1888 / 114 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

N Hyp.-Buch e S . c. . . r. für B S Hyp.-Objekts-Besiger Zeit des Eintrags Forderung 99 | Leipheim II | 138 Nuker, Christoph, Drehsler in Leipheim. 5. Febr. 1850. 96F Gulden, 5 % Kaufschilling für Joh. Fischer's ss X 217 i E : Wittwe, Katharina, in Leipheim. do. II | 875 Ulmer, Jakob, Weber in Leipheim. 14. April 1828. f 50 Gulden, 5% Kaufshilling an Samuel Schwab An X 201 : e i u. Sobn in Ichenbausen. do. I 753 | Fischer, Rosina, De Ewe in Leipheim, 11. Juli 1827. Wohnrecht für Mathias Nußer in Leipheim. „Vir. 220. 62 do. If 433 Herrlinger, Andreas, Oekonom in Leipheim, 5 Dez. 1833. 100 Gulden, 5% Kapital an Samuel Schwab 63 4 g Hs.-Nr. 1204. u. Sobn in Ichenhausen. 71 do. I 17 | Kölle, Iohann, Weber in Leipheim, Hs.-Nr. 4. 21. Oft. 1850. | Wohnrecht für Jakob Kölle, Weber aus Leipheim. do. I} 438 Wirth, M aer in Leipheim, 6. Febr. 1828. Wohnrecht für Daiid SGmann, Chirurgensobn _H8.-Nr. 121. : aus Leipbeim. 65 | Orenbronn II | 463 Mavecr, Josef, Landwicth in Ichenbausen. 6. Febr. 1852. 100 Gulden, Kapital für Aron Schwab in Ichen- E i : E bausen. 66 | Reifensburg I 743 Gem-inde Reisensburg. 10. Sept. 1835, 400 Gulden, 4309/0 Kapital für Medizinalrath s IV 16 n : : Dr. Gaßner in Günzburg. do. IV | 169 Egenberger, Leonhard, Söldner in Harthausen. 8. Juni 1833. 113 Gulden, Kaufschilling für Güterbändler E haber von Ulm, AON von Nee, Duga osch- e - - mann und Wiedemann von Günzburg. 68 do. IV | 165 Müller, Johann, Oekonom von Reisensburg. 22. Juni 1822. 100 Gulden, 5 9/ Kapital des Josef Wieiina a : E - _____ Sattler von Günzburg. 69 | Remsbart If 152 } Berfiel, Michael, Sch{äfer in Remshart, Hs.-Nr. 18. 2. Febr. 1825. Untershluf für Franz und Barbara Jedelhauser L - i A von Remskhart. 70 | Rettenbah S 06 Merkle, Georg, Söldner in Reitenbach, Hs.-Nr. 75. 14, Juli 1825. 25 Gulden, 5% Kapital der Kreszenz Bergmann - 16 _ : von Rettenbach. 71 do. IT | 1239 |Remmele, Anton, Söldner in Rettenba, Hs.-Nr. 801 3. Aug. 1825. 50 Gulden, 5 %/ Kapital dem Fidel Strobel in Hartbausen. 72 do. II f 1442 Derselbe. 20. Juli 1827. 17 Gulden, 5% Kapital der Katharina Strobel 73 y : E e : : : - in Harthausen. do. I] | 1436 |. Mayer, Kreszenz, SöldnerEwitiwe in Rettenbach. 20. Juli 1827 71 Gulden, 5 9% Kaufsœilling der Katharina Strobel z t S . von Harthausen. (4 do. E E Bader, Iosef, Söldner in Rettenbach, Hs.-Nr. 61. 27. Juli 1825, 195 Gulden, 5 9% Kavital der Sofie von Riedheim. 0 )ID (0 do. I 351 Sittenberger, Anten, Söldner in Rettenbach, 14. Juli 1825 29 Gulden, 5/9 Kavital des Mithael Steidle s IIT | 686 _——— H3 „Nr. 28. in Rettenbach. 76 do. U 527 Schmid, Wendelir, Söldrer in Rettenbach, 25. Juli 1825 Wokhurecht und Pfründe der M. Anna Hörmann E E - aus Hartbausen und ihrer Kinder. (d do. II } 1300 | Haas, Anton, Söldrer in Rettenbach, Hs.-Nr. 84, 13. Aug. 1852 88 Gulden, 4#è °/o Kavital für Heinrih Kammer- : : S lander in Günzburg. (5 do. do. do. Derselbe. 4. Aug. 1825 | 50 Gaulten, 5 °%/% Kapital der M. Anna Swlofser 79 A e _ch E von Rettezbac. ( do. IT | 1529 Merfkl!e, Ulrich, Söldner in Rettenbac. 5, Juli 1830. 1002 Gulden Cessionskapital dem Samuel Rosen- a a i; i berger und Iakob Seligmann von Ichenhaufen. do. I] } 1235 Hofkaur, Xaver, Wagner in Rettenbach, 10. Febr, 1826 50 Gulden, Muttergut für Michael Tishmacher 81 L L Hs.-Nr 79a. __ von Rettenbach, do. II | 1170 Müller. Leonhard, Oekcrom in Rettenbach, 2, August 1825, Wobhnrecht für Georg und Alois Müller aus 82 4 i Hs.-Nr. 75. - | fettenba. 33 do, do. } do. _ Derselbe, j do 73 Gulden, 5 °/4 Kapital für die Vorgenannten. do. I} 609 Deininger, Ursula, Sbuhmacherswittwe 20. Juli 1825. Wohn- und Pfründerecht für die Wittwe M. Anna 84 ; H 20 : in Rettenbach, Hs.-Nr. 46. Deininger von dort. do. 1I | 1191 Moter, Johann, Schreiner in Rettenbach. 3. Aug. 1825, 200 Gulden, Kauffchillingsrest dem Fidel Strobel 89 Ri C A S L i von Harthausen. Rieden I 9 Stocter, Anton, Taglöhner in Rieden. 4. Okt. 1834. 30 Gulden, 5 °/% Kapital der Kreszenz Knoll in 5 L A E Rieden. 86 do. If 401 Besiler, Moriz, Söldner in Rieden. 26. Aug. 1825. 115 Gulden Kaufschilling des Iosef Sauter in , | e : Nieden. A do, E 139 Ley, Theodor, Bauer in Rieden, Hs.-Nr. 43. 12. Nov. 1828. 700 Gulden, Muttergut der Lorenz Ley'schen Kinder. O do, do. do. Derselbe. 14. Juni 1832. | 50 Gulden, Ausfertigungsanschlag für die Vor- C M : i ; : genannten, 89 do. IT | 412 | Klingler, Josef, Oekonom in Rieden, Hs.-Nr. 22. 19, Aug. 1825. 84 Gulden, 5% Kapital der Moriz Pfeifer’shen 90 | Rttbei E E S C : —_ Minder, tedbeim T 928 Mössle, Leonhard, Söldner in Riedheim. 4. März 1833. 32 Gulden, 5% Kaufshillinga an Jakob Gerstle 91 O : : T f L e u, Cie. in Itenhausen. o. E 118 Zimmermatn, Christian, Bürgermeister 6, Sept. 1849. Wohnreht für Magdalena und Anna Nieß 92 in Niedheim H-N 37. in Riedheim. E 2 do. I] 187 | Grâß, Iohann, Bauer in Riedheim, Hs.-Nr. 60. 2, Sept. 1825, 181 Gulden, 59% Kaufschilling des Michael Nieß 93 d N i t e L __ in Riedheim i 0. If 158 Dirr, Michael, Oekonom in Riedbeim, 1, Sept. 1825, Wohnrecht für Iosef und Philipy Amann 94 n L D : e : von Riedheim. Buh I} 909 Heiß, Anton, Söldner in Großkissendorf. 6, Juli 1836. 30 Gulden, 5 9% Kaufs{illing für Kantor Mayer L : : . ; in Gürs8burg und dessen Enkelin M. Anna. 95 | Ichenhausen I} 4470 Braun, Anselm, E in Ichenhausen, 10, Mai 1848. 100 Gulden, Kapital der Sigmundine Sterk ; i Q Ne 90 i in Fürth, 96 do. IV 470 | Regensburger, Abrabam, Kaufmann in Ichenhausen, 22, Nov. 1842. 25 Gulden, Sératbet ferner lebenélänglihes Hs.-Nr. 334, Wohnrecht der Klara Regensburger von Jchenbausen.

Günzburg, den 16. Februar 1888.

Günzburg, den 18. Februar 1888.

[47331] Bekanntmachung.

Das K. Amtégericht Ant bah bat folgendes Auf- |

acbot erlassen:

Mit dem am September lfd. Scaderfeuer zerstörten Anwesen des Michael Knoll von Esba, Amtsgerichts Herrieden,

C “l. h _—

sind argeblich folacnde drei Kassenscbeine des land- | wirthichaftlicen Creditvereins Anebach Berlust | gegangen:

1) C.-B_ Nr. 4647 über 200 , zu 3X 9/0 ver- zinslih, auSgestellt auf den Namen dcs Antrag- stellers Michael Knoll, d. 4. 10. August 1887.

2) G-B. Mr, 1264 über 200 Æ#, zu 3% ver-

i i f tamen Simon Nei 0 S N Su ; Nr. 1549

3) C.- ) M, zu 39/6 ver- z Namen Altsitzer Io Se d von Esbac, d. d 9, April 1887 087

' N +91 0H im Víanc1 otto anntor T L434 pn + L CEIgenanrnten Urkunder

Q S d 14S P

UNTroAg IWwtTO VEL, Ina ter G cnsBoh; A ACranrter MaNenœetne

G Id Mm

ne 2 E ngétwweise ihre Recht c

der übrigen, aus den beiden berechtigten Personen h bezichung8weise die Inbaber hiermit aufgeforder auf dieselben beim K im Aufgebotétermine anzumelden, selben für fraftlos erflärt werden. __A1s Aufgebotêtermin, zu welchem fi der Antrag- steller einzufinden bat, wurde Sißurg vom Montag, den 17. September 1888, Vor- mittags 10 Uhr, bestimmt.

Ansbach, ten 24 Dezember 1887.

GerichtEicreiberei des K. Amtsgerits AnéLach.

Sekretär Schwarz.

S a

So N L

[46877] Anfgebet.

Der Tis(lermeister A. Franz in Frankfurt a. d. Oter, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. G. Herß und Zacharias, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des am 25. Juli 1879 von der Direktion der Lebens- und Pensions-

8 U | Vetonomen |

: Königliches Amtsgericht. (L S) gez. Lei ck. Zur Beglaubigung : Gerichtsschreiberei des Königlichen Aitsgerichts. Pargent, K. Sekretär.

O

2 spätestens in dem auf Montag, deu 9. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammtborstr. 10, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstecmin seine Recbte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung ter Urkunde er- | folgen wird. Hamburg, den 17. Dezember 1887, Das Amitêgeridt Hamburg. Civil-Abtkeilung Il. Zur Beglaubigung : ; Romberg Dr, Gerihts-Sekretär.

+

j

[58471 (90244

Aufgebot.

Auf Antrag der Handlung Leopold Frobhmann in |

D 4A 49% tr oy Cl p of m hs | Königeberg wird der Inhaber des angeblich ver- l Miederlegu

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, | tretenen Ges{wister, Gertrud Pape, | und Gerhard Pape, zu Buxtebude, wird der Inbaber

j

| anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem

Martba Vave

der bezeihneten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem : ad 1 auf Freitag, ò. Januar 1894, Mittags

(67887) Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufrnanns J. Korant in Fray: ftadt wird der Inhaber des von J. Korant accep tirten, am 31. Vèärz 1888 fälligen Prima-Wechselz an eigene Ordre d. d. Berlin, d. 22. Novem 1887, über 232,90 æ, welchem, als er verlor ging, die Unterschrift des Ausstellers fehlte, aufgefo dert, spätestens in dem 5 am 1. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin dem unterzeihnete Gericht unter Anmeldung seiner Rechte diesen Wes) bir Vermeidung der Kraftloserklärung desselben vor zulegen.

Fraustadt, den 19. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

[1085] Aufgebot.

Auf Antcag von Christia: Friedrich Ludwi; Dörrien und dessen Wittwe Catharina, geb. Thiet Erben, als: /

1) Georg Nicolaus Ludwig Heinemann Ehefrau Henriette Friederike Catharine, geb. Dörrier

2) Maximilian Carl August Ferdinand Moed- und dessen Ehefrau, Johanne Catharine, get!

__Dörrien, und

3) Ludwig Friedri Dörrien,

Friedrich Ludwig Dörria! 30, März 1855

verstorbenen Christian gewilligten und am

eine Handfeste, groß 200 Thlr., folgend n 3000 Tklr, eine Handfeste, groß 500 Thlr., folge nach 3200 Thlr., und eine Handfeste, groß 300 Th folgend nach 3790 Thlr.,, aur das in hiesiger A stadt, an der Stintbrücke Nr. 8, belegene Gru \tück, von welchen die Handfeste groß 500 Thlr. f end nach 3200 Thlr. zu Guniten von Johann Roedel Wittwe, Meta, geb. Stamann, und Handfeste groß 300 Tklr, folgend nach 3700 Tk1 zu Gunsten ron Heinri August Cbristian Her eingctragen ift, das Aufgebot angeordnet. Der Aufaebotêtcrmin ist angesett auf Dieustag, den 29. Mai 1888, : Nachmittags 4: Uhr, in der Amtsgerichtéftube, unten im Stadthau Zimmer Nr. 9. 4

seine Nehte spätestens im Aufgebotstermine any melden und die Handfesten vorzulegen, widrigenfall die Kraftloterklärung derselben erfolgen wird. Bremen, den 4. April 1888, Das Amtsgerit, Abth. Erbe- und Handfesten-Am __ (gez) Blendermann. : Zur Beglaubigung: Ruete, Dr, Geri®ts\creibe

ic

[5674] Nufgebot. Auf Antrag der Finder werden die Verlierer bey Eigenthümer folgender Sachen:

1) cines Portemonnaies mit 15,85 M, gefund zu Stralau im August 1886,

2) eines s{Gwarzen ÄArmbandes, Tegeler Shüterbause im Sommer 1887,

3) ciner Korallenkette, gefunden zu Treptow i September 1887,

4) eines weißen Schweines, zugelaufen zu Nudo im Februar 1888 bez, jeßt desscn Aukti erlôs,

5) eines Zebhnmarfkitücs, gefunden bei Saa twink im Frübjabr 1887,

6) eines Handwagens, gefunden im Juli 18

__ zu Groß Lichterfelde,

7) eines goldenen Ringes, gefunden zu Friede im August 1887,

8) mehrerer Bettstücke, gefunden am 14. Januz: 1838 auf der Chaussee von Treptow nas Schbriweide,

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

am 2. Juli 1888, Mittags 12 Uhr, bei dem untecrzeihneten Gerichte, Hallesches Ufer —31, Zimmer Nr. 8, ihre Ansprüche und Rechte ar zumelden, widrigenfalls ibnen nur der Anspruch a Herau8gabe des drrch den Furd erlangten und

Zeit des Anspruch8 noch vorhandenen Vor heils vo!: behalten, jedes weitere Reht aber auszeschlos

werden wird. : Berlin, den 7. April 1888. Königliches Amtsgericht 11. Abtheilung 9.

[5668] Nufgebot. ; _Nachdem von de: Erben der Johanne Christi Karoline, verehel. gewesenen Völkel, geb. Schmidt, Saaldorf, und dem Schreider Gustav Weiß daselt als zeitherigen Besißern der Nrn. 14, 93 und 1 des dasigen Gr. u. Hyp. B38, cingetragenen, 12, November 1887 zur öffentlihen Versteigert

12 Uhr,

ad 2 auf Dienstag, %. Januar 1897, Mittags | 12 Uhr,

ad 3 auf Freitag, ò. Januar 1900, Mittags 12 Ukr, |

| Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, |

Í

! j | | |

| loren gegaugencn ins rom 28. März | | 1888, ausgestellt von dem Tontg! Haurt- Steuer- amt hierselbst, über 2 Ballen Zwirn, mit dem

Zeichen T. M. M. M. 1. 2.

s GaníMhuna / Dal zung Yerr-

mann Teschendorf und Übertragen auf das Conto L E e T N : ; R: | der Vandiung Leopold Frobmann, bierdur ausge”

| fordert, scine Rechte auf diesen Niederlegungsschein svätestens im Aufgebotstermin den 13. Juli 1888, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzei®neten Gericht, Zimmer Nr 62, arzumeclden und den Niederlegungs- iein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung eselben erfolgen wird.

Königsberg, den 17, April 18838.

Königlies Amtsgericht. VIIT. [88900] Aufgebot.

Der verstorbene Pastor Gotilicb Heinrich Otto Pape zu Eyhum hat unterm 26. Iuni 1884 bei | dem Pi cußishen Beamtenverein zu Hannover ver- | iert: | 1) laut Police Nr. 3576 zu Gunsten von Gertrud | Luise Sophie Pape 190 Æ, fällig am 1. Juli 1893,

2) laut Police Nr. 3577 ¿u Gunsten von Emilie Martba Amalie Pape 190 Æ, fällig am 1. Juli 1896,

3) laut Police Nr. 3578 zu Gunsten der ver-

Versicherungs-Gefellshaît „Janus“ in Hamburg dem | storbenen Maria Hetwig Mathilde Pape 100 4, Antragsteller über Verpfärdung der Leben-Versiche- | fällig am 1. Juii 1899,

rungêé-Police Nr. 31 324, lautend auf da2Lken des H. F. T. Sterk auëgestellten Reverses.

Auf Antrag der Wittwe Pape,

Selma, geb. Kun- bardt, und der tur dieselbe als V G

Vormünderin ver-

widrigenfalls die Kraftloëerklärung der Urkunden er- |

Hannover, 24. Scptember 1887. Königlices Amtêger!cht 1Pb. SOLdan, i : Ausgefertigt : (L. S.) Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, [49990] Uufgebot.

Die Vanguicrs L. Vilaret & Co. in Paris, ver- treten dur die hiesigen Rcchtéanwälte Dres. I und A. Wolffson und O. Debn, haben das Auf- gebot beantragt zur Kraftleserklärung des Prima- Wechsels d. 4. Albuguerque, 2. April 1886, ausge- | stellt von Julian Ulloa an Ordre von J. Moreno, | gezogen auf Icofé Prats in Hamburg und acceptirt | von diesem, bezeihnet mit Nr. 1153, groß # 4000. |

Der Inhaber der Utkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Sonnabend, den 29. September 1888,

Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerihte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krafilo2erflärung der Urkunde er- folgen wird.

Hamburg, den 4. Januar 1888.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung PIII. Zur Beglaubigung: : Romberg Dr., Gerihts-Sekretär.

| folgen wird. | | j

j t 1 j t | | | j l

j

Vit 515 of H +45 N. Welz aüein haftend, j

| 1846

gelangten Immobilten, auf welchen je in Rubr, 114

sub 1/1 ¿

a, 109 Æ 72 A unverzinéliße Erbegelder f Johann Georg Christoph Jg ;

b. 109 A 72 4 desgl Heinrih Weiß und

in Rubr. III. sub 2/11, auf dem

S9

Aniheile 45 M 99 A Liguidum des Foh2ann Caëyx 20 y / i Johann C _Dünkel in Lobenztein, H. tntrags am 23. Juni 1843 beil. 17. Ja bypothezirt waren, das Aufgebotsverfahr wegen vorgedahter, nunmehr baar zum gerichtlid Depositum genommenen Beträge, ferner von Amal! geb. Herzog, in Lichtenbru!

verebel. Wurzbacer , wegen dér auf ihrer Hofraithe Nr. 1050 des Gr

| u, Hvp.-Bcs. für Lobenstein in Rubr. 11]. sub 1 | unterm 4, August 1818 eingetragenen Hypothek ü!

239 M 06 l nebst 5 2% Zinsen und K

stein, lit, 70 werden alle Diejenigen, welche cin Recht a: diese Forderungen zu haben vermeinen, biermit au gefordert, in dem auf Sonuabeud, den 16. Juni 1888, _ Vormittags 11 Uhr, vor uns allhier anberaumten Aufgebotstermin per sönlich oder durch legitimirte Bevollmächtigte if erscheinen und ilre Ansprüche anzumelden, widrige" falls fie derselben für verlustig e:klärt und die q: Gelder den Antragstellern werden ausgehändigt wer den, bezüglih die desfallsige Hypothek zur Löschunf gebracht werden wird. : Lobenftein, den 20. April 1888, Fürstlides Amtsgericht. eyer.

(2 É -—.

MALDUDZID

2 S sen {echs Kinder in Oberoffendorf, Gerichts Rieden- ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von der

P i: U 55 bezw. arf 31, Oktober 1862 abgelicferten Handfesten, nämli:

| habern dieser Forderung blieben erfolglos.

| tend maten zu können glauben, zur Anmeldung der

| Löschung der Hypothek im Hypothekenbuche angeordnet | werden wird.

Der Inhaber der Handfesten wird aufgeforde :

gefunden inf

7 nit bekannt seien.

Rechte auf das v

Es Er

Erne.

stück spätestens im Aufgebotstermine am 9. No-

Varlehn der Eleonore Rofine Horn in Lobe

ebenfalls das Aufgebotsverfabren beantragt worde

114.

1. Stedbriefe und UntersuGungs-Sawen.

2. Zwangsvollitreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

23. Verkäufe, Verpahtur-cen, Verdingungen 2c.

4. Verloosung, Zinsiabiurg 2c. von öffentlichen Papieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Beriin, Sonnabend, den 28. April

Oeffentlicher | Anzeiger.

p ——

S,

5, Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Se!ells&. 6. Berufs-Genofsenscaften.

7. Wochen-Auêëweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene BekanntmaEungen.

S 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[58444] Ausfertigung. Aufgebot. :

Auf dem Anwesen der Bauerseheleute Michael und Anna Maria Wermuth in Weißendorf, Gemeinde Oberdolling, ist im Hypothekenbuche für Oberdolling Band I. S. 316 an I. Rangfstelle für die Kettner-

burg, seit 21, Mai 1827 ein Darlehnskapital von zweihundert Gulden eingetragen. Die Na6forsbungen nah den rechtmäßigen In-

Da nun mit Rücksicht hierauf und auf die Zeit des gesehenen Eintrags die obigen Michael und Anna Maria Wermuth die Amortisirung dieser Hypothek beantragt baben, so werden hiemit alle Diejenigen, welche auf das besagte Hypothekkapital Recvte gel-

leßteren bei dem unterfertigten Gerichte biunen sechs Monaten, jedeufalls spätestens im Aufgebote- termine, unter dem Rehténacbtheile aufgefordert, daß im Falle der Anmeldeunterlaffung fragliche Forderung durch Aus\{lußurtheil für erloschen erklärt und die

Als Aufgebotstermin wird Montag, 26. No- vember 1888, Vormittags 9 Uhr, im diesge- ribtlihen Sißungsfaale bestimmt,

JFnugolstadt, 20. Februar 1885,

K. Amtsgerit.

(L. 8)

Meindl, K. Dkeramtsr. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgeri&ts Ingolstadt.

(L S8) Ley, K. Sekretär. [5673 Aufgebot.

Der Ackersmann Heinrih Deckmann von Western- foiten hat das Ausgebct des im Grundbuce von Westernkotten Vol I. Fol. 19 für den Sreiner Friedrih Dransfeld zu Erwitte eingetragenen Grund- ftnds der Steuergemeinde Westernkotten „Flur T. Nr. 338 Plümpenfeld, Acker, 33 a 05 qm. Rein- ertrag 6 Thlr. 70/100“ behufs Vefigtitelberichti- gung auf seinen Namen beantragt,

Der Antragsteller Deckmann hat 1) eine Besceini- ung der Ortsbehörde beigebraht darüber, daß die

heleute Anton Deckmann bezw. nach deren Tode ibr Sobn, der Antragsteller, das in Rede stehende Grundsiück bereits vor dem 1. Oktober 1872 be- sessen habe bezw. der leßtere dasselbe noch besißt, 2) den Beweis geführt, daß der zulegt eingetragene Besizer Dranësfeld vor länger als einem Jahr ver- storben ist, 3) die cidesftattlihe Versicherung abge- geben, daß ihnen etwaige Eigenthumsprätendenten

Alle diejenigen Ferien, welche Ansprüche und

t rbezeihnete Grundstück erheben, werdcn aufgefordert, diese vermeintlihen Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 1. August 1888S, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich- neten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine an- zumelden.

Im Falle nit erfolgender Anmeldung und Be- scheinigung vermeintliher Widerspruchsrechte wird der Ausfluß aller etwa vorjandenen Eigenthums3- prätendenten und die Eintragung des Besißtitels für den Antragsteller erfolgen.

Lippstadt, den 21. April 1888,

Königliches Amtsgericht.

[5716] Aufgebot.

Der Justizrath Lorsbah zu Lippstadt als Bevoll- mächtigter des Kaufmanns August Schmits zu Ant- werpen hat zum Zwette der Dent eriGtigung in Gemäßheit des Seseßes vom 7. März 1845 das Aufgebot des Grundstücks Flur V: Nr. 79 der Steuergemeinde Lippsiadt, am Cappeler Bruchbaum Holzung, groß 2 ha 02 a 63 qm, beantragt.

Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf vorbezeihnetes Grund-

vember 1888, Morgeus 19 Uhr, anzumelden,

Für den Fall niht erfolgender Anmeldung und Beicheinigung des vermeintlichen Widerspruhsrehts wird im Aufgebotstermine der Aussch{luß aller Eigenthuméprätendenten und die Eintragung des Be- sittitels für den Antragsteller, Kaufmann August Scbtmnits in Antwerpen, erfolgen.

Lippftadt, den 17. April 1888,

Königliches Armatsgericht.

[5720] Aufgebot. 1) Der S{hneider Christoph Julius Ludwig Eilers aus Göttingen, geboren am 24. Oktober 1827, fol vor mebr als 30 Jahren nah London ausgewandert und seit dieser Zeit Kunde von seinem Leben nit eingegangen sein. 2) Soll die Amalie Dorette Eilers, geboren den 9. April 1842, ron hier im Jabre 1866 nah Amerika ausgewandert fein, fich in Amerika mit einem Bahn- hofs\hlofser Hipperling verheiratbet haben. Seit a. 1870 ift von ihrem Leben angeblich keine Kunde eingegangen. / Die Geschwister der beiden vorgenannten Personen : a. Hülfsbremser Auguft Eilers, b. Wittwe Bahnhofsshlofsers Bock, Charlotte, ___ geb. Eilers, Beide von bier, baben Erlaß eines Aufgebots zwecks Todeserklärung des Ludwig Eilers und der Amalie Eilers (verehelihten Hipperling) beantragt. Demnach werden aufgefordert : a. die Eingangs unter 1) und 2) bezeichneten Verschollenen Ludwig Eilers und Amalie Eilers (verehel. Hipperling), sich bei Gericht

werden sollen und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiefen werden wird,

b. alle Personen, welchen Kunde über das Fort- leben der Verschollenen zugegangen ift, diese bierher mitzutbeilen, : :

c. etwaige Erb- und Nacbfolgeberechtigte, ihre Ansprüche bei Gericht anzumelden, widrigen- falls bei Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf fe keine Rückficht genommen werden soll, i f

und zwar spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle

auf Mittwoch, den 22. Mai 1889, Morgens

10 Uhr, anberaumten Termine.

Göttingen, den 21. April 1888,

Königliches Amtêgericht. I. Bauer.

[61563] Aufgebot. Seitens des städtishen Vollziehungëebeamten und Aichmeisters August Wippert zu Neustadt O.-S. als des Bruders des Johannes Wippert ist die Todes- erklärung des im Jahre 1864 nah Amerika aus- gewanderten Missionärs Johannes Wippert beantragt. Es werden daher der Missionär Johannes Wippert sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer hier- mit aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 29. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge- rihte oder in der Gerich{ts\chreiberci desselben shrift- lih oder persônlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die Todes- erklärung des Johannes Wivpert ausgesprochen wer- den wird. F. 10/88. l Ziegeuhals, den 8. März 1888,

Königliches Amtsgericht.

[5729] Aufgebot.

Es baben beantragt : \

I. der Gärtner Hermann Diefs bierselbst die Todes- erklärung seiner Mündel :

a. des am 8. November 1836 geborenen See- manns Ludwig Wilbelm Theodor Becker, genannt Krüger, von hier, eines Sohnes der geschiedenen Ehe- frau des Tagelöhners Harder, Marie Friederike, geb. Becer, hierselbst. QDerselbe foll vor ungefähr 30 Iabren von bier zur See gegangen, unter dem 24, Dezember 1864 nah hier geschrieben haben, seit- dem aber verschollen sein,

b. des am 16. August 1840 geborenen Zimmer- manns Johann Georg Theodor Krüger von hier, eines Sobnes des penfionirten Unteroffiziers und Tagelöhners Johann Krüger hierselbst und seiner Eßbefrau Friederika Becker. Dersclbe soll vor etwa 30 Jahren von bier nach Amerika gegangen, daselbst in Milwaukce Bef Str. 137, Wisconsin, gewohnt, und von dort unter dem 8. Auguît 1877 an seine Tante, die verehelihte Gasiwirth Shumawer zu Rosto geschrieben haben, seitdem aber verschollen sein.

II. Der S{lächtermeister Heinrich Kruse hierselbst die TodeLerklärung seines Bruders, des am 22. Sep- tember 1847 geborenen Seefahrers Johann Ludwig Christoph Kruje von bier, eines Sobnes des Schiffs- zimmermanns Nikolaus Abraham Christoph Kruse und seiner Ebefrau Louise Dorothea Maria, geb. Wallis, von hier. Derselbe soll im Jahre 1863 mit dem Schiffe Erceß, Kapitän Klatt, von Liverpool aus in See gegangen, in der Gegend von Kalkutta sodann gestrandet und demnächst wieder mit einem amerifanishen Schiffe in See gegangen, seitdem aber verschollen fein.

ITI. Der Kaufmann Ludwig Falk hierselbst die Todeserklärung seines Schwagers und Mündels3, des am 30. November 1839 zu Horst bei Greifswald geborenen Scefahrers Johann Friedrich Elias Rätz von hier, eines Sohnes des Tagelöhners, späteren Viktualienbändlers Johann Daniel Theodor von hier und seiner Ehefrau Sophie, geb. Heldt. Derselbe foll im Jahre 1855 von bier in See ge-

angen, zuleßt in demselben Jahre aus Amerika nach hier geshrieven haben, seitdem aber verschollen fein.

Die vorstehend aufgeführten Vershollenen werden deshalb hiermit geladen, spätestens in dem auf

den 18. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, anbe- raumten Termine zu erscheinen oder bis dahin von ihrem Leben und Aufenthalte Nachricht ju geben, widrigenfalls sie für todt und ihr Vermögen als ihren legitimirten Erben angefallen erklärt werden soll.

Stralsuud, den 17. April 1888.

Königliches Amtsgericht. I.

[5730] Aufgebot.

Auf Antrag des Altsizers Lorenz Sydow zu Zippnow in Westpreußen wird der Sohn desfelben, Ioseph Anselm Adalbert Sydow, geb. am 22. April 1850, welcher von Zippnow, feinem lezten Wohn- orte, im Jaÿre 1870 nah Amerika ausgewandert ift, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin bei dem unterzeihneten Gerichte am 21. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, \chriftlich oder per- fönlih zu melden, widrigenfalls derselbe für todt er- klärt werden wird. F, 2/88,

Jaftrow, den 23. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

[5718] Aufgebot. l

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Johs. Heineken und des Kaufmanns Johann Carl Gottlieb Hens jun., Beide hierselbft wohnhaft, als Exekutoren des Testaments des hierselbst verstorbenen Kaufmanns Hinrih Halkfeld, welhe vorgetragen haben, daß Leßterer u. A. die Kinder und Kinder verstorbener Kinder seiner verstorbenen Schwester Beeke, Wübke Margarethe Hackfeld, verehelicht gewesenen Ehlers, zu Erben eingeseßt habe, werden Alle, welche auf

testens in dem hiermit auf Montag, 18. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, unten im Stadthause Nr 6, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Die den Antragstellern unbekannten Betheiligten werden, wenn fie sih nicht melden, mit ihren An- sprüchen ausgeschlo}fsen und zum ewigen Still|hweiger verwiesen. Bremen, 19. April 1888.

Das Amtsgeri@t.

gez. Völdckers. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichts\{reiber.

[5939] Aufgebot.

Die am 17. Januar 1828 in Icenhausen geborene Monika Vogt, ebelice Tochter der Oekonomen- Eheleute Thomas und Magdalena Vogt, leßtere geborene Dirr, dortfelbît, ist seit mehr als 30 Jahren landesabwesend und sind über das Leben derselben während diefer Zeit keine Nachrichten vorhanden.

Auf den von dem Pfleger der Verschollenen gemäß Art. 107 des Ausf.-Ges. zur R.-C.-P.-O. und K.-D, nah Anweisung des Vormundsckaftsgerihts gestellten Antrag ergebt in Anwendung des Art. 110 1. e. die Auffordcrung :

1) an die verschollene Monika Vogt, spätestens in dem auf Freitag, den 8. Februar 1889, Vorm. 9 Uhr, angesezten Aufgebotstermine persönlich oder \chriftli& bei Gericht sh an- ven, widrigenfalls sie für todt erflärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine zu wahren,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu mawen.

Günzburg, 29, April 1888.

Königliches Amtsgerich{t. (L. 8) gez. Leid. Zur Beglaubigung:

Günzburg, den 25. April 1888,

Gerichtsfchreiberei des Kel. Amtsgerichts : (L. S) Pargent, Kgl. Sekretär.

(6008 Aufgebot.

Am 5. August 1887 ift in Klausthal die Wittwe Dorothea Friederike Eleonore Gleihmarn, geb. Humm, geboren am 17. Dezember 1797 in Grund als ToÂSter tes Gerichtédieners Humm, verstorben, obne ein Testament errichtet zu haben.

Erbberechtigte sind bier unbekannt.

Der Natlaß beträgt ca. 100

Auf Antrag des Naslaßpflegers werden Alle, welhe an diesem Nachlaß Erbansprüche erheben, aufgefordert, solde spätestens am Montag, den 17. September 1888, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Erbschaft für erbloses Gut erklärt bezw. den si legitimirenden Erben ausgeantwortet wird und nach dem Aus\{luffe fich meldende Erbberechtigte die bis dabin erlaffenen Verfügungen über die Erbschaft anzuerkennen baben weder Rechnungsablags, now Ersag der erhobenen Nußungen zu fordern becechtigt sind, fondern ihr Anjpruch fi auf das beshränkr, was alsdann von der Erbschaft noch ‘vorhanden sein wird.

Zellerfeld, den 21. April 1888,

Königliches Amtsgericht. II1.

[5728] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns August Kir zu Schreiberhau werden die Nachlaßgläubiger des am 23. Februar 1888 zu Schreiberhau verstorbenen Swoltiseibesizecs Julius Kirsch aufgefordert, #pä- testens in dem an Gericbtsstelle, Zimmer IX, am 3. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, anstehen- den Aufgebotstermine ihre Ansprübe und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzutnelden, widrigenfalls fe gegen den Benefizialerben ihre Ansprütbe nur insowett geltend macen können, als der Nachlaß mit Aus\{luß aller seit dem Tode des Erblaffers aufgekommenen Nutungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht ers{chöpfti ift.

Hermsdorf u. K., den 21, April 1388,

Königliches Amtsgericht.

[5719] : Aufgebot.

Der Peitschenftokmacher Heinrih Justus Daniel Rümenapp aus Settmarshausen, geboren daselbst am 11. Januar 1846 (Sohn des Christian Rüme- napp und der Johanne, geb. Spörhase) foll 1867 nah Hietzing gegangen und später von dort mit der Hannoverschen Legion nach Algier gezogen sein. Seit etwa 17 Jahren ift angebli keine Kunde von dem- selben eingegangen.

Der dem Abwesenden als Pfleger bestellte Acker- mann Christian Rümenapp zu Settmarshausen bat nun beantragt, den 2c. Heinrich Rümenapp für todt zu erklären.

Demnach werden aufgefordert _

a. der vorhin näher bezeihnete Heinrih Rümenapp,

sich bei dem unterzeichneten Geriht spätestens zu dem auf Mittwoch, den 29. Mai 1889, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll.

b. Alle diejenigen Personen, welche Kunde von dem Fortleben des Verschollenen geben können, die- selbe hierher mitzutheilen. A

o. Alle etwaige Erb- und Nathfolgeberechtigte, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem vorber genannten Aufgebotstermine anzumelden, wt-

sprüche auf den Natlaß des genannten Hinrih Hack-

zu melden, widrigenfalls fie für todt erklärt

Grund dieser testamentarishen infen Dinrió An-

feld erheben wollen, hiermit aufgefordert, solche \pä-

drigenfalls bei ev, Ueberweisung des Ver-

mögens des Verschollenen auf sie keine Rüksicht genommen werden wird. Göttingen, den 23. Avril 1888. Königliches Amtsgericht. TI. Bauer. [5942] Berichtigung. Die in dem Aufgebot vom 9, d. Mits.: CTermin den 26. Oktober d. J.) in Betracht kommende Ortschaft, zu der das auf- gebotene Grundstück gehört, heißt nicht Bronig sondern Branitz. Leobshütz, den 23. April 18838. Königliches Amtsgericht.

[5675! Oeffentliche Bekannimachung. Die am 22. Februar 1888 :u Berlin verstorbene Wittwe Rosalie Hirshson, geborene Swblesinger, bat in ibrem am 3. Februar 1886 errichteten, am 5. März 1888 publizirten Testamente als Erben ihren Sobn S „Edmund Hirschfon“ einge!etßt. Dies wird biermit öfentlih bekannt gemacht. Verlin, den 10. April 1888.

Königliches Amtëgeriht 1. Abtheilung 61.

[5373] Vekauntmachung. __Die am 23. September 1887 zu Berlin ver- storbene Albertine Dorotbea Vielke, geborene Klitzing, hat in dem mit ibrem Ebemanne, dem Séneidermeister Christian Friedrich Wilhelm Gustav Bielke am 16. Februar 1874 gerichGtlih übergebenen, am 5. April 1ck88 publizirten Testa- mente zu ihren Erben eingesetzt:

1) ihren Ebemann,

2) ibre in der Ehe

Kinder. Verlin, den 19, April 1388. Königlicdes Amtsgeriht T.“ Abtheilung 61,

mit demselben erzeugten

[5379] Bekanntmachung.

In dem von dem verstorbenen Fräulcin Sovbie Auguste Helene Juliane Koh am 28. Juni 1880 errihteten, am 17. Januar 1888 publizirten Erb- vertrage, ist der Wilhelm Koh ¿zum Miterben berufen.

Da der Aufertbalt desselben unbekannt, so wird dies bierdurch öôffentlih bekannt gemaht.

Verlin, den 19. April 1888,

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 61.

[5408] Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb- oder sonstige Ansprüche an den Natlaßÿ der am 27. März 1888 dabier verstorbenen ledigen Privatiere Emma Margaretha Benkard zustehen, baben folhe vor dem 28. Mai 188S bei unter- zeihnetem Gerickte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theil- weise au8wärts wohnenden Erben ohne Sicherheits- leistung verabfolgt werde.

Frankfnrt a. M., den 14. April 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung TI !,

53771 : Nat dem Testament der am 22. Dezember 1887 zu Brieg verstorbenen verwittweten Maurer Jo- hanna Engert, geb. Kappelt, ist der Töpferge/ell Guftav Engert, gegenwärtig in Amerika, dessen dortiger Aufentbaltsort unbekannt ist, zum Miterben einaesekt worden. Vrieg, den 20. Avril 1888. Königliches Amtsgericht. IVP. Guttmann.

5715

[ In Sathen, betreffend das Aufgebot der unbekannten Berechtigten der Simon Hilmar von Harthausen- \Éen Familen-Stiftung, in welcher folgender Familien- beschluß gefaßt werden foll :

Die auf dem früher von Harthausen's{hen Grund- besitze zu Marienloh eingetragen gewesenen drei Kapitalien von §90 Thalern Courant, 1000 Thalern Courant und 1000 Thalern zur Hälfte in Courant und zur Hälfte in Krontkalerz, sind mit fünfjährigen Zinsen am 7. Februar 1883 bei der Königlichen Regierung zu Minden binterlegt. Im Ganzen be- trägt die hinterlegte Summe 11687 4G 50 s. Diese ist Eigenthum der Familienitiftung der Fa- milie von Harthausen, deren Senior der Freiherr Rittmeister a. D. Otto von Harthaufen zu Naum- burg ist. Leßterer wird ermächtigt, die hinterlegten Gelder nebst Zinsen in E:upfang zu nehmen und sie demnach für die Stiftung ficher arzulegen. Die Zinsen sind nah Bestimmung des Familien-Seniors ¡u verwenden für bedürftige männlihe junge Leute aus der von Harthausen'sben Familie ; i

bat das Königliche Amtsgeriht zu Paderborn in dem auf den 19. April 1888, Vormittaas 10 Ubr, anberaumten Termine durch den Amtsrichter Deum- ling für Recht erkannt, ;

daß alle im Termine ausgebliebenen unbekannten Berechtigten mit ihrem Widerspruhsrechte auszu- s{liefien und die Kosten dem Freiherrn Rittmeister a. D. Otto von Harthausen zu Naumburg aufzuer- legen.

‘Paderborn, den 20. April 1888. Königliches Amtsgericht.

[5384] Verschollenheitserkläruug. : Nr. 3467. Nachdem Jacob Brendle von Heiters- heim auf die dicéseitige Aufforderung vom 16. März

1887 Nr. 2582 keine Nachricht von sih gegeben hat,