1888 / 128 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 May 1888 18:00:01 GMT) scan diff

ibr als „Amina* in der Bellini’shen „Natwandlerin* trit 1 (F[vin* Hr. Adolf Peschier von der Wiencr Hofoper auf. jährli finden au diesmal im Belle-Alliance- i Pfingstfeiertagen in dem \ch{snen Somtrner- Frübconcerte (Anfang Morgens 5 Uhr) und im rítellungen (Anfang Morgens 7 Ukr) statt. A Pfingstvergnügungen sind ganz bedeutend ermäßigt ; elsweise das Eintrittsgeld für Concert und Theater den im Garten gleichfalls große Militär- Daneben treten die engagirten Gesangs-Spe- s auf; Abends gebt im Theater Costa’s Ge- ante“, die eine steigende Anziebungékraft auf

Theater und Musik.

chen Theater findet am nädsien T „Faust“ statt. Es ift in einer einzigen Saison cine so bobe Selbst von „Don Carlos“, be Stück gewesen, hat die zweiten Saison stattgefunden, des „Don Carlos“ von denen n Wiederholungen, welche in ch um ein Beträchtliches über-

Partie des , Wie all an den dre

= ienstag, tcn 22, d. M. die 50. A i dies das erfte Mal, daß ein flas Anzabl von

welches bis da funfzigste Auff

fübrung des sisdes Stück Wiederholungen

bin das zugkräftiagste flassis ührung erst am Ende der und troßdem wurden de Einnabmen

bei der gleihen Anzahl vo r Zeit einander folgten, no

garten Militär- Theater Frühvo Preise für diese so beträgt beispi nur 309 S. Doppelconcerte ftatt.

zialitäten ersten Range fangéposse „Die Goldt das Publikum ausû

ZODLE! Nachmittaas fin des „Faust der Hâlfte de

Die Mitglie Montag ihr Gaîtsy = Dâmon“ fort; land scit langen aur an wenigen Orten gegeben und erl Die Fabel ist cinem Gedit scildert den

der der Rus sischenNational-Over seßten am iel im Victoria-Theater mit Nubiniîtein's Diese grofe phantastische Oper, welche in RNuß- wurde in Deutschland bisher erlin erft jeßt ihre von Lermontoff ent- des guten und des Menscbenfeele. Zwiegespräch ci\t, welcher jeglihe Liebe rinzessin Tamara zur Leiden- Besiß si den Him räumt er erst den Ver- n Sinodal, aus dem Wege; Tataren bräutlih ges{müdckten Prinzessin wird S{merze an der Babre des Däwons aufges{reckt, welcher wenn sie ihm angehören will taeken, fut Tamara Zuflutt Namen sciner Liebe :u Tamara Flehen und die \{merz- amara’s Widerfland ibrer Rettung der Enge t entscelt zu Boden. e Engel Sieger, wele Tamara ¿u Ten en. Diese phan

Mannigfaltiges.

jestätdie Kaiserin und Königin Augusta er Pensions- öriger kaufen eiten der Berliner

FhreMa hat für 500 anstalt der Geno lassen. Für die Gewerbe 2c. zur Verwend

M. Loose des Bazars zum Besten d ssenschaft deutsher Bühnen-Angeh Ausstellung der Lehrlingsarbe| spendete Jhre Majestät, wie alljährlih, 300 M ung als Geldpreise.

crite Avffübrung.

dem Dêmon und dem Engel. Der böse G bleugnet, wird dur den Anblick der P fcaft en!flammt und bofft, durch ihren

Um dieses Ziel zu erreichen,

Preußische Klassenklotterie. (Ohne Gewähr.) Bei der gestern fortgeseßten : preußischer Klassen! ahmittags-Ziehung: : 1 Gewinn von 30000 M auf Nr. 70 621. 1 Gewinn von 3000 4. auf Nr. 124 168, Gewinne von 1500 M auf Nr. 65 369. 163 205. Gewinne von 500

zu gewinnen. lobtcn Tamara'’s, den Fürsten vo überfallen und tödten in. Der die Leiche des Verlobten gebracht. Geliebten wird fie turch das Ersceinen des ibr die Herrschaft der Welt verbeif:t,

Um den Stürmen ihres Herzens zu en im Kloster, in welches der Dämon im den Zugang erzwingt. liche Trauer des Dâmcns besieat endlich T sic ihm in die Arme sinkt, ersceint zu

Lichts ; sie slürzt ibm entgegen und gleite Kan:pf um die Scele bleiben di bimmlishen Gefilden emportrag in welcher irdische, dramatisch bewegte taud;t, vermochte da

178. Königlich

Das leidens{cha

10 Gewinne von 300 „( auf Nr. 1341. 49 319. 57 988

Mie Se 98 457. 79 404. 91587, 115 142. 117996. 167 462. 169 045. s ( Me « an ‘Ung, ; É Leidenschaft nur vereinzelt auf- ebung der des Publifums nicht

tritt der Mangel an Handlung

fortgeseßten 178, Königlib preußischer Klassenlot mittags: Ziehung: 1 Gewinn von 5000 M auf Nr. 91 087. 1 Gewinn von 3000 4 auf Nr. 2 Gewinne von 1509 1 auf Nr. 9 Gewinne von 3 117 200, 123 406. 139 121. 153 868. Geschichte Arknúpferd an d Stils) des Kurfür r Dr Verner eine L jenem großen Abnberrn an. rfolge beider Fürsten auf den Ecbicte: leren Verwaltung, der Rechtépfleg \chaftcn und Künste, der Religion, d leißes, des Heerwesens, der i gegenüberstellte, Theil ganz überra\chender Art, nah; d Bewcise, wie beide, al troß aller friegerif ztelbewußten

s Interesse dauernd anzu- in der Vo

9 S R A C E T T L E

Tatarenübcrfall

die Todtenklag diesem Werk seine glönzende ¿weite Akt und der Secelcn- im dritten Akt gaben ibm in ergreifenden Tönen zum Aus- Aukéerèem zeigen die Chöre :um Tk de in den rhythmischen K der Chor der Wasser \{pfenden cins{lummernden Begleit Aft bat sich in ibrer

Gunst der Musikfreund Rachclied am Sc{luß als die anderen Cl:ére Stimmen zeigten einen und liefen dabei Unsicherhcit und mangelnde T Die Rolle der „Tamara“* Frl. ron Stcphanig, am zweiten F Dame gebietet übcr cin klan aber der Individualität T „Fürst von Sinodal“ Vertreter, dem aber blütigen Krieger fellt ;

entwidckelten der zweite, welher den Festeëjubel un Gegensatz zeigt. Rubinstein entwickelt in Erfindungêgake in voller Pracht. kampf zwischen dem Dämon und Tamara Gelegenkeit, glübende Leidenschaft druck zu brirgen.

16 968, 181 595, 99 038, 73 346. 99 488.

166 010. 168 614.

Á auf Nr.

Ee Brandenburg. cil eine wunder- Si largfiguren; überaus reiend wirfte Dienerinnen und das Natt1lied der Die Balletmusik im zweiten national-ssavischen Färbung {on lange die Befremdlih wütfte zweiten Aufzuges, welckes übrigens mebr unter der mangclbaften Auéf s:ark naturalistis{en,

ing rom 9, M , den Todcétag (neuen

stcn Friedrich tellte Hr. Arciv

] des Kaisers Wilbelm

fas Sitnneäart N ft ndem er Sinncêart, Vesir

nl d vergleihun; r Stnodal'’s,

ren Politif,

o ormoarkon _—; d C erwortcen. t der ?F!nanzen, der Ti "1 -

ine und dec übersceishen Kolonisgtion AebnlicGkeiten, rtrag givfelte in dem deutsche Reitsfürsten,

zuweilen unedlen Klang Auédruclefäbigkeit \charf / am crsten 2 rl. voy Insarcwa: die lez!genannte Organ, vermochte

andeéherren und als ¿en Großthaten und Erfol Fricdenfpolitif leiten [icßen. brate Neueé liter Detfilinger ariv zugegangen war. linger im Iabre 1632, fanterie, 1639 des Kommandos

gvolles und kräftiges l Lamaras nit ganz gerecht :u werden. sand In Hrn. von Vogatirew cinen Gra K A 4 CN C T2452 5 _Sugcndfrische zur Darstelluitg so scine Stimme ift

f Profestor Dr. Fi , das ibm aus de In sch{wedisben Diernster er ist 1634 Son Oberst-L Mit Torstenson's bervorrager von Leipzig wezen der Uebergake det na Siebenbürgen, um militärisGen

G

lcher beiß- im Uebrigen gefällig und ar die Titelrolle durch Hrn, nd doch kräftigen, \ympathichem Ausdrucéfähigkeit

e 12

Oberst der Kavallerie. (1640) beginnt er cire

elt mit dem Magistrat Er geht verklei

ron Tartakow; der Sênger besitzt einen weichen u der Stadt. &ürsien Mafkoczy gemeins{aftliben

Sol anuas zu wünsden übrig läßt. O aud äuferlich cinigermaßen den Vot stellu Dämon ftellt, so daß die Gesammtl urgetrübte war. Beifall des Publikums, der i

=— Os Sea Fen ÜIndiéposition wieder hergestellt, Erfolg zum zweiten Male den „Troubadour“ ibr Gastipiel beichlicñez. er Ladislaus Mierzwinéti als Gast erlin eingetroffen.

gen, welckche man an diesen cistung des Hrn. von Tartakow galt denn auch rer allen Dingen der ch bâufig zu erkennen gab,

malie Joachim, wel&e, von ibrer [ mit grcßem Beifall und

Kanzler und Reichsrath die Interessen der i 'ckwedisden Armee wahrzunebmen. âufige Bild Derfflinger's als [cin Gegentbeil, in das eines Dr. Brod f ì Kanzlers Christoph crlâssigen, von d taate getragenen

- D S eo r

vers{lagenen Dipl e liefecte Beiträge zur Lebens von Brandt, ! erpflihtenden Gefühl de eamtenthums, welch{es im Elückzritter

O Cy Det .. .

„Azucera*" im In nâ& fter Beit tritt fodann der Kammersänç berühmte Säng Mary Howe, di wird nunmehr am Freita

do

er ist leute bereits in icl genanrte junge amerifazi

i _am 1 dabin | EirsEluß der duréreisenden Gremden) 20 760. Wildungen bis pern-Vebut atfo

bald | zum 7. Mai 81 Derfonen.

| diesem, bald jenem Fürsten widmcten. | märker, siudirte Brandt in Frankfurt a. d. O.

| ward Kammerjunker der „in Krossen lebenden Kurfürst Wittwe, kam dur sie an ibren heimatblicken pfälzischen Hof uns trat dann 1657 für immer in den diplomatischen Dienst seines märkfischen Landeëberrn. Er ging mit Aufträger. nad Paris, nas Breda, dreimal nach England u. f. w., 1665 zvm Kanzler der Ney, mark ernannt, konnte er do den ganzen W:nter 1671— 1679 als envoyé extraordinaire in Stockbholm zubringen; denn das ein wichtige Kanzleramt war fast zu einer Sinecure geworden, seitdem der grofe Kurfürst die märkisben Stände zur Bedeutungélosigfe:: berabzedrückt hatte. Von dieser Stockholmer Sendung verlas Hr f Brode eine Auswahl der interessantesten Reise- und GefchäftsberiGte

die Redte, n

Das neue Rundgemälde im Panorama der FriedriGstas stellt, wie {on kurz gemeldet, eine Scenerie von den Lofoten- a Vesteraalen-Inseln im nordwestlichen Norwegen dar. Das 2.0 scaftébild, der sogenannte Naftsund und feine Umgebung, i wi uns mitaetbeilt wird, von blendender, dur Lieblihkeit wie dyr Großartigkeit gleiGmäßig imponirender SPönheit. Die Vofctes und Vesteraalen sind eine aus sechs größeren und mébrern ileineren Eilanden bestehende Inselgrupbve zwischen 671 A 692 Grad nördliher Breite und vom Festland Norwegen dur den Westfjord getrennt. Den Standpunkt des Beschauers des Rund: gemäldes bildet ein Hohplateau auf cincr dieser Inseln. Ringêum phantastisch geformte mit ewigem Schnee bedeckte Berakuvven, ux, Dampfern belebte Meercarme in ibrer azurblauen Färbung 25, mutbige Tkâler und wasserfalldur&rauste Shlueten. Flora ux

r -

1A Fauna des merfwürdigen Landes ebenso seltsam wie wirkungêve[l- das Ganze mat einen großartigen Eindruck. Der S i Svfer e Vildes ist Maler Krieger aus Müncen, der fich im vorigen Hes, ?ommer monatelang auf einer Ansiedelung neben der Insfel, wel&e i

V

S G =

ndpunkt des Veschauers bildet, zum Zwecke Naturstudiums- auë, [ten bat. Der Künstler bat seine Befähigung bereits bewiesen dur andicaftlihen Theil der großen Panorama-Gemälte zu Hamburg

O -—+- R N

Urééden und Leipzig, von Allem aber durH d!e Wiedergabe des lard, scafilichen Theils in dem Piglbeim’s{en Panoramabild „Die Kreuzie qung Cbristi“ in München. Bei diefen früberen Bildern, besonders aber bei dem grofen neuen Gemälde des Panoramas der Friedri

D 72 Lar d _ 274 C et

_ außer verswiedenen anderen Künstlern namentlich Hr, Peine aus Münden Hrn. Krieger zur Seite gestanden.

D e rf L4 _— A “o

e e.

orgau. Vom 24. bis 27. Mai wird in tiefem Jahre in

tadt der über die Grenzen unserer Heimath binaus bekarnte „Auszug der Torgauer Vürger-Compvpagnien“ abgektalten ein eigenartiges Volksfest, wels so, wie es hier gefeiert wird, einzig dasteht. Es erinnern vor Allem unfere „Geharnisten“, die in Tracht und Bewaffnung die alte Zeit vor unseren Augen wieder lebendig werden lassen, an jene Zeit, wo im Burgfrieten des Stloïses Hartenfels die angesessenen Einwobner jederzeit mit LLehr und Wafen bereit scin mußten. Von C eration zu Generation baben f diese unverwüftliden Montirungëstüe fortgeerbt und mit Begeisterung | werden fie beute von den Nachkommen jener alten Stad vertbeidiger | getragen. Am Vorabend des Auszugstages findet ein großer Zavfer- | streih sämmtlicher Compagnien statt, der von den Comvagnien abs

ht

wesend, in diesem Johre von den „Jägern“ geführt wird. Der erite è5e\ttag wird mit der RNeveille cingelcitet, und am Vormittag erfolat dann der feierlihe Auszug nach dem Anger: voran die Gee barnisten, theils zu Pferde, tbeils zu Fuß; ibnen folgen die Gre dicre in kleidsamen Anzügen mit Säbel und Gewebr, und den S bilden die Jäger mit dem Hirschfänger und -der Büchse. So gebt c zu dem Königsthor hinaus nach dem Festvlaß, wo Nachmittags um 2 Uhr die Kroße Parade vor den Spigen der Militär- und ftädti’cen BVebörden stattfindet. Vier Taze lang herrscht auf dem Plat das fröflihe Treiben. : 5

s 4

on

es L t

München, 15. Mai. (W. T. B.) Die DeutsH-nationale Kunstgewerbe-Ausstellung ist beute von dem Prinz-Regen- ten, welher von sämmtliden Mitgliedern des Königlichen Hauses, den obersten Hofbeamten, den Ministern und der Generalität umgeben nar, jowie unter Theilnahme der Mitglieder des diplomatiicen Corps, der Staats- und städtis@en Bebörden und zablreiher Ehren- gute ‘eterlih eröffnet worden. Dcr Präsident des Ausstellungs Comités, Professor Lange, rictete cine Anfprate an die Versamm- lung, auf welche der Prinz-Regent mit anerkennenden Worten er- widerte. Von dem Bürgermeiîter Widenmavyer wurde darauf ein Hoch auf den Prinz-Regenten auszebracht. Sodann begann der Nund- gang dur die Auëstellungëräurne.

Bäder-Statistik. Aachen seit dem 1. Januar bis zum 13. Mai 1888 (Fremde) 11 504, -— Wiesbaden bis zum 13, Mai (mi

zu? T 3

Wetterbericht vom 16. Mai 1888 ey Fs «72 We . Mai 1888, Q Zeater - Wtr 8 Ubr Morgens. ÿ J

S iglice Dchavspicle. Donnerstag 106, Borstellung. Meyerbeer.

len Park: Großet 5 digkeiten des Parks: mit Aufgang, 2) Vol Schnecgrub Orch{estergebäude berg, 7) Die Fantasie, 8) Das Griani in Südtyrol Entrée 30 ».

Der VrophHet. anda mit Logen, 6 Ballet von Paul Taglioni. &rl. Clement, als Gast) À ellner-Theater. heit Salomo'’s, Anfang 7 Uhr. :

18, 107, Vorstellung. Coppelia.

Bar. auf 0 Gr.

u, d. Meeres!

nfang 7 Ubr. E Die Weis- | ten von Paul

Refidenz-Theater. Francillon.

Mullagbmcre

0

Schauspiel in 5 Ak

S (60

¡2

Cs

Christiansund Kopenhagen .

St Petersburg

9

CVTCYTONTONT O)

Phantastisches l A. Saint-Leon. Musik

O —1 5

(9)

S

4 Q (N e S von Leo Delibes.

S

1-1 —] —] D

H

2e

2

s 3 S

(

auermeister von F. Silesius. Anfan

Kroll's Theater. Donnerstag: Letztes Gast- Wallner-Theater. 112. Vorftellu ;

spicl der Fr. Amalie Joachim Chariotta Grossi. (Acuzena: Fr. Joacbim: Leonore:

Freitag: Erstes | aus Nerve Bork K. K. Hofoper

ng. Der geheime und Gastspiel der

l VOV

H

Anfang 7 Ubr.

Beutshes Theater. D rühmte Frau.

Frcitag: Don Carlos.

Sonnabend: Galeotto.

Die näbste A Heilbronn find

I J J

Frl. Grossi.) Gaftspiel der Miß Mary Howe und des Hrn, Ad. Peschier v d. - Die Nachtwandlerin. ei günstigem Wetter großes Concert im ommergarten.

1

V

Hamburg

U N)

O S O 8) (5,

Neufabrwa\er

L

H t

(Anfang 613 Uhr.)

A =J=

D Wo |

S |

|

ufführung von Das Käthchen von | et am Sonntag, den 20, Mai, statt.

Victoria-Theaier. Rufsischen Oper unter vierten Male: | Musik von |

Belle-Alliance-Theater. Dic Goldtaute. Doppel-Concert. Auf- L | treten des Ersten Schwedisben Damen-Sertetts und Be | der Gesangs - Duettisten Gebrüder Brillante Illumination. Die Goldtante. | treten sämmtliher Sänger-Sesellschaften. Vor- d 3. Pfingstfeiertag: Früb-

Anfang der Con- | 7 Uhr Morgens.

IY J J

VOUS

nnerfiag: 12. Gastspiel Leitung des

Sommergarten :

COIUSI G S S)! I G

(N

Freitag: Zum 18. Male: S al : „Dedr Großes Dovvel-Concert. Auf- Or. Justiz-Rath Bürgermeister Lange (Quaken-

(S V

A. Rubinstein. na Lermontow. Di 12! un | Concert und Früh-V | certe 5 Uhr, der Vorstellungen

Mai: Die Reise um die |

tre 2: Münchhausen. ltuck mit Gefang und großem

Friedrich - Wilzelmfläd Donnerstag: 1 Aft von C | in Scere gescßt, zum 383. von Saragossa. | nach dem Fcanzö

e y ; Vorstellung. In Vorbereitung : Ausëstattungs

Uebersit der Witterung. _Das baromeéetrische Minimum im W "udmwatts fortgepflanzt Mittel-Europa

i esten hat i , fo daß über dem westlichen dlihe und südöstlive Winte vor- Das Wetter ift , meist beiter und trecken, | iwas Regen gefallen. Binnenlande in München um : j um 5 Grad. en über Deutschland aus West. Deutsche Seewarte.

Centrai-Theater | Die Himmelsleiter. von W, Mannstädt.

Freitag: Die Himmelsleiter.

. Donnerstag: Zum 73. Male :

tiscjes Theater. R M E Gesangspoÿe

rFortunio’s Lied. remicur und Halévy. Hierauf, n Male: Die Schwäzerin | Komische Overette ' fifben von C. Treumann.

Deutschlond rubig, wärmer im Süden ist vielfa Temperatur liegt im überall über der normalen; Fricdrid:ébafen urd (Lb oberen Wolken zieh

Familien - Nachrichten. Frl. Bertha von Major Georg Fl Rosen mit Hrn. Kammerger

mit neuen Kostümen : Leichte Cavallerie. Hierauf: Mann- |

rette in 1 Aufzug |

in 2 von Costa.

schaft an Bord. von F. L. Harisch. *

da von Landwüst mit Hrn. (Berlin).

Komische Op

E S A R L I I E E E O I E S T E E

Pfingstfeiertag): Imneuen | von Hülsen (Dresten—Berxlin). Frl. Sopßie

Gruh-Concert. Sämmt- Daues mit Hrn. Pzul Ecke (Marienau—St.

iten des P 1) Felsenthor | MigGeln). Frl Unuguste Wersig mit Hrn, tère, 3) Die Eremitage, 4) Das | Fabrikanten Nichard Junghans (Berlin), i

ngebirge, el as | Verebelibt: Hr. Dr. Karl Leonbardt mit Frl,

a: E Serirud Ra 1 (Berlin) Hr. Dr, med, Emil

B Knebel mit Frl, Emma Vogel (Siegen). Hr.

blifum geöffnet,

Dr. med, Paul Comves mit Frl. Emma Bischof (Aacen—Burtscheid)., _— Or. Reatierungs-Asessor BVll!mer mit Fräul, Gertrud Daberkow (Merse-

Donnerstag: Zum 114. Male: burg). Shauspiel in 3 Aktien von A. Dumas | Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Karl Breul % von Paul Li

(Cambridge). Hcn, Dr. F. Settegast (Berlin). | Orn. Dr Unterberger (Königsberg i. Pr.). | Hrn Rehtsanwalt Malkwiß (Labiau) Éine Tochter: Hrn. Fr. Lücke (Bregenftedt). Hrn. Dr. med. Flatten jun, (Köln). Hrn. Rektor Kuklensfi (Kreuzburg). Hrn. Hauptmann a. D. Stanz Frhrn. von Hövel (Kafel), Hrn. Arnold von Santen (Berlin), : Gestorben: Hr, Musikdirektor Selmar Müller (Wolfenbüttel). Frau Geh. Medizinal-Rath Wilbelmine Ritter, geb, Münter (Berlin). Hr. Kanzlei-Rath Karl Streiber (Berlin). Or. Kapitän z, S, Nudolf Dautwiz (Kiel). Berw. Frau Rittergutsbesißer Thekla von Putt- famer, geb. Oßmann (Grünwalde bei Roßc). Verw. Frau ODber-Recnungs-Rath Marie Plebn, , Krueger (Blasewit). —- Frl. Emilie von Meier (Lüben S) Frau Amtsrichter Lina Steffenbagen, geb. von Gehring (Burg).

Troubadour.

onnerstag: Zum Im prachtvollen

Meinhoid, |

brück). Frau Auguîte Wiegand, geb. Söltner (Bielefeld). Hr. Landes-Ober-Geometer a D. Hermann Werner (Aerzen)., Hr. Reg.-Rath Dugo Knoff (Danzig).

Redacteur: Riedel.

in 4 Akten

Berlin: V-rlag der Expedition (Scholz).

Druck der NorddeutsGen Bubdruckerci und Verlag?s T Anstalt, Berlin §W,, Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (eins@licßlich Börsen-Beilage).

reiin Enny von eferendar Hans

Ein 1630 geborener News

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preu

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 16. Mai

M2 128,

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 4 Mai. Brand, Hauptm. von der Haupt- Radettenanstalt, unter Entbindung von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegs\{ule in Anclam, zum Comv. Chef ernannt. Tiede, Sec. Lt, vom Gren. Regt. Nr. 9 und fommantirt als Er- zieher bei der Haupt-Kadettenanstalt, unter Belassung bei dieser Anstalt, in das Kadetten-Corps versetzt. Engelbrech{t, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 63, als Insp. Offiz. zur Kriegsschule in Anclam fommand. 9, Mai. Prinz zu Solms-Braunfels, Sec. Li. à la suite des Drag. Regts. Nr. 12, unter Verleihung eines vom 8. Oktober 1887 datirten Patents seiner Charge, in das gedathte Regiment ein- rangirt. Frhr. v. Manteuffel, Hauptmann vom Generalstabe des VIT. Armce-Corps, zum Generalstabe der 9. Divifion, v. Wigz- leben, Hauptmann vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe des VII. Armee- Corps verseßt. Frhr. v. Soden, Hauptmann à la suite des Königl. Württemberg. Generalstabes, zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe fommandirt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere 3. Mai. . Kameke, Gen. Lt. und Kommandant von Stettin, in Genebmi-

H gung feines Abschiedsgesubes, Schulz, Gen. Lt. und Prâses des Ingen. Comités, in Genebmigung seines Abschiedëgesuches, mit

enfion zur Disp gestellt. Bering, Oberst a. D, ¡zuleßt Com- mandeur des Inf. Regts. Nr. 61, v. Balluseck, Oberst D zulest Commandeur des 2. Garde-Feld-Art. Regts, Kutscher, Oberst z. D., zuleßt Commardeur des Drag. Regts. Nr. 7, der Cha- rakter als Gen. Major verlieben.

4. Mai. Die nachbenannten Offiziere und Sanitäts-Offiziere außer Diensten in der Landwehr wiederangestellt. und war:

a. bei der Garde-Infanterie 2 Aufgebots:

Sec. Lt. Schmidt, zuleßt im 4. Garde-Gren. Landw. Regt, bei diesem Regt. (Landw. Bats. Bezirk Bremen), Pr. Lt. Roeder, leßt im 2, Garde-Gren. Landw. Regt., bei diesem Regt. (Landw.

Q c

Cs)

il

Bats, Bezirk Hamburg), Sec. Lt. Prieß, zuleßt im 1. Garde-Landw. Regt. , bei diesem Regt. (Landw. Bats. Bezirk Lübeck), See Li SYwerdlieger, zuleßt im L Garde - Landw. Regt, bei diesem Regt. (Landw. Bats. Bezirk Rostock), Sec. Lt. Bruns, zuletzt von der Res. des 4. Garde- Regts. zu Fuß, beim 4, Garde-Landw. Regt. (Landw. Bats. Bezirk Kiel), Sec. Lt.

D e

; (F R 5 t Atoso R s Node, zuleBt i 2. Garde-Gren. Landw. Regt, bei diesem Regt. (Landw. Bats. Bezirk Rendsburg);

As

b. bei der Garde-Fuß-Artillerie 2. Aufgebots: Charafkteris. Pr. Lt. v. Gramm, zuletzt Sec. Lt. von der Garde-

Landw. Fuß-Art. (Landw. Bats. Bezirk Hamburg);

c. bei dem 2. Aufgebot des Eisenbahn-Regiments:

Pr. Lt. Hennemann, zuleßt von der Landw. des Eisenbahn- Regts. (Landw. Regts. Bezirk Roîtock), Sec. Lt. Swönfeld, zuleßt von der Ref. des Cisenbahn-Regts. (Landw. Bats. Bezirk Stocka);

d. bei der Infanterie 2. Aufgebots:

Charakterif. Pr. Lt. Klävemann, zuleßt Sec. Lt. von der Inf. des Landw. Bats. Bremen (Landw. Bats. Bezirk Bremen), charakteris. Pr. Lt. Ba chof, zuleßt Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Klann, zuletzt von Dee E desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Mangel, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Lingen (desgl ), Sec. L. Braun, zuleßt von der Inf. des Lañdw. Bats. Bremen (desgl.), Sec. Lt. BeHtel, zuletzt von der Inf. des\elben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Hasse, zuleßt von der Inf. desfelben Bats (desgl.), Sec. Lt. Gerdes, zuleßt von der Inf. des- selben Bats. (de8gl.), Sec. Lt. Stackmann, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Göttingen (desgl.), Sec. Lt. Müller zuleßt von der Inf. des Landw, Bats. Bremen (de8gl.), Sec. Lt. Bardckbau- \ en, zuleßt von der Irf. desselben Bats. (desal), Ser LE G dzard, zuleßt von der Inf. desselben Vats. (de8gl.), Sec. Lt. Riemen-

L —_—

s 7

schneider, zuleßt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sée, Lk. Schmidt, zuleßt von der Inf. desselben Bats. (desgl), Sre E Claußen, zulegt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Breun, zuleßt von der Inf. des\el Bats. (desgl.), Sec. Lt,

Willecke, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Celle (desgl.), Sec. Lt. Neefen, zul. von der Inf. des Landw. Bats. Bremen (desgl. ), Pr. Lt. Buble, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Branden- burg a. H. (Landw. Bats. Bezirk Stade), Pr. Lt. Boy, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Hamburg (Landw. Bats. Bezirk Hamburg), Pr. L, Dehn, zuleßt von der Inf. Bats, (de8gl.), Pr. Lt.

T § Heinichen, zuleßt von der Res. des Inf. Regts. Nr. 79 (desal.), carafteris. Pr. Lt. Westphalen, zuleßt Sec. Lk. von der Inf. des Landw. Bats. Hamburg (desgl.), Sec. Lt. Duderstadt, zuletzt von er Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Bohlen, zuleßt von der Inf. desfelben Bats. (deégl.), Sec. Lt. Rang, zuleßt von der Inf. : c Znfantkerte

cs

desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Klée, zuleßt von de nfa

desselben Bats. (desgl., Sec. Lt. G eyer, zuleßt von der Inf. des- selben Bats. (desgl.), Sec. Lt. SHede, zuleßt von der Inf. des- selben Bats. (desgl.), Sec, Lt. Pfitßmann, zuleßt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Behn, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Lübeck (desgl.), Sec. Lt. Scheffer, zuleßt von de Inf, des Landw. Bats. Hamburg (desgl.), Sec. Lt. Maaß, zuleßt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Kableyß, zuleßt von der Inf. desselben Bats. (desgl. ), Sec. Lt. Goerlich, zuleßt von der Inf. desfelben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Burchard, zuleßt von

Ut

der Inf. dess. Bats. (de8gl.), Sec. Lt. Fischer, zuletzt von der Inf..des- selben Bats. (de8gl.), Sec. Lt. Gulit, zuleßt von der Inf. des Vats, (desgl.), Sec. Lt. Seiffert, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats, Ruppin (Landw Bats. Bezirk Lübe) See. Le Vrabtgens, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Lübeck (desgl.), Sec. Lieu

zuleßt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec zuleßt von der Inf. deëselben Bats. (desgl.), Sec. von der Inf. des. Bats. (de8gl.), Pr. Lt. Schroede e Regt. Nr. 52 (Landw. Bats. Bez. Schwerin), Pr. Lt ror. v. Hammer- stein-Lorten, zuleßt von der Res. des Gren. Regts. Nr. 89 (de8gl.), Pr. Lt. Mantow, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Schwerin (Landw. Bats. Bezirk Schwerin), Sec. Lt. Schlepegrell, zuleßt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Giese, zulegt von der Inf. desselben Bats. (de8gl.), Sec. Lt. Schmidt, zuleßt von der Inf desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Bade, zuleßt von der Nes. des Füs. Regts. Nr. 90 (Landw. Bats Bezirk Neu-Strelig), Sec. Lt. Pries, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Rostock (deëgl.), Sec. Lt. Zander, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Neu-Streliß (desgl.), Second-Lieutenant Engell, zuleßt von der Infanterie des Landwehr-Bataillons Wismar (Landw. Bats. Bezirk Wismar), Second-Lieutenant Baller, zulegt von der Inf. des- selben Bats. (deëgl.), Sec. Lt. Eichbaum, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Schwerin (desgl.), Sec. Lt. Allwardt, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Wismar (desgl.), charafteris. Pr. Lt. Baller, zuleßt Séec. Lt. von der Inf. des Landw. Bats. Rostock (Landw. Bats. Bezirk Roftock), Sec. Lt. Leo, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Kiel (desgl), Sec. Lt Smidt, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Rostock (desgl.), charakteris. Hauptm. Frhr. v. d. Reck, zuleßt Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 15 (Landw. Bats. Bezirk Schleswig), charakteris. Pr. Lt, Ziese, zuletzt Sec. Lt. von der Inf. des Landw. Bats. Swleswig (desgl.), Sec. Lt. Iohannesson, zuleßt v. d. Inf. des Ldw., Bats. Gumbinnen (desgl.),

Sec. Lt. (de8gl.), C, Q Sec. SnT / Sen (Landw. Bats. Bezirk Kiel), Sec. Lt. Jeß, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Kiel (desgl.), Sec. Lt. Lamp, zuleßt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Pr. Lt. Düsing, zuleßt von der Res. des Gren. Regts. (2%Pomm.) Nr. 9 (Landw. Bats. Bezirk Rendsburg), Sec Lt. Jürgen fen, zuleßt von der Inf. des Landw. Vataillons Apenrade (desgleichen), Second-Lieutenant Hansen, zuleßt von der Infanterie des Landw. Bats, Rendsburg (deëgl.), Sec. Lt, v. Halem, zuleßt von der Inf. : Pr. Lt i Klei f, zuleßt im Gren. Regt. Nr. 2 (Landw. Bats. Bezirk Altona), Pr. Lt. Baron v. E Ñr 53 (desgl.), Sec. Lt. Reiche, zuleßt im Füs. Regt. Nr. 73 (desgl.), Sec. Lt. Echte, zuleßt von Landw. Bats, Altona (desgl.), Sec. Lt. Fo ck, zuleßt von der úInf. deéselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Andresen, zuleßt

desselben Bats. der Infanterie | ] al feldt, zulekt von der Infanterie desselben Bats.

berg (Landw. Bats. B i Bet, zuleßt von der Infanterie | Pr. Lt. Hoch, zuleßt von der Inf desfelben Bats, (de8gl.), Pr. Lts] Hanser, zuleßt von der Inf. desselben Vats. (desgl.), Pr. Lt. | Glaser, zuleßt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Pr. Lt.

(desgl.), Sec. Lt. Meßtler, zuleßt von der (desgl.), Premier-Lieutenant Kieser, zuleßt von

och, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Schleswig ec. Lt. Ulri, zuleßt von der Inf. desselben Bataillons t. Graeber, zuleßt von der Inf. desselben Bats

t. Vogt, zuleßt vonder Inf. des Landw. Bats.

L tro to?

G

C,

C

es\felben Bats. (deëgl.), Cramm, zuleßt von der Ref. on der Inf. des

ßt von der Inf. eal) Se U Brandt, zuleßt von

desselben Bataillons (desal.), Sec. Lt. Mues- s, (de8gl.),

Sec. Lt. Möller, zuleßt von der Jaf. desselben Bats. (desgl ), Sec. Lt. Schwake, zuleßt von der Inf. desselben L (deagl.), Sec. Lt. v. d. Osten-Sacken, zuleßt von der In n Bats, desgl.), Sec Lt. Eule feld, zuleßt von der Jr w. Bats. Gotha (Landw. Bats. Bezirk Mosbach), Sec. Lt r, zuleßt on der Inf. des Landw. Bats. Stockach (desgl.), Mever,

(S):

er Inf. des Landw. Bats. Mosbach e E eßt von der Inf. desselben Bats. E E t, zulett von der Inf. des Landw. Bats. Heidel- 2 ezirk Heidelberg), Prem. Lieutenant

ifante des]elben Bats. (desgl.),

4 co 5.

Tillessen, zuleßt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Pr. L Zimmermann, zuleßt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Pr.

Lt. För ster, zulegt von der Inf. desselben Bats. (deëgl.), Sec. Lt. Zimmermann, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Heid

(desgl.), Sec Lt. Stoll, zuleßt von der Inf. desselben Bats. (desagl.),

—_

[berg

Sec. Lt. Bohrmann, zuleßt von der Inf. desselben Bats. (desgl), Sec. Lt, Maver-Dinkel, zuletzt von der Inf. des\felben Bats. (de8gl.), Sec. Lt. Pubhardt, zuleßt v. d. Inf. des Landw. Bats. Aachen (Landw. Vats. Bezirk Heidelberg), Sec. Lt. Wilckens, zulegt von der Inf. des Landw. Bats. Heidelberg (desgl.), Sec. Lt. Pfeiffer, zuleßt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Beringer, zuleßt von der Inf. desselben Bats, (desgl. ), Sec. Lt. Scheurer, zuleßt von der Inf. desselben Bats. Se LE Burkhardt, zuleut

von der Inf. desselben Bats. (de8gl.), Sec. Lt. Caspari, zuleßt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), ilch von der Inf. des\. Bats. (desgl), Sec. Lt. Mathby, zulegt von der Inf.

(S)

Lt. Müller, zuletzt

desselben Vats. (dé¿sgl.), Sec. Lt. Krauth, zuletzt von der Inf. des- selben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Troeger, zuletzt von der Inf. des- selben Bats. (desgl), Sec. Lt. Egel, zulett von der Inf. desselben

Bats. (desgl.) Sec. Lt, v. d. Heyde, zuleßt von der Inf. desfelben

Bats, (deëgl.), Sec. Lt. Baumann, zuleßt von der Inf. desselben E;

Bats. (des8gl.), carakteri\. Pr. Lt. Hüttenmüller, zuleßt Sec. LE von der Inf, des Landw. Bats. Bru{sa (Landw. Bats, Bezirk

Bruchsal), Sec. Lt. Schulte, zuleßt von der

LOLO E

ï CTUC Q Infanterie-Regiments Nr. 113 (Landw. Bats. Bezirk Kar srube), Pr. Lt. Schwarz, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Ofen-

C

burg (deêëgl.), Pr. Lt. M ußgn ug, zuleßt von der Inf. des Landw, Bats, Karlêrube (desgl.), charakteris. Pr. Lt. Gimpel, zuleßt Sec.

- S \ "i or 4 2 Lk. der Res. des Inf. Regts. Nr. E (Cel) daratteri[ Pr. L Keim, zuleßt Sec. Lt. von der Inf. des Landw. Bats. Karlsruhe (de8gl.), Sec. Lt. Frhr. v. Babo, zuleßt von der Inf. desselben

A Ä E Bats. (desgl.), Sec. Lt. Rohre ck, zuleßt von der Res. des Gren. Negts. Nr. 1099 (desgl.), Sec. Lt. Amersbach, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Karlsrube (de8gl.), Sec. Lt. Weigel, zuleßt von der Infanterie desselben Bataillons (desgleichen), Sec. Lt. Riede,

zuleßt von der Infanterie desfelben Bataillons (desgleichen), Sec. Lt, Greule, zuleßt von der Inf. desfelben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Schütte, zuleßt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Müller, zuleßt von der Inf. desselben Bats, (desgl. ), Sec. Lt. Bedckb, zuleßt von der Inf desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Treutler, zuleßt von der Inf. desselben Bats. (desgl ), Sec. Lt. Zimmermann, zuleßt von der Inf. deéselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Herrmann, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Donaueschingen (desgl.), Sec. Lt. Hummel, zuletzt von der

des Landw. Bats. Karlsruhe (desgl. ), Pr. Lt. Geiler, zuletzt

M i V ck 1 D. -§A M 5,4

bon der Inf. des Landw. Bats. Freiburg (Landw. Regts. Bezirk Y

3 x©CatlSs Cr Pantovio »A Freiburg), Pr. Lt. Demuth, zuleßt von der Infanterie des-

elben Bats. (desgl. ), Pr. Lt. Mühe, zuleßt von der : Inf. desselben Bats. (desgl. ), Sec. Lt. Faller, zuleßt von der Inf. desselben Bats.

I (desgl.), Sec. Lt. Erggelet, zuleßt von der Inf. desselben Bats. (de8gl.), Sec. Lt. Zitelmann, zuleßt von der Inf. des damaligen Landw, Regts. Berlin (desgl.), Sec. Lt. Kaul, zuleßt von der Inf des Landw. Bats, Freiburg (de8gl.), Sec. Lt. Pfeifer, zulegt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Pr. L. Flath, zuleßt vonIder Inf. des Landw. Bats. Lörra (Landw. Bats, Bezirk Lörrach), Premier- Lieutenant Sohler, zuleßt von der Inf. desselben Bataillons

2 .

(deëgleiwen), charafkteri). Premier-Lieut, S pieg elhalter, zuleßt ec, Lt, von der Inf. des Landw. Bats. Bruchsal (deêgl.), Sec. Lt. chumacer, zuleßt von der Inf. des Lundw. Bats. Lörrach (desgl.), Sec. Lt. Emlein, zuleßt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Ebert, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats, Heidelberg (desgl.), Sec. Lt. Bebaghel, zuleßt von der Inf. des Landw. Vats. Lörrach (desgl.), Sec. Lt. Adckermann, zuleßt von der Inf, des Landw. Bats. Donaueschingen (Landw. Bats. Bezirk Donaueschingen), Sec. Lt. A R ea zuleßt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Wiehl, zuleßt von der Inf. des- selben Bataillons (desgl.), Second - Lieutenant Sachs, zulegt von der Infanterie des Landwehr-Bataillons Stockach (desgl.), Pr. Lt. Bückardt, zulegt von der Inf. des Landw. Bats. Stockach (Landw. Bats. Bezirk Stocka), charakteris. Pr. Lt, Gautier, zu- leßt Sec, Lt. von der Jnf. des Landw. Bats. Bruchsal (desgl. ), Sec. Lt. Schlosser, zuleßt von der Inf. des Landw. Bataillons Donauescingen (desgl.), Sec. Lt. Fecht, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Stockach, Sec. Lt. Winterer, zuleßt von der Inf. desfelben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Ernft, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Dubure (Landw. Bats. Bezirks Offenburg), Sec. Lt. v. Wins, zuleyt von der Inf. desselben Bats. (desgl.);

e, bei den Jägern 2. Aufgebots:

ort 4 #7 g 1 Q f Cr -Bat

Charakteris. Hauptm. Clausius, zuleßt Pr. Lt. im Jäger /

Nr. 9 (Landw. Regts. Bezirk Hamburg), Pr. Lt. v. Linstow, zuleßt von den Jägern des Landw. Bats. Neu-Streliß C Tas Dae Neu-Strelig), charakteris. Pr. Lt. Angerstein, zuleßt Sec. Lt. von den Slieen Les Landw. Bats. Roftock (Landw. Bats. Bezirk Rostock), Sec. Lt. Den sow, zuleßt von den Jägern des Landw. Bats. Heidel-

berg (Landw. Bats. Bezirk Heidelberg) ;

ce E -

pischen Staats-Anzeiger. 18S,

f. bei der Kavallerie 2. Aufgebots:

Pr. Lt. Kulenkamvff, zuleßt von der Kav. d Bremen (Landw. Bats. Bezirk Bremen), lben Bats. (desgl.), E Bats. (desgl.), Sec.

o

andw. Bats.

n

von der Kav. von der Kav. desfelben der Kav. desselben Bats. (desgl.), der Kav. desselben Bats. (desgl), Drag. Regt. Nr. 19 (Landw. zuleßt von | . Lt. Mever, zuleßt von der Karallerie gl), Seconde-Lieutenant König, Drag. Regts. Nr. 19 (des der Res. des Hus. Regts. Nr. 16 charafteris. Pr. Lr. v. Aspern,

Landw. Bats. Schwerin

zuleßt von

es

Lt. Shmilinsky, zuleßt von Landw. Bats. Bezirk Hamburg), von der Kav. (desgl.), charakteris. Pr. Lt. Danzel, zuleßt an. Regts. Nr. 14 (d Hus. Regts. Nr. 16 Sec. Lt. Eduard Willink, zuleßt von der Res. desselben À zuleßt von der Kav. des Landw. Lt. Eich mann, zuleut von der Kav. ollmann, zuleßt v 3 übener, zuleßt v A T EEeE, e El KAVIEr, zul Lt. Meyer, zuleßt v . Lt. Goverts, zuleßt vo E Seba. E Petersen, zuleBt t. v. Hostrup, zuleßt Vorwerk,

Henry Willink, zuleßt von Sec. Lt. Köp de, ats. Hamburg (desgl.) desselben Bats. (deëgl.), Sec. Lt. Ulan. Regts. Nr 9 (desgl.), Sec. Lantw.. Bats. Hamburg (desgl),

der Kav. desselben Bats. (desgl.), ßt von der

CYTCVE

G)

c

O As

zuleßt von zirk Lübeck), i: des Drag. Regts. Nr. 17 (Landw. Bats. v. Storch, zuleßt von der Res. des S ». Dergen, zuleßt von der Bezirk Neu- zuleßt von der Res. des Drag. Regts.

ck(§ Wr

des Landw. Bats, Lüb Mente, zuleßt von de ezirk Schwerin), S Nr. 18 (desgl

eo e

4

E B-

von der Kav.

Drag. Regts.

Pr. Lt. v. Blücher, zuleßt im Negt. Nr. 17 (Landw.

wehr-Bataillons Premier-Lieutenant von zuleßt von der Res. zuletzt von

Bats, Bezirk Rostock),

t, von der Kav. t. v. Arenstorff, zuleßt von der Ref. ec. Lt. Lemcke, zuleyt

.

Landw. Bats. Rostock ; Ferber, zue . Rostock (desgl.), damaligen Hus.

¿0 Qi . des Landw.

L. 2 (DeBqL.), Bats. Rostock (desgl.), Lt. Dablmann, zuleßt von der Kav. v. Schiller, zuleßt von der Kav. 5 Schleêwig), serve des Husaren-Regiments Lt. Balle, zuleßt von der Kav. des Landw. Fuglsang, zulezt von der Kav. (Landw. Bats. Bezirk Apenrade), S zuleßt von der Kav. desselben Bats. (desgl.), Lt. Graf Shack-Sccha ckenburg, Sec. Lt. Blenkinsop, Berlin (Landw.

esfelten Bats. (deégl.), Sec. j Bats. Schleëwig (Landw. . Bülow, zuleßt von der R Nr. 16 (desgl.), / . S(hleswig (desgl.), Pr. Lt. andw. Bats. Apenrade Lt. Hamann,

Landw. Regts. E e Bats, Rendsburg (La Second - Lieutenant

Husaren-Regts.

Bataillons - L Rendsburg), t: n. Regts. Nr. 13 s. Bezirk Altona), Sec. Bats. Altona (desg selben Bats. (desgl.) es Landw. Bats. Kiel (des8gl.), Pr.

Lt. Poel, zuleut von zuleßt von t. Frey, zuleyt von bah (Landw. Bats. Bezirk ‘Mos- zuleßt von der Kav. desselben

C

t

Soda Horstmann, Heidelberg (Landw.

zuleßt von der Kav. 2tS h Helmstatt, zuleßt von der Kav. dèsselben B

Bezirk Heidelberg)

=

er von Dex Kay. Engelhard, Fischer, zulezt von der Kav. ilefk, zuleßt von der Kav. euser, zuleyt von der Kav. von der Kav. desselben Bats.

Lt. v. Dechel

Egl), charafterif. Pr. egenfeld, zuletzt . des Drag. Rg Pr. Lt. Sautier, zuleßt von der Kav. berg (Landw. Bats. Beztrk Karlsrube), Sec. Lt. Karlsrube (desgl ),

s. Nr. 22 (Lan

Kabisch, zulett

è Landw. Bats. zuletzt von der Kav. desselben zuleßt von der Kav. Beztrk Freiburg), Sec. Lt. Frhr. v. Neveu, desfelben Bats. (desgl.), Pr. Lt. Graf t É andw. Bats. Lörrach [Landw. Bats. Bezirk Lörrach), Sec. Faller, zuleßt von der Kav. desselben Bats. (desgl.), Pr. Lt. Drag. Regts. Nr. 21 (Landw. Bats. Tritsheller, Donauescingen

E G

p F ez *

Freiburg (Lan

Klebe, zuleßt von der Res. des

Donaueschingen),

Second - Lieutenant

s, Nr. 14 (desgl.), Sec. Lt. Weidenba H, zulegt von der Kav. des Landw. Bats. Karlsruhe (Landw. Bats. Bezirk Stockach), Sec. Lt. Falkenberg,

zuleßt von der Stodkach (desgl.),

Sec. Lt. Frhr. v. Berckheim, zuleßt von der Kav. des Landw. Bats. Rastatt (Landw. Bats. Bezirk Rastatt), S desselben Bats. g Lt. Goeringer, zuleßt von der Kav. des Landw. Bats. Offen- burg (Landw. Bats. Bezirk Offenburg),

Lt. Turban, von der Kav. Sec. Lt. Knapp, zuleßt

des Landw. Bats. Offenburg (Landw. Bats, Bezirk Sec. Lt, Pfaehler,

von der Kav. Offenburg), Bats. (desgl.);

g. bei der Feld-Artillerie 2. Aufgebots:

Sec. Lt. Wagemann, zuleßt von der Feld-Art. des Landw. Bats. Bremen (Landw. Bats. Bezirk Bremen), zuleßt von der Feld-Art. desselben Bats. (desgl.) zuleßt von der Feld-Art. desselben Bats. (desgl.), S pbal, zuleßt von der Feld-Art. desselben Bats. (desgl ), Sec. Lt. eld-Art. des Landw. Bats. Stade (Landw. zuleßt von der Feld-Art. Pr. Lt. Westphal, zuleßt Sec. Bats. Hamburg (Ldw. Bats. Bez. on der Feld-Art. des\. Bats. (desgl.), eld-Art. desselben Bats. Feld-Art. des Landw. Bats. Bats. Bezirk Schwerin), Sec. Lt. Lindemann,

von der Kav.

Sec. Lt. Brandt, Lt. Ruyter, Lt. West -

Reese, zuletzt von der Bats. Bezirk Stade), ] desselben Bats. (desgl.), charakteris. Lt, von der Feld: Art. des Landw. mburg), Sec. Lt. Be er, zuletzt v Sec. Lt. Groothoff, (desgl.), Pr. Lt. Cordes, zuleßt von der

t. Hastedt,

zuleßt von der

S{werin (Landw.