntmachung. L | Der bisherige Gerichts-Assessor Franz Bus e selbst ist unterm heutigen Tage in die Liste ; NeMaane e des hiesigen Amtsgerichts eingetrag sub Nr. 3. Reelinghausen, den 16. April 1888. Königliches Amtsgericht.

[4782] Bekauntmachung. hier Der Rechtsanwalt von Fabiankowski von fl welcher zur Rehtsanwaltschaft bei dem Land u zu Allenstein zugelassen worden, ist auf seinen rid in der Liste der Rehtsanwälte bei dem Landge hierselbst am heutigen Tage gelöst. romberg, den 21. April 1588, Königliches Landgericht.

Me 111.

Stedckbriefe und UntersuGungs-Sachen.

Verkäufe, Vervactungen, Verdingungen 2.

1. L Zwangsvollstreungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 4, Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

Dritte

Beilage

Berlin, Dienstag, den 24. April

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

[SG8,

DBeffentlicher Anzeiger.

. Kommandit-Besellshaften auf Aktien u. Akticn-Geselse, . Berufs-Genoßenswchaften.

. Wocen-Au8we#ffe der veutsYen Zettelbanken.

. Verschiedene Selanatmacbunge».

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.

[43323 Vefkanntmachung.

Am Freitag, den 27. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen auf unserem Packhofe, Alt-Moabit 145, nachstehend aufgeführte Gegenstände gegen gleich baare Zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden :

1 Padet wollene Gamaschen brutto 1,05 kg, 6 Kisten Wein brutto 255,50 kg, 1 Sa, ent- haltend 2 Matragen, brutto 10,50 kg, 1 Korb Schaumwein brutto 126 kg, 1 Kiste messingene Ofenthüren brutto 37 kg, 60 Stück eiserne Ofenröhren brutto 60 kg, 1 eiserne Ver- fuppelungs8\{chraube für Eisenbahnwagen brutto 17 kg, 1 Kiste Farbendruckdilder brutto 62,50 kg, 1 Kiste Rothweia brutto 12,50 kg, 1 Wring- maschine brutto 9050 kg, 7 Stück und 2 Brettervershläge Maschinentheile brutto 803 kg, 1 Kiste, enthaltend vernickelte Eisen- blechwaaren, brutto 10 kg, 1 Kiste Papp- und Papierwaaren brutto 20 kg, 1 Padtet baum- wollene Vorhemden brutto 1,70 kg, 2 Kisten belegtes Spiegelglas brutto 468 kg und 1 Kiste, enthaltend belegtes Spiegelglas und Maschinen- messer, brutto 165 kg.

Berlin, den 18, April 18838.

Königliches Haupt - Steuer-Amt für ansl, Gegsftd.

4920} l Zur lizitationsweisen Verpachtung der im Kreise Fishhausen belegenen Königlichen Domäne Kragau für die Zeit von Johannis 1888 bis dahin 1906 haben wir auf Mittwoch, den 16. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, einen anderweiten Bietungs3- termin im Zimmer 186 des hiesigen Regierungs- gebäudes vor dem Herrn Regierungs-Rath Knispel hierselb anberaumt. S

Pachtgelderminimum 7000 #&# Nachzuweisendes Baarvermögen des Pachtübernehmers 52 000 Die drei Bestbietenden haben bei Abgabe ihrer Gebote eine Bietungskaution von 2400 #{ niederzulegen. Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, sowie die Domänenkarte und das Vermessungs- register von den Pachtländereten liegen bei der ver- wittweten Frau Amtsrath Hoffmann in Kragau urd in unserer Registratur (Zimmer 193) aus. Au können Abschristen der Verpachtungsbedingungen 2c. von uns gegen Erstattung der Schreibegebühren bezogen werden. L

Königsberg, den 19, April 18838,

Königliche Regierung, . Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

S Chausseebau.

Der Kreis Kammin beabsichtigt, in nächster Zeit folgende neue Chausseesirecken zu bauen:

a. von Kammin nach Gr. Justin 14,5 km lang,

b, von Gülzew na Pribbernow 15,3

c. von Stepeniß nach der ehe- maligen Staats-Chaussee zwischen Pribbernow und Hammer (Knit) 125 -

Die veranschlagten Kosten belaufen sich rund zu a. auf 212000, zu b. auf 198000, zu c. auf 187 000 6 :

Die gesammten Arbeiten sollen im Wege der General-Entreprise ausgeführt werden, dergestalt, daß je eine Strecke vergeben wird, wobei indessen nicht ausgeschlossen ist, daß einem Unternehmer alle drei Strecken übergeben werden. - -

Die Angebote erfolgen in Prozentsäßen über oder unter dem Kostenanschlage unter Bezeichnung des Looses und mit der Erklärung, daß Unternehmer von sämmtlichen Bedingungen Kenntniß genommen hat und sich denselben unterwirft.

Die besonderen Bedingungen können von uns gegen Erstattung der Selbstkosten bezogen werden. :

Situationspläne und Kostenanshläge liegen in unserem Bureau zur Einsibt aus.

Die Eröffnung der Angebote findet am Montag,

den 28. Mai d. J., Vorm. 10 Uhr, im Kreis- haufe hier statt. Vis 15. Juni 1888 wird der FusGta nach unserem freien Ermessen ertheilt, indessen behalten wir uns vor, {hon vorher die Chaufsseebauten ganz oder theilweise aus freier Hand zu vergeben. __Die Submittenten sind 6 Wochen nah dem Er- öffnungstermin an ibre Angebote gebunden und haftet hierfür eine bei Abgabe der Offerte zu ftellende Bietungskaution von 1000 4 pro Loos, welche baar oder in Papieren bei der Kreis-Kommunal-Kasse hier zu hinterlegen ist. Offerten ohne Kaution werden nicht berüdsichtigt. i

Kammin i. Pomm., den 20. April 1888.

Der Kreisausschuft.

[3773] Bekanntmachung. 7 000 m Padckleinwand (keine Jute), 15 000 m Padstricke, 40 kg Bindfaden, 15 kg Zustechgarn, 7 Rieß Packpapier, 10 000 Stück Holzsplinten sollen pro 1888/89 îim Wege | dingung vergeben werden. Angebote mit der Auf- \chrift: „Verdingung von Packmaterialien“ sind versiegelt bis 5. Mai d. Js. Vormittags 10 Uhr, ins Amtsburea! Geißbergstraße 24, 2 Treppen links einzureichen. : Proben und Bedingungen liegen während der Dienststunden hier aus, auch können leßtere gegen

der öffentlihen Ver-

Einsendung von 50 „\Z Schreibgebühren von hier bezogen werden. Kassel, den 17. April 1888. Königliches Beklcidungsamt KRU. Armeecorps. Dommes.

[3625] Submission. _Am 27. April d. Js., früh 10 Uhr, sollen m E ¿u Mainz Bauhofstraße t. 1

34 882,70 kg Pappe in Zündspiegeln und

10 153,48 kg Papierabfälle in Patronenbülsen 2c., welche in den Artrtillerie-Depots Koblenz, Köln, Erfurt, Mainz, Magdeburg, Minden, Torgau, Wesel und Wittenberg lagern, in öffentliher Submission im Gesammigquantum oder in den bei den vor- genannten Artillerie-Depots lagernden einzelnen Posten jeder der beiden Arten verkauft werden und sind {chriftliche Anerbieten bis zum Termin hierher ein- zusenden. Verkauftbedingungen und Muster- Anerbieten liegen hier aus. Abschriften derselben können auch für 1 46 von hier bezogen werden.

Artillerie-Depot.

[3626] Die Lieferung von: 690 cbm Kalkbruchsteinen, 960 090 Stück Hintermauerungsf{teinen, 110 000 Stück Hartbrandfteinen, 250 000 Stü gelben 4/4 Vollsteine 85 000 Stück dunklen (braunen / zum Verblen- oder rothen) den geeignet, 6 700 hl gelösbtem Kalk“ soll in öéffentlißer Submission an den Mindest- fordernden kontraftlih vergeben werden.

Hierzu Termin am 27. April 1888, Vor- mittags 11 Uhr, im Vureau der unterzeichneten Direktion.

Vorschriftêmäßig ausgestellte und mit der Auf- \chrift : „Submission auf die Lieferung von Verblend- und Formensteinen“ versehene Offerten sind zeitgerecht hierher einzureicen.

Die Lieferungsbedingungen sind im Bureau der unterzeihneten Direktion werktäglich von 8—12 Ubr Vorizittags, sowie 3—6 Uhr Nachmittags einzu- sehen, auch gegen Schreibgebühren von 1 # ab- \Mriftlich zu erhalten.

Spandau, den 16. April 1888,

Königliche Dirertion der Munitionsfabrik,

[4921] VBekauntimachung.

Die Lieferung von: L

300 lfd. Meter ungelohten Stahlgrubenschienen, 65 mm ho, in Längen von 6 m, :

1350 lfd. Meter gelochten Stahlgrubenschienen, 65 mm ho, in Längen von 6m,

452 Stüdck zu leßteren passenden Laschen,

4000 Stück Scienennägeln, 9 bis 10 em lang, zur Verlängerung der Transport - Eisenbahn mit Pferdebetrieb auf ter kurishen Nehrung zwischen Süderspize und Schwarzort soll öffentlich vergeben werden. L

Schriftliche, versiegelte und mit entsprechender Aufschrift versehene, den Bedingungen für die Be- werbung um Arbeiten und Lieferungen entsprechende Angebote sind bis zu dem auf

Sonnabend, den 12. Mai 1888, : E Vortuittags 11 Uhr, im biesigen Hafen - Baubureau, Holzstraße Nr. 32, anberaumten Termin portofrei einzureichen.

Die Bedinaungen liegen im genannten Bureau während der Dienststunden zur Einsicht aus, können auch gegen portofreie Einsendung von 0,50 Æ be- zogen werden.

Die Ertheilung des Zuschlags erfolgt späteftens 4 Wochen nah dem bezeichneten Termin.

Memel, den 18. April 1888.

Der Hafen- Bauinspektor : Baurath Dempwolff. [3627] Vekanntmachung.

Behufs Vergebung der Lieferung von 320 000 kg Braunkohlen haben wir auf Dienstag, deu 8. Mai cr., Vormittags 103 Uhr, Termin im diesseitigen Bureau anberaumt.

_ Die Lieferungs - Bedingungen können im dies- seitigen Bureau eingesehen, oder gegen 50 «5 Screib- gebühr unfrankirt von hier bezogen werden.

Königl. Dircktion der Pulverfabrik Spandau.

S EZLI A

4) Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

vDI (4-33) Bekanuimahung, betreffend gekündigte Obligationen der Ham-

burgischen Staatsschuld.

Unter Bezugnahme auf die verschiedenen gehörig befannt gemachten Kündigungen von Hamburgischen Anleihen bezw. Staatsschuldverschrcibungen werden hbierdurch die Besißer von Obligationen der na&stehend genannten Anleihen, welche dieselben noG nicht zur Erhebung des Kapitalbetrages eingeliefert haben, aufgefordert, solche fördersamst einzureichen, und zwar

bei der Staats-Schuldenverwaltung, Nath- baus, Zimmer 40, von 10—1 Uhr, die Obligationen der Anleihe der ehem. Admiralität, # . » Rath- und Bürgerdeputation von 1798,

(gekündigt auf den 1. August 1886), contributionsmäßigen Anleihen von 1799, 1804, 1806, 1898 und 1809, die kündbaren Kammerbricfe, die Liguidationsschrine v. 1815/16 (gekündigt auf den 1. Juni 1887), bei der Narddeutschen Bauk, Adolphsbrüdce, Couponbüreau, von 9—12 Uhr, die Obligationen der 34 9/0 Feuerkassen - Staatsanleihe von 1842 (ge- fündigt auf den 1. August 1886), 4 9/9 Staatsanleibe v. 1575 (gekündigt auf den 1. März 1887).

Es wird besonders darauf hingewiesen, das die Verzinsung dieser Schuldverschrei- buugen mit dem Tage der Fälligkeit auf- gehört hai.

Hamburg, den 21. April 1888,

Die Finanz-Deputationu.

Die Neichs-Bodencredit-Bank für den Adel zeigt biermit den Besißern ihrer Pfandbriefe

an, daß, laut §. 42 der Statuten besagter die vritte

sagter Bank am 26. März dieses Jahres in der Verwaltung derfelbver Tirage der Pfandbricfe der Neichs-Vodencredit-Vank stattgefunden hat, wobci

Pfandbriefe unter nächstfolgenden Nummern amortisirt worden sind:

Im Werth von 100 Rbl. | Non Nr. 211— 240 inkl, | Von Nr. 7441— T7470 |

7711— 7740 | 14 731— 14 769 96 341— 26 400 35 701— 35 730 43 531-— 43 5680 65 251— 65 280 66 661— 66 690 73 051— 73 080 78 541— 78 570 84 151— 84 180 86 251-— 86 280

101 701—101 730 102 871—102 900

|

192 3

Im Werth von 190 Nol. 108 091—108 120 infl. | Von Nr. 108 451—108 480 117 781—117 819 134 671—134 700 | 142 141—142 170 | 144 421—144 450 | 154 801— 154 830 ; 165 871—165 874 | 175 771—175 800 | 176 431— 176 460 | 190 531—190 560 | | 31—192 360 „, | Jm Werth vou 300 Nbl. 4 771— | 7 831—

Im Werth von 300 Rbl. 12 601—12 630 inkl. 23 101—23 130 ,„ Jm Werth von 500 Rbl. 7 801— 7 830 infl, | 21241—21 270 , Jm Werth von 1000 Rbl. 841— 870 infl. 14 041—14 070 17 491—17 502 20 851—20 880 23 311—23 340 28 741—28 770 66 091—66 120 69 541—69 570 70 651—70 710 75 961—75 990

O: D

4 800 infl. | T7860 H

In Summa ein tausend zweihundert sech3 und siebzig Pfandbriefe im Werth von vierhundert

neun und zwanzig tausend vierhundert Rubel. Die gezogenen Pfandbriefe

tragen Zinsen n

ur bis zum 1. Mai 1888.

Das Kapital der tiragirten Pfandbriefe wird vom 1. Mai 1888 an ausgezahlt.

Sowohl das Kapital als

die Zinsen werden in der Reichsbank und ihren Filialen ausgezablt.

Den zur Zahlung vorgestellten tiragirten Pfandbriefen müssen die Covpons vom 1. November 1838

an ankhangen, im entgegengeseßten Kapital3 des Pfandbriefes abgezogen.

Die Verwaltung der

Falle wird die Summe der fehlenden Coupons von dem Werthe des

Reichs-Bodencredit-Bank für den Adel.

[4834]

Bekanutmachung.

Bei der heute stattgehabten 3. Ausloosung von Krefelder Stadt-Auleihescheinen vom Jahre 1882

sind die felgenden Nummern gezogen worden : L

itt. A. à 5000 Æ Nr. 110 und 144.

Litt. B. à 1000 Æ Nr. 34 150 153

198 370 621 E23 625 639 854 und 874.

Litt. C. à 500 A Nr. 63 163 233 357 379 484 508 666 750 775 787 und 790. Litt. D. à 200 A Nr. 1 52 79 284 und 441. A Die Inhaber dieser Anleibescheine werden bierdur aufgefordert, den Kapitalbetrag derfelben

gegen Rückgabe der i 1888 ab entweder bei der

abzuliefernden Coupcns wird von H Krefeld, den 20, Dezember 1887.

Anleihescheine mit den zugehörigen Coupons Serie 1. Nr. 13 bis 20 vom 1. Stadtkasse zu Krefeld oder in Berlin bei der Deutschen Bank oder der Direktion der Diskonto-Gesellshaft zu erheben Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit dem Kapitalbetrage abgehalten.

Jou

Der Ober-Bürgermeister: Küper.

|

[45475] : Z Bei der beute erfslgten Ausloofung von 9475 Thlr.

= 28425 M Kreis - Obligatzsuen des Mans=-

felder Scekreises fd folgende Nummern gezogen worden:

1) Vou der ck2. Eurtffion voz Jahre 1856. Litt. A, à 1090 Tblr. Nr. 29, Litt. B, à 500 Thlr. Fr. 21.

as C. à 200 Sólr. Ne. 1 8 6&2 95 155 159 Litt. D, à 100 Zhlr. Nr. 3 21 28 34 5? 62 69

88 92 97 103 108 118 120 137 144 154 170 182

207 228 373 282 2301 327 347 355 490.

Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 152 277 286 297 32 385 432 490 522 576 589 593 602 6420: 692 701 911 939 973 978 993 1005 1096 1020 1037 1045 1052 1058 2071 1072 1087 1099 1106 1109 1132 1133 1143 2151 1175 21203: 1244 1311 1315.

2) Von dex Ux. Emission vom Jahre X86. Litt. A. à 1000 Thlr. Ne. 11.

Litt. B. à 500 Thlr Nr. 17.

Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 40.

Litt. D. à 100 ZbIr. Nr. 8 27 137 145 152 158 163.

Diese Obligalionen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge am 1. Juli 1888 bei der Kreis-Ksmmunalfafse hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen in Empfang zu nehmen. Da die Verzinsung vom 1. Suli 1888 ad aufhört, so find mit den Obli- gationen vom Jahre 1856 die Zins - Coupons Serie VII. Nr. 2—10 nebst Talons und mit den Obligationen vom Jahre 1863 die Talons Serie Y. zurückzugeben.

Für etwa fehlende Coupons tverden die Zins- beträge vom Kapital gekürzt werden.

Hierbei wird zur Vermeidung fernerer Verluste an Zinsen die Abbebung der Kapitalketräge für folgende \chon in den Vorjahren zur Ausloofung gekommene Obligationen

von der x. Eniission vom Jahre 1858

Litt. C. à 200 Tblr. Nr. 27 129 156.

Litt. D, à 100 Tblr. Nr. 23 199 221 395.

Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 104 240 612 831 832

902 905 925 926 927 929 1051 1064 1065 1069 1070 1080 1084 1228 1293

in Erinnerung gebraHt.

Eisleben, den 8. De:cmber 1887,

Der Kreis - Ausschuß des Mansfelder See-

kreises. von Wedell.

[3768] Consgeil d’Administration de la Dette Publique Ottomane.

AVÌLS!

Par décision du Gouvernement Tmpérial Ottoman d’accord avec le Conseil d’Administration de la Dette Publique Ottomane, les porteurs des titres de la Dette Publique Ottomane. compris dans le Décret Impérial du 8§/20 Décembre 1881 à lexception des Obligations des Chemins de fer de la Turquie d’Europe (Lots Tures) s0ont informés que tous les titres qui n’'auront pas été présentés à l’Enregistrement ou à la Conversion juszqu’au 1/13 Mai 1888 seront Ífrappés de prescription.

Les titres Ramazans qui devaient être prescrits le 8/20 Décembre 1887 conformément à larticle V du Décret Impérial, sont en conséquence des dis- positions qui précèdent également compris dans le délai accordé à tous les autres titres.

L'’enregistrement ou la Conversion des titres ayant lieu à Constantinople, seulement, les por- teurs en Turquie et à l'Etranger s0onut informés que la prescription prendra són efffet, sur tous les titres qui n’auront pas été présentés à Constant1- nople à la Banque Impériale Ottomane Bureau de Stamboul jusqu'au 1/13 Mai prochain.

Constantinople, le 10 Ayrit 1888.

E I eo Pw 1

5) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien - Gesellsch.

[4282] Verlin- Dresdener Eiseubaßn.

Unter Bezugnahme auf unfere Bekanntmachung vom 18. April 1887, betreffend die Auflösung der Berlin-Dresdener Eisenbahn - Gesellfchast, bringen wir bierdur zur öffentlihen Kenntniß, daß die Ausschüttung deé Liquidationskaufprcises zum 1. Mai. 1888 erfolgen soll.

Der Kaufpreis beträgt nach §. 2 des Vertrages, betreffend den Uebergang des Berlin - Dresdener Eisenbahn - Untcrneh:nens auf den Stani, vom 15./16. Dezember 1886, Drei Millionen eir.hundert- fünfzig Tausend Mark. Dieser Betrag ist auf \ammili@e Aftien gleihmäßig nah Maßzgabz de8 Nennbetrages derselben zu vertbeilen, da dea Jn- habern der Stamm-Prioritäts-Aktien vor dzn ÎJn- babern der Stamm-Aktien ein Vorzugsrecht bei der: Liquidation des Vesellschaft8vermögens im Gefell a \chaftsstatut nicht eingeräumt ist.

Das Grundkapital der Gesellschaft ift durG Aus- gabe von 52 500 Stück Stamm-Aktien zu de 100 Tbir. (300 6) im Gesammtbeirage von 15750 000. M und 26250 Stük Stamm-PrioritätsAktien zw je 200 Thir. (600 4) im Gesannatbetrage von 15 750 000 6 aufgebra@t.

(F5 beträgt hiernach der Antheil an dem Kaufs preise sür jede Stamm-Aktie

3 150 000 K 309 (15 750 000+ 15 750 600) = 39 d und für jede Stamm-Priwritäts-Akftie 3 159 000 K 600 (757 69

_ A1 750 000 + 15750 000) Die Aktionäre dex, Berlin-Dre8denzr Eisenbahn