1888 / 137 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 May 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Die abgelösten Besaßungen S. M. Kreuzer eseßt und si i ‘gun „Möwe“ : n M 3 ge}eßt un s auf die Bescuung der benachbarten Stellung Das Abgeordnetenbaus hat ih sowohl in materieller Bez; : Z h Áden die os haben am 25. Mai cr. von von Phuyenchau beschränkt, welche eines ihrer Operations: | den Beschlüffen des _Herrenhauses bezüglih der Erleibterune 98 Kifenbahnen, „nebst Sélußprotokoll, Vom 26. November 1887. 1 proben verschiedener Mitglieder der Familie folgen. Als deren Stamw- j tehnishe Ratbsläge, literarishe Besprebungen . Von deu S F Fahrzeu Loreley“ cin objekte bildete. : BVolkssullaften angeshlosfen, wie dessen große Mehrheit sich au (G6.S. S. 92.) MUarnas ter Erlaß, betr. den Bau und Betrieb | sig wird im Einverständniß mit dem verstorbenen Archiv-Rath Bader | Katalog der Mustersammlung des B. Gew.-Mus. wird mit den bei- Sia, E yrzeug „Lore ey, Kommandant Kapitän- 27. Mai. (W. T. B.) Anläßlich des Jahres- | Wf den von dem anderen Hause uud der Staatsregierung festgebaltenen der in dem Pes vom G. Mai 1888 vorgesebenen Eisenbabnlinien. | tie Ruine gleiben Namens bei Bonndorf im Sc{warzwalde an- | gelegten Bogen die 4. Abtheilung „Schrift, Druck und graphische Künste“ F Z reiberr von Lyncker, ist am 26. Mai cr. in tages der Unterdrückun der ommune im Standpunkt gestellt hat, daß dieses Geseß eine Aenderung der im Vom 14, E E. ( S. S. 99.) Erlaß des Ministers der | genommen (S. 4). Diese Ruine wird im zweiten Abschnitt nah Ab- | nunmebr abges{lossen. Die Ertra-Beilage Nr. 5 zeigt eine Kollektion onftantinopel eingetroffen. Fahre 1871 besuchten heute Zvlieidie Mitglieder der revolu- Bes 25 der preußishen Verfassung ausgesprochenen Grundsätze nit ófentliGen t cebéleite E b Na, 1899, betr. Bestimmung der | lauf eines Zeitraums ven 33 Jahren seit der dreimaligen Be- | Druck-Verzierungen. In der am 22 d. M. in Nürnberg abgehal- Vayern. München, 25. Mai (All t D tionáren Partei die Gräber der Kommunarden auf dem edinge. j : E ECA hau- und be el d en Ba örden für mehrere Eisenbahnlinien. sihtigung von dem Verfasser eingehend und anschaulich be- | tenen Generalversammlung des BayerishenGewerbe-Museums Prinz-Regent wird der am F al. g. Ztg.) Der Père la chaise. Es Cane “fié Ai Red l Wenn jeßt in „freisinnigen“ und ultramontanen Organen über Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 21. Inhalt: | \shrieben; eine VergleiGung des damaligen Lebens und der | wurde von dem Direktor von Kramer berichtet, daß aub im ver- d E li gent wird der am Frohnleihnamstage stattfinden- obei fié cinize N wurden die üblihen Reden gehalten, | diejenigen Konservativen, welhe durch ihre Abstimmung dieses dankens, Amtliches: Cirfular-Erlaß vom 12. Mai 1888. Perfonalna&richten. | früheren Einrihtungen mit den jeßigen Zuständen, theilweise mit | flossenen Jabre die Sammlungen schägenswerthe Bereicherungen er- en feierlichen Prozession persönli beiwohnen. w de ih einige Redner auch heftig gegen den Boulangismus werthe Ergebniß herbeigeführt haken, die Schale des Zornes geleert Nicbtamtliches : Kriegerdenkmal in Indianopolis. Preisbewer- | Humor gemisht, ist angeshlofsfen. Mitglieder der Familie | fuhren: die Bibliothek zählt jeßt 10423 Bände, wozu noch 4303 Württemberg. Stuttgart, 26. Mai. (St.-A. f. W.) wendeten. Als zahlreiche Rufe „Nieder mit Boulanger“ "_ver- | wird, und wenn der Ausfluß diefer Schale nit gerade wohlriebend bung zur Wiederherstellung des Bremer Domes. Die Jubiläumé- | von Roggenbah erscheinen in zablreichen Urkunden bereits um 1132 | Patentschriften fommen. Das Gemisde Laboratorium war mit 479 Für die Uebershwemmten i g No h : t l A d nommen wurden, kam es zu einem Zusammenstoß zwishen | genannt werden kann, so werden die betreffenden Herren ih über Gewerbe- Ausstellung in Wien 1888, Neues selbstwirkendes Klappen- | als adlige, bedeutendes Grundeigenthum besißende Ministerialen der | Analysen betraut und führte ferner 1101 Versuche aus; außerdem bis heute aus Stadt und Land E G eut) Gde e etn E N ängern Fete Einer der Us Futstand E E zu Mien issen, E welcher e A T Dirie v Ba eider Slulhmeilee in Deringe g Aw 2 (S B Lo Bt der Fetsasser e dabin- tonuten noch in 662 Fällen Auskünfte auf Grund bereits gewonnener M. eBieren gab drei Revolvershüsse ab, wobei zwei î ¡ appetitliche eise st undgiebt, hat ss; r R ur LYBleder d ung des Dremer | gestellt, ob die Familie dem Dynastenstand angehört habe. Die Familie | Erfahrunçen oder nach Angaben in der Literatur ohne Ausführun 8 [chü}s zwei Anarchisten Quelle in dem Umstande, daß es leine Domes. Die Wells-Lampe. Tragfäbigkeit theilweise belasteter | bat ch in verschiedenen Linéen verzweigt, welche ihre Wohnsiße zum | besonderer Versuche ertbeilt werden. Nach Verlesung des Berichte,

164 363 6) bei dem Bankhause E. Hummel u. Co., Württ i ist, di h: . . C0, * | verwundet wurden. : s nit gelungen ist, die „edle“ Absi Stei i i i

n weitblickender Partei- und Wahlpolitiker zu verwirklichen a Steinplatten. Beaufsichtigung der Theater in England. Hervés- Eben t E, Lia anes, ir K Theil im | welcher ersehen ließ, daß überhaupt die vielfahen Veranstaltungen

Fürstbisthum Bajel, in Schwaben und dem Elsaß gehabt haben. Sie | des Gewerbe-Museums starke Benußung Seitens der Gewerbe-

Central-Sammelstelle, hier eingegangen und als zehnte Rate Di ini Le s te Rate ie Minister Floquet und Lockroy, welche sich nah | K Buen fa ft bneinutdt E ngon *. 23000 t (zusammen nunmehr 163 000 () na Berlin über- Laon zur Einweihung des ioatigen Lyceums baben baben, Willens gter S un A a S, S de Mang sind fämmtlih ausgestorben bis auf die noh heute blühende ältere | treibenden fanden, wurde die Jahbresrechnung pro 1887 bekannt ge- L | irden dort von der Bevölkerung mit lebhaften Zurufen be: Abgeordnetenhauses vom Freitag gewiß auch Denen klar dama Schopfheimer Linie. Außer dem Verfasser hat noch neuerdings Rubm | geben. Hiernach betrugen die Einnahmen 114 041 4, die Ausgaben Z aden. Karlsruhe, 2. Mai. (W. T. B.) Die grüßt. Floquet em g die Offiziere der dortigen Garnison | welche, der eigenen weitgehenden Gewifsenhaftigkeit in Verfassungs- Kunst, Wissenschaft und Literatur und Ehre erworben der frühere Stouterzoglié avense Peiser | 101789 ronprinzessin von Schweden und Norwegen ist | Und betonte denselben gegenüber, die Regierung rechne | fragen si bewußt, niht glauben modten, daß von anderer Seite Geschichte der deutsWen Kunst von A frübesten boren am 23 Mrg i A R die Geier Wit: E S Eis i Ste j - 29, o 2 S - 25 S e

heute Nahmittag zum Kurgebrauch na ranzensbad ab- | auf die Armee, um die republikanishe Freiheit | mit in solhen Fragen aufgeworfenen Bedenken ein zu Wabl;we Prei ch Franz gegen -Febwedel 16 A boTiaen Die S a 7 veranstalteter Sport getrieben werden könne. ¡weden Zeiten bis zur Gegenwart, von Wilb elm Lübke. Stuttgart, | helmé-Universität zu Straßburg organisirt. gart erstatteten Bericht für das Geschäftsjahr 1887 war dasselbe für Die Erste Kammer erledigte heute in nahezu achtstündiger Laon, 27. Mai, Abends. (W. T. B.) Bei dem zu ,_ Wie aber auch die Mehrheit der konservativen Partei b in Verlag von Ebner und Seubert (Paul Neff). 2. Lieferung. Ju In Carl Heymann's Verlag in Berlin erschien soeben: Die | den Verein ein vollständig günstiges. Die Prämieneinnahmen haben Berathung die kirhenpolitishe Vorlage. Die Artikel 1 | Ehren Floquet's und Lockro y's veranstalteten Diner hob dieser Angelegenheit stellen mochte, der Hohn und Spott der Gegner dieser neuesten Lieferung des Werks wird zunä} noch das zweite | Handelsgebräuche über Lade- und Löschzeit, Ueber- | nunmebr eine Höhe erreicht, wie dies selbst vor der Verstaatlibung bis 3 der Regierungsvorlage wurden einstimmi angenommen, | Ersterer die große Fürsorge der republikanishen Regierun für sie wäre genau derfelke gewesen, da andernfalls die Leßteren Kapitel, die karolingishe Kunst behandelnd, fortgesezt und die tehnisch | liegezeit und die Liegegelder bei dem Tranêport von Gütern | der Unfallversicerung nie der Fall war; es wurden im Jahre 1887 ebenso ein von der Kemmission beant g angenon - | für die Landwirthschaft d 5 neg g ihnen das Scheitern der beabsichtigten Erleichterung der Volks\ch{ul- ho entwidelte und mit Vorliebe gepflegte Clfenbeinplastik der p auf Flüssen und Binnengewäfsern im preußishen Staat. Von Dr. zusammen 17 306 Versicherungen über 71 707 Personen neu abge- l d mission beantragter neuer Artikel 4, | für 'irthschaft hervor und sagte, das Kabinet habe, | lasten bei ten Wahlen auf die Kreide gesegt haben würde gescbildert, Der TLsGnitt ift dur® mebrere der \chönsten uns erhal- | Ullmann, Geheimer Ober-Regierungs-Rath und vortragender Rath | \chlofsen. Der Verluft, der dem Verein durch das Kranfen- und Un- we cher frem en Ordensgeistlichen das Spenden der Sakramente | lndem es zwet seiner Vertreter n das Departement Aisne | _ Ueéberhaupt muß ja Jeder, der im öffentlichen Leben etwas Nüß- tenen Reliefs auf Diptyhen und „Tafeln (im National-Museum zu | im Ministerium für Handel und Gewerbe. Preis 1,50 #, geb. 2 M | fallgeseß erwachsen ist, wurde dur die weitere Ausdehnung des Ge- in Nothfällen erlaubt. Dagegen wurde Artikel 5 (Artikel 4 | entsendet habe, die Lauterkeit seiner Politik gegenüber allen | lies thun will, darauf gefaßt sein, Seitens jener Preßfkoalition very», Münden, dem Fufeum in Darmstadt und aus St. Gallen) iluftrirt, | Ueber die Rechtsverbältnifse der Stromsciffer haben si zahlreiche | seges fühlbarer, Der Bericht hebt als erfreulich bervor, daß es Dann wird die Malerei jener Frübzeit besprochen, von der uns noch | Handelsgebräuche gebildet. Die Gewinnung einer zuverlässigen Ueber- troßdem gelungen ist, den Verein niht nur lebensfähig zu er-

der ursprünglihen Vorlage welcher die Aushülfe in der Republikanern darthun wollen, welhe an dem Werk | slimpft zu werden. Das Bewußtsein, der Allgemeinheit und dem L )», f î / ch Lande in s{ônen Miniaturen vorliegen. Außer | sicht über dieselben ist für die weiten Kreise von Interessenten, wele | halten, sondern ihn in fo kurzer Zeit auf die jeßige Höhe zu bringen.

Et dét ner vei gf dag a

Seelsorge durch Mitglieder fremder Orden betrifft, abael der Versöhnung und der Sammlung arbeiten 1, | troß dieser nahgerade bei uns üblich gewordenen Verunglimpfung=“ di mancherlei Zeugnisse n : Stließlih wurde das Ale Gesey mit Ausshluß L e Auf die neuen Agitationsmittel iberachend, a E baben, erbebt aber über die Sphäre, in welder solche Veronglimt ingen ehieren n bn Ea S Fra fübree ib Ad faten (Destinatäre) in Le e O bee lehnten Artikels einstimmig angenommen. sih gegenwärtig bediene und gegen die ih bereits rlegen fönnen, hinaus, Dieses Bewußtsein nehmen DitX*iaen alsdesten große chtatrer s geztarien de odescall und des | &ra@tsührer und dreffaten ( estinatäre) in Betraht kommen, zu | der Haftpflichtversiherung große Kosten verursacht, allein dieser Auf- die Recht schaff it des Volk F be 9 | Lohn mit nah Hause, welche das Zustandekornmen des SSulkastengesege: heiligen Medardus, dem Pfalterium Karl's des Kablen in Paris und | einem vielfa hervorgetretenen Bedürfniß geworden. Die vorliegende, | wand für Organisation war unvermeidlich zur Sicherstellung der Rogi ]haffenheit des Volks auflehne, bemerkte Floquet, die | ohne Konflikt mit den anderen Faktocen der Gesezgebung im Äb, dem goldenen Pfalterium von St. Gallen in sorgfältiger Hol;schnitt- | mit Genehmigung des Ministers für Handel und Gewerbe aus | Existenz des Vereins und ist als ein einmaliger im Geschäftsberichte egierung werde denselben die Ruhe als Zeichen der Kraft, | geordnetenhaufe bewirkten, und das Land wird uen Dank dafür Reproduktion beigegeben. Im dritten Kapitel wendet sich Lübke dann | dem vollständigen amtlichen Material gefertigte Zusammenstellung ist | bereits zur Abschreibung gelangt. Die Uebergangszeit ift damit ab- Oesterreih-Un garn. Wien, 2. Mai. (Wien. Ztg.) den gesunden Menschenverstand und die Vorsiht als Schuß wisse, _ daß sie ein Neß zerrissen haben, zu dessen Maschen wichtige der Darstellung der frühromanischen Baukunst zu. Dieser Abschnitt, | dazu bestimmt, auf ihrem Gebiet den vorbezeichneten Interessenten- | geschlossen und es tritt der Verein wieder in regelmäßige Verbältniffe Im Branntwein R : . 5tg. gegen abenteuerliche Unternehmungen entgegenseßen. „Nehmen | Interessen der Gemeinden und der Steuerzahler gewissen Leuten gut der in der vorliegenden Lieferung noch niht abgeschlossen ist, ist ganz | kreisen ein authentishes Handbuch zu bieten. Der Stoff ist darin mit normalem Kostenaufwande ein. Die Reserven des Vereins sind jteuer- usshusse theilte der Regie- Sie si ein Beispiel an der Armee, die würdi ist, die Freiheit | enug gewesen wären. besonders reich illuftrirt. Wir finden darin Grundrisse, Ansichten und | nach Provinzen und innerhalb derselben entsprechend dem Geltungs- | in allen Abtheilurgen reihlich bemessen. Die Ergebnisse der Sterbe- rungsvertreter betreffs der Uebergangsbestimmungen mit, das | zu vertheidigen, wie sie auch in Folge unabläsfiger A 0A Man kann mit diesem Abs{luß der Arbeiten des preußischen Details von der Kirche in Mittelzell, dem Münster in Konstanz, der | gebiet der vershiedenen Handelëgebräule nah den einzelnen in | kasse und der Brautaussteuerversiherung seien günstige. Bei der Militär- ungarische Comité habe beshlossen, daß Branntwein im Besitz viirdia {f i Boden des Vaterlands zu vertheidi Landtages um fo mehr zufrieden sein, als das leßte Ergebniß diese: Stiftékirhe in Gernrode, der restaurirten St. Michaels- | einer Anlage detaillirten Bezirken der Handelskammern und kauf- | dienstversihcrung jedo seien die Prämien niht ho genug bemessen. von Gewerbetreibenden bis zu 20 Litern von der Natsteuer | derselbe jemals ee L T M erogen, wenn | Session sich einer langen Reihe gleichwerthiger anreißt Kirhe in Hildesheim, von Kirchen in Paderborn, Minden, | männischeo Korporationen geordnet. Die Brautaussteuerversicherung nimmt einen guten Fortgang. Am besreit werden solle, während das Subcomité eine Grenze von 1e angegriffen werden sollte! welhe im Zusammenarkbeiten der gemäßigt liberalen unk Hersfeld, Köln, Trier, Speier 2c, 2c. Die Darstellung is, | _ „Die Nordseebäder auf Sylt“ 5. Aufl. (Verlag von | Schlusse des Jahres 1887 betrug die Zahl der Versicherungen 40 Litern vorschlug, andere Haushaltungsvorstände dürften | „, Bußland und Polen. St. Petersburg, 27. Mai. | der konservativen Elemente mit der Königlihen Staats wie von dem bewährten Kunsthistoriker niht anders zu | Otto Meißner in Hamburg). Das vorliegende, illustrirte, mit | 38872 mit 118 407 Verficherten. Die Gefammtreserven haben si 10, Liter Alkohol freibehalten. Bei der Abstimmung wurde (W. T. B.) Der Minister des Jnnern, Graf Tolstoi, | regierung während der ganzen Legislaturperiode gewonnen C A N l umfassenden kultur- und Karten, Sluthtabelle, Fahrplänen und den genauesten Au®weisen über | auf 1157120 Æ erhöht; die Jabresprämie betrug Ende 1887 der Antrag des Subcomités (40 Liter) mit 16 behält während des Urlaubs, den er jegt angetreten hat, die | purden, deren legte Session voraussi&tlih gestern ibr Ende erreichte, funstgeshi@tli@en Skandpunkt aus bebandelt, ohne Weitshweifigkeit | Land- und Seeweg-Berbindungen rei auégestattete Werkchen bietet | 937348 „4 Der Reingewinn ergiebt na einigen Abschreibungen 13 Stimme La Me E Se 1 Sbertlettit des Mili toriung bei / Mit Ruhe können die Mitglieder des Abgeordnetenhauses, die in diesem stets das Wichtigste, Wesentlichste und Charakteristishe aus ter Ge- | in klarer, übersihtliher Zusammenstellung au dem gänzlih Fremden | 12137 4 Im neuen Geschäftsjahre sind bis jeßt weitere 5414 Ver- nah d Wi bén 6 L E e Heute s i J t e i K pn ie fojer- | Sinne ibr Mandat auégeübt baben, vor ihre Wähler treten und mmn sammtbeit der kunstbistorishen Erscheinungen hervorhebend, fließend | ein anshauliches Bild der Sylter Lebens- und Wobnungsverbältnifse, | sicherungen über 25 602 Personen abgeschloïsen worden mit einem ah den Wünschen des ungarischen Abgeordnetenhauses ange- | „„, Heute, an dem Jahrestage der Krönung, fand die feier- | darf deshalb vertrauen, daß die im Herbst bevorstehenden Wahlen in de: und fesselnd geschrieben. Dabei hat der Leser das sichere Gefühl, | der Preife, Kurbedingungen, Zerstreuungen, wie überbaupt von allew, | Zuwachs der jährliden Prämie von 143 763 4 Die Anträge des nommen. Abg. Aufpigz beantragte, die Nachsteuer von lihe Eröffnung der tran skaspischen Eisenbahn bis befriedigendenZusammenseßungder preußischenWahlkammer nihts ändern einer den weitshichtigen Stoff rollkommen beherrïchenden und mit ge- | bezüglih der Sylter Nordseebäder Wissenêwerthen. Die diesjährige | Verwaltungsraths auf Auflösung der Krankenkasse (Abtheilung FVII) 24 Kreuzern auf 20 Kreuzer herabzuseßen. Der Ausshuß | Samarkand statt. Troy der Uebershwemmungen zwischen | werden. Wenn übrigens irgend Etwas geeignet war, die Richtigkeit dieser läutertem Geshmack urtheilenden Autorität zu folgen, deren zuver- | 5. Auflage ist noch wesentli bereichert durh eine eingehende Be- | und auf Erhöhung der Beiträge für die Militärdienstversicherung nahm die Nachsteuer im Betrage von 24 Kreuzern an. Abg. { Kizilarvat und Askhabad und des sehr starken Anwachsens | Vorausseßung zu bekunden, so war es die vorgestern bei einer Watl- läifiger Führung er sid rubig und gern überlassen darf. Das Werk | bandlung sebenêwertber Ausflugspunkte in ihrer versciedenartigen | wurden einstimmig angenommen. Rutowski beantragte, daß jede vom Jahre 1880 bis zum Jahre | 2s _Amu-Darja traf der Eisenbahnzug mit den geladenen | Prüfungsfache bei den Rednern der Deutschfreisinnigen hervorbrecende soll, wie son angekündigt, in 12 bis 15 Lieferungen zum Preise voa | Eigenthümlichkeit, einem Hinweis auf die neu erbaute Straßenbabn | Aachen, 26. Mai. (W, T. B.) In der heute stattgefundenen 1888 betriebene pauschalirte Brennerei, wofern sie in d T - | Gästen gestern auf der Station Amu-Darja ein und segte Wuth, deren Ausbrüche von den Rednern ter nationalliberalen Par: je 1 Æ vollständig sein. . i : zwischen dem Landungéplaß Munkmarsch und dem Hauptbadeort | Generalversammlung der Aktiengesellschaft für Bergbaus-, pagne 1888—89 betrieben werde, 800 fl aua Siber ane alsbald die Reise nah Buchara fort ] G en mit j FreGliglev Entrüstung, als unter dem Niveau jeder Er- | Berli M E As Es Pr A L 8 läsfigoe alie S E i l 913429 Stammakti E S 4 647 Bonne i a N E E, - eryazte. l , S ; 3 widerung stehend, zurü iese C A 3erliner Neudrucke. uSgegebven von Prof. Dr. Ludw. Geyger, | lager Wegwei!er gelten. / falen waren 59 Stammaktien und 14647 Vorzugsakti i eine längere Debatte. Der Gran ser Dr, Ritter von di L Mai. (W. T. B.) Per 1. März d. J. betrugen f Z Nele Worden ias _— Prof. Dr. B. A. Wagner und Dr. Georg Ellinger. (JIährlih eine Ernst Paëgqué, der in einer fortlaufenden Reihe von Erzäß- | 2678 Stimmen vertreten. Die Versammlung L A Dunajewski erklärte, er könnte diesem Antrage nur unter der | die Reihseinnahmen 135 600 000 Rubel gegen 134 800 000 Die „Mecklenburger Nachrichten“ schreiben : Serie von 6 Bänden zum Preise von 12 A Jedes Heft ist einzeln | lungen und belebrenden Unterbaltungen die „Einführung in die Oper“ | Bilanz und ertheilte Decharge. Der Justiz-Rath Maaß Voraussezung zustimmen, wenn der Termin für die Wirksam- | Rubel, die Reichsaus gaben 133 800000 Rubel gegen Die deutsche Eisenindustrie hat bekanntlich unter Ueberproduttion zum erhöhten Preise von 2 H 50 S bis 3 # fäuflib.) Soeben | in der „Musfikalishen Jugendpost“ bringt, erzählt in der | wurde zum Generaldirektor gewählt und den Erben des verstorbenen keit des Geseßes auch nach der Regierungsvorlage angenommen 131 000 000 Rubel im vorigen Jahre. und Stockung des Absatzes auf dem Weltmarkt Jahre lang {wer zu gelangte zur Ausgabe Vand I. der ersten Serie: Friedrich Nico- | neuesten Nummer eivgehend vom „Trompeter von Säkkingen“, sowohl | Gerncraldirektors Landsberg 30000 4 auëgeseßt. Ferner beschloß die würde. Hierauf wurde der Antrag mit 22 gegen 7 Stimmen Helsingfors, 27. Mai. (W. T. B.) Der Landtag leiden gehabt. Erft zu Ende des Jahres 1886 trat ein Umschwung lai’'s fÉleyner feyner Almanah, 1777. Erster Jahrgang. 34, | von Sdheffel's Dichtuno, als auch von Neßler's Oper, und Freunde | Versammlung, die Dividende von 69% für Vorzugsaktien und von abgelehnt. Abg. Rutowski beantragte sohin unverzinsliche | nahm das Ge seg, betreffend Errihtung finländischer | fondikate zu fenen uver bie Höbe der Produktion und Verkauft: [U berausgegeben von Georg Ellinger. Diese Reihe umfaßt | der DiGtung erbalten da mande ihnen ernünshte Äufschlüfe über | 1% für Stammaktien mit einem Abzug von, 3 %/o Diskonto bis zum Staatsvorschüsse behufs Znvestitionen. Dieser Ant ic | Kavallerie, bestehend aus einem Regiment zu 6 Escadrons lun ifale zu fördern gesucht wurde. Die Besserung hielt mit Werke, welche, in enger Beziehung zu Berlin stehend, selten geworden, | die bereits vor Neßler komponirten gleihnamigen Opern, über die | 1. Oktober c. am 1. Juni c. zu zahlen, Zum Sthluß verlängerte «s ; \ ntrag wir , : , chwankungen das Jahr 1887 hindur an und hat \ih in den ersten bedeutsam oder scltsam gewesen und geblieben sind, und welche da- | außerordentlihe Verbreitung und Beliebtbeit der Dichtung u. dgl. | die Versammlung die Ermäcbtigung für den Aufsihtsrath zum Rück- mehr; im Bilde werden uns Werner Kirhhofer, Konradin, der | kauf von Vorzugsaktien im Gesammtbetrage von 293 982 46, aber

am Schluß erörtert werden. Nach längerer Debatte wurde | an, beschloß jedo, daß dieselbe in Finland selbst kantonniren | Monaten dieses Jahres na Auéweis von Berichten aus dem rheinish- neben einen wihtigen Einfluß auf die Kultur- und Literaturströmungen

der Paragraph, welcher den Beginn der Wirksamkeit des G:- | müsse. westfälischen Produktionêgebiete befestigt. i ibrer Zeit ausgeübt haben. Zunächst ist die eigentliche klassishe | Rektor u. A. vorgeführt. Zur Erinnerung an Friedrih | niht über pari, bis zur nächsten Generalversammlung.

seßes auf den 1. September 1888 fesisezt, angenommen. Spanien. Barcelona, 27. Mai. (W. T. B.) Der | 1z Der Grund liegt namentli in dem gesteigerten Bedarf des in- Epode, jene Jahre von 1740 bis 1815, ins Auge gefaßt, wobei aber | Rückert, dessen hundertjähriger Gedenktag in diesen Tagen ge- New. Por k, 26. Mai. (W. T. B.) Der Werth der in der ver- ¡Als : O D ländischen Marktes, welcher der Eisenindustrie troß des langen und eine frühere resp. spätere Periode keineswegs gänzli ausgeschlosfen | feiert wurde, betont L. Erbach in einer biographishen Skizze des | gangenen Woche eingeführten Waaren betrug 6914520 Doll,

Dichters inniges Verständniß für die Jugend, das sib in vielen seiner | davon für Stoffe 2222082 Doll. Der Werth der Einfuhr in der

des a

Pest, 26. Mai. (Prag. Ztg.) Im Abgeordneten- | König von Schwed [ i id hier ei ; : i g ) s en uit heute Mittag aus Madrid hier ein- b t Wi , z -_ - - - , - - C 8 T ., , ”- , , E hause verweist in Beantwortung der bezüglichen Jnter- getroffen Die T : ie arten Winters einen gesicherten Absaß gewährte und wesentlich zur sein foll. Jedes Werk wird mit einer längeren Einleitung versehen ] i 1 ) s - . Vie Truppen hatten vom Bahnhof bis zum {hwedishen | Beruhigung des ges Fi  i i ines ür ( i ist, f : is f i E a R / i , L S s igung des ge|ammten Eifengeschäfts beitru sein, welGe keineswegs nur für Gelehrte bestimmt is, fondern in | Dichtungen kundaegeben hat. Aus dem übrigen Inhalt erwähnen | Vorwoche betrug 7 074 838 Doll., davon für Stoffe 1480 745 Doll. P der Minister-Präsident von Tisza auf seine | Konsulat, wo der König abgestiegen ist, Spalier gebildet. Der Einen weniger günstigen Verlauf hat in U leßten Zeit das verständnißvoller Weise das Buch felbst, seine Stellung innerhalb der | wir noch „Der Musikant und der Riese“, ein P irben von Phil. : j s Literaturgeshichte, sowie seine Bedeutung für dieselbe er- | Held; „Du bist liederlih“, Erzählung aus Spohr's IJugendleben von Verkehrs - Anstalten.

jeinerzeitige Antwort, betreffend die Beschickung der | Köni i i s iti ändi \châf ; s i / g besuchte Nahmittags die Ausstellung und beabsichtigte | ausländishe Geschäft genommen, namentli hat di its läng deutscen T l) 8, : mit Aus E As , ie bereits länger eul] 1rTgeld ( : : S as stellung; Federmann stehe die Beschikung | alsdann mit der Königin-Regentin einen Ausflug in die Um- | währende Verstimmung des nordamerikanishen Marktes auf die läutern und erflären soll. Die Sammlung enthält theils vollständige | Claire Gerbard, sowie die Musikbeilage, dieselbe enthält ein melodiöses el, er ¿onne _ diese jedo niht_ „anrathen. Es | gegend zu machen. Abends findet zu Ehren des Königs Gala- ausführenden Zweige der heimishen Eisenindustrie ungünstig ein Werke, theils (bei zu ausführlicem oder niht allgemein werthvollem | Stücken für Klavier „Kleines Lied“ von K. Richards; „Aus den Am 1, Juni d. J. tritt der Sommer-Fahrplan der sei niht im Jnteresse der ungarishen Jndustrie, daß die dort Vorstellung statt. gewirkt, Der Grund dieser Verstimmung ist hauptsählih auf die Inhalt) Auszüge oder auêgewählte Bruchstücke. Was d e Erscheinungs- | Alpen“ für Klavier zu 4 Händen von Ch. Morley, endlich ein friich | Großen Berliner Pferde-Eisenbah n-Gesell) haft in erscheinenden wenigen Jndustriellen die gesammte ungarische D i A4 lähmend wirkende Unsicherheit zurüc{zuführen, in welcher ih Händler weile der „Berliner Neudrucke* anbelangt, fo soll vorerst alljährlich | empfundenes Lied für eine Singstimme und Klavier „Pfingsten“ von | Kraft, dur welchen neben verschiedenen Betricbsveränderungen au Industrie verträten. Die Regierung müsse erwägen, was Portugal. Lissabon, 25: Mai. (P. C.) Dem König und Spekulanten gegenüber der für die Vereinigten Staaten be- eine Serie von 6 Bänden (jedes von ca. 6 Drukbogen) in treffliher | R. Kügele. : : einige Tarifermäßigungen zur Einführung gelangen. Was die Betriebs- daraus werden würde, wenn die politischen Verhältnisse gegen von Schweden ist bei seiner Ankunft in Lissabon ein über- absichtigten Zollreform befinden, da Niemand weiß, welchen Verlauf typograpbischer Aus1rattung edirt werden. Bei Abnabme einer ganzen „Swhorer's Familienblatt®“ bringt in der leßten | veränderungen anbetrifft, so werden ‘die nien „Mariendorf—Blücher- unseren Willen sich noch mehr verwieln. AuG herrsche zu- aus glänzender Empfang bereitet worden. Mehrere Dampf- diese nedmen, ob sie Erhöhungen oder Ermäßigungen der Eingangs- Serie tritt eine Preitermäßigung ein. Die erste Sammlung wird Nummer die 18, Fortseßung von H. Schobert's Roman „Aschen- | plaß“ und „Tempelhof—Blüchervlaß"“ durch die Lindenstraße weilen in Frankreih eine aufgeregte Gemüthssti schiffe waren dem König auf dem Tajo entgegen gefahren ¿ólle für deutshe CEisenfabrikate bringen wird. Ein weiterer vorauésichtlich nachstehende weitere Werke, die im Buchhandel über- | brôdel“, dann den Schluß ciner im vorigen Heft begonnenen Er- | bis zum „Dönhoffplaz“ verlängert; ferner wird die Linie wobei gegen den Will regte emutyssummung, | m ihm das Geleit bei der Einfahrt in den Haf A Grund dürfte auch darin zu finden sein, daß die für 188 | haupt nit mehr oder toch nur zu hobem Preise zu baben sind, ent- | zäblung „Im Banne der Berge“, von Alfred Ruhemann, mit Original- | „Behrenstraße Brandenburgstraße“ nab dem Moritplagz“ de Französ N Natio, der französischen Regierung „Und Der schwedische Monarch N im A G Ml En At Ie in Aussicht genommenen neuen Bahnbauten in Amerika ihrer halfen: Lessing's gelehrte Artikel aus der „Vossishen Zeitung“, | zeihnungen von Myrbach; ferner: „Aus dem Munde der Unmün- | und die Linie „Zoologisher Garten— Moritzplaß“ nah dem Görlißer r französischen Nation eine Schädigung des Eigen- : : L ahm im Ajudaschlosse Absteige- | Ausdehnung nah nicht unwesentlich gegen die im Jahre 1887 aus- 1748—1755; Nik. Peucker's „wohlklingende Pauke“ (1701) nebst 3 | digen“, von R, Costa. Zum 16. Mai widmet Otto-Neumann-Hofer | Bahnbof“ geführt werden, wobei die letztere Linie niht mehr durch thums oder eine Verlegung der Nationalfarben vor- quartier. Die Gesundheit des Königs Dom Luiz Ut | geführten zurückbleiben. Von allen Zweigen der Eisenindustrie ist die Singspielen Christ. Reuter's (1703 und 1710); Musen und Grazien | „Friedrich Rückert“ einen Aufsaß, dem das Bildniß des Dichters beigegeben | die Flottwellstraße S Schönbergerivate E E Pots- kommen könnte; Frankreich werde die Nicht ; Aue: leider noch immer nit vollständig hergestellt ; die Aerzte | Drahtindustrie diejenige, welhe am Mes Et g E in der Mark (Gedichte F. W. A. S({midt's); Christl. Mylius? Zeit- | ist, und an diesen {ließt ch (zum erstenmal aus dem Nachlaß veröfent- E E E T E T ' . F chtbeshickung der Aus Wf | erg : z rahtint jenig ch Meisten auf die Ausfuhr ange in de F ch ); Chris y 3 ; sen hließt sih (z Nacblaß veröffent- | damerstraße und Königgrätzerstraße bis zum Askanishen Platz geleitet stellung sicherlih nicht als Beleidigung betrahten. Der gestatten Sr. Majestät noch nit, das Palais zu verlassen. | wiesen ist und nur rund 30 % ihrer Produktion im Inlande unter- {hrift „Der Wahrsag-r*, 1749. : licht) Einiges aus dessen „Poetishem Tagebu von 1850 bis 1866“. | wird. Die Linie „Rirdorf (Hermannplaßz)—Spittelmarkt“ geht Handels: Minister Graf Széchényi erklärt, er habe es zur Ver- | Der Sthluß der Session der Cortes, welche bereits bringt. Die Aufträge für sie von Auêëwärts haben in ter leßten Q 7 „Ueber Proberelationen. Eine Mittheilung aus der | Eine Anmerkung macht darauf aufmerksam, daß dieses Tagebub als | ein; dafür wird die durhgehende Linie ,¿Rirdorf (Endpunkt)— meidung einer Jrreführung für seine Pfliht gehalten den zweimal verlängert werden mußte, dürfte neuer- Zeit erheblich nachgelassen, zum Theil in Folge der ungünstigen Lage Zustizprüfungekommission.“ Berlin 1888. Verlag von Franz Vahlen, | Feflgabe zu Rüert's hundertstem Geburtstage dem deutschen Volke | Spittelmarkt“ statt in 12 demnächst in 6 Minuten-Zwischenräutmen Industriellen zu erklären daß die Besi g Nt / dings, und zwar bis Mitte Juni hinausgeschoben des nordamerifanischen Marktes. W., Mohrenstraße 13/14. (Preis 1 #4) Die vorliegende amtliche | von des Dichters Tochter, Frl. Marie Rückert, dargebraht werde | betrieben werden; auf der Linie „Rirdorf (Hermannplatz) S{hloß- verboten sei, jedoch einen ‘Hintergrund he: Biber felor f werden. Die Mehrheit der Deputirtenkammer hat nah | infu A R E O A en, bares, | ler bte M Ver g h Da Sil Mtinifiers QuS (Sorer's F: ilie E en U M A qi | brüder wird statt des jeyigen 8 Minuten-Verkehrs ein 6 Minuten- E H und ; er 5) - : : ; / ranlungen der Produftton un ei der im All i ch dem 12 Wat auf Beranla)jung des Justiz-Mimiters aus- | „S@orer amilienblatt“ verdienen in hohem Maße Anerkennung, | Verkehr eingeführt; ebens i ie Lini treuzberg—Detnminer- erwägen imöge, bevor er sich zur Theilnahme entshließe. E E _der dem FJngenieur Hersent ertheilten Lage des Eisengeschäfts die Roheisenwerke. De D gearbeiteten Aufsaß, welcher in v. Kampßt' Jahrbüchern Bd. 47 ver- | wie au die Beilagen in Wort und Bild viel Interefsantes und Gbas L j E 5 D A P Beides Die Majorität nahm die Antworten zur Kenntniß. Konze)}ton zur Ausführung der Hafenbauten in Lissabon | rheinish:westfälishen Bezirk ist von Monat zu Monat stetig gestiegen öffentliht und in der Schrift des Präsidenten der Kommission, | rakteristisches bieten. werden. Die Linie „Stromstraße (Moabit) Moritplat*“ wird Frankreih. Paris, 26. Mai. (W. T B) In e Zustimmung gegeben. Beide Kammern haben kürzlich und zur Zeit um etwa 20 %/o höher als zu der gleihen Zeit im Vor- Simon, „Geschihtlihes über die Königlih preußisde Jmmediat- bis zum „Leipzigerplaß“ und die Linie „Schlofplatz—Bülowstraße“ der beutigen Si / : s . & D. j en Zoll auf ausländishes Getreide auf 11 Fr. per | jahre. Die Hochofenwerke sind vielfah bis zum S({luß des ersten Zustiz-Craminations-Kommission* im Jahre 1855 wiederholt zum Land- und Forstwirthschaft. bis zur „Lütßzow- und Potsdamerstraßen-Ete“ verkürzt. : B gen Sißung der Deputirtenkammer erklärte, in | 100 kg erhöht. Der Budgetentwurf für das | Halbjahrs so zu sagen ausverkauft, so daß die Walzwerke, die id Abdruck gebracht ist, die bei der Anfertigung der Proberelationen für ck»; S antolit {HTionif : Nach der von dem eidgenössischen Post- und. Cisenbahn-Depatte antwortung der Anfrage des Deputirten Dreyfuß, der | Finanzjahr 1888/89 schließt mit einem Defizit von un esähr | bis dahin nidt gedeckt haben, in Verlegenheit gerathen werden und [M die zweite juristishe Staatsprüfung gegenwärtig am bäufigsten vor- | Seitens des Königlich italienischen Ackerbau-Ministeriums ist | ment veröffentlichten Eisenbahn statiitik der Shweiz für 1886 Finanz-Minister Peytral: die Regierung halte es n ü F : g die in reger Thätigkeit befindlibe Stablindustrie her 2 S kommenden Fehler thei inen Gesichtépunkten aus, thei eine internationale Preisausstellung für Maschinen und es Berichts; ie gesammte Bauläng Lie g S 9 iht für | 1000000 Fr. ab ger Thätigkeit befindlihe Stahlindustrie über zu hohe Rob- Fehler theils vowallgemeinen Gesichtépunkten aus, theils E q 1 betrug am Ende des Betichtsjahres d te Baul de zulässig, der Bank von Frankreich die Einlösung der O G eisenpreise zu klagen beginnt. S durch Heranziehung praktischer Beispiele, welde zur Kenntniß der | Instrumente zur Berbesserung der Hanfkultur und \chweizerishen Eisenbahnen 2865245 m, n Betriebslänge 2913 641 Af gefälshten Bankbillete aufzulegen, denn sonst würde Velgien. Brüssel, 27. Mai. (W. T. B.) Bei den zur | ck, „Die gute Beschäftigung der Eisenindustrie hat natürlich auf die Früfungéfommission gekommen sind, in der Erwägung darzulegen, U 51 M Lust d I in Ferrara sattfinden, Anmelranen | Davon kamen auf Normalbabnen 2679 940 m Baulänge bezw. auch dem Staat die Verpflihtung zur Einlösung falscher | Erneuerung der ausscheidenden dite bur A Steinfkohlenindustrie günstig zurückgewirfkt, der außerdem der streng: daß eine solde Darlegung als das geeignetste Mittel erscheint, dar- | vom 20. Lis 37, August d. J. A ESS stattfinden. Anmeldungen 2722 371 m Betriebslänge, auf Spezialbahnen 101 371 m Baulänge Münzen auferlegt werden müssen Die Bank be | vinztaltäthe in Bde L H © | und lange Winter zu Gute kam, so daß heute fast sämmtliche Kobler- über zu belehren, während der Abdruck von Musterarbeiten, welche zu | müssen und zwar für jede Maschine einzeln unter Beifügung | bezw. 102 130 m Betriebslänge, auf Drabtseilbahnen 3201 m Bau- oor non ble Sn avs N 4 ne E A D b e h n reit is zu böberen Preisen abgeseßt werden, als vor einem Jahre und keinerlei S AulaB gen Den O nit R Ar n S QningeR e a Nen, S länge bezw. 3229 m Betriebélänge, auf Tramways 22503 m Baulänge das Publikum davon verständigt und beschlossen die | an die Katholiken: in der Provin LEYTY te Dewen einzelner Gegenden an Arbeitskräften Mangel haben. , Jm Verlage von M. Heinsius (Bremen) erschien foeben wieder | F r E E. ae n g Ie N 2E | bezw. 22434 m Betriebslänge, endlih auf Babnstrecken ausländischer l ) ; | ; : z Namur verloren die Ka- ält : : y E eine neue Gedichts-S l - Lieder“ vo Arbeitsleistung pro Tag zu ersehen find, bis zum 29. Juni inkl, an h 57 5! Baulà ezw. 63 478 m Betriebsls 500-Francs-Billets einzuziehen. Am 24. und 25. d. M. | tholiken mehrere Sige; in der Stadt Namur kommen 12 | der Statistik seres Bien Ves Audlande T uni Julius Thikötter. “Wir A Leits Mbcholt Scléambe, das Comité zu Ferrara erfolgen. e Ae bne C, ae E seien von leßteren 23300 Stück eingelöst worden und unter | Liberale mit 12 ausscheidenden Katholiken zur Stichwahl. | so ergiebt sih aus der Besserung des Eisengeschäfts bei gleichzeitigen die dihterishen Erzeugnisse Thikötter's kennen zu lernen und in ihnen sind in obigen Ziffern nicht inbegriffen). Neu eröffnet wurden im dieser ganzen Zahl habe sich nur ein einziges _gefälschtes be- O den Provinzen Lüttich, Hainaut, Brabant ‘behaupten die Nückgang der Ausfuhr der Schluß, daß auf dem inländischen Markt Bedi elliGes Talent anzuerkennen. Frei von unseren modernen Sanitäts-, Veterinär- und Quarantänewesen. Jahre 1886 folgende Linien mit einer Gesammtlänge von 29 913 m: funden. Peytral fügt hinzu, die Bank sei geneigt, diejenigen, | Liberalen mit geringen Verstärkungen ihre bisherigen Stel- | die Bedürfnisse gewachsen sind und daß ihn die heimische Industrie [F Deitktankheiten, dem Pessimismus und dem Materialiémus, welche nur Großbritanni l E e c denlate Siiiplon- Bahn die Sirecke Bouvereto welche sih in gutem Glauben im Besiy gefälschter Billets be- | lungen. Jn den Provinzen Antwerpen, beiden Flandern und | !" steigendem Maße sich erobert. zu oft dem fünstlerishen Schaffen unserer gegenwärtigen Poeten den a roßbrita nuten, . qn. | St. Gingolph (Länge 3982 m), von der Appenzeller Bahn die fänden, ausreihend zu entschädigen. Floguet unterstügte die | Limburg lieben die Katholiken in der bisherigen überwiegen- | ungenlehbar aden meh a T Cin gr E ere Publ Co pm Theil | d, I” ift bie Vieheinfubr aus Bel gien nah Großbritannien vere | Linie Urnösch-Appenzell (10 772 m), von der Traveröthalbabn die Zweig emerkungen Peytral's. Die von dem Ministerium acceptirte den Stellung, mit Ausnahme der Stadt Antwer N j j N, „aus den LhiTotler ]chen i: D / E inie Fleurter-Buttes (3146 m), die Kriens-Luzern-Bahn (3058 m) : ; t Fn : pen, wo die- Hau) eines lebensfrohen Gemüths entgegen Eine frohe Zuversicht | boten worden. die Linie Pont-Vallorbe (8707 ie sei in L Ó einfache Tagezordnung wurde hierauf einstimmig angenom selben sich am Kampfe ni ili auf di i 4 j i L Im weiteren Verlauf der SlLacl my {6 die Kimenée | 21 Vals erseßt VEdait i Maat Saa D D Mar entralblatt für das Deutsche Rei h. Nr. 21, Inkalt heu Sieg T A Tate M Q Me Auabimiaca und Svcifel Gewerbe und Handel. Eide 1886 Ce in Aalacie Mie Sa it aue einstimmig die Forterhebung von 40 Fr. Zushla szoll für | vershiedenen Städten kandidirten, erhielten verhältnißmäßi ¡arine und Schiffahrt: Statistische Uebersicht über die deuishen des Lebens, spricht aus ihnen und berührt wohlthuend denjenigen eBayerishe Gewerbe - Zeitung“, (Organ des | ein Gesammtkapital von 1050 608 170 F 3 ° a ] g53 ; : , ry äßig | Fischerfahrzeuge, welche in der Nord e ; L i i ; 7 if | g Ges p s ör. angelegt, und zwar be auswärtigen Alkohol auf unbestimmte Zeit. wenig Stimmen. Li berei b en 7 L Get uerga ss der Küstengewäher: eler, welcher ein Gedichtbuh als ein Erbauungsbuch ansieht und | Bayerischen Gewerbe-Museums und des Verbandes Bayerischer Ge- | zifferte sich das einbezahlte Kapital wie folgt: Aktienkapital (Köln. Ztg.) Der Kriegs - Minister de Freycinet E N i LitaGuleña Na bweif e Guan e am 1. Januar 1888. 6is Sinn für das Scböne hat. Frisch und gewandt geschrieben | werbevereine, Ankündigungsblatt des Verbandes deutsher Kunst- | 358 574 602 Fr., konsolidirte Anleihen 568 506 475 Fr., Subventionen hat heute dem Präsidenten Carnot ein Decret zur Unterschrift Türkei. Konstantinopel, 27. Mai. (W. T. B.) Der E Meri an N N / O des Reichs vom 1. bis werden diese Lieder ihren Leserkreis zu finden wissen, der hoffentlih | gewerbevereine, herausgegeben vom Bayerischen Gewerbe-Museum | mit bedingtem Anrecht auf Dividenden oder Rückzahlung orotleat, wol itwellio Un lieben "bea Suit an beau tragte den Minister des Auswärtigen, Said | 2 ada ¿uten Ernte, L e Das ns ce er Va Oeienige E U A L Me E! Sa J. Viuens C Se Mee e 268 937 Fr., Baufonds aus Betriebserträgen 2258156 Fr. Bdersiéa: Kie _ y ascha, die Königin von Griechenland m , O . | e „wird, er das Vändchen gewidmet ist. Dcr Preis für das | anfta es Bayerischen Gewerbe - Museums, C. Schrag; jährli on dem verwendeten Kapital kamen 898 372 559 Fr. auf das Bau- shaffen wird, der die Verwaltung der Armee: Cts ute: | Passiven des Bosporus zu begrüßen. (ran m Pfe: Auérweisung ven Ausländern aus dem Merten o F rodirie Pud berégt 225 G, elegant mit Goisnitt 3 f ene | 25 Mummern, Pr, balbiabelic 8 6) Die beiden neuester Num, | conto der im Betriebe befindlichen Linien, 1 379 426 Fr. auf Ver, - - : Î : : E n nilie : [gen- | mern dieser Zeitschrift. 9 un ._ Jahrgang . Jahr- | wendungen für die im Bau begriffenen Lini Obj wachen soll. : : 6 A O Reichs-Postamts. Nr. 22. Inhalt: bad. Nach Urkunden und Druckwerken bearbeitet und mit Beilagen | gang von „Kunst und ers) bringen an größeren Beiträgen | 20 865 612 Fr. auf Gmilfionverluite E den Attigen 114 858 e R (W. T. B.) Nach einer Mittheilung des Marine- Zet Ra: aat . Mai 1888. Einführung des Postauftragé- | yerleyen dur Max Hresverrn von Roggenbac. Freiburg im | interessante, vorzüglich illustrirte Aufsäße über unsere Wohnurg und | auf zu amortisirende Verwendungen, 2 459 794 Fr. auf Verwendungen Ministeriums ist demselben neuerdings ein Telegramm des r ‘Eifenbad 1 Y : t: reisgau. Herder'she Verla 8handlung. 1888. gr. 8%. S. VI v. 127. | ihre Einrichtung sowie über das mittelalterlihe Draht-Email und | für Nebengeschäfte und 12 672 324 Fr. als Saldovortrag. Von den Gèncral-CouverneuLés von Indo-China zugegangen Zeitungsflimmen. Gese A a neA or nungs-Blatt. Nr. 14. Inhalt: L Der Verfasser dieser Chronik, „als Großberzoglich badenscher | seine Anwendung bei der Ausshmückung von Prunkgefäßen, | Baukosten der im Betriebe stehenden Linien entfallen auf Bahnanlage welches meldet, daß am 19. April eine unter dem Konene ZoBe l E R E A 0 e Bare E die E Me De eta Terend, giebt a befe San engeiGnlte Eo 2, E mehrere M Les j Se ae feste Einrichtungen 802 461 562 Fr., auf rollendes Material Boe acaernt Doné | , ) A Zu dem Schluß der Landtagsession bemerkt die .* L aale A ) eshasfun/ | on Roggen E unter gewi}|enkaster Verwerthung der | find, Im Feuilleton finden wir außerdem Artikel über | 87 854 852 Fr., auf Mobiliar und Geräths{ha 8 056 145 F e wisen dem Rothen und dem Statten iu den Posen | deut) Allgémeine Zeitung de Moe e e Ne Basel Les Bruat te'Ge Berl: P termin unde, euie cie sehe (Bpfain Begabung | Gedibe ¿nd Gg aue eignfie Baue, bee Not und Moral | Durs nit Lerahnan. 16d, dle -Baufoten po Kiemetee as , Die a 4 f ; O) / i l s ] ' l Ulkeratur. Die Arbeit wird am Schluß (S. a in Handel un andel, die Edelstein-Industrie im Turnauer Bezirk, | 320310 Fr. Ueberschritten wird dieser [chnittssaß f Muong weggenommen habe. Jn dem Kampfe hatten die Fran- tages bat g dén Teflten Waden E i eug lden ande e Ml auL Sigmaringen (Inzigkofen) nach Tuttlingen. Vom eine niht mühelose bezeichnet, sind do (S. 33 ff.) 42 Werke auf- | das Kunstgewerbe in der Wohnung des Handwerkers und die Industrie | 6 Bahnen: der Gotthardbahn, ML E ‘Rilomuice 001 a E e Fru . Mai 1888, (G.-S. S. N Staatsvertrag zwischen Preußen geführt, aus welchen die zusammengestellten Nachrichten entnommen | der bedruckten indishen Kattune. Ferner reihen si Mittheilungen e Oa, welche 486 155 Fr., der ArtbeRicibale welche 458 598 Fr, der R i i

| theil n ; icht it g ; e eie tigf, Ee an wahrhaften Interesse des preußischen Volks zu und Sahsen - Coburg - Gotha, etreffend die Seitens des preußischen wurden, Die Chronik gliedert sich in fünf Abschnitte, denen als Bei- | an aus dem Bayerischen Gewerbe-Museum, e er c igibahn elhe 410 789 Fr er E