1908 / 263 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

orm, die Anfertigung, den | Neben der Strafe kann auf Verluft der bürgerlichen Ehrenrechte “28 : | | | | Z W : e Î t e B e Î l : zum Deu Nei e TTE E +8 L ischen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Die näheren Bestimmungen über die

die Art der Berwendung trifft der Bundesrat. erkannt werden. S 33

in der vorgeschriebenen Weise verwendet Wer wissentlih son einmal verwendete Steuerzeichen verwendet, wird mit Geldstrafe bis zu sechshundert Mark bestraft.

des Bundesrats die Be- | Vertrieb und

Luxemburgishen Regierung unter Zustimmung des Verhältnisses in Ansehung der

wegen anderweiter Regelung steuerung der Braustoffe und des wechselseitigen Verkehrs mit Bier erforderlichen Vereinbarungen zu treffen. Steuerzeichen, dit nit Artikel 1V. sind, gelten als nicht vorhanden. d Aenderung des Zollvereinigungsvertrags vom 8. Juli 1867. Di E z : : T : ; ; ü ie Anbringung von Steuerzeichen ist nicht erforderli, wenn Mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft wird as Die Def eprerirags Achilel 5 11 S 2 sperden in A Wein vor der Füllung auf Flaschen zur Ausfuhr unter amtlicher bestraft, wer ohne \riftlichen Auftrag einer Behörde L des Bieres auf gehoben E Veberwahung angemeldet wird. 1) S Siegel. Stiche, Do die g igs F We zur (S@&luß aus der Ersten Beilage.) Die Grenze, bis zu der die Braustoffe und das Bier für Rechnung . nfertigung, der Steue bn DURER LERNES ARFeE oder an age. | von Kommunen und Korporationen dfer 69 dirsem, wird auf | währen, für we R wid ermêdigt, Gla f oraueseBung dab pet |. D cinen anderen ald die B fajeitneten Stempel, Stiche, Platten ür jede bal § 51. ent) Soweit hiernaH avf Antrag die A ; 2,60 4 für den Doppelzentner Malz oder 65 F für 1 b1 Bier ' erwendete Steuerzeichen 1A“ Be - 1 Dee s halbe Flasche ist die Hälft 2 teten Abgabe auf die i länd nrechnung einer im Ausland festgescht. Wein nicht in den JInlandsverbraud übergegangen ift. oder Formen unternimmt oder Abdruckte an einen anderen als glatte ein Viertel des auf die Flasche E O für jede kleinere E von dem Nachl aas Steuer statifindet, ist eine im | # Ist im Falle des § 2 Nr. 1 d Soweit auf Grund der bisherigen Vorshriften einzelne Kommunen Steuer und Z {lag kônne dbne Sicherheitsbestellun für eine e, Behbede vero fuan auf Einziehung der Stempel, Siegel, E Als gan e Fl Cal een JUISTags: gu Ebgbiruer und, wenn sie d Sire Ee zunähft auf die Maria E E gemeinschaftlichen A ene als Vorerbe eingeseyt oder Korporationen {on gegenwärtig eine höhere Adgabe von den | Feist erg i Monat g me Serheitsbestellung ine Frist ine | tige, Platten oder anderen Fo E Lo 4 ‘der Abdrudcke tat schließungen A E werden alle Shaumwein ent ber Sees, auf diese jedo iee ins ersteigt, au auf die ¡ugebende Nahlaß von ter Nahlaßst ömmlinge a!s Naerben Braustoffen oder dem Biere erheben, darf diese höhere Abgabe bis sechs Mo S A M gegen rhe ellung sür e S Paten erschie en que E Tit Bren ober n iht. hundelt; Umschli aumgehalt über 425 bis 850 S Um- | von T Pleigende Betrag anteilig auf Le anzurehnen, als S 1 euer befreit. auf weiteres forterhoben werden. N onaten geftunde Es f M j 7 E ¡eatimeter gelten es mit Raumgehalt über 230 bis E be, Tod me E entfällt; eine im Auslande Ae pidtigen Srwexb Túffer Jab in den- Fällen des § 2 Nr 1 di Artikel V. Ansprüthe auf Zahlung oder Erstattung von Steuer und Zuschlag Mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark wird bestraft, wer für Umschließangen mit R N Bundesrat ift E B und, weni fie C Steuer ist zunähft auf die Cie Don aner gelatte ocobliener für den Nathlaf, gg Fee des Grh- Zoll. verjähren in zwei Jahren von dem Tage des Eintritts der Steuer- wissentlih {on einmal verwendete Steuerzeichen veräußert oder zentimeter besondere Zushlagssüe ú te er 850 oder unter 120 Kubik- lande der Erbschafts rag übersteigt oder wenn tec Erwerb i steuer die Nachlaßsteu de Ae als zu entrihten gewesen sein en Nacherben Die Nummer 186 des Zolltarifs vom 95, Dezember 1902 erhält | pflicht oder der Steuerentrihtung a®- Der Anspru auf Nahzahlung feilt, ält. j säße des § 50 festzusezen. nter Zugrundelegung der Einheits- Natlaßsteuer Shditedinien nit unterliegt, auf denjenigen Ae pa Nießbrauchs des Bor diefen Nachlaß vom Werte s T Par, wenn folgende E Art: Mahzextrakt in dünnflüssigem 3 Gi, E hinterzogenen Steuer- und Zuschlagbetrags verjährt in drei G ahecdankl 8 E riften dieses Geseves und 4 G E ven  59 übrigen Nachlaß entspricht. der dem Verhältnisse tes Erwerbes zum er d auf die beim Eintritte der Natherbse wäre, \o ift bee Mein . er aller Art; Malzextra n dünnflüssigem Zustand, au ahren. uwiderhandlungen gegen je Vor en die esetzes und die : en Zu é j ' aßsteu , er Nacherbfo Î Tos mit Heilmittelzusägen - - - - 5 M. 11. Abschnitt dazu erlassenen und öffentlich oder den De ligten besonders bekannt s Gesehes finden ag i Nie e Lelalien Vorschriften Die Nahlaßsteuer beträgt bei ei ¿ hsteuer anzurehnen. folge zu entrihtende Noch- Artikel VI. neben avo emei gema@Sten Berwaltungsbestimmungen werden, sofern fie niht nah nwendung. r Schaumwein entsprechende (S§ 1 bis 6) von g einem reinen Werte des Nalhlafscs Die Nawlaßsteuer ift aus G 17. F Uebergangsvorschrift a g en. & 28 ff. mit einer besonderen Strafe bedroht find, mit einer Ordnung?- : VI. Abschuitt mehr als 20000 bis 3 Steuer haftet die gan em Na@hlasse zu entrihten - : D N a 8 18. trafe von einer Mark bis zu dreihundert Mark bestraft. ; Ueber . A 0 000 4 0,5 vom Hundert Vorschriften dies ze steuerpflihtige Mafse. , Für die Soweit beim Inkrafttreten dieses Gesetzes Verträae über Liefe- Wer Wein in Flaschen gew bamäßig in Verkehr bringen will gang8s- und Schlußvor schri 000 ,„ 40 06 ert, a eses Gesetzes auf Verla i Soweit nach den rung on, Bier durch dea Brauer betet iterpr Abnehmer ver- | hat nah näbere Btimmung des Bundes:ats spätestens ¡wei Wochen Wein, weléher der Vorsghrift dieses Gesebts zuwider mit den 8 53 Ne - . O Eo, zu bestellen f, bat die Beftelung aus dieser Masse ju erfolg. vflichtet, dem Brauer einen Zuschlag zum Hektoliterpreis in dem Be- nah näterer Bestimmu®s P pätellen®? I 7 L S i i t “unterliegt d Der beim Inkrafttreten dieses ( - 7 60000 O 08 S d ur Abführung der Steuer ist d eser Masse zu erfolgen. ; trage zu zablen, rie den die Brauiteuer für 1 Hekto'iter des in der 1 de E R gder Steuer lb Mia E bee erforder Aelibviel wem hen nit erie egen dus tel Person L9 Lis nach näherer Beilivienun e B vorhandene Flaschenwein R 60 000 O0. 1, G des E Cuergeseges der M me n alle des § 6 Abs. 2 ; Bi ; ; 5 cte , , , m Er. 18 4 un - : s ° è ichte nländischen * f Brauerei herge" cer seyen ps, Gries. A A Que Steuerbehörde diejenigen Pefpuen zu beeeimen, die als Betriebéleiter cin Strafverfahren eingeleitet wird, 4 ) in Geftalt einer Naßfteuer deôrats der Weinsteuer Sn 1008 f O E u L saft trifft, ¡Au SaLe Nel Een der iden Sliiec api Bertrags\@lufses maßgebend: e 4 Vie Namen Buben: für ing Petriebsinbaber gegebenen Vor- Die Händler haften für die von ihren Verwaltern Geschäfts- e in Flaschen im Besige von Ha - , 125000 , 150000, 17 , As Piribes Fa zu entrichten ist, b es ELENENE der fort- Die Vorschrift des Abs. 1 findet keine Anwendung, wenn aus- Lb Gehil in ibrem Dienste od Lohne ftebend niht Händler sind, bleibt, sofern di aushaltungsvorständen, die 5 400000 / O2 D T hegatten. Steht die Verwa e Verpflichtung den üker- drüdliche Vertragbbestimmungen entgegenfteßen- (Sri ee riebsleiter. it Audrabme derjenigen in § 28 Sah 2 aus Personen G ven sonstigen in ibrem Dir ubaltungtcitgliedern f SAI in bitte: DELEONLEON Mr LoSlena Mei: mehr als + 200000 «O U Beit bes L E n Na e e DRRL lo Tia en e ¿ s l euer w j achsteu - 7 N O Î er a ; Artikel VII. 8 19. verwirkten Gezdstrafen und Kosten des Strafverfahren jowie für die Geseßzes in D Aae 6 Monate nah E S Ttleciea Nach- S 2 ai « O R S Sind Pn, es Teslamenlaiteae p gdl V A trifft Dieses Geseh tritt am 1. Zuni 1909 in Kraft. : Flashenwetnlager von Händlern unterliegen der Steueraufsiht. nachzuzahlende Steuer im Falle des Unvermögens der eigentli noch vorhandenen Bestar Q 2 bezeichneten Betrags von aae n dieses * °* 250000 000 art E agi Nachlaß hiînzuzure gan der in den 88 3, 4 bezeichneten gpfleger. Der Reichék inzler wird ermäht gt, den Text des Brausteuer- | Die Steuerbeamten sind befugt, die Lagerräume, solange fie geöffnet | Schuldigen, wenn nachgewiesen wird, j i 2 and erhoben. m alsdann 4000000. e 20 s E oder deren Grten nach va haften die Erw-rber der Zuw?nd vem geseßes vom 3. Funi 1906, wie er sich aus den vorstehenden Aende- find oder darin gearbeitet wird, 51 jeder Zeit, andernfalls während der 1) daß die Zuwiderhandlung mit ihrem Wissen verübt ist, oder Die im § 18 vo h: 55, Bei Bestimmung der , riti S V s 3 L Es zum reinen Wert des Gesamt Verhältnis des Werts der Zuw gon rungen ergibt, in fortlaufender Nummernfolge der Paragraphen als üblichen Geschäftsstunden zu bejuhen, und falls Fe verschlossen sein 2) daß fie tei Auswahl und Anstellung der Verwalter, Geschäfts- treten des Geseyes ber rgelthctevene Anzeige ist für die beim Inke nit unterworfener Teil des Na blaf e bleibt ein der Nachlaßsteuer als diese nicht aus dem qu nahhlafses für die Nachlaßsteuer uen 1g „Brausteuergeseß" mit dem Datum des vorliegenden Geseyes dur sollten, sofortigen Einlaß zu verlangen. Die Aufsichtsbefugnis erstreckt führer, Gehilfen und sonstigen in ihrem Dienste oder Lohne nah diesem Zeitpunkte, bestehenden Betriebe spätestens zwei R 1A Vebersteigt der Wert des Na. E außer Berehnung. i ibnen im Verhältnis zum Cas erlangt werden kann. Auch flit das Reichageseßzblatt bekannt zu machen. ? Ach auf alle an das MWeinlager angrenzenden oder damit in Ver- stehenden Personen oder bei Beaussichtigung dieser sowie der e zu erstatten. ohen | ieihneten Wertarenzen, so wird ee (ise eine der im Abs. 1 be- Entrichtung der Steuer in lei n oder Erwerber des Nachlasses Gn Soweit in anderen Geseßen aus Vorschriften des Brausteuer- | bindung stehenden Räume. bezeichneten Hausgenofsen nicht mit der Sorgfalt eines ordent- Dieses Gesetz tritt am 1 S 56. een Deen höheren Steuersaßz und vîdiatrimien, zwischen dem gleihem Maße zur Laft. gesetzes verwiesen ilt, treten die entsprechenden Vorschriften des vom Die Zeitbeschränkung fällt weg, wenn Gefahr im Verzug ift. lichen Geschäftsmanns zu Merke gegangen find. . Juli 1909 in Kcaft. ertklafse nur insoweit erhoben, als er mjenigen der vorangebenden ür die Steuer haft S 18. Reichskanzler bekannt gemachten Textes an die Stelle. 20. J ; Wird weder das eine noch das andere nachgewiesen, so haîten fie, die S übersteigenden Betrags des Naa der Hälfte des die Wert- Empfangenen persönlich es pie Erben in Höhe des aus der Grbs Innerhalb der der Steueraufsiht unterliegenden Räume dürfen | au soweit se nicht ohnehin zur Entrichtung der Steuer verpflichtet Entwurf eines Nachl e Steuer der ersien Wertklasse wird afses gedeckt werden kann. sezung der ebelihen Güt als Gesamtshuldner. Im Falle e daft 8 Mosmahmen den over G welche die Ausübung der gesez- | sind, für die Steuer. s 39 Er f achlaf¿steuergesetzes. verf „DAUEe dia den Betrag von 20 000 4 übersi eren, als fie pen überlebenden beqaites, im M dite die persönliche Sang y s en Au ndern oder ers@weren- . j ritte erden Tann. eigen ebend , erhalt A Entwurf eines Weinsteuergesetzes- s ) 8 21. Läßt fich die Geldstrafe von dem Suldigen nicht beitreiben, fo Ra Der Steagrbetraa wird auf voll E P | dio “ler 1 ai val io den n erien Mora H u » Ae L. Abschnitt Die Händler haben den Siteuerbeamten jede für die _Steuer- | kann die Steuerbehörde davon absehen, der für die Geldstrafe Haftenden uer. olle Mark nah unten abgerundet, Erben, geseßliche ge ten legteren zur Last. mlingen fällt : : aufficht oder zu statistischen Zwecken erforderliche Auskunft über den | in Anspruch zu nehmen, und die an Sielle der Geldstrafe tretende Beim Tode einer Person S 1. Der Natlaß des Landes S 9. Testamentsvolistrecker u iixeter jowie Bevollmähtigte der E Allgemeine Vorschriften. Betrieb zu erteilen und bei den zum Zwecke der Steueraufsicht statt- reiheitsftrafe an dem Schuldigen vollstrecken lafsen. reine Wert den B unterliegt deren Nahla der Nachlaßsteu fürsten und der Lantesfü Steuer, wen nd Nachlaßpfleger haften er Erben, findenden Amtshardlungen die Hilfsmittel (Beleuchtung usw) zu etrag von 20 000 „6 übersteigt A Malt der Peer UEE fürstin unterliegt | rihtigung odi fe den Nachlaß oder Teile des Nachlasses va s Ee . L F 1 a ¿ er a Der im Inland auf Flaschen gefüllie sowie der in Flashen au3 stellen und die nötigen Hilfsdienfte iu [eisten. Bei Umwandlung der nicht behzutreibenden Serre M s Der Natlaßsteuer unterliegt E e ßstezer. creip t idungsstú Fe, Betten sthe L gleiche persönlihe E Fr Eta per rata Menirlteds T dem Auslard eingehende Wein und Traubenmost mit Ausnahme des Den Oberbeamten der Steuerverwaltung, find die auf Herstellung, Freiheitsstrafen darf die Freiheitsstrafe bei einer Hinterziehung im ehung ferrer er im § 1 bezeihneten Voraus- n, soweit diese Gegenstände i und Hausgerät des Erblassers Empfangenen au diejenigen n Höhe des aus der Erbschaft Scaumrweirs (S 1 des S@aumweinsteuergeseßes vom 9. Mai 1902, Erwerb und Veräußerung von Wein bezüglichen Geschäftebücher und | erften Falle fechs Monate, Un ersten Rüdfall ein Jahr und im 1) beim Eintritt des Falles einer N Verkaufe bestimmt sind, bet ne Si zum Gewerbebetrieb oder zum erfolgt ift, es sei E d Pee an welhe die Ausantwort j Reichs-Gesegbl. S- 155) unterliegt -der Weinsteuer und, wenn der Schriftstücke auf Erfordern zur Einsicht vorzulegen. erneren Rüdckfalle zwei Fahre, bei einer mit Ordnungsftrafe bedrohten herauszug?bende Nachlaß, sofern a Ei Faerefrae der vom Vorerben ' nung der Steuer außer Betracht antworturg in gutem Glauben die Empfänger zur Zeit der tung Preis (S 6) mehr als 1 beträgt, dem Zuschlage. 8 22. : 4 Zuwiderhandlung drei Monate nit übersteigen. Jm alle des § 28 jenige beschränkt ist, was beim Tod insezung des Na@erben auf das- Der Erwiitlung des B H 11 * | gutem Glauben, wenn ihnen bek sind. Die Cmpfänger sind nit ia : Der Bundesrat kann anordnen, daß . die Händler über ihren Abs. 2 bleibt ein Fünftel der Geldstrafe bei der Umwandlung außer ein wird, oder sofern der Erblasse es Vorerben noch vorhanden Fe des Erbfalls, îim F Betrags des Na@lasses- wird der Wert eit unbekannt ist, daß die N a oder iufolge grober Fahrläf g- je Flasche bis zu einem Raum- | S und über ihren Verbrau an Steuerzeichen Buh | Betracht. ui Pr o beim Sictrt über die Erbschaft berechtigt | ras ger Vorerbe atis der Nacherbfolge C d 1 der Wert zur Zeit des nitt eren ist. aWlaßsteuer noch nit berichtigt und au ühren. : i citt eines Lehens- 4 ena p) er Wert von Z i uf Natsorderunge ; Neben der Festseßung von Ordnungssirafen kann die Steuer Lehen oder Fideik ns- oder Fideikommißfalls dc Art be uwendungen der in d Haftung nicht. gen erstrecki sich die im tung der auf Gcund dieses Gese etroffenen Lehen3- oder S iveifommißfals it Vermögen. Eintritt un laffers E t 3 Werthe die Zuwendung erst mali dem T aehatien Die Vorschriften des Abs. 2 o ua rafen bis rehtiate als Erblasser im gilt als Gröfall, der zulegt ° | den sonstigen en erworben wird, nah diesem es Grb- | des § 6 des Erbschaft . 2 Sat 1, Abs. 3 finden in Vermögen der im n Lte ci Gesetzes. eyt : Be erfolgt it Fällen nah dem Zeitpunkt, in A E É ae in [chung der von ias rgen auf Berfiherungsensteltra {o Are . 1 bezeichneten Art wird im Sinne di Im übri i wendung | summen sowi auf den Todesfall auszu E en : e auf die zuzahlenden Ver es Lede, gen finden auf die Wertsermittlung die Vorschriften des deten Gewadlam fd zum fteuerpflidtigen ersonen Anwendung, in i eutshen, der einem Bundesstaat nes Ausländets H e nit angehörte, ges V

Die Steuer beträgt b Z für d 8 23. Sind Händler wegen Hinterziebung von Steuér oder Zuschlag behörde die Beobach Aussichtsmaßnabmen Anordnungen durch Androhung und Ginziehung von +{ Mark erzwingen, au En as vorgelG r tigen E Gesces U i often der Pfl'htigen Her eyes als ein neben dem N Ä aclafse des Vorerben oder des Lehens- 8 16 Abs. 2 und der §§ 17 bis 25 sprechende Anwendung. des EGrbschaftssteuergesezes ent- | höôriges Vermögen befind n ndet. *

gehalte von 809 cem. g 3 Entrichtung der St verpflitet ist jeder, der den Wei ur Gti s A zuer verpfliGie E ° bestraft worden, so kann ibr Betrieh besonderen Die Kosten fallen dem Betriebstinhaber zur Last. | zu fünfhunder ber das | richtung nit getroffen wird, | ung der bierdur erwa senen Auslagen oder Fideikommißvorgängers für ch besteh:nder Nahkaß seh 3 : angefehen. g In den Fällen des § 2 N r. 2 ist der Berehnun g der Nahlaß- Die Zuständigkeit der Bu L ndesftaaten für die Grhebu ng und Vers S

unterworfen werden. dieser Kosten erfolat nah den Vorschriften über da Hte | stellen laffen. Auf die Ginzich j die Vorschrist des & 23 [egyter Saz An- Fár die B är die Berechnung der Na@laßîteue r werden dem steuer d n M èr Wert der vom Besißnachfolger zu ziehenden Nußungen des waltung der Nachlaßsteuer , die Reidsaufsicht, das V / erfahren bei

Pr Se Gin A ini 4 É pÄL U

in seinem Gewahrsame hat. Die Steuer ist ¿u entrichten, sobald die im Inlande gefüllte Die Einziebung \ ] Flasche vers{lofsen oder für die aus dem Ausland eingehende Flasche Verfahren für die Beitreibung der Zölle und mit dem Vorzugsre@te der E zu entrihlen if G fâr bie Flas j L der leuzteren. und ae Geldstrafen findet ändlern kann au ntrag für die Flas@enwein? nach näherer 1x1. Abschuitt wendung. ; Anordnung des BunteSrats ein Lager mit der Maßgabe bewilligt N 42. s versteuernden Nachlaffe hin : werden, daß die Steuererhebung von dem eingelagerten Weine einst- Sirafvorshriften. Die Strafverfolgung von Hiaterzieburger jährt in drei 1) was auf Grund e oa Ela Le-bens- oder Fideikommißvermö weilen ausaeseßt bleibt. S 24. Jahren, von den mit Ordnungtstrafe bedrohten Zuwiderhandlungen nale Lebenden von einem Dritten t tesFtolegen Vertrags | \briften des § 18 des Gr idastonene zugrunde zu legen. Die Vor- dn Si h Geseyes E Händler, wer Wein in Flashen | ag r wis R berg Meer ite E Molehn porarenent in einem Jahre. R 2) laflers nmtttebar erworben wird; mit dem Tode des Erb- 4 G6 finden Anwendung. dd und Einziehung der Steuer, die Stund gewerbsm a in Verkebr bringt. a zuen ß r Ï d rblafer i 9. ung der St ; wi Den Händlern aleihgeahtet werden auch Vereinigungen, die : L In Ansehung des BVerwaltungsstrafverfahrens, der Strat R unter der Bei e tnnd, Quer Schenkung dem Be- bebufs Bres Spe des reinen Wertes des Na&l Verfahrens, Ste eriäbaa d von Renterzablegen die Wien Tos Wein in Flaschen an ihre Mitgl{eder abgeben. Der Tatbestand des § 24 wird insbesondere dann als vorliegend raus und des GriaNes rommen die im Gan zur amit wRRG Se ¿inter Lebenden Si wett fh dieser den Sasse über- 1) die recymE0 Her L ETOAK, in Abzug: aŒlafses kommen G ERegS bestimmen E ¿ad ing A E Zulässiakeit des : angenomme?, ; : ' Frblaffer mit , desgleiche errübrend Bs , 4 un rs{riften d Der Weinsteuerzuschlag beträgt 1) wenn jemand Wein in Flaschen in feinem Gewahrsame hat, | denen H tas Verfahren wegen Zuwiderhandlungen gegen die Zol thm für die “Pee fanden ment gesenkt worden ist, Daf 2) De E der Bestattung L tblafies j fevergëfelid FS 34, 35, 40 bis 48, 53, 54 und S7 Ves Erbitdrte: für Wein in garzen Flaschen. bei einem Preise der Flache von der mit den erforderlichen Steuerzeihen nit versehen ift; gesetze bestimmt. Wei d die Geldstrafen f la 3) Nporgquey ¿ustehen soll; ge\chenkten Gegenstande der feterlichkeit landesüblihea firhlihen und A Le der 8 20 N 8 mehr als 1 # und nit mehr als 2 #: 0.10 4, 2) wenn Händler abgesehen von dem Falle des § 8 Abs. 2 Der Erlôs e eingezogen N R E E Ne n f ZI vom Gr! laser unter Lebenden cin 3) die im Falle E s osten cines angem s S en Leichen- If im Falle des § 6 Abs. 2 i J is C ein in Klasen e dein Sale des F felasieuer: | dem Staat p pan Iu" 2 it von, dem Huiross hes j Dea lte De tee peden mgewndet | jur Las fllane osen tes B then ) alda fadle: | ma tet ausen Wblaseri a mehrer Greis tien, f | r p e o * - 5 ) v . : F l 8 cesrbs s e J e H E. E L 3) wenn in den Fällen des § 6b der Anschaffungspreis zu niedrig | fünfte Teil an Stelle des nicht festgestellten Abgabebetrágs an dit oder d:n durch e R N den dlbtteilöbered igten 4) SCLEE der Eröffnung einer on jd des E Aufenthalt E A e et Wohnfiy oder Ltbetidee s s O ad 25 Tze 20° e o angegeben oder e Wey R der Mens N wird: Reichskasse abzuführen. ¿ü A i; i sofern die Zuwendung als Avsiteita Hs Perionen Naclaßpfl-eshaft geraden Stcherung des Ne E é v trt e insoweit M e u S M gbener jeder E E ,00 , wenn Händler Wein in 1c n zu einem Preise adgeven, er . L uf ein künfti oder mit Rück- A , des Aufgeb , einer nem Gebiet ; ér | für Wein in halben Flaschen die Hälfte. einen höheren als den entriéteten Zuschlag erforden würde; Ein im Strafverfahren eingegangener Geldbetrag ift zunächfi ad Grbverzicht oder Ene N L Ne als Abfindung für 5 G ntarer:i{chtung; gebots der Nachlaßgläubiger und der | gefallen ist. ete wohnhaften oder fich évfbalicaden Ecccibe 2 ; 5) wenn fi jemand beim Bezuge von Wein in Flaschen fäalsch- | die Steuer zu verrehnen. des Erblassers schenkweise ax pa f Jahren vor dem Tode 6) die e der für den NaLlaß geführten Reh 7 Zur Entrichtung des Zuschlags verpflichtet sind lich als Händler ausgibt (§§ 6b und 8 Abs. 2). 1V. Abschuiit. einzelnen oder, sofern sie in p en ist. Zawerdungen, die im often der durch das Erb)chastéfteue ehtsftreite; Der Erbfall ist, \ofer § 21. i a. Händler, die den Mein zur Zeit der Abgabe in ihrem Gewahr- . Besondere Vorschriften Zone des E: blassers gemacht n R ¡wei Jahren vor dem Ea eines Nachlaßgegenstandes A Werts- | laß vorhanden ift Ls U en ber Steuerpfliht unterliegender Nad : i i s " , r , u S o amchen; Det L Ds tes Ja aae De Htenebuns pon et weh aer V a a A e e 45 M Niisen Vit der cher ) dufgmmen Jen Beteas don | Di eprilse Gbyysais dun Veri T eas | ufndigen Eibiafifeueram binnen ciner Ff von drs Monaten \ J , e - 2 d r n U e e H wird der Wein unentgelilich abgegeben, #0 ist der Ar schaffungspreis nehmen muß, raß binsichtli seiner eine Hinterziehung der ein- 0E i a8 ane dét u-n liegenden e cine Mi find ae entsproŸen A tei Anstand zu nehmenden | nifse Mea pan nit Recht und Belastung M aci Mette Ver- neten Personen. Sus Bn un die im § 17 Abs. 2 ber zuzüglich der Steuer, des Zuschlaçs und des Zolles mafgebend; steuer oder des Zuschlags verübt worden ist, erwirbt oder tn Umsaß E e Reichskafse nah den für die Zölle aßgebenden BVorschrifi® via M Buen duns ift als mit Rücksicht i pg) mre nicht. erloschen. echtêverhält- Serpllimtuas ieden von ihnen. Sie fn. vorhanden, so trifft die 2 M andere Personen, wenn he A Inlande Beiht Fasse a bringt. s 27 u zahlen c ift, daß hae C EA anen, weni fe zum eor ie Bef Grbret M Bei ver Srinillléns bes S0 u ees vas zie gilt ferner für die geseßlichen alb ibrer eigenen Haume oder dur ritte, die N zu ihrer hau? , i Ö | einer and r erfo i g r tant lien Gemeinschaft aebdôren, auf Flaschen füllen lafsen, oder wenn fie Wird in den Fällen der §8 25, 26 festgestellt, daß eine Vorent- Die Erhebung und aludte L cit Weinsteuer und des Zusäla Personen eine Zuwendung e Mde Nr. 3 bezeihneten “T was auf Grund ahlafses kommt nit in | pflihtete von dele ber Sibfbast de , in welhem der Ver- aus dem Auslande Mein in Flaschen beziehen; maßgebend ift der An- | haltung der Abgabe nicht stattgefunden hat oder nit beabsichtigt erfolgt dur un S ndesbehörten Kür die erwachsenden Koîten r Jm Fall E hat. daß ber Bestenkte de ines vom Grblaffer unter der Bedi erlangt hat, für die geseßlichen T hbalt. dex des Eewerdes. Smatuis e ad uge etwaiger Abfüllungskosten, der Steuer, des | worden ift, so findet nur eine Ordnungeéstrafe nah § 36 statt. A Y andesstaaten S ben ten. Nindesrate zu erlassenden Besti ¡elhneten Act, pes Pr S werden Zuwendungen der im § 3 b der Siertung bis um Tote, ee Scblaf oder N die Vollziehung der / Aanod ien den Nachlaßpfleger jedo Sr i den Testamenis olles. ° « ; ' om r [1 i a . : a z i r dls Höhe des vierf Hinter eh s pee Sl wird wit eine O l Bend A Lde Sen det ge Wittes t Nalberier cemadt giteocdea find, bei laser \Gerfvelle unter Ttser Bedingung sers ‘autgelegt feln fol ere | ., Die, Fri beträgt seb8 Monate, wenn s der Gs vat er Zuschlag ift zu en ten e des vierfahen Betrags der euer, mindestens @ n e Î G H Ae i ; achlat-\teue en sind, bei | od Zedingung ert : , n bei dem Begin L rbe oder ei . | 1) La Falle des S 63, beer der vg Ly Ag wien lait vos zehn Me ain jeden einzelnen Fall bestraft. Außerdem ist die ate Di Reiben lobeanten haben L feft] Tie n ui die Aatbiasse binmugerecnet. r dem vom Vorerben herau?zugebenden Gesezbuchs R Mrt £0 deese js 780, 181 des Bürterlithen i E Grbidaftbfteueramt bat, wenn es. Uo. E E | 2) im Falle des § 6 b, obald die im Inlande gefüllte 51a euer nachzujaßlen. / Ï , i orerben be J em Nacl f ng Kenntnis erl , Ele e | versGlofsen Geer für i aus dem Ausland eingehente Flashe der Soweit der Betrag der Abgabe nicht festgestellt werden kann, Geseyes dieselben Ne. und Pflichten wie bezüglich der Gr des Ö 2 Nr. 1 ferner Men. bear Ungebenden Natlasse sind im Falle 5 Le SenlMastalieuer ; Nachlaffe zu leisten ift ; den oder die atte E der Vorschrift des tu N zu entritas ist. In dieiem Falle hat ter Stenerdi O We ne tritt eine Geldstrafe bis zu fünfzigtausend Mark ein. und Verwaltung 8 48 F R ps S 8 Bezelnetéèn Ark, sofern fle v d CET e 5 8 14 S e vas Eus zu benlinménden g gea poric ga din e ur e erfteuerung erToOrDeT en Angaben zu ma , T n . ¿ v fie er Sr aft ' om ebs . ern. e Auff L nmonatiîigen Lire von demjenigen, welcher die Abióllung außerbalb der Räume ves Liegt eine Uebertretung Vor, so werden die Beibilfe und die Be- a on N lasen, et ingebt, it ves nten angel 9 mit desen Einwilligung E guasies des Nacherben oder wirisdeitiiken Gee m Grundstücke, die dauernd land- oder f Monat nah Eintritt des E nicht früher als einen S Nan besorgt, E ausgehäedig pat s ee p dl ie günstigung mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark bestraft. Inland mit = erreichen (8 19) e eeiéhen. L en Floserben gegen den irt A8 i Cs cdakica ded Na blafses - insoweit f dienen bestimmt sind, 1 bleibt dieser ott L & 22 z i ; euerung den Angaben de euerpflichtigen entipreFen E : i 49. en | im Laufe der dem Anfall r befreit, als die Grundstü ohlaßsteuererklärung hat d | i Im Falle der Wiederholung der Hinterziehung nach voraus- ' D 8 5. diesem Gese nfalle vorhergeherden fünf Jahr undstücke | vorhandenen Nachlaßgegenstä g hat die beim Eintritt des Erb j reg A E da dhe Händlern ibt M fer Zuschlag t er iwelt Bestrafung werden as 0 vorgesehenen Strafen | ten Der ReiGta rgen un unte S thrung e d wendungen “pu Nadl if Ee Hinzurechnurg von Zu ae Steuerfall mehr als fünf Sr Me haben Soeai ter E Ie: nd, Eme D E Tit Änmesdurgß Á gegeben werden, der einen Cre i 4 ; isprechenden Steuer in den dem rbfalls ift nit davon abhängig, - | Jahre zurückliegt, blei , aber nit me : e von dem Wert d nenden Zuwen- fordern würde. : Feder fernere Rückfall zieht Meinaneo bis zu sre! Zahren nes dieses Geset cen und Gebietet iet: d Brautal Mad kes Eintritts der Nacherbfolge die N des | Vorschriften dieses Geletes au! S entfallende, ubt den A e vollstäntig ta Due Sr Abzug z1 bringenden 2) “e An Händler da dein in Flashen ohne Entrichtung des Zu- d ao, tan nas ridhterlien A a g geit p gung E hofen schlags für den e negenieitigen Bexkehr e er mit der Zuwendung Bedachte noch am a, M oben: Den Grundstücken im Sinne Mtouerbetag ¡ur Hälfte uner- S Eo dee Nahlaßgegenstände soweit A E at außerdem ' ags abgegeben werden. / | - 4 vis 9 | | dazu ge gg ads / pit Händler, die Wein in Flaschen, nos welhem pre Zus lag Merten firaje E ute dem Vierfachen der im 8 28 vyorgeschenen Strafen ee ‘nd oder wegen Begründung einer Steuergemeinschaft Verein Inteil'am Gesamtaute, der Vans ehelihen Gütergemeinschaft ist der und das Zubehör Mh den Zwecken wie diese Ersten n Gebtude sowie eine S Ctua S Se eian in Dona des Secis eten | erkfann e ° ; N y s S ete e eéllei, baben m Gla6e Did e cirag dur Verwendung Die Rückfallstrafe tritt ein, auch wenn die frühere Strafe nur V. Abschnitt. gere@tigten M btamealtagen gebüh der Auseinanderseßung den anteils- Nr. d Fei Befreiung oder Ermäßizung findet die Die Ne u eden raht kommenden Seideves Steuerzeichen (S 12) zu entrichten. E teilweise verblißt oder nz oder eh erlassen worden ift, E Zushlag ¿ur Schaumweinsteuer- die Abtano eider R d wie bühren warde, Segen Ee Nachlaß- | s1ücke E L T, w n serzas S, E E LE Angaben E betten Wise det Een abzugeben | 9. ¿ bleibt dagegen ausgeshloffen, wenn der Verbüßung oder dem Sr: i; : mlinge als Erben übergega rte und auf | Personen als eihneten Zeitraums gegen E ndo enden insbesond n und Gewissen gemecht, dem Der Bundesrat bestimmt, wele Flashen als ganif und halbe | laffe der früheren Strafe bis zur Begehung der neuen Straftat drei Für Schaumwein wird neben der. Steuer (88 1, 2 des R Porlmeiten der 88 3, Fe sinken E aeb h Cimers L Et wen Hd oder Ghegatten des ae üttbcigen: Den ungen, als O panbere vem Baare “pons af fs (S 5) anzusehen sind: er seßt die Steuérsäye für größere Flaschen auf Jahre verflofsen sind. §1 weinsteuergeseßes vom 9. Mai 1902) und dem CGingang8i0 P ce gewährt worden E Abkömmling ein? Abfindung dafüe Auf den Abzug der Schulden d i L a ihm Zuwendungen der bejéiéneten Art lage nit angegeben der Exunhlage der 88 2, ° f 10 Die Vórschriften über die Ämnierziehung der Steuer finden An- n Gra der für die ganze Flasche bei cine gemeinschaft auf daß er vor dem Einiritie der fortgciehten dalie | «Grunde Kades dis Borsristen Ben ega Pei pan E O besonderes Muster b Als Wein in Flascen ist au Wein in anderen verschlofsenen wendung auf die Erwirkung einer Steuerbefreiung, Steuervergünftigung nit mehr als 2 : 0,20 dem fie Lende R desjenigen Caen bn die 2 nwendung. cs aftzsteuergesezes : 8 23 E Behältnifsen von nicht mehr als En Raumgehalt zu behandeln. oder Steuer ensprucben et Mena nit oder nur in geringerem | mehr als L O Z B s e wordea ift. s 7 Mt P Domes der Nahlaß an gemeir schaftliche Abks dungen find aud der Er dem Nachlafse hinzuzurechnenden Z f 5 5 G S “O n Anrsehun - mit den vorverstorb-n:n E mmlinge aus der | V er Erwerber und dessen E n Zuwen- Bon der Steuer und dem Zuschlage befreit ift Der zu Ungebühr empfangen? Maa ist zurückzuzahlen. A s E28 2 4 1% N tel die ta de Um n Tetften ber #8 der Besteuerung as Mig „Faflablieuer derj-nize E T Auaers fällt, wird frift der Ub 9 L lohn mit der L E Sieitas bad YE Mit Gefängnis nicht unter drei Monaten m besrals es z " 20 2 E ? 3,00 - euergeseßes entsprehente Auwbenbung, er 88 5 bis 9 des Erb- E Nablaßsteuer Tode e f Tee I A dgie s eantais an läuft. m Zeitpunkte der vom Eibfall "erlangten e zut Vers» beträgt. entfallen ift. en lettyerstorbenen Ehe iten e gleihe Verpflichtung liegt den i (ite fn I Sai E cafen | Satte» an Pesopen in nséhang der. aslbt baeluthe Ver

1) Dis ber uta ben wird, L: qa %0 galt,

2) n. in Probeflachen von wen ger cem MHaumge /

d. i unechte Steuer en in der Abscht anfertigt, Nea

sofern er unentgeliliG abgegeben 4 DEE —. er ete Steverteihen = der i vat sie w einem

Die Steuer und der sag werden durch Verwendung von eren Werte zu verwen en, oder entlich von falshen oder vers E : fälschten Steuerzeichen Gebrau mat.

Steuerzeichen entrichtet.