1931 / 175 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Jul 1931 18:00:01 GMT) scan diff

5

DGD O Tem a Gta

a

{ 1 H

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 175 vom 30, Juli 1931,

Statistik und Volkswirtschaft.

Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruhtmärkten in der Woche vom 20, bis 25. Juli 1931 für 1000 kg in Reichsmark.

e Notie- V - 25 Roggen Weizen Gerste

Marktorte Handelsbedingung Brot- Hafer

getreide | kg kg Sommer-| Winter- am je hl RNM je h] RM | Brau- f | Futter-F Aatbhen . . « - [frei Aacen in Ladungen von mindestens 10t| -— -—— 178,8 } 202,59 Bamberg « + - | Großhandtelseinkaufspreise ab fränk, Station 21, 67/72 | 212,5 73/77 | 280,0 185,0 Berlin . . « „hab märkishe Station . . . . . . . . 120.—23,} 70/71 | 185,0 T5176 | 256,5 4) 150,4 162,3 Braunschweig . |ab braun|chweigishe Station ... ... _— --- -—- 160,0 5) | 178,0 Bremen *) . ¿ [ab Bremen oder Unterweserhafen . « . . - eni Breslau . . « . [fractfrei Breslau in Waggonladungen v. 15 t 120.—24,| 705 | 190,0 74 255,0 155,8 182,0 Chemnitz . » . [Frachtlage Chemniy in Ladungen von 10—15t | 22, 71 1200,57) 76 261,0 167,9 188,0 Dortmund *) . . (Großhandelsverkaufspr. waggonfrei Dort- mund in Ladungen von t .. ..,. eits _— Dresden . . « . |[waggonfrei säch!.Versandst. b. Bez. v. mind. 10t | 20. 24. 72 207,5 ®) 75 252,0 154,0 ®) | 179,5 Duiéburg *) , [frei Waggon Duiéburg . N E o “S P o - , verzc « e np D e i Gt) e ab thüringishe Vollbahnstation bei Abnahme von mindestens 15€ .. . Es _ Essen . « » « « [waggonfrei Essen bei Abnahme von Waggon- wut « m E A a Tilt |— 4 =- mas

rankfurt a. M. | Frachtlage Frankfurt a. M. ohne é S , Y f et. .+ « „Tad ositbüringische Verladestation . . . « „| 25. 176,05) | 74,5 2700 When 155,0 180,0 Gleiwig. . « . [fradhtfiei Gleiwi, - - + e - «s « - o} 21, 24, _— 167,5] 222,950) _— Halle a. S. , | netto, frei Halle bei Abnahme v. mindestens 15 t | 21. 25. —- 159,01) 75 [269,099 159,5 194,5 Hamburg » « « |frachtfrei Hamburg . . « . - .. « « » « (20.—25.} 71/72 | 223,3 76/77 | 280,3 1 187,5 180% 5 175,2

ü A frei Fahrzeug Hamburg, unverzollt!) „. _—— -— 93,61 Hannover « « « [ab hannovershe Station . 21. 71/5 | 210,0 74,8 | 270,0 17090 179,0

é . « ¿[ab Bremen, unverzollt) en R, 20A ait Ra ae A Waagen, Trat lade Sotlorube ohne Sa | 22. -—- 247,5 300,0) -— 187,541} 197,5 assel*), . . . [Frachtlage Kassel ohne Sack . .. s —- _— Kiel « . . [ab holst. Station bei waggonweisem Bezug | 25. 70 | 200,0 | 75/76 | 240,0 } 200,0. | 156,0 F 170,0")

E 0 - " » v x * 25, 73 204,0 g F D pp 173,9 1913 18) in E A E T Ae E Ee E 1 1 K o L ° ; P . l z D f verzollt E 21 703 197,0 E E E 200,0f14) E

önigéberg i. Pr. [loco Königéberg ... ooooo . , 1 E m E R a Krefeld Jab niederrheini che Station Co _ i Set ais Tg] ente 178,8 183,8 19) Leipzig A M its E Ô y ° y Í t t L, D, TO/T1 20 0% 12 K 20m * 1D 3,2 Sieanih . « . L E ..+ «s 6 E A N . 1 21, 24. | 70,5 1177,09) 4 1221099 145,0 165,0 Magdebur netto, ab Stationen des Magdeburger Be- /

: N zirks bei Abnahme von Waggonladungen . | 21. 24. | 70/71 [203,59] 76/77 | 272,0) 1545 176,0 Mainz E 4 as —— 195,0 197,5 R 00 gelie, waggonsre ra gg ohne E g 20, 23, 297,5 187,5F2)} 197,5

(ünchen « roßhandelseinkaufépreise waggonweise a

\südbayerishe Verladestation .. . .. .}. 25. 185,0) 288,0 180,0 162,5 ea E H pi umg amag iet e A An 23. 70 195,0 _— _— 1LH TIDE Plauen , , « « [Großhandelöpr. waggonfr. ab vogtl. Station its ea 026 E Du mei 1 ' Stettin . - « - |waggonfrei Stettin ohne Sack . . . . . . |20,—23.| 70/71 | 196,62) 75/76 | 266,8 | [1661 } 171,3 Stuttgart . « , [Großhandelspr. waggonw. abwürttbg. Station} —_ 195,0 MWorins , « + «1a Wol. aae) 0 _— haue: —_ 1 207,5 Würzburg . Großhandelseinkaufêspreise waggonweise ab

fränk. Verladestation « « « « . «. v -— _— _— -— 177,5 Preise für au&Kländishes Getreide, cif Hamburg ?). n Roggen A j Weizen = E Gerste Hafer

Western 11 Manitoba (Kanada) Hardwinter 11 | Nosaféá arus\o ta | Donau La Plata (Ver. Staaten) | £4 Plata R (Ver. Staaten) | (Frgentinien) La Plata | russ.)

ias | 75,9%)| 111,0 | 107,0 | | “n 88,3 85,7 de 82,7 | 764

Anmerkungen: *) An diesen Märkten wurden Preise nit notiert. ") Zoll 180 RM. Ermäßigter Zoll bei der Einfuhr

gegen Bezugsschein 50 NM je Tonne. Neue Sch

) Notierungen für Abladung (im Verschiffungshafen) im laufenden Monat. ?) Rheinischer; po 20. und 21. 7. §) Neuer Ernte. ©*) Notierungen vom 20. bis 22. 7.; neuer Ernte 167,5, Notierungen vom 23. und 24. 7. 1)

eine werden nur bei Abnahme einer entsprehenden Menge

artoffelflocken gewährt. pommerscher 212,5. #) E Le and-

roggen. 8) Nytierung vom 20. 7.; neuer Ernte 172,5, Notierung vom 24. 7. ®) Pommerscher Weißhafer. 1°) Notierung vom

24. 7. 1) Neuer Ernte,

totierung vom 25. 7, 2) Notierung vom 14) Ausländische Futtergerste verschiedener Herkunft. 1) Süddeutscher.

21. 7, 1) Neuer Ernte 232,5, Notierung vom 25. 7. 16) Geringere (Sortier-) Gerste. 7?) Weißer. 18) Nord-

deutscher 208,8. 1?) Rheinischer. ®) Neuer Ernte 158,0, Notierung vom 25. 7. 2) Neuer Ernte 215,0, Notierung vom 25. 7.

22) Futter- und Industriegerste. ®) Neuer Ernte 150,0, Notierung vom 24. 7. ] 9 t %) Jp- und aus]ändi]he zollbegünstigte. ) Neuer Ernte 182,0. *) Neuer Ernte

2%) Neuer Ernte 159,5, Notierung vom 24. 7. i 158,0, Notierung vom 25. 7. *) Notierungen vom 20. bis 22, 7.

Berlin, den 29. Juli 1931,

%2) Neuer Ernte 210,0, Notierung vom 24. 7.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Player.

D E E L

Kartoffelpreise in deutshen Städten

inder Woche yom 20. bis 25, Juli 1931.

E My Notie- Speisekartoffeln Städte!) Handelsbedingung rungen *) NM für 50 kg am weiße rote gelbe Berlin {f) Erzeugerpreise waggonfrei märk. Station. «ooooo 23. 2,65 = 2,79 ?) E Erzeugerpreise ab Veiladestation . . . « « eo L O H E 4,36 4) Bieéslauf) . . . « | Erzeugerpreise ab Erzeugerstation. .. . . + - E S e A E 2,05 6) ®) B Pia a. M.{}) | Großhandelspreise Frachtlage Frankfurt a. M. bei Waggonbezug « » « « « 20. E 4,99 s! arlsruhe f) . , . } waggonwei}e Frachtlage Karlsruhe . . R E 22, 4,38 2) 4,38 9) Kell .. , . . . } Erzeugerpreise ab holstein. Station bei waggonw. Bezug . «o 25. uh 3,00 9) San e «E W L CSH P N a T Es P ALOE 3,00 5) di Magdeburg {F) Erzeugerpreise frei Waggon nahegeleg. Station ohne Sack. « « « . « | 24. 29, S A 2,99 10) Nürnberg. . . .. E1zeugerpreise frei Bahnstatin „oos E es 23; 2,88 3,03 Worms ¿ bahntrei Worms. „ooooo E 94. 3,29

1) An den mit f) kezeid:neten Märkten amtlide Börsennotierungen; an den mit {f} bezeichneten Märkten amtliche Notierungen

der Landwirtscbaftskammer, der Handelskammer oder des Magistrats; an den übrigen Märkten nichtamtliche Preisfeststellungen (Notierungen oder du1ch Umfrage). *?) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ?) Auch für Odenwälder Blaue: Deutsche Erstlinge 3,73, Notierungen vom 20. und 23. 7. 4) Rheinische Erstlinge. *) Frühkartoffeln. ®) Weiße 1,75, Notierung vom 24. 7. 7) Erstlinge, Böhms Allertrüheste 3,66, 2) Süddeutsche Frühkartoffeln. *®) Lange. 1°) Böhms und

Zwickauer 2,00. Berlin, den 29. Juli 1931.

Statistishes Reichsamt. I. V.: Dr. Plater.

Handel und Gewerbe, (Fortsezung.)

Die Elektrolytkupfternotierung der Vereinigung für deut)che Clektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des R106 E am 30. Juli auf 76,75 A (am 29. Juli auf 77,00 4) r g.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 29. Juli 1931: Ruhrrevier: Gestellt 16585 Wagen.

Spei)jetette. Bericht der Firma Gebr. Gautje, Berlin vom 29. Juli 1931. Schmalz: Bei festeren Schweinemärkten hatten auch die amerikani\chen Fettwarenmärkte eine festere Haltung und konnten die Preite wieder leiht anziehen Die Konsumnachfrage nah amerifani|chem Schmalz ist il. Lebhastere Nachfrage bestand nah deutihem Schmalz, deren Preise intolge Knappheit der Rohmaterialien leiht anzogen. Die heutigen Notierungen sind:

Prima Westernshmalz 53,00 4, amerikanishes Purelard 54,00 bis 55,00 M. Berliner Bratenshmalz 57,00 bis 58,00 M, deutsches Schweineshmalz 60,00 4, Lie)en\hmalz 58.00 .#. Bericht der Firma Gust. Shulße & Sohn, Berlin, vom 29, Juli 1931. Butter: Die mit Monatsende bevorstehenden Zahlungsver- pflihtungen legen den Konfumenten in diesem Monat noch größere Cin)chränkungen auf als bisher. Jnfolgedessen ist der Abjay weiter zurückgegangen, während sich das Angebot in ausländischer Butter verstärkt hat. Es wird nur }oviel Ware vom Auslande importiert, wie unbedingt gebraucht wird; es er viel unverkau!te Ware Baltischer Butter in Stettin, diese Mengen drücken au? die Preise. Dänemark und Schweden wie auch Holland bieten zu weiter nad)- gebenden Preisen an. Unter diesen Umständen werden auch die in- ländischen Notierungen weitere Nückgänge erfahren müssen. Die Verkaufspreise des Großhandels sind heute: Inlandöbutier in !/1- Zentner-Tonnen für 100 Pfund: I. Qualität 144 bis 148 RM, 1]. Qualität 134 bis 136 RM. Ausl1andsbutter: dänische 146 bis 149 RM, kleinere Packungen ent\prehender Aufschlag, Mar- garine: Der Margarinemarkt zeigt keine Veränderung.

Berlin, 29. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs8- mittel. (Einfaufspreise des Lebensmitteleinzel- handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlih angestellte - beeidete Sachverständige der Industrie- und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark : Gerstengraupen, grob 38,00 bie 40,00 Æ, Gerstengraupen, mittel 42,00 bis 48,00 Æ, Gerstengrüße 35,00 bis 36,00 4, Paferfloden 41,00 big 42,00 4, Hafergrügtze, gesottene 44,00 bis 45.00 A, genmebIl 0—709/% 33/50 bis 35,00, Weizengrieß 47,50 bis 49,00 4, Hartgrieß 47,00 bis 48,00 Æ, 000 Weizenmebl 34,00 bis 42,0I # Weizenauszugmebl[ in 100 kg-Säden br.-f.-n. 44,00 bis 48,00 A Weizenauszugmebk, feinste Marken, alle Packungen 48,00 bis 58,00 4, Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— &, Speiteerblen, Viktoria 36,00 bis 40,00 4, Sveiseerbsen, Viktoria Riesen 40,00 bis 42,00 „4, Bohnen, weiße mittel 31,00 bis 33,00 4, Langbohnen, ausl. 38,00 bis 40,00 ÆÆ, Linsen, kleine, leßter Ernte 31,00 bis 37,00 4, Linjfen, mittel, leßter Ernte 37,00 bie 47,00 4, Linsen, große, leßter Ernte 47,00 bis 80,00 4, Kartoffelmebl, suverior 32,00 bis 33,00 „4, Makkaroni

artgrießware, lose 74,00 bis 88,00 4, Meblschnittnudeln, loje 64,00 is 68,00 4, Eierschnittnudeln, lose 82,00 bis 88,00 4, Bruchreis 21,50 bis 22,50 4, Rangoon - Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 46, Siam Patna-Reis, glasiert 38,00 bis 46,00 4, Java-Tafelreis, glasiert 50,00 bis 62,00 46, Ringäpfel, amerikan. extra choîce 136,00 bis 144,00 A, Amerik. Pflaumen 40/50 in à C 75,00 bis 79,00 M, Sultaninen Kiup Caraburnv # Kisten 116,00 bis 124,00 46, Korinthen d,oice, Amalias 86,00 bis 88,00 #4, Mandeln, süße, courante, in Ballen 260,00 bis 280,00 4, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 250,00 bis 270,00 4, Zimt (Cassia vera) ausge- wogen 230,00 bis 240,00 # Pfeffer, schwarz, Lampong, . aus- pewogen 230,00 bis 240,004, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 280,00 is 325,00 4, Robfkaffee, Santos Superior bis Ertra Prime 326,00 bis 360,000.46, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 540,004, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 448,00 4, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 46, Röstroggen, glasiert, in Säckten 35,00 bis 37,00 Æ, Nöstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 38,00 4, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 50,00 bis 56,00 4, Kakao, stark entölt 170,00 bis 240,00 Æ, Kakao, leiht entôlt 280,00 bis 300,00 Æ, Tee, chines. 750,00 bis 840,00 4, Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 Æ, Zuder, Melis 68,50 bis 69,00 4, Zucker, Raffinade 70,50 bis 72,00 Æ, Zuder, Würfel 74,50 bis 81,00 4, Kunsthonig in + kg-Pacungen 74,00 bis 76,00 #4, Zuckersirup, hell, in Eimern, 82,00 bis 102,00 4, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 72,00 Æ, Marmelade, Vierfruht, in Eimern von 124 kg 74,00 bis 79,00 M,

flaumenktonfiture in Eimern von 12} kg 86,00 bis 92,00 46, Erd- eerkonfiture in Eimern von 124 kg 146,00 bis 154,00 4, Pflaumenmu®, in Eimern von 124 und 15 kg 72,00 bis 76,00 4, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60 4, Steinsalz in Vattufgen 9,80 bis 13,00 Æ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— M, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 Æ, Bratenschmalz in Tierces 114,00 bis 116,00 4, Braten- s{chmalz in Kübeln 114,00 bis 116,00 .4, Purelard in Tierces, nordamerik, 112,00 bis 116,00 4 Purelard in Kisten, / nord- amerik. 112,00 bis 116,00 Æ, Berliner Nohshmalz 120,00 bis 124,00 , Corned Beef 12/6 1bs. per Kiste 86,00 bis 87,00 Æ, Corned Beef 48/1 1bs. per Kiste 45,00 bis 47,00 4, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 136,00 „4, IT 114,00 bis 126,00 4, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 156,00 bis 162,00 4, IL 138,00 bis —,— M, Moslkereibutter La in Tonnen 288,00- bis 296,00 Æ, Molkereibutter Ta gepadt 300,00 bis 308,00 4, Molkerei- butter Ia in Tonnen 268,00 bis 272,00 Æ, Molkereibutter Ila ge- packt 280,00 bis 284,00 .4, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 298,00 bis 302,00 „6, Auslandsbutter, dänische, gepackt 310,00 bis 31400 # Sped, inl, ger, 140,00 bis 160,00 M, Allgäuer Stangen 20 9% 92,00 bis 100,00 46, Tilsiter Käse, vollfett 160,00 bis 175,00 M, echter Holländer 40 9/9 158,00 bis 172,00 M, echter Edamer 40 9/6 158,00 bis 175,00 Æ, echter Emmenthaler, voll- fett 280,00 bis 308,00 6, Allgäuer Romatour 20 9/6 108,00 bis 120,00 Æ, ungez. Koudensmilh 48/16 per Kiste 20,50 bis 22,00 M, gezuck. Kondensmilh 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 .4, Speiseöl, ausgewogen 110,00 bis 120,00 .

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 29. Juli, (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 58,14 G, 98,29 B. 100 Deutsche Neichsmark 123,08 G,, 123,32 B., Amerikanische (5 - bis 100-Stücke) —— G, —— B. Schedcks: London 25,21 G, —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 58,12 G., 58,23 B, Telegraphische: London 25,21} G, —,— B.,, Paris 20,33 G., 20,37 B., New York 5,18,88 G., 5,19,92 B., Berlin 123,08 G., 123,32 B. Ç

Wien, 29. Juli. (W. T. B:) Amsterdam 286,60, Berlin —,—, Budapest —,—, Kopenhagen 189,90, London 34,90}, New York 709,95, Paris 27,93, ‘Prag 21,03, Zürich 138,90, Marknoten 168,10, Lirenoten —,—, TIugoslawisde Noten —,—-, Tschecho- \lowakishe Noten —,—, Polnishe Noten —,—, Dollarnoten 712,00, UngarisGe Noten —,—*), Schwedishe Noten —,—, Belgrad 12,605. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 29. Juli. (W. T. B.) Amsterdam 13,624, Berlin —,—, Züri 658,75, Oslo 902,50, Kopenhagen 9025/3, London 164,00, Madrid 308,00, Mailand 176,72, New York 33,762, Paris 132,40, Stockholm 903!/g, Wien 474,40, Marknoten 800,00, Polnische Noten 377,05, Belgrad 59,87}, Danzig —,—.

L udapest, 29. Juli. (W. T. B.) Alles in Pengs. Wien 80,321, Berlin 135,65, Zürich 111,474, Belgrad 10,12F.

London, 30. Juli. (W. T. B.) New York 485,59, Paris 123,90, Amsterdam 1205,00, Brüssel 34,794, Italien 92,83, Berlin 20,50, Schweiz 24,884, Spanien 53,75, Lissabon 110,05, Kopen- hagen 18,164, Wien 34,55, Istanbul 10,25, Warschau 43,37, Buenos Aires 33,25, Rio de Janeiro 343,00.

Paris, 29. Juli. (W. T. B.) (Anfangénotierungen, Freiverkehr.) Deutschland —,—, London 123,90, New York 25,514, Belgien 356,7% Spanien 230,00, Jtalien 133,50, Schweiz 497,50, Kopenhagen 682,00, s 1028,75, Oslo 682,00, Stocktholm 682,25, Prag 75,009,

umänten 15,15, Wien 35,90, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 29. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutsch- land —,—, Bukarest 15,15, Prag 75,40, Wien —,—, Amerika 25,513, England 123,904, Belgien 356,25, Holland 1027,75, Jtalien 133,50, Schweiz 497,50, Spanien 230,75, “Warschau —,-—, Koven- hagen 681,50, Oslo —,—, Stockholm 682,50, Belgrad —,—-

Amsterdam, 29. Juli. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,874, London 12,05, New Vork 2488/14, Paris 9,723, Lrüssel 34,64, Schwelz 48,40, Stalien 12,97}, Madrid 22,35, Oslo 66,377, Kopenhagen 66,35, Stockholm 66,40, Wien 34,924, Budapest —,—, Prag 734,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest VYokohama —,—, Buenos Aires —,—.

Züri, 30. Juli. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,092, London 24,89) dane hort A Brüssel 71,55, Mailand 26,82, Madrid 46,20, Berlin —,—, Wien 72,05, Jstanbul 243,00.

Kopenhagen, 29. Juli. (W. T. B.) London 18,16 New Vork 374,50, Berlin —,—, Paris 14,78, Antwerpen 52,24, üri 73,05, Rom 19,68, Ami: dam 151,10, Stockholm 100,18,

lo 100,05, Helsingfors 944,00, Prag 11,13, Wien 52,70.

StodckLholm. 29. Juli. (W. T. B.) London 18,153, Berlin 88,50, R 14.68, Brafil 52,2%, Schweiz. Pläye 73,00, Amsterdam 150,80, Kopenhagen 99,97}, Oslo 99,974, \bington 3741/4, Helsingfors 9, Rom 19,60, Prag 11,12, Wien 52,60.

, ,

anzumelden und die Urkunden vorzu-

Reichs: und Staatsanzeiger Nr. 175 vom 30, Juli 1931. S, 3

p

Osk o, 29. Juli. (W. T. B.) London 18,16}, Berlin 89,00, ris 14,75, New York 3742/,, Amsterdam 151,05, Zürich 73,10, helsinafort 9,44, Antwerpen 52,39, Stockholm 100,15, Kopenhagen

00,05, Rom 19,65, Prag 11,13, Wien

Mosfau, 29. Juli. (W. T. 1000 engl. Pfund 942,64 G., 94452 B 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,29. G.,

London, 29. Juli.

(W. T. B Eilber auf Lieferung 1215/6

Wertpapiere.

Wien, 29. Juli. (W. T. B.)

bundsanleibe 110,15, 4 9/4 Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 9/60 Rudolfs-

52,70.

B.) (In Tscherwonzen.) 1000 Dollar 194,15 G., 46,39 B.

) Silber (Kasse) 128/,6, rente 0,44.

(In Schillingen.) Völker-

Werke (Waffen) 1,55, Skodawerke ——, Scheidemandel —,— Mairente —,—,

anleibe 1949 (Dawes) T78°/s, (VYoung) 487/z 52,00, 7 9%

bahn 2,25, 4 9/9 Vorarlberger Bahn —,—, 3 9% Staatsbahn —,— Türkenlose 10,55, Wiener Bankverein 14,20, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 12,90, Dynamit A.-G. 441,00, A. E. G. Union 16,45, Brown Boveri —,—, Siemens - Schuckert —,—, Brüxer Koblen —,—, Alpine Montan 13,25, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 164,75, Krupp A Rimamurany —,—, Stevrer Papierf. ; Leyfam JIosefsthal 1,90, Aprilrente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronen-

Prager Eisen —,—,

Amsterdam, 29. Juli. (W. T. B.) 7% Deutsckche Reichs- 54 9% Deutsche Reichsanleibe 1965 935 —,—, 6 9/4 Preuß. Obl. 1952 Dresden Obl. 1945 —,—, 79/9 Deutsche Rentenbank

7 9% Bremen |1

Steyr.

' ,

m. Op. 1946 55,00,

Obl. 1950 —,—, 7 9/9 Deutscher Sparkassen- und Giroverband 1947 52.00, 7 % Eähs. Bodenkr.-Psdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche 139,00, Deutsche RNeichóba 7 9% A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 44,50, 8 9% Cont. Caoutsh. Obl. 1950 —,—, 7 9% 1956 80,00, 6 9% Gelsenfiren Goldnt. 1934 63,00, 79/4 Mitteld. Stablwerke Obl. m. Op. 1951 —,—,

Bank nk ——, 7% Arbed 19%1 101,25,

ont. Gummiw. A. G. Obl, 7 9/9 Rbein-Elbe Union Obk.

) 7 9% Siemens-Halske Obl. 1935 ——, 79/, Verein. Stablwerke Obl. 1951 43,00, Norddeutsche Wollkfämm 1,75, 7% Rhbein.-Westf. Bergw. Obl. 1952 68,50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 340,00, Stur 1 g A E E R T E 148,00, 6 9%

emens u. Halske k ,00, Deu ank Zert. Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Elektr. Obl. 1950 —,—, 6% Eschweiler

, ,

Öffentlicher Anzeiger.

1. Untersuhungs- und Strafsachen, 2. Ag ENE En I, 3, Aufgebote

4, Oe entliche Zustellungen, d. Verlust- und Fundsachen, 7.

Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellshaften auf Aktien, 9. Deutsche E Maten,

10. Gesellschaften m. M 11. Genossenschaften

12. Unfall- und nvalidenversicherungen, 13. Bankausweise 14, Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[39571]

Frau Elisabeth Harb, geb. Kaselow, in Wriezen, Hospitalstr. 40, Frau Auguste verw. Kobow, geb, Kaselow, in Berlin- C L Kantstr, 65, Frau Emilie verw. Markowski, geb. Kaselow, in Petershagen (Ostbahn), Lucasstr. 39, haben als Erbinnen des enn meisters August Kaselow und dessen Ehefrau Karoline Kaselow, geb Beer, in «Fädickendorf, das Aufgebot 1, des Hypothekenbriefs übex die für August Kajelow auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks von Wriezen Band VII Blatt Nr. 321 in Abteilung II1 Nx, 19 aus der Schuldverschreibung vom 21. 7. 1881 eingetragene zu 5% verzinslice Darlehnsforderung von 4500 M, 2. des Hypothekenbriefs über die für August Kaselow auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks von Wriezen Band VII Blatt Nr. 321 in Abteilung Il11 Nx. 20 aus dex Schuldurkunde vom 14. 6. 1883 cingetragene zu 5 % verzinslihe Dar- lehnsforderung von 100 f beantragt. Die JFnhaber der Urkunden werden auf- gcfordert, spätestens in dem auf Diens- lag, den 15, Dezember 1931, vor- mittags 11 Uhr, vor dent unterzeich- neten Gericht, Zimmex Nr. 13, anbe- raumten Aufgebotstermin ihre Rechte leaen, widrigenfalls deren Kraftlos- erklärung exfolgen wird.

Wriezen, den 20, Juni 1931.

Amtsgericht.

[39572]

Die öffentliche Zustellung der Krast- loëertlärung der von der Frau Gertrud Kirchner geb, Stubendorf in Riga ihrem Ehemann Kurt Kirchner in Königs- berg i, Pr., Bersteinstr. 10, erteilten Vollmacht ivird bewilligt. Die Ver- öffentlihung hat in der geseblih vorge- shriebenen Weise auch in der Königs- berger Allgemeinen Zeitung zu erfolgen,

Amktsgeriht Königsberg, Pr., 23, Juli 1931.

[39573] Das Amtsgericht in Otterndorf hal durch Aus\s{chlußurteil vom 8. Juli 1931

sür Ret erkannt: Das Sparbuch Nr, -5004 der Sparkasse des Kreises

Hadeln in Ottecndorf, lautend auf Meincke, Wilhelm, Witwe, W. Fhlien- worth, mit einem Guthaben von 661,50 Reichsmark einshließlich Zinsen bis 31 12. 1930, wird füx kraftlos erklärt. Amtsgericht Otterndorf.

4. YVefsentliche Zustellungen.

[39585] : Oeffentliche Zustellung und Ladung. n der Streitsahe Huber, Josef, Eisendreher in Augsburg, Kläger, ver- treten von Rechtsanwalt unk in iendrets ia Huber, Johanna, Eisendre rsehefrau, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Eheschei- dung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor das Land- Ler Augsburg aat Freitag, den 7. November 1931, vormittags 9 Uhr, aria! Nx. 55, 1, Stock, mit der Aufforderung, einen beim Pro- jehgericht ugelassenen Rehts8anwalt zu stellen. Ex wird beantragen: I, Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschul- den der Beklagten geschieden. 11. Die Be- lagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Augöburg, den 22. Juli 1931

er Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

[29587] 9, R. 201/31. Oeffentlihe Zu- stellung. Die andelsfrau Martha 4 mainczyk geb. Seeliger in Jauer, Pro- Ebtevollmächtigter: Rechtsanwalt Erich piÿ in Breslau, Anger 9/11, klagt

Georg Romainczyk, früher in Bres- lau, jeßt unbefanuten Ausenthalts, unter der Behauptung, daß die Parteien eh 3, März 1930 getrennt leben daß

x Beklagte nicht erst seit der Tren- nung der Parteien, sondern auch es seit längerer Zeit vorher, niht für den Unterhalt dex Klägerin sorgt, daß er Trinker und arbeitssheu sei, dexr in keiner Arbeitsstelle aushalte und Schul- den mache und sih in böslicher Absicht von der Klägerin fernhalte, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zux mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrihter dex 5, Zivilkammer des

Landgerichts in Breslau auf den 23, November 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ih

durh einen bei diesem Gericht zuge- lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 27. Juli 1981. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[39574] Die am 21. 11, 1927 geborene Rose- marie Merx aus Aschersleben, Eis-

lebenerx Str. 17, geseßlich vertreten durch das städt. FJugendamt Aschersleben, klagt bei dem Amtsgerict Aschersleben 9 C 1072/31 gegen den Zimmer- mann Otto Barsch aus. Aschersleben, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbax zu verurtei- len, an die Klägerin von deren Geburt bis zur Vollendung des ‘16, -Lebens- jahres eine im voraus zu entrichtende, am Quartalserften fällige Unterhalts- rente von vierteljährlich 90 RM zu zahlen. Zum Zweck der mündlichen Verhandlung des Rechtsstveits ist Ter- min auf den 18, 9, 1931, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Aschersleben, Zim- mer Nr, 1, anberaumt. Zu diesem Termin wird dex Beklagte hiermit ge- laden. Amtsgericht Aschersleben.

[39577]

Die am 26, Mai 1929 geborene Liese- lotte Margarete Berthold in Meißen, vertreten durch- - ihren- - Vormund, Jugendamt Meißen-Stadt, Amtsvor- mundschaft in Meißen, klagt gegen- den Sattler sp. Arbeiter und Reisenden Wolfgang Seidel, geb. 18. 9, 1899 in Dresden, zuleßt wohnhaft- in Bremen, Schüßenstraße 27, zur Zeit unbekannten- Aufenthalts, wegen - Unierhaltsforde-- rung, mit dem Antrage, den Beklagten: kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt, dem 26. 5. 1929, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, 25. 5, 1945, eine vierteljährlich im voraus zu entrihtende, am 26. 5., 26. 8., 26. 11. und 26. 2. eines jeden Jahres fällige Geldrente von jährlich 360 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Be- träge sofort. Der-- Beklagte wird zur mündlihen Verhandlung - des- Rechts- streits vorx das Amtsgericht gu ‘Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, - Zimmer- Nr. 79 (Eingang Ostertor tale auf den 21. September 1931, - vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung bekanntgemacht.

remen, den 24, Juli 1931. Die Ge- shäftsstelle des Amtsgerichts.

[39575] Oeffentliche Zustellung.

_Das Hausmädchen Frieda Elsa-Rascle in Radeberg i. Sa.; ahnhofswirtfhast bei Herrn Ludwig, Prozeßbevollmäch- tigte: Referendarin - Uhlig- bei -denr Amtsgeriht Bauten, klagt gegen Willy Kurt Polenfk, ee in - Banten, Thrombergstraße 1, bei Herrn Bart wohnhaft, jeßt unbekannten - Aufent- halts, unter der Behauptung, - sie Habe am 18. Funi 1925: einen- Sohn- Heinz geboren, dessen Vaterschaft der Beklagte unmittelbar nah dex Geburt auch an- erkannt habe. Er entziehe sich aber seiner nterhaltsverpslihtung- dem Kinde gegenüber, Die Klägerin habe deshalb allein für den Unterhalt sorgen müssen, weshalb der DEDEaN insoweit auf diese übergegangen sei. Die Klä-

gegen ihren Ehemann, den Arbeiter

zur Zahlung von 1658 RM nebst 4 vom

gerin beantragt daher, den Beklagten

seit dem Tage der lagezustellung an sie zu - verurteilen, ihm die Kosten des Recbtsstreits aufzu- erlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits auf den 16. Sep- tember 1931, vormittags 814 Uhr, vor das Amtsgericht in Bauyen, Saal 186, geladen, mit dexr Aufforde- rung, etwaige Einwendungen gegen die Behauptungen der Klägerin dem ge- nannten Geriht unwverzügliß mitzu- teilen. Der Urkundsbeanmte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgeriht Bautzen.

[39581] __ Der Karl Mengele, geb. 19, 8, 1925 in Freiburg i. Br., vertreten durch das Stadtjugendamt- Freiburg i. Br., klagt gegen den Hilfsarbeiter Karl Heim- berger, z. Zt. an unbekannten Orten, früher in Pforzheim, Gustav - Rau- Straße 156, auf Grund des § 1708 B. G.-B, mit dem Antrag auf folgendes Urteil: 1, Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 19. 8, 1925 geei geborenen Klägers ist; 2, der Beklagte hat dem Kläger von dessen Geburt, am 19, 8. 1925 an big zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrih- tende Geldrente von 4 cli 135 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 19, 8., 19. 11. 19, 2, und 19, 5. jeden Jahres zu zahlen, Der Beklagte hat die Kosten des A u tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts- gericht in Pforzheim auf Donnerstag, den 17. September 1931, vorm. 814 Uhr, Zimmer 19, geladen. Pforzheim, den 14. Juli 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. A II. [39582] Oeffentliche oe e Klara Breijl, früher Vogel, in Unter- türkheim klagt gegen A as Brand- stetter, früher in Kippenhaujen, wegen Unterhalts, mit dem Antrag auf Ver- urteilung des Beklagten zur Zahlung einer jeweils im voraus zu entrihtenden Unterhaltsrente von vierteljährlich 150 RM vom Tage der Klagzustellung an bis zur Vollendung des 16, Lebens- jahres. Zux Güteverhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 15. September 1931, vor- mittags 9 Uhr, geladeu. Den 25. Juli 1931. Bad. Amtsgeriht Ueberlingen. Geschäftsstelle.

[39584] Oeffentliche Zustellung. 5 Die minderjährigen Geschwister Adolf, Otto und Heinz Günther Grömmer, ge- seßlich vertreten durch den Landrat des Landkreises Greiz, Kreiswohlfahrtsamt, Jugendamt Bres als gerichtlih be- stellter Pfleger, klagen gegen den be- rufslosen Walter Grömmer, zuleßt in Hohenleuben wohnhaft, jeßt unbekann- ten “Aufenthalts, auf Unterhalt mit dem Antrag: 1. den S kostenpflichtig zu verurteilen, vom 1, 7, 1931 ab für ie drei Kläger im voraus monatlich je 25 RM Unterhaltsbeitrag zu zahlen, 2, das Urteil für vorläufig vollstreckbar u erklären, Der Verklagte wird von mts wegen zur mündlihen Verhand- Iung des Rechtsstreits in die öffentliche aut A des Amtsgerichts a auf Donnerstag, den 24. September 1931, vormittags 9 Uhr, geladen. Dieser . Antrag dex Kläger wird zum gee der öôffentlihen Zustellung be- anntgemacht.

Zeulenroda, den 25. Juli 1931.

Das Thüringishe Amtsgericht. [39586] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Banco Lariano Societa Anonima in Cadenabbia, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Martin Jsaac in Berlin W 35, Potsdamer Straße 115 a 11, klagt gegen den Fabrik- besiver Wilhelm Volmerg, früher in Buttistädt in Tren, wegen 5191,75 Reichsmark, mit dem Antrage, den Be-

undert Finsen

klagten zu verurteilen, an die Klägerin

5191,75 RM nebst 2% Zinsen über den jeweiligen MReichsbankdiskontsay seit 1. November 1924 zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die 17, Kammer für Han- delssachen des Landgerichts T in Berlin, Grunerstraße Nr. 16/8, 11. Stockwerk, Pier 224/5 auf den 29. Zeptember 931, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sih dur einen bei diesem Gericht gugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Durch Beschluß vom 17. Juli 1931 ist die Sache als Feriensache be- zeihnet. 74, 0, 263/31.

Verlin, den 25, Juli 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts T.

[39576] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma F. _Snizius-Müllers (Jnhaber Carl Schnißzius, Walther

Schnitius, Helene Schnißius und Ehe- frau Heinr. Löbbert geb. Schnibius) in Cröv a. Mosel, Prozeßbevollmächtigre1: Rechtsanwalt Dr, Cuers Braunschweig, Vogt gegen den Reichsbahninspektor i, R, Jürges, frühex in Braunschweig, Breite Straße, auf Grund der Behaup- tung, daß der Aufenthalt des Beklagten unbekannt sei, mit dem Antrage: 1. die Sache zur Feriensache zu erklären, 2. die öffentlihe Zustellung zu beantragen, 3. den Beklagten kostenpflihtig zu ver- urteilen, an die Klägerin 328,85 RM nebst 2% jährlicher Zinsen über den je- weiligen Reichsbankdiskont vom: 1. Mai 1931 zu zahlen und das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. U mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vox das Amts- geriht in Braunschweig, Zimmer 78, auf den 15. September 1931, 10 Uhr, geladen,

Braunschweig, den 23. Juli 1931.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 13. [39588] Oeffentliche Zustellung.

Der Fnvalide Friedrich Albrecht in Erfurt, Hügelgasse 30, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Dr, Rudnicki in Erfurt, klagt gegen den Schausteller Julius Bernard, früher in Erfurt, jeßt unbekannten Ausenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte nichi Erbe der am 6, 6, 1927 in Erfurt ver- storbenen Friedericke Bernard geb. Al- brecht geworden ist, mit dem Antrag auf Feststellung, Verurteilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits und vor- läufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils, eventuell gegen Sicherheits- leistung. Der Klägerx ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3, Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 9, Oktober 1931, vormittags 10 Uhr, Zimmer 99 mit der Auf- forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

rfurt, den 26. Juli 1931. Die Geschäftsstelle, 3, des Landgerichts.

[39589] Oeffentliche Zustellung.

Die Albertuswerke G. m. b, H, A nover=-Hainholz, vertreten durch ihren Geschäftsführer, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Gohde und Becker in Rennen, klagt u. a. gegen den Dr. Wilhelm Ferner, früher in Misburg jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Klagbehauptung auf Scha- denersaß und Feststellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer, Einzelrichter 1, des M in Hannovex, Zimmer 248, auf den 21. Oktober 1931, 12 Uhr, mit der iy hai L durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Recht s- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver-

treten zu lassen. Hannover, den 25. Juli 1931. Geschästsstelle des Landgerichts.

39579] Oeffentliche Zustellung. l Die irma Adel eiae A. G.

Stockfabrik in Heilbronn, klagt gegen:

1, Firma L. Kreiselmeier & Co., 2, Leo Kreiselmeier, 3. Franz Uher, je zulegt in Dresden-A., Ringstr. 17, wohnhaft, behauptet Heilbronn als Er- Pan vereinbart und beantragt Irteil auf Zahung von 383,06 RM nebst 7% Zinsen seit 11. 2. 1931 als Gesamtshuldner aus Kauf, Zur münd- lihen Verhandlung werden Beklagte vor das Amtsgericht Heilbronn auf Don- nerêtag, 10, September 1931, nahm, 3 Uhr, geladen. Den 27, Juli 1931. Amtsgericht Heilbroun.

[39580] Oeffentliche Zustellung.

Der BVürovorsteher Franz Kausch, als Testamentsvollstrecker des Nachlasses des Rentiers Carl Börsig in Königsberg, Pr., Am Landgraben- Ne. 16, klagt gegen: 1, den Pächter Ewald Streyp- owsfy, 2, dessen Ehefrau Martha geb. Sobbke, frühex in Königsberg, Pr., Neue Dammgasse Nr. 27, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, wegen 415,50 RM mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver- urteilung, darein zu willigen, daß der bei der Hinterlegungsstelle des Amts- gerihts in Königsberg, Pr., unter HL 566/29 zu einex Streitmasse Börsigsche Erben gegen Strepkowskysche Eheleute hinterlegte Betrag von 415,50 Reichsmark mit den aufgelaufenen Hin- terlegungszinsen an den Kläger ausge- zahlt wexde. Zur mündlichen Verhand- ung des Rechtsstreits werden die Be- klagten vor das Amtsgericht in Königs- berg, Pr. Hanjaring, auf den 8. Sep- tember 1931, 10 Uhr vormittags, Zimmer 227, geladen.

_Königsberg, Pr., den 16, Juli 1931, Tie Geschôftsstelle des Amtsgerichts.

[39583] Oeffentliche Zustellung einer Kiage. Die Städt, Sparkasse in Walldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Speckert in Wiesloch, klagt gegen: 1. Johann Ludivig Uelßhöffer, Mebagex in Emmen- dingen, 2, Eva geb. Uelbhöffer, Ehefrau des Heinrich Kohl in Dutiëburg-Beedck, Bruckhausener Straße 53, 3. Peter Uel6höffer, Maler in Walldorf, jevt an unbekannten Orten, 4. Julius Velvhöffer in Walldorf bzw. dessen Erben: a) Johann Adam Uelyhöffer, ohne Beruf, in Frankfurt a. M., Zèiegel-

gasse 20, b) Foh. Baptist Schneider, Tünchermeister in Walldorf, als Erbe

seinex Ehefrau Marie gesch. Uelbhöffer gev, Bruckner, 5. Heinrich Kohl in Duisburg-Beeck, Bruckhausener Str. 58, wegen Forderung, mit dem Antraa: 1. die Beklagten Ziffer 1, 2, 3, 4a und 4b als Gesamtshuldner zu verurteilen,

an die Klägerin 599,50 RM nevoîst 185% Zinsen für das Fahr 1925,

3% für das Fahr 1926 und 5 % Zinsen vom 1, Januar 1927 ab zu bezahlen und die Kosten zu tragen; 2. den Beklagten Ziffer 5 zu verurteilen, die Zwangs- vollstredung in das eingebrahte Gut seiner Ehesrau zu dulden; 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zux mündlichen Ea des Rechtsstreits als Feriensahe wird der Beklagte vor das Bad. Amtsgericht in Wiesloch auf Donnerstag, 3. Sep- tember 1931, vormittags 814 Uhr, Zimmer Nr. 1, geladen. Wiesloch, den 25. Juli 1931.

Geschäftsstelle des Bad. Amt8gerichts.

7. Aktien- gesellschaften.

[39075]. Mundlos Aktien-Gesellschaft, Magdeburg.

Die am 3. Juli 1931 stattgefundene ordentliche Generalversammlung beschloß die Herabseßung des Grundkapitals von RM 2 400 000,— auf RM 1 800 000,—, Unter Bezugnahme auf § 289 H.-G.-B. fordern wir nn}ere Gläubiger auf, ihre

Ansprüche anzumelden.

lin, im Juli 1931, Der Aufsichtsrat. Rohde, bender.

me Q A A1 A As api L T ERER T alder ntere Ft n