1908 / 276 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

s N L s 21. g Anzeige in Nürnbera 25, Hamburg 36, | häuser) E E ‘York 2, Wien 23; ferner wurden Er-

4 b ] 1 v H , Y 1 N g g i br uG d r

Regierungsbezirk Frankfurt,“ qm 21. November 19C8.

——.

| Nr. 46 Tierseuchen im Auslande. : 1 (Nath den neuesten im Kaiserlien Gesundheit8amt eingegangenen amilien Nahweisungen.)

g \ H des 125 f s ß g

| S wei H), B i d Niederlande), Stzrr, od den ihr E P Aites "Slieet in Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (SHweiz und Frankceih), Besiger (Luxembarzg un älle 2) Die Bezeichnung „Ge 5 :

j i igelholera, Hühnerpest, Büßs, S En besht ri F erien witigeren Seuden, wie Rinderpest, Raushbrand, Wild- und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuchße, Schafpoen, Geflügel üffe! Y ie: E E usw., find in der Fußnote nahgewiefen.

Luremburg Außerdem:

Schweineseuche ?) : Maul- Echafräude Notlauf der Schweine ®) | (einschließlid Schweinepe) E ck Milzbraud_ Rotz und Klauenseuche M = Pr ( EDEA Ge- | eur Ge- W S8 e z s 2 eztike Gebz ZAË L GSe- Geböfte Bezirke GSe- Gehöfte Bezirke Ee Gehöfte Bezirke E Gehöfte Bezirke meinden Gehöfte B j meinden b fle É EÉZE | geitangabe. | Se | meinden A Aa 2+ M T2RSB P E E E E E E E E E A FEHEERCHHEHHEHE HEHEHE 2E [e¿5zl2E5 z|25 lef zléE 2E [S S EIÉE E ZEERRE E NZE S ZE S SE R S RS S SS E EE =ch20 6 Z#| Z|2S|= 2e £128 * ==| [29| [5,2 =,ck| Z,S| ck=| ! S «2 „r t „Lr | j j t. n 9 Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Ie: 5 24 58| 1136| .] 31 9133) 128 | 1,19.) 10 T A1 4 140 T 2 zl Lil Haro val F roi O8 Val ODekßerreich 45 E Tr dl . A . 189! . 99| ° 43 : 45 c 5 2 37! . 467| . 15 . S gs . 4 17! 108! N 5 L L 717i i: L T O L N M41] ATAMHA O S L 16 M L U L N “4 ai G] —| A * : | T Gem L L A T1414 Ta E | 55) [190 d 14 F ; , 39 209/10.-3/114 1. : | e! E N E A E E | A U 1 79 ¿ Rumänien. e 29/10. - 5 fIL Y A L ss J 2 - 2 L 5 A 162! 4A 1 5) : 1 | ; A | L S N 2 G S E 4 n e : : 4 6 e 1 9) 2 181 13 H 13 : | # 23 f | 15 5 Schri 1 8 Ric 9 -| 4 1M 4E i D

Halbmouatliche und “D T e lid y ? #4 I L E as E E S : | j i g L | 1] T : i 1 56 t verseucht ; Kroatien-Slavonien 3 Bez., 5 Gem., 11 Geh. über N 1./11-.15./11. | 1 - upt verseucht; Ungarn 36 Bez., 113 Eem, 131 Geh. ü erhaup ; 2 es Ei, ; Rauschbraud: Oesterrei 5 Bez, 5 Gem., 2 es u talien 5 Bez., 5 Sem. überhaupt, 5 Geb. neu verseuŸht ; x mri Fe Ae Sonic: Ba. 4 Gem., 6 Geh. überbauzi bauvt verseucht; Bulgarien 1 Gem. n en O eten Ungarn 93 Bez., 295 Gem., 310 Geb. überhaup ver; A Bex, 3 Gem. neu verseucht: Itálien bBez, b Tollwut: L d ey / E 3 E M bechaupt verseuht ; Rumänien 1 Bez., 2 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarie ‘5 m Ÿ E l Gem. Äüberb f G h. neu vers 4 i : Ï G 69 Geb. überhaupt verseu@t; Bulgarien 8 Bez., 24 Gen. überhaupt, 6 Geb. neu verseuWt. ) î eut; Serbien 1 Gem. verseuGßt; Rumänien 8 Bez., 31 Gem., . q 2 Be:z., 69 Gem., 102 Seh. überhaupt verseuht ; r Schafpocken: Ungarn 12 Bez., 69 Gem,,

j 6 verseut. Geflü L Dinerreis 7 Bez, 10 Gem., 53 Geh. überhauvt verseuŸt; Ungarn 13 Bez., 16 Sem., 67 Geh. überhaupt verseuch eflüge : ; r Ÿ

ü ; Rumäni eh. ut. Beschälseuche: Kroatien-Slavonien 1 Bez, 1 Gem., 9 Seh. überhaupt verseuht; Rumänien 1 Geh. verseuh

. ® . efi [Igemei ).

2 Sab S7 S0 B STZI ?Nahweisung L eih- 24 2 31415] 6 7 8 9) 10 1 | | j E E 1 | St. Apatin, Hódság, Kula,| | | | | | 9 L E ll am 18. November 1908. Némeitpalánka, Obecfe, | | | T ntilecubian, Kun®zent- | (Kroatien-Slavonien am 11. November.) Titel, Neusaßz (Ujvidék), L T Maf miklós, Städte Kiskun- a Js (Auszug aus den amtlihen Wochenausweisen.) Zablya, M. Ft E | halas, Kiskunfélegybiza | 3| 3] —| | : Maul- [Shweine-| Roilauf | K-Daciida, Mpairiniton l 19:9 60 | 9/K Peebbua em dic L E U S E d R und sseu@e und) zer 9 Bars Honi, M.S&emn Ee 14 enl ul 5 D E ais 6 R E H: 41) Al L Königreiche °%] Ælauen-|Schweinc-] _ j (Selmecz- és Bélabänya)|—|—] a 10 0 3 42 | St. Igal, Lengyeltóti, | S und Länder feuhe | pest y SYweine | 19] @ Bals. 00. ans A A A tai Reb H T 54.0 4 E Zabl der verieuhten 11 | K. Bereg, go tercze)- E: | 43 | St. Barcs, Guan uri D A [T2 | 17 PN nagód f : E T Die, Etat Rapotbüe. -| —— —1 11 59 —| = | j = ! FSCASIOD S o s éo j | j Z . «1 dinias 14 T K E I El. 13 | St. Berettyóujfalu De- | | | u K. Stabolcs B Ut 1 R E U 4 2 | _ Komitate s “Sti » FSIE S E S Ei recéke, Grmibályfalva, | - 45 | K. Szatmár, M. Szatmár- M s 4 u See M) ZSIE|QIE Q IE2 * Margitta, Siékelybid, | | U M04 E a a an L O O 79 S Mun T5 15 S| Sárrét oe M | 1 s Se Fl 44 E | 14 | St. Gséffa, Glesd, Központ, | | | | M O aan —|—H 15 4 3) 10 | Me C J A 1A St. Buziás, Központ, Lippa, | | a. Oesterrei. | várad) ...... s Rékás, Ujarad, Vinga,| |_ 10| 25] 5} 9 0H, I M4 15 | St. Bél, Belónyes, Ma-| | | M. Temebvár A | L DOA P I N A (yarcsele, Nagvtalona, i I l 19) 45) sl 3 | 60 | Gi Ciltova, Detto, Wäh: 3|3 i ... [—|—] 4 85 A U A e Bod 04 l E 10 G 17 firden Gehértemplom), | Mail E E Z o E o 0e e 9-6 A * | | ub 5 ] - | 5 l beröfterreih T 5 12 l es S * Sl: E T M E s M Bat n 2A —-| 1 14 4 8 8 Salzburg Sab 06 6e R 4 ál —| 186 | K. Cfanád, Gfongrád, M.| |! | | | nta S ¿T1 1 —| =— 12) ei A F 2 Í E i ied Al 9 20 17 Ee, Sit» sl 4 | G 10 0 S 52 K, Thorenburg (Tordä-| | sf 20] 6! 13 ( O A 8 J N83 gedin (Szeged) ...-. A ol 7 D) e206 nas t E E Mt 4 M7 tet E Guiñddcl | A A E oor aS —|—-1— —1 31 8 —| 20 | K. ESran (Gsitergom),| | | (Nagyfkikinda), Nagyszent-| | | E E Erf So Se A— 44 q 0 Raab (Györ), Komorn | | | | riklós, - Párdány, Per-| | r s AABORORA U I D (Komárom), M. Gyôör, | | A p jámos, Törökbecse, Töröf-| | 15 Küstenland . L A R A Komárom „+4 —|—1 —| —1 18 77 M at Hagfeld (Zsom- | E E t ar S e L A 21 | K.Stuhlweißenburga(Fejór), | | | | bolya), Stadt Nagy- 3 A e ag os oa iv h E P 44 M. Stublweißenburg| | | | Z | fifinda .. 212 —1 9 O Me Eo S M ete e (P T | s | e. Miéunár Aualatva| | | |. S T 0 1111 S Iw dw s Búnlaf, Módos, oferch, | E inie L f f “Gömór 6. Kichont, | | | | Decseva Siadt Ragy: E oe A: M S s S bl (Zólvom) U 2 11h 29 L M. Pancsova a A1 MAG M4 L eann os T 4 ebr K 11 | 1 E A 4 Se O —|-1— —1—| 1 1 24 | K. Hajdu, M. Debrecz TF4 T 56 | K. Ung, St. Homonna, | E S 4 28 g S E D 1| t is anm (7 ebreczen) oa 6 SD E s S 10! 93 4! 4 _Siinna, Sitropfó L . T a4 | j a N 1-44 1 E A0 06s E t 11 P | AE 1 2 A ao omo ros VA —| M A —| | NIE Sia Nati 8 —| 6 7 2 2 Gia SiecencC Tetai | | | 4 E A A M 28 | K. Kleinfokel (Kis-Kükúllö), | | | 7d d u Narannsó, StadtSátoral- | Ga e E O A A Großfokel (Nagv-Küküllö)}—|—| —| —120| 178 4, E 4 2/ A 3| 36] 14/ 52 7| f E L eodor oren —|—| —| —| 80 S) 31 3 | 29 | K. Klausenburg(Kolo16), D. | | | 71 14] 5| 11 | 58 | Et. Felsôêr, Æi8czell, Güns | y E 2 —|—H —t 14 M1 2 Klaufenburg (Kolcz8vár) |—|—| —| —1 7| (Kôszeg), Nómetujvár, | G L L E oos ck oem a M A 0 5 30 | St. Béga, Bogsán, Facset, | | Sárvár, Steinamanger | R o oa s diet 5 l A Karánsebes, Lugos, | (Szombathely), Städte G1 T H Maros, Temes, Edle) 4 of 1 3 Kögzeg, Szombathely . . |—|—| —| E O nine 1 41 14 - | ne R | | | | 6) | Sit Feclibeiv Pasa Sa| | | | E Me S200 A M O A dova, Oravicza, Orsova, | | | - Sl meg, Tapolcza, Zalae- Ee) Ja 0 A9 Mesicia, Terégova . 4] —| —1 (S5 —| erZiea, Zalaszentgrót, | 97 43 |8 E 4 4 22% E 19 M f ae Stadt Zalaegerszeg . . - [—|—| —| —| 16| 91 10 A 44 E E Le A A M 33 | K. Maros - Torda, Udvar- | 10 71 7| 22 62 | St. Alsólendva, Ciáktor-i | | L E S Ae | | bely, M. Marosvásárbely |—|—| —| —| 10) nya, Kanizsa, Letenve, No-| | | b. Ungarn. | | 34 } K. Wiefelburg (Molend | | | va, Perlak, Stadt Sroë- | | 4 K. Abauj-Torna, M.Kaschau| | j | F 4 Oedenburg (Sopron), M. A J Nu fanizía (Nagykanüsa) . . |—|—| —| —1 8] 5 Ms Le s «12 M —| —1 13] 57 Sopron… . .... . +- +} 1 _—| oil 120Ï 98! 14 Lo É en, (Üntecweißenburg (Als6-| | 15 12. Neu e T 1 Ml ul 4 E K. | nter c ö i 210: E #19] 69] 6 S 36 | K. Neutra (Nvitra) 4E 5 M A E | L | 64 | K. Belovár - Körs, Va- | | S Arad, Borozjen, Get, | | | 37 | St. Biía, Gödêlld, Pomáz,| | | | E E T M —-chlad' 210i 100 Sr Se MlEace | | Waißen (Vácz), Städte A d e o ne dN 434. U 102 E 1 dal St. Ändrà (Stent Endre), | 5 65 | K. Lika-Krbava .….... 1/1 —| a E T 5 Vácz, M. Budapest. „1 U H —- M 2/10 0 | 06 | K Modrus-Fiyme. . . |—| —| 3 s U S Sr E C2, S: L 7 A 2 38 St. Kliódabas, Monor, | | | 67 K. Po¡sega s ae apa d T _—| 9j magyv S inteS | Nagrkäta, Râcikeve, | | | | 68 | K. Syrmien (Szeräm), M.{ | | a 140) 1/5 K. Arva, Liplan (Lp) | 30| 4224 3! 5] 11} 38 Städte Nagvkörös, Gze-| | | ; J Fi Semlin (Zimony). . . .| 1| 1 —| —| 7| 145 | t R E e | alód, M. Kecskemét. . „| 1| 1j 1 7| 69 K O E M al F 60 9 volva. Reuta, Zombor, | | cat A P E] 4 Topolya, Zenta, Pomr | 70 | K. Agram (Zágráb), M. | | 16| 155] 5) % E T berefic pel (Sza- 12 9 9 i ágráb +7 0.00 0.0000 1 1 E E Î ald but b L TT E S A G e 1A C C 2 badfa), Zombor . . .…. E p

British-Ostafrika. Südafrika (einscließlih Ko-

Niederlande.

291 467 Frasilah in 1905/06, erfolgte Auf

ukten in der weiten Hälfte

grozer sind, da die ie Nelkenausfubr

d A ote C

"-

Zusammen Semeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich:

Ros 13 (15), Maul- und Klauenseue 34

und Se 133 (298), Rotlauf der S b. in Ungarn (auss{chl. Æroatien-Slavonien) :

Ros 43 (45), Maul- und Klauenfs 37 (467), Schweineseube und Schweinepest 646 (2742), Moll iee Spei 290 (952), H Außerdem PocklenseuSe der SHafe in den Sperrgebieter Nr. 2,

12, 19, 23, 28, 29, 32, 33, 45, 47, 68, 52, jusammen

meindea und 102 Gehöften. Kroatien-Slavonien :

Ros 8 (8), Shweinescuche und Schweineveft 75 (717), Rotlauf

der Schweine 17 (108).

Außerdem Beschälseuhe der Pferde in dem Sperrgebiet Nr. 64

in 1 Gemeinde, 9 Geböften.

ockenseue der Schafe und Beschälseuße der Pferde sind i Di, Lungenseuche des Rindviehs ist in Oesterreich und Ükgarn

nicht aufgetreten.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern j¡usammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie.)

Indusftriebegünstigungen in Rumänien.

Der rumänishe Ministerrat hat auf Srund des Induftrie- Begünstigung8geseßes nah dem „Bukarester Staatsanzeiger“ vom 16./29, Oktober d. J. Nr. 160 der Deutschen Holzfirma Grimm & Dörffel in Chiojdent, Bezirk Näâmnicu - Särat, Maschinenteile is zum 12. Fe-

¡ollfreie Einfuhr für Mastinen,

und Zubehörteile außer für Rohmaterial b bruar L912 laut e Staatsanzeiger“ vom 5 Nr: 162 der Glasfabrik in Azuga zollfreie Einfuhr von jährlich 200 Tonnen Soda, 50 Tonnen Pottasche bis und Seilfabrik günstigung für zolls- inenteilen

¡um 21. Dezember 1914, der Schnur-

Nicolae Banu, Braila, Verlängerung der Be freie Einfuhr von Maschinen, Masch Zubebörteilen auf ein weiteres Jahr mit Beginn vom 29. September 1908 bewilligt. (Bericht des Kaiserlihen Konsulats

in Bukarest.)

Handel Zanzibars im Jahre 1907. Die Gefamteinfuhr und -Ausfuhr Zanzibars ohxe Einrechnung

des Gdelmetallverkehrs betrug : 1905 1906

7

Wert in Rupien 1,386 46)

Se... 197875 12 169 5i1 oder in Mark . . 21 776 659 16 866 942 Une 4 15 031 347 141213 638 oder in Mark : . 20 833 447 19 7009 102 Die amtliche Zollstatistik führt nur die Ein- auf. Darin sind also auÿ die durch- und wiedera enthalten. Zieht man von der Gesamtausfuhr die eigene Produktion

Zaniibars, )oweit sie an der Hand der Zollstatistik zu ermitteln ist, ab, so erbält man die Summe der Wi

fuhr. Sie betrug nah der Berechnung:

Wert in Rupien 1905 1906

Wert in N 1905 1906

U R e L O A 558 763 Großbtitanulen . . . . . 2742147. 1979172 Deutsch-O ftafrika . . . 1967859 1080 305 E s s O07 T4 724 Dia e S TRC0OI4 GULGOI British-Oftafrikla. . . . . 548156 560371 Vereinigte Staaten . 1136968 801405

Südafrika (eins{ließlich Kes- moren, Mauritius, Mada- gaëcar , Portugiesish - Ost- afrika) . .

den .

E

E

1905 1906 R e e a e 240118 S185 807 Deutsh-Ostafrika . 3189596 2260835

Dea 1000607 1 891 692 GSroßbrilannien . .. . 2 1461359 1655 854 Frankrei . os v o AGDLOGE 1987 634 1457856 1374824

moren, Mauritius, Mada- Bear Portugiesish - Ost-

Aa. 2 687 233 606 428 Vereinigte Staaten... . 957931 632095 Italienishe Benadirküste . . 706228 471696

i E A 955 687 563 190 L S 167 928 126 815

l E 81 098 56 584 E E S 29 850 88 311 P 134 908 97 295 Oefterreiß-Ungarn . 135 735 70 825

Für das Geschäftsjahr 1907 waren drei Momente von besonderer Bedeutung. A[s günstiger Umstand ist zunächst die

große Nelkenernte zu erwähnen. Sie betrug für August 1907 bis Anfang Avril 1908: 702533 Frasilah 35 engl. Pfund) gegenüber 259 466 Frafilah in 1906/07 und Sodann wirkte die im Mai 1907 1 ifbebung der wegen der Pest verordneten L deut sch-oftafcikanishen Küste belebend auf Ein- und Ausfuhr zwischen Zanzibar und Deutsch-Ostafrika. Ungünitig ist dagegen das Geschäft beeinflußt worden durch den tei einer Reihe von ostafcikanishen Pro- des Jahres eingetretenen Preissturz, der e olge der Finanzbewegung in Amerika und Indien war und ! ¡ablreide Bankerotte in Bombay und Zanzibar Herbeiführte.

Sur die Beurteilurg des Gesamtresultats ist es wi merken, daß die Nelkenernte sich auf die Monate Auc verteilt Der belebende Einfluß einer Ernte, deren günst hon Mitte des Jahres in der Einfuhr desselben der ganzen Ernt

nze Ernte mehr als doppelt fo groß war.

Dagegen ist die Einfuhr von 12 169 511 Rp

16 252 368 My. in Jahre 1907 gestiegen. Die Oeffnung

: n a

03 56A fn DeeGA a0 Menti@-DltafrEE L S Em

Ausfuhr nah der deutshen Kolonie gesteigert, mährend in den

Jahren 1905 und 1906 jeweils eine starke Ausfuhr zu bemerken war.

(416), Schwei weine 58 (B ede

C dhe Produkte be jahres 1907. Die P rund 509 %. Die {lehten Qualitäten überhaupt keinen Absag. Kopra hielt der Quotation des Marseiller Markt im März auf 46,50 Fr. im Dezember 1907 im März 1908. Der gleichzeiti trete N E Seschäftsst

in 60 Ge. Gummi,

and hatte dort zablrei die usammenhang der indisch indishen Geshäften in namentlich kleinerer Ban chäâftswelt ift bei diesen Bankerotten teiligt gewesen, do waren, glüdcklich v

L ermteden worden. lichen Konsulats in Zanzibar.)

Zolltarifänderungen. : geltenden Tarifs (Deutshes Handelsarhiv 1909 I folgenden Wortlaut erhalten:

Durch Dekret Nr. 975 vom 5. Oktober d. J.:

¿ogen, sowie die a. Drabt und Kabel, o Bestimmung II1, R

osamentierwaren a. SHhnüre und Bände Kopfftücke und Gurte . Anmerkung: Zäume, die nah dieser Nummer liegen einem Zuschlage von 50 v. H. en aus Hanf, Jute, Flachs, NRamie S e 5 kg Reingewiht er aus Hanf, Jute, Flachs Ramie usw. für Zäume, Kopfstücke und Gurte

142 Posamentierwar usw., Bênder u a. Shnüre und Bänd

16 222 352 22 484 179 15 226 656 21 104 145. und Ausfuhrzahlen usgeführten Waren

nd Borten

Das Dekret ift 20 Ta

ederausfuhr und Dur@- | Lcial in Kraft getreten. g

Gewährung von Vors ¡ur Beschaf Der „Civil and Military Gazette“ folge hat die indische Regierung darein chüfse zu gewähren, um diese in wagen zuzulegen. Die Regierung von Mysore geschlofsen, und es bleibt nahme für British-Indie lien Seneralkonsulats in Kalkutt

1907

8 643 424 6 432 928 6 832 481, Bei ter na§folgenden Besprehung der Ein- die in dieser Ginteilung untergebraWte DurF#fuhr un mit einbezogen.

An der Ginfuhr sind hauptsählih folgende Länder beteiligt :

und Ausfuhr ift d Wiederausfuhr

. Anträge bi Aufklärungen erteilt

Für Entwüx in Szombathely Stadtverwaltung Pr Gefordert wird eine der Einwobhn Stlachtbrückde im Pavillons Wasserleitung 31. Dezember 1908. Lieferung3wesen.)

gvon Verbandstoffen nach Wien an die K. K. des 2. Korps. Verbandlung: 10. Dezember 1908,

hnten Intendanz und beim „Reis

4% 398 318 301 009 Italienishe Benadirküfte . . 499954 443456 A E L E 94 495 124 280 S S 112006 E 5 C 102 484 Oefterreih-Ungarn . . . . 15766 123165

E 97 525 66 145 Schweden-Norwegen. . . . 124528 113444

la ui A 117 338 43 059 Rußland. . . 160 938 11 474

An der Ausfu hr haben folgende Länder baupt\ählih Anteil : Wert in Rupien

eise (1000 Kr.,

Abwafserkanal.

Intendanz Näheres b (von 9 bis 3 Uhr).

Lieferung von Televphonmaterial nach der Die Generaldirektion der P

vergibt die Lieferung von 33 17:00 kg Eisendraht, Modell mittlerer Größe; 2,9 mm; 1 Rad ¡um Abwickeln des Drahtes. Bewerber baben ih an den „Conseil administratif de Ila Dire Postes et Télégraphes à Constantinople“ zu wenden. Kaution:

efterr. Zentral-Anzeiger für das

ei der erw

225 Stück Su

_ Termin nit genannt. (O öffentliche Lieferungéwesen.)

nzibar und Deuts{-O

Cuba.

Die Nr. 64, 128 und 142 des S. 975) haben

64 Draht, mit Zeugstoff oder isolierenden Stoffen über- abel zur Leitung der Elektrizität: hne Umfleidung (Tara nah E 100 kg b. mit Umkleidung oder von Bleiröhren und anderen isolierendea Ueberzügen umgeben (Tara na§ Be- stimmung III, e200 ke Durch Dekret Nr. 976 vom 3. Oktober d. F: aus Baumwolle, Bänder und

Regel 5) .

Reingewicht

s - K r aus Baumwolie für Zäume,

- . . Eg Reingewicht Kopfftücke und Gurte, zu verzollen find, unter-

kg Reingewicht

Anmerkung: Zäume, Kopfstücke und Gurte, die nah dieser Nummer zu verzollen find, unter- liegen einem Zuschlage von 50 v. H. ge nah seiner Kundmahung in der Gaceta

(Gaceta oficial vom 6. Oftober d. F.)

chüssen an indishe Staatsbeamte fung von Motofïwagen.

Au3schreibungen. Wasserwerk8anlagen in 2

E teusaß (Ungarn). Die König- liche Freistadt Neusai (Ujvidé

) vergibt die Projektierung, den Ausbau g des städtishen Wasserwerks und der Kanali- 8 zum 15. Dezember “1908 an den das städtishe Ingenieuramt.

fe zu einer öffentlihen Shlahtbrüde Steinamanger) in Ungarn hat di- 600 Kr. und 400 Kr.) ausges nerzabl von 30 000 entsprech vstem, ferner ein selbständiger Wafferturm, i Einreihungstermin Zentral-Anzeiger für das öffentliche

Nicht geslellt am 22, November 1908: . ‘3200

ungewöhnlich s Nicht geftellt

Gi en reicischer über die Mögli

Boykott ausländischer, insbesondere aren in der Türkei zu Ende Oktober d. chfeit der Hebung der deut Südafrika sind der Berliner Handelskam Interessenten erfahren räheres im Berliner Handelskammer, Dorotheenstraße 7—8., R Vet amt C. Delegierten des Zentralverbandes Deutscher Indu in ihrer Mehrheit u. a., den Gefeßenlwurf, b und Gasfteuer, in einer Kommission gründlihen Prüfung zu unterziehen. In d 30 der angesehensten Sachverständigen aus d aus den verschiedensten Industrien, 1 Vertreter der CElektrizitäteiudustrie, eingetreten. 24. November, Vermittags 10 Uhr, | Sitzungssaal des Zentralverbandes Am Karlsbad 4a, sih versammeln. Die Verwaltung der Bonner Ba

Sperrung der

abgehaltenen

chtig zu be- uft bis April } günstiges Ergebnis ! einigermaßen zu übersehen ist, wird si daher j Jahres bereits auéd:ücken, indem der Eewinn j Srtnfe gewifsermaßen {on vorausgenommen ist, während | die Ziffern für den Export für das Gesamtjahr noch ni

zweite Hälfte der Ernte in das nätste belief sih bis Ende des Jahres auf 5 941 817 Ry, nd nur 592 272 Rp. mehr als 1906, während, wie oben gezeigt,

cht erbeblih !

Jahr fällt. ! Deutscher Indust

Wagengeftellung für Koble, Koks und Briketts am 21. November 1908:

Rußhrrevier

Aal der Wagen

Oberschlesishes Revier 9 091

174

wird tie Kommission

des „W. T. B.°

. im Jahre 1906 auf

Abnahme in Einfuhr und

Geshäftsstockung und Abwärtêbewegung der Preise für oft-

E Es etwa gegen Anfang des lezten Viertel- Häuten und Kopra fielen um von Gummi fanden zeitweise fic ¡war besser, fiel jedoch 2s au von 64 F und auf 36 Fr.

auch im indisGen Geshäft in Bombay “‘einge-" he Bankerotte zur Folge, en Bombayfirmen mit den anzibar auch dort eine erbeblihe Anzabl rotte nach fi ¿ogen. Die europäische Ge- ¡war mit einigem Verlust be- ch sind shwerere Verluste, die anfangs zu befürchten

(Nah einem Béricht des Kaisers

Futtergerste, geringe Sorte*) 15,40 46

Sorte

17,10 #4. Hafer, geringe Sorte *) 17,00 #, 16,60 6. Mais

(mired) gute Sorte —— Fd, —— «. Mais (mired) So

vom 6. Oktober d. J. zu- gewilligt, Staatsbeamten Vor- den Stand zu setzen, sich Motor-

hat fi diesem Beispiel bereits an- jeßt nur ncch abzuwarten, ob diese Maßs

i ae wird. (Bericht der Kaiser- a.

Keule 1 kg 2,00 4, 1,40 #; dito Baut§fleish 1 1,10 Æ. Stweineflcish 1 kg 1,80 4, 1,30 M.

1 kg 2,104, 1,20. Hammelfleish 1 kg 2,00 4, 1,20 Butter 1 kg 3,00 #4, 2,40. Eier 60 Stück 3 Kasen 1 ko 240 #, 140 #«. Aale 1E Zander 1 kg 3,50 4, 1,40 #. HeSte 1 kg 2,

Bleie 1 kg 1,40 4, 0,80 4. Krebse 60 Stück 24

rgermeister.

Côln, daß auf Vorshlag des Vorstands der Aufsihtsrat gestern beschlossen“ habe, der auf den 14. Dezember ein- zuberufenden außerordentlichen Generalversammlung die Liqui-s dation der Gesellschaf# vorzuschlagen infolge der Erkenntnis, daß die flüssigen Mittel der Bark auptsählich wegen der seit langem herrshenden Stockung in Handel und Gewerbe, namentlih im Baugewerbe, festgelegt erscheinen. Die Verwaltung bofft, daß bei rubiger Geschäftsentwicklung die Gläubiger feine Verluste erleiden werden. E83 ind Verhandlungen eingeleitet worden, um mit Hilfe anderer Banken eine mög'ihst schnelle Erledigung der Liquidation beziehungsweise Befriedigung der Gläubiger FerbÄaführen, Der Vorstand hâlt {ih bei dieser Sagtlage, um Bevorz¡ugungen vorzubeugen, für verpflichtet, weitere Auszablungen vorläufig nit vorzunehmen.

Sn der außerordentlichen Generalversammlung der Pfälzischen Gisenbahnen wurde, laut Meldung des „W. T. B.* aus Luds- wigshafen, der mit der Königlich bayerishen Staats- regierung abzushließende Kaufvertrag genehmigt, ein Vollzugs- ausschuß der drei Gesellschaften für Durchführung der Ver- staatlichung eingescßt, diesem nach Maßgabe des an die Aktionäre erstätteten, bereits bekannten ihts der Direktion bom 31. Oktober VollmaŸt erteilt und über die Verwendung der Rülagen ¿iftragsgrmäß beschloßen. Es soll also der Reserverest an die Aktionäre verteilt werden. Für den Fall jedo, daß die Be- triebseinnahmen für 1908 überhaupt Ueber chüfse über die früber arantierte Dividende hinaus ergeben, soll. unter Berücksihtigung des Anteils des Staats der Vollzug8aus\{chuß ermächtigt sein, diesen über- shießenden Betrag zu Gunften des Personals ¡u verwenden.

Das Ministerium des Innern hat, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Wien, im Einyernehmen mit dem Handels- ministerium die deutshe Aktiengesellshaft e Deuts - Desfter- reihisGe Zuckerindustrie-Aktiengesellshaft" in Berlin ¿um e O Betriebe der nah ihren Statuten zulässigen Geschäfte in Oesterreih mit Repräsentanz in Wien ¡ugelafsen.

New. York, 21. November. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 500 000 * Dollars Gold nach Cristobal und 3000 Dollars Gold nah anderen Orten ausgeführt, die Silberausfuhr betrug 860 000 Dollars; eingeführt wurden 280 000 Dollars Sold uñd 41000 Dollars Silber.

New York, 21. November. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 15 340 000 Dollars gegen 13 890 060 Dollars tin der Vorwoche.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be- finden fic in der Börsenbeilage.

Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte f) 20,60 4,” 20,56 #6. Weizen, Mittelsorte f) 20,52 .6, 20,48 4. Weizen, geringe Sorte F) 20,44 4, 20,40 A. Roggen, gute Sorte?) 17,10 #&, —,— M.

Berlin, 21. November. Marktpreise na E Pf des

Roggen, Mittelsorte F) —,— , —,— #&. Roggen, geringe

Sorte 7) —,— #, —, 4. Futtergerste, gute Sorte *®) 18,40 d, 17,00 #. Futtergerste, Mittelsorte *) 16,90 H, 15,50 6.

14,10 Hafer, gute ) 18,20 #, 17,70 . Hafer, Mittelsorte*®) 17,69 4,

eringe rie —— M, —— M. Mais (runder) gute orte 18,20 „#6, 17,80 A. Rigtstroh 5,32 4, 4,50 4. Heu

6,00 4, 4,60 #. Erbsen, gelbe zum Koten 50,00 4, 28,00 4. S Speisebohnen, weiße 50,00 #6, 26,00 4. Linsen 70,00 #4,

00 „S. Kürtoffeln 8,00 4, 5,00 A. Rindfleish von der

x S K

H

6,00 4, 2,80

80

arshe 1 kg 2,00 4, 1,00 4. S#s[eie 1 Eg 3,80

ü 00

7) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 21. November. Bericht über Speisefette von

Gebr. Gause. Butter: Die erbeblih größeren Zufuhren wurden nit geräumt ; nur für allerfeinfte reinschmeckende Marken konnten un- veränderte Preise erzielt werden. Aeltere und abweichende Butter bleibt zu unregelmäßigen Preisen dringend angeboten. Die beutigen Notierungen find: Hof- und Genofsenshaftsbutter Ta Qualität 123

10 Uhr. anzeiger*

Türkei. ostea und Telegraphen in Konstantinopel 00 kg Kupferdrabt, 2,5 mm Durhmefser: Durhmefjer; 4000 JIfolatoren gröhren für Kupferdrabt,

ction Générale des

preise nach den Ermittlungen der Dr pungéfommission, Bezahlt wurden für 100

(bezw. für 1 Pfund in Pfg.):

S@hlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 75 bis 79 Mh ; fleishige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 68 bis 72 4; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 59 bis 63 4; 4) gering genährte jeden Alters 54 bis 58 #4. Bullen: 1) voll- fleishige, böhsten Schlachtwerts 71 bis 73 #; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 63 bis 66 H; 3) gering genährte 93 bis 58 , Färsen und Kühe: 1) a. vollfleishige, aus- gemästeie Färsen höchsten S{hlahtwerts bis Mh;

fleischige, ausgemästete Kühe höchsten S@hlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt 67 bis 70 ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwidelte jüngere Kühe und Färsen 62 bis 65 Æ ; 3) mäßig genährte

Färsen und Kühe 57 bis 60 4; 4) gering genährte Färsen und Kühe

Sster- 51 bis 54 4.

I. fowie schen Ausfuhr nah mer Mitteilungen zu-

Saugkälber 93 bis 98 4; 2) mittlere Verkehrsbureau der

fälber 82 bis 87 4; 3) geringe Saugkälber 46 bis 52 Hh; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 48 bis 55 46.

Versammlung der

strieller erklärte diese etreffend Elektrizitäts- von Sachverständigen einer tese Kommisfion sind gegen allen Teilen Deutschlands besonders auch die hervor-

rieller in Berlin,

bis 125 4, Ila Qualität 120 bis 122 „6. Schmalz: Ein Beweis der guten Konsumnabfrage ist die Abnahme der Vorräte in Cbicago in dieser Woche troy reihlier Sweinezufuhren um aber- mals etwa 6000 Tierces. Da au die Baissiers unter diesen Um- ständen bemüht sind, ibre stimmung an den amerikanis ¡eigen andauernd lebhafte Steigerungen. Auch hier haben die Vor- râte weiter abgenommen. Die beutigen Notierungen find: Choice Weftern Steam 565 bis 57 4, amerikanises Tafelshmalj (Borussia) 59 4, Berliner Stadtshmalz (Krone) 58 bis 64 e%, Berliner Bratens {malz (Kornblume) 59 bis 64 „6. Syeck: Sehr knapp.

Engagements zu deen, ist die Haufsfe- Gen Börsen vorherrschend und die Preise

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlahtviehmarkt vom 21. Ncvember 1908. Zum Verkauf standen 3980 Rinder, 1153 Kälber, 8126 Schafe, 11 531 weine. Markt-

ark

Für Rinder: Owsen: 1) vollfleishig, au8gemästet, ore i unge

fund oder 50 kg Sglachtgewicht in

b. boll-

Kälber: 1) feinste Mastkälber Vollmilhmast) und beste astkälber und gute Saug-

chafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 75 bis

77 M; 2) ältere Masthammel 67 bis 71 4; 3) mäßig genährte

ammel und Schafe (Merzschafe) 53 bis 59 #; 4) Holsteiner

24 Lengss@Wafe bis S, für 100- Pfund Lebendgewicht b.

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg)

mit 20% Taraabzug: 1) vollfleishige, kernige Schweine feinerer | Rafsen und deren Kreuzungen, höchstens 1} Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 65 bis 4; þ. über 280 Pfund lebend (Käser) bis #4; 2) fleishige Schweine 62 bis 64 4; gering

nk für Handel und

entwidelte 58 bis 61 4; Sauen 63 bis 4.

N G