1908 / 277 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

aftlichen - Verhältnisse befriedigend. Die ungünstigen Absagtzber- icn e dauern im laufenden Monat walauat N Sie haben zeitweise sogar no®§ eine Vershle{terung durch die Behinderurg er- fahren, die ‘der Wasserumschlagsverkehr über die Rhein-Ruhrhäfen infolge des niedrigen Wasserftandes und vorübergehend . auch dur Frostweiter erlitten hat.

Der Aufsichtsrat der Stärke - Zuckerfabrik - Actien- ge [ett Gn vormals C. A. Koehlmann u. Co. in Fraukfurt a. D. hat beschlossen, der auf den 9. Januar 1909 einzuberufenden Generalversammlung für 1907/8 eine Dividende von 18 9/9 vorzuschlagen.

Der „Kölnischen Zeitung® zufolge hat der Aufsichtsrat der Felten u. Suidaume-Ledmebt rverte Aktien - Gesellschaft in seiner gestrigen Sitzung beschlofsen, mit der Gründung einer Elektrobank mit 25 Millionen Aktienkapital alsbald vorzugehen.

Die Württembergische Privatfeuerversiherung auf Gegenseitigkeit in Stuttgart (gegründet 1828) hat au für das Fahr 1909 die Dividende, welche baa versicherten Mitgliedern im Laufe des Jahres 1909 aus den auf das Vorjahr entfallènben Brutto- (Vor-) Prämien vergütet wird, wie seit 29 Jahren auf 60 9/6 dieser Vorprämien vorläufig festgeseßt.

Der Aufsichisrat der Norddeutschen Spritwerke beschloß, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Hamburg, für das abgelaufene Geschäftsjahr eine Dividende von 14 %/, wie im Vorjahr, in Vor- \hlag zu bringen.

Laut Meldung des „W. T. B.* betrugen die Einnahmen der Luxemburgishen Prince Henri-Eisenbahn in der 2. No- vemberdekade 1908: 166 420 Fr. (22 070 Fr. weniger als i. V.).

Washington, 23. November. (W. T. B.) Attorney General Bonaparte wandte sich an den Höchsten Gerichtshof mit dem Antrage, das Bundes-Appellationsgeriht des siebenten Gericht8bezirks mit einer erneuten Prüfung des von diesem gesprcch-nen Urteils, dur welGes das Urteil des Richters Landis in Sachen der Standard Oil Company aufgehoben wurde, zu beauftragen. Landis hatte gegen die Standard Oil Company auf eine Geldstrafe von 29 Millionen Dollars wegen Verletzung des Antitrustgesezes erkannt.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be- finden fch in der Börsenbetilage.

Berlin, 23. November. Marktpreise nach Ermiitlungen des Königlichen Polizeipräfidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte f) 20,60 4, 20,56 . Weizen, Mittelsorte f) 20,52 4, 20,48 4. Weizen, geringe Sorte f) 20,44 4, 2049 A. Roggen, gute Sorte f) 17,00 4, 16,98 M. Roggen, Mittelforte F) 16,96 46, 16,94 #. Roggen, geringe Sorte F) 16,92 4, 16,90 4. E gute Sorie*) 18,40 M, 17,00 4. Futtergerste, Mittelsorte *) 16,90 4, 15,50 4. Peters geringe Sorte*) 15,40 4, 1410 #. Hafer, gute

orte *) 18,20 4, 17,70 #. Hafer, Mittelsorte*®) 17,69 4, 17,20 #4. Hafer, geringe Sorte*) 17,10 #4, 16,70 A. Mais (mirxed) gute Sorte —,— #, —— #4. Mais (mixed) geringe Sorte —,— #6, —— (6. Mais (runder) gute Sorte 18,20 #4, 17,80 4. Richtstrob —,— #, —,—&. Heu —— M, —,— H. Erbsen, gelbe zum Koßen 50,00 #4, 28,00 4. Speisebohnen, weiße 50,00 4, 26,00 S. Linsen 70,00 #, 20,00 #. Kartoffeln 8,00 #4, 5,00 46. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 #, 1,40 4; dito Bau(fleish 1 kg 1,60 4, 1,10 . Schweinefleisch 1 kg 1,80 4, 1,30 6. Kalbfleis 1 kg 2,1094, 1,20. Hammelfleishß 1 kg 2,00 4, 1,20 Butter 1 kg 3,00 4, 2,40 A. Eier 60 Stück 6,00 4, 3, Karpfen 1 kg 2,40 4, 1,40 A. Aale 1 kg 2,80 #, 1, Zander 1 kg 3,50 #, 1,40 #6. Heckte 1 kg 2,80 4, 1,

,80 M, 00 4, 3,

De

-

SSRK KRRKRK |

_ -_

Go E

1 Barst§e 1 kg 2,00 4, 1,00 46. Séleie 1 kg L Bleie 1 kg 1,40 4, 0,80 46. Krebse 60 Stück h Ab Bahn. Frei Wagen und ah Bahn.

SSS KRK

ck

Kursberi@te von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 23. November. (W. T. B.) (S@&luyf:,) Solb in Barren das Kilogramm 2790 Ber., 2784 Sd. Silber in Barren bag Kilcgramm 68,50 Br., 68,00 Gd. tj («Éa

Wien, 24. November, Vormittags 10 Ußr 50 Min. (W. T. E.) Einh. 49/9 Rente V./N. pr. Arr. 95,10, Oesterr. 4%/; Rente tx Kr.-W. p. ult. 95,20, Ungar. 49/9 Soldrente 109,75, Ungar. 409% Rente in Kr.-W. 91,30, Türkise Lose per M. d, M. 174,00, Buschiterader Gisenb.-Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit, B per ult, —,—, Oefterr. Staatsbahn per ult. 674,25, Sübdbahngesell!Fafi 110,25, Wiencr Bankterein 505,00, Kreditanstalt, Oefterr. per ult. 624,75, Kreditbank, Ungar. allg. 728,00, Länderbank 424,00, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangeselschaft, Oesterr. Aly. 633,00, Peutshe Reishanknoten pr. ult, 117,20, Unionbank 526,00, Prager Eifenindustriegesellshaft 2430.

London, 23. November. (W. T. B.) (SHlufßi.) 24 9% Gng- lis&e Konsols 845/15, Silber 2215/17, Privatdiskont 24. Bankein-

gang 6000 Pfd. Sterl. (W. T. B.) 39% Franz.

Paris, 23. November. Biere 96,82,

Madrid, 23, November. (W. T. B.) Wesel auf Paris 11,25.

Lissabon, 23. November. (W. T. D.) Soldagio 2514.

New York, 23. November. (£2, T. B.) (S&luß.) Die Haltung der Börse war anfangs im Arschluß an London \{chwach, die Kurse gaben auf Nealifierungen der Kommissionshäuser nah. Die in Aussicht stehende Tarifrevision gab zu größerer Beunruhigung Anlaß, und diefer Umstand sowie starker Abgabedruck riefen weitere bedeutende Rückzänge her:or. Infolge kräftiger Interventionen und Deckungen konnten sich die Kurse im späteren Verlaufe erholen. Am Nach- mittag waren vielfaße Shwankungen zu verzeichnen ; die Spekulation drehte häufig ihre Positionen. Unter erreuten Deckungen {loß die Börse mit behaupteten Kursen. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 35 000 Stück Aktien verkauft. Aktienumsay 730 000 Stück. Sei auf 24 Stunden DurHsŸn. - Zinsrate 1} do. Zinsrate für Tegtes Darlehn des Tages 13, Wesel auf Lenden (60 Tage) 4,84,05, Cable Transfers 4,86,65, Silber, Commercial Barz 495/s. Tendenz für Geld: Leicht. |

Rio de Janeiro, 23. November. (W. T. B.) Wesel auf London 15/23.

7X. S@&ufß,

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Gssener Börse vom 23. November 1908. Amtlicher Kursbertcht, Koólen, Kokës und Briketts. (Preisnotierungen des Rheintsh- Westfälisen Koblensyndikats für die Tonne ab Werk.) 1. Ga£€- und Flammkohle: a. Gasförderfoßle 12,50—15,00 #6, b. Gas- flammförderfoble 11,50--12,50. A, c. Flammförderfoßle 11,00 bis 11,50 4, d. Stüdtfoble 13,50—14,50 #, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 4, f. Nußkoble gew. Korn 1 und 11 13,50—14,50 #, do. do. TIT 13,90—13,50 M, do. do. TIV 12,00—12,50 #4, g. Nufß- gruskohle 0—20/30 mm 8,50—9,50 Æ, do. 0—50/60 mm §,50 bis

1,00 „6, h. Gruskohle 7,00—9,50 4; Il. Fettkohle: a. Förder- Foble 11,00—11,50 4, b, Beftmelierte Kohle 12,50—13,00 4, c. Stüdfoble 13,50—14,00 4, d. Nußkoble, gew. Korn I 13,50 bis 14,50 M, beo. fo. IT 13,50—14,59 M, do. do. ITI 13,00—14,00 „é, do. do. TIY 12,00—13,00 Æ#, e. Kokslohle 12,25—13,25 #4; III. Magere Kohle: melierte 11,25—12,25 4, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück-

chalt 12,25-—14,00 #6, d. Stüdckfohle 13,00—15,00 A, e. Nufß- fodle, gew. Korn T und IT 14,50-—17,50 Æ, do. do. IIT 16,00 bis 19,00 4, bo. do. TV 12,00—13,50 6, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50—20,50 M, bo. bo. II 21,00—24,50 4, g. Fördergrus 9,50 bis

:10,00 6

2a. Förberfoble 10,00—11,00 A, b. bo.

h. Gruskoble unter .10. mm'6,50—8,50 M; - IV. Koks: a. Hochosenkoks 16,50—18,50 #6, b. Gießereikoks 19,00—21,00 4, e. Brehkoks 1 und 11 21,00—24,00 4; V. Brikétts: Briketts je nach Qualität 11,50—14,25 6. Markilage unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 25. November 1908, Nachmittays von 3} bis 4} Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Ein- gang Am Stadtgarten) statt. :

Magdeburg, 24, November, (W. T. B.) ZuckerberickSt, Kornzuker 88 Srad o. S. 9, 80—9,87} Nach&produkte 7b Grab o. S, 8,20—-8,35, Stimmung: Ruhig. Brotraffini. I o. F. 19,87}—20,12k. Keistallzuder 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,621—19/87 Sem. Melis T1 mit Sack 19,123—19,374. Stimmung: Still. Nohiucker T. Produkt Tranfito frei: an Lord Hamburg: November 20,55 Sd., 20,65 B Dezember 20,70 Gd., 20,75 Br.,

E, s Hez., —,—- bet, Januar-März 21,00 Sb., 21,05 Br. —,— bez, März

4 21,05 Gd., 21,15 Br. —,— bes Mai 21,30 Sd.,, 21,35 Br,,

—,— bez. Behauptet. Cöln, 23. November. (W. T. V.) Rüböl loko 70,00, Mai

65 00. Breiten, 23. November. (W. T. B.) (Börisens&lußberiät.) rivatuotierungen. Sckmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Fickin 51,

2ppeleimer 62. Kaffee. Behauptet. n i Saumrwollbörse. Baumwolle. Still. PNyland loko miLbl. A. Hamburg, 23. November. (W. V.B.) Petroleuz. Startard white Loo nom., ges{äftslos, 7,70. ; Hamburg, 24. November. (W, T. B.) Kaffee. (Vormittags- beridt.) Good average Santos Dezember 28 Gd, März 27} Ed., Mai 27} Gd., September 27} Gd. Nuhig. Zuter- markt. (Änfangsberiht,} NRübenrobzucker 1. Produkt Bafis 88 ?/e Rendement neue Usauce, frei an Bord Hamburg November 20,65, Dezember 20,75, Januar 20,90, März 21,15, Mai 21,35. KYugufi 21,70. Stetig. Y ¿gn Lappe Ne 23. November. (W. T. B.) Raps Augußi 14,75 Gd., r

London, 23. November. (W. T. Li.) 96/0 Javazudcker promtt, sletig, 11 k. 14 d. Verk, Rübenroßzucker November stetig, 10 fh. 3 d, Käufer.

London, 23. November. (WŒ. T. B.) (Schluß.) Standard- Kupfer kaum ftetig, 622, 3 Vèonat 63/5.

Liverpool, 23. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8900 Ballen, davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Stetiz, Amerikanis@e good ordinary Lieferungen: Kaum stetig. November 4,88, November-Dezember 4,78, PDezember-Janucr 4,77, Januar-Februar 4,77, Fetbruar-März 4,77, März-Aprii 4,77, April-Mai 4,77, Mat-Juni 4,78, Junt-Juli 4,78, Zult- August 4,77.

Glasgow, 23. November. (2W. T. B.) (Schluß.) Nob eisen stetig, Détddlesborough warrants 48/95. H

Paris, 23. November. (W. 2. B.) (S{luß,) NRobzucker rubig, 88 2% neue Kondition 263—27. Weißer Zuckex ruhig, Ztr. 3 ur 100 kg November 30, Dezember 301/3, Faruar-April 302,

ärz-Junt 31/5. i

Amsterdam, 23, November. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 35, Bankazinn 823,

Antwerpen, 23. November. (W. T. B) Petrokeum, Naffintertes Type wetß loko 22 bz, Br.,, do. November 22 Br., do. Dezember 22} Br., do. Januar-März 225 Br. Fest, Sch{malz November 1224.

New York, 23. November. (W. T. B.) (S@&luß.) Baumwolle reis i

in New York 9,55, do, für Lieferung ver Januar 9,12, do. für Lieferung der März 9,11, Baumwollepreis ix New Orleans 9/16, Petroleum Standard white in New York 3,50, do. bo, in Philade! Na 8,45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Dil C

1,78, S&malz Western Steam 9,80, do. Noze u. Beothers 10,05, Geircidefraht nach Liverpool 2, Kaffee fair Nio Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 per Dezember 4,95, do. do. per F

an Mais 1 904 000 Busbels.

Verdingungen im Auslande.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reih3- und

Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochertagen tin ee

Expedition während der perp h von 9 bis 3 Uhr eingese werden.

Belgien.

2. Dezember 1908, 11 Uhr. Local du service des appro- visionnements d’imprimés, Rue d’Italte 32 in Ixelles bei Brüffel: Lieferung von Bureaugegenständen für die Verwaltung der Lagen Staatseisenbahnen. Cahier des charges spécial Nr. 4. 25 Lose.

2. Dezember 1908, 3 Uhr.

b. Lieferung von weißem Zucker in Stücken, Genever, Chokolade usw.

3. Dejember 1908, 10 Uhr. Maison communale in Uccle bei Brüssel: Lieferung von Shulmöbeln für die Schulen „du Long- champs“. 1. Los, 30800 Fr., Sicherheitsleistung 3000 Fr.; 20Los8, didaktisches Matertal, 6875 Fr., Sicherheitsleistung 600 Fr.; 3. Los, Stores usw. 2990 Fr., Sicherheitsleistung 300 Fr.; 4. Los, Wasser- anloge 4470 Fr., Sicherheitsleistung 400 Fr. Angebote zum 1, Dezomber.

8. Dezember 1908, 10 Uhr. Commandant du génie in Löwen, Rue Charles de Lorraine 25: Bau der neuen Gendarmeriekaserne in Bautersem. 34416 Fr., Sicherheitsleistung 3400 Fr. Cahier des charges und die Pläne für p ao bezw. 12 Fr., Rue des Augustins 15 in Brüssel. Eingeschriebene Angebote zum 9. Dezember. i

9, Dezember 1902, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Bau einer Eisenbahnstrecke der Linie Brüfsel-Midi—Gant-Saint-Pierre. Sicher- heitéleistung 25 700 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 278 für 1,50 Fr. Eingeschriebene ngebote zum 5. Dezember.

9, Dezember 1908, 12 Ubr. Ebenda: Lieferung von 3000 t Stahl-Vignole-S@&ienen zu 52 kg p:o Meter. 20 000 Fr. 5, Dezember.

11. Dezember 1908, Mittags. Gouvernement provincial in Mons: Ferticstellung des Baus der Jndustries@ule in Charleroi. !

1. Los, 4354 Fr., Sich-erhetisleistung 500 Fr. 2. Los, 9866 Fr., Sicherheitsleistung 800 Fr. 3. Los, 6634 Fr., Sicherheitsleistung 600 Fr. 4. Los, 4474 Fr.,, Sicherheitsleistung 409 Fr. 5, Los, 644 Fr., Sicherheitéleiftung 100 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 9. Dezember.

11. Dezember 1908, 10 Uhr. Gouvernement provincial in Hasselt: Ausbesserungsarbeiten am Wege Nr. 31 in NRychoven. 34 007 Fr. Sicherheitsleistung 15900 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 9. Dezember.

18, Dezember 1908, 1} Uhr. Yôtel de ville in I

Anlage der Heizapparate in der Bibliothek und ibren Nebengebäuden, Place Nouvppe. Sicherheitsleistung 500 Fr. Cahier des charges und Ib für 1 Fr. bezw. 2 Fr.; Angebote zum genannten Tage vor r.

Demnächst, Station Charleroi-Sud: Autführung vershiedener Arbciten zur Ausbesserung der Station Mariembourg. 33 809 Fr., Sicherheitsleistung 3000 Fr.

Demnächst, Börse in Brüssel: Lieferung von Beleuchtungs- gegenständen für feststehende Signale. Sicherheiteleistung für das 1. urd 2. Los je 500 Fr., für das 3. bis 17. Los je 400 Fr.

Demnääst, ebenda: Lieferung vershiedener Gegenstände aus Eisen, Gußeisen, Kupfer, Stahl usw. für den Dienst der belgischen Staatseisenbahnen.

Offizielle Notierungen |

ebruar 5,05, Fuer 3,44, i pu 29,87¿—30,05, Kupfer 14,25—14,374. Die Visible Supplies ! etrugen in der vergangenen Woche an Weizen 52 920 000 Busbels,

en f

Hospices civils in Lütti, Rue i Saint-Etienne: a. 1. Los, Lieferung von 3500 kg Bohnen; 2. Los, 3500 kg Erbsen; 3. Los, 3500 kg Reis; 4. Los, 1890 kg Pflaumen; i

Sicherheitsleistung |

Wetterberichtvom 24. November 1908, Vormittags 92 Uhr. —————— ZZ8| Wind- #5 |25| gitterungs. Name, dis is rihtung, ES F verkau! Beobachtungs- É. #2 Winds Wetter 28 |Z2 der letzten station 7 s stärke S S & 24 Stunden Borkum 764,2 [NW 3shalbbed.| 6,3| 4 [Nachts Nieders. Í Keitum 762,4 |N 1\wolkenl.| 1,5| 2 | metst vewöllt Hamburg 762,2 NW 4\wolkenl,|__ 1,4/_ 1 Nachm. Nieders", Swinemünde | 756,4 /WNW 3|bedeckt 2,9|__3 |Nachm. Nieder\{l, Rügenwalder- _münde _753,5 (NW_d\bedeckt 3,7|_4 Schauer Neufahrwafer| 752,3 |WNW 3[wolkis | 2,5|_0 | meist bewbltt Memel 752,6 (S0 2/Nebel 0,5) _3 sanhalt. Niederl. Aachen _768,3 [WSW 3 [wolkig 30/_3 Schauer

| Hannover _763,2 (WNW 2|haibbez.| 3,4 2 Schauer Berin | 759,1 W 3/bedeck |_3,2| 4 sanhalt. Niedershl. Dresben _ | 760,8 [WNW 3 wolkig | 5,58 [Nachm.Nicbersckhl.

| Breslau _| 757,6 NW A4\Regen | 1,3| 4 [Nachts Niedershl, Bromberg | 754,5 NW__2hhalbbev.| 2,1| 2 [Nachts Niedershl. Mey 768,5 NW 6[wolkig | 3,03 |Vorm. Niedershl. Frankfurt, Vt. | 766,9 SW 3 bedeckt | 4,8| 1 |Vorm. Niederschl, Karisruhe, V. | 768,3 |WSW 2|bedeckt 4,4| 4 |Vorm. Niederschl. München 767,5 [W 6lbedeckt 1,1| 3 [Nachts Nieders,

{(Wilhelmshav.) Stornoway | 747,6 |SSW 7 Regen _106/_9 Schauer Kiel Malin Head | 753,0 |SSW 7[wolkig | 10,6| 0 : Sauer | T(Wastrow LM.) Valentia 761,0 |SSW 5d |bedeckt 12,2/ 1 | meist bewöift (Königsbg., Pr.) Scilly 766,9 |SSW 4 bedeckt 11,1| 0 |Vorm. Niederschl. (Cassel) Aberdeen 759,2 |S 3\bedeckt 83/ 0 Schauer Magd

¡ Shields 759,9 |S 3 |bedeckt 6,1| 0 y Ce

P (GrüänbergSechbL) Dolyhead 761,1 |SW 7|wolkig | 11,7| 3 Schauer

| (Mülhaus,., Els.)

| Isle d'Aix | 772,4 |Windst. |wolkig 75| 0 Schauer

j dus {(Friedrichshaf.)

| St. Mathicu | 770,2 |SW 4\|bédeckt 124/09 Schauer

| (Bamberg}

| Grisnez 767,9 (W 3lhalbbed.| 7,0| 0 |Nachm.Nieders&l.

| Paris 771,0 (S __2woltenl.| 0,5 2

| Vlissiagen | 768,3 W 2sheiter 6,73 E

{ Helder 766,1 NW 2shalbbed.| _7,9| 1

{ Bodoe 756,5 INO 4[Schnee | —5,0| =

| Christianjund | 758,0 [DSO 2/halb bed.| —0,4/ 5

| Skudesnes | 759,8 [DSD Awollig | 2,0| 0

| Skagen |_759,3 |NNO 3\wolkenk.| 0,8| 0

| Vestervig 761,1 NW 2lwolkig | —07| 1 ——

| Kopenhagen | 757,9 [N&W 4|bedeckt 18| 1

i Karlstad 759,6 |N 4\wolkenl.| —4,5| 3 -——

| StodLholm 756,1 |9N 4| Schnee 0,2| 11

¿ Wisby 793,1 B 4/Negen | 4,8| 1

| Dernösand | 757,9 |NW 2|wolkenl.| —8,2/ 15

| Haparanda 758,2 INW 2l|bedeckt |—17,2| 4

| Riga [753,3 (SSO 1 bedeckdt | 0,0| “s

| Wilna 754,0 |Windst. [Nebel 04| 0 ——

| Pinsk 754,3 |Windit. [bedeckt | —2,2/ 3

| Petersburg | 757,8 |O 1\bezeckt |—10,4| 0

| Wien 759,9 |W 4sbedeckt 4,0 8

! Prag 761,8 (W 3|bedeckt 3,6) 0:

/ Rom 757,4 |D 1\wolkenl.| 4,/6| 0

| Florenz 759,8 |S 1|wolkenl.| 2,3/ 0 -—

/ Cagliari _758,7 [NW Tlbedeckt 14,0| 0

i Warschau 752,9 |WSW i |bedeckt 1,81 7 ——

| Thorshavn | 738,8 |[SW 2|bede# | 8,0

| Seydisfiord | 7244 |SSW 4halbbed.| 1,5) n

| Cherbourg 769,5 |SSW 2 bedeckt 9,0| 0 Clermont |_ 772,5 |NW lsbalbbed.| 2,6 1 --

| Biarrip _| 773,1 |/SO 2[wolkenl.| 11,6 1

| Nizza 761,7 [NO D2heiter 7,5) 0 ——

¡ Krakau 753,7 | WSW 1|bedeckt 24 1 —-

| Lemberg 755,7 |SW _1\bedeckt 0,3| 3

| Hermanstadt | 758,6 [OSO 1/Nebel | —8,6|_0_

| Triest 759,7 |Windft. [hetter 4,2 0 =

; Brindisi 755,2 [N 6Negen 10,7| 42 —-

| Livorno 758,8 |O 2\wolkenl.| 86/0

| Belgrad |

j Helfingfors 795,4 |[SOD 3lbedeckt | —-1,1| 0

| Kuopio _758,6 |[SSO L1bedeckt | —42| 0

| Zürich 770,1 |W Z2\bedeckt O27 ——

| Genf 771,8 |NNO 1\wolkig | 3,6 3

} Lugano 763,3 [N 6|wolkfenk.| 8,0| 0 Säântis 560,9 |/SW 2|[Schnee |—11,4| Dunroßneß 749,5 |S 7 Regen G 1 _—

4|bededt 12,2| 0 _

Avis spécial Nr. 273. Eingeschriebene Angebote zum

Die gestrige Depression ist verflaht, ihr südostwärts verlagertes Minimum unter 752 mm liegt jeßt über Ostpreußen; eine neue heranziehende Depression mit einem Minimum unter 725 mm über ¡ Island breitet sih bis zum Kanal aus, gegenüber einem Hochdruck- | gebiet von 770 mm über der Biscayasee. Jn Deutschland tft das

Wetter frostfrei, außer im Nordwesten ziemlih trübe und, mit Aus- ¡ nahme des Ostens, kälter bei meist {wachen nordwestlihen Winden;

es haben verbreitete Nîedershläge stattgefunden. : Deutsche Seewarte.

| | Portland Bill| 767,5 |W | |

Mitteilungen des Königlihen Asöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

| | 1 j | | yeröffentli®t vom Berliner Wetterbureau. | | | j |

Dracenaufstieg vom 22. November 1908, 8 bis 97 Uhr Vormittags:

R Secehöhe. « . « « | 122 m | 500m |1000 m | 1500 a | 2000 m| 2230 m

Temperatur (C° 1,0 |— 1/2 |(—5,0)| —8,4 | 9,1 | 9,3 Y / 96 75 74 60 78 93

Rel. F{tgk. (0/ L: WS8W | WSW | wien WSW und W

¡ Wind-Nichtung. | SW | , Geshw.mps |2bis4| 8 9 dlr 8 | Trübe und neblig. Zwischen 1300 und 1450 m überall —8,6°. | Dann Temperaturzunahme bis auf —7,4° in 1600 m Höhe. Am Draht Rauhreifanjay..

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli

Q

Theater und Musik.

Konzerte.

Am Donnerstag, Mittags, ließ sich im Saal Bechstein das unter dem Protektorat Seiner Majestät des Zaren Nikolaus 11. Balalaika-Orchester var Das Orchester nimmt durch die Eigen- art iner D a he einen besonderen Plaß tim Musikleben

stehende Großru])sische geladenen Auditorium bören.

Vierte

Berlin, Dienstag,

am Mititwoch (Bußtag) im G Hohschule für Musik. Die mate ihrem verdienten Leiter,

einem | Geseg und naŸ dem Geseh so

ein; einzig und allein altrussish- Volksinstrumente haben darin Ver- | aub das tünn flingende Neu

wendung gefunden, an ihrer Spitze die Balalaika; dieses mandolinen- ähnliche Instrument zog zuerst die Aufmerksamkeit des genialen Orchester- begründers und Leiters, Basil von Andreeff, auf ih. Er verbesserte dies, wie die später aufgenommenen Instrumente, die Domra, die Busit | des eine Art liegender Harfe voll gewaltizer Klangschönheit und au die Shalmet, die Holunderpfeife oder Brelska usw. Er wußte | zu haben, aus diefen s{hlichien alten Instrumenten einen Wohllaut hervorzu- zaubern, dessen \{wellende Fülle und blühender Ton Staunen erregt. Obwohl diese Zupf- und Blasinstrumente tnfolge ihrer eigentümkien \{chwermütigen, sehn-

Klargsarbe für die Wiedergabe der fuht3reihen Volkslieder sich besonders eignen, moderne Komponisten wie E@lasunof\ und dem Orchester auch ihre Sunst zu. russisWer und ausländischer

ihren Instrumenten.

Freitag im Klindworth - Scharwenkasaal wiederholte. den Instrumentalwerken tcug hier

geschulter warmer Stimme einige

tief empfundene russische Volkélieder vor. prächtigen „Bach- Abend“ begannen l

Herren F. Zajic und . Grünfeld ihre

Äbonnementskonzerte in der Singakademie.

Rimétky-Korfakoff Umarbeitungen Tondichtungen sind gleiGfalls mit Erfolg dem Repertoire einverleibt. Die Künstler, die sh bier unter ihrem gentalen Führer hören ließen, sind alle virtuose Meister auf Die Ausführung ließ an künstlerisher Schön- heit und Eigenart denn auch nichts zu rü«schen übrig und verdiente vollauf den ihr gewordenen stürmishen Beifall, der si in noch ver- stärktem Grade bei dem ersten öffentliGßen Konzert des Orchesters am

Lydia Illyna mit gut- in Dichtung und Melodie Vit am ODonnersiagabend die

Ein Streichorchester

immer auf gleiher Höhe. Di

Herrn Alfred von Fossar

au schien der Sänger seinen

meiner Sünden“.

wendeten doch | An der Orgel waltete Herr Paul

älterer | dem guten Zweck der Reinertra

gleichzeitig in Beethovensaal ec

Zwischen von Loewe hervor. Den Schluß schaft* von H. Wolf, wonach der einem | tigen wollte.

die8winterlihen | Beeihovensaal mit

unter Xaver Sharwenkas Leitung wirkte am „Brandenburgischen | und (länzender Birtuosität vor

Konzert“ und an der sogenannten „Kaffeekantate“ Emil Prill die Flôte und Georg Schumann begleitcte am Cembalo. Beide Aufführungen bedeuteten einen reinen künstlerischen Genuß für die Hörer ; denn au die Solostimmen in der Kantate waren mit erften Kräften beseßt: Jeannette Grumbacher - de Jong ent- faltete als Lieshen den süßen Liebreiz ihres Soprans, Anton

Sisfiermans sang mit Behagen die Vaterrolle

Sänger, Heinrich Kühlborn, führte die Tenorpartie wohliautend und sier durch. Einige Solovorträge der Konzertgeber fanden be- / Kammermusikabend des * Klingler-Quartetts im Saal Bechstein brate, gleichfalls Beethoven und Richard es hinterließ mit seinen weih ausgesponnenen Melodien und seinen anfprehentden Gedanken einer lieben8würdigen Gindruck; da au die Form glatt und sauber war, konnten die Hörer fi{ wohl an der Die tüchtigen Quartettspicker - führten alle Kom- positionen klangschön und mit lebhaftem Gefühl vor. -— Nach-

geisterte Anerkennung Der zweite

Tondichtungen von Streichquartelt von

neben neues

am Donnerstag, Schubert ein

Musik erfreuen.

zutragen ist hier nochÿ der Bericht über eine Aufführung der Passions8musik nach dem Evangelium St. Johannis von

Joh. Seb. Ba§Ÿ dur den

Pfannshmidtschen

mit; dazu blies | charakteristishe Ausdruck etwas

entschädigte an geeigneter Stelle Ein gleihzeitig von Dr. F.

Im Blüthnersaal stellte si,

und ein junger | fugendliße Geiger Jascha Bro

Temperament offenbart. Letzteres

und 5. Sat) fand sein Spiel tea Frie ; gebührte.

Sotwoßkl die Lieder, die der Tenor

Wege wandelten. Den Zuhörern

Chor

Ra sfachen. Lte ote, Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Ce D

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl,

Heinri Pfannschmidt, alle Ehre. geradezu meisierlih, so der fugenartig aufgebaute: „Wir haben ein er sterben*, ferner ter Choral: „Fn meines Herzens Grunde“, der besonders dur seine flüssige Bortrags- weise fesselte. Leider waren sowohl die mitwirkenden Solisten, wte

Sopranftiimme von Fräulein Käthe Hauffe flackerte im Ton, bei dem si biêweilen Unreinheiten bemerkcar maten. Dec Tenor

, hal Dagegen klang die Fräuleins Emmi Leisuer wie eine in dein tlefempfundenen Vortrage der Arte: „Von den Stricken Dasselbe gilt von den Baßpartien, den Herren Lederer-Prina und Harzen-Müller.

zurückhaltend seines Amtes. Der starke Besu des Konzerts wird

zugedocht zweifellos erheblich gedient haben. Die reihe Ge- sazgskfunst des Kammersängers Alexander Heinemann bercitete

reinften (Fenusses. Eine vorübergehende Indiéyosition überwand das | Ton.

krastvolle gesunde Organ des Künsilers bald und wit unbeeinträhtigt

\cköôner Tongeburg führte er sein abwechslungëvoll gestaltetes Pro- | und

gramm in der ihm eigenen aus8drucksvollen Art durh. Vornebhmlih

traten seine Vorzüge bei g bon Mozart und „Die Lauer“ d

Die Pianistin Sifella Gro3z konzertierie am Freitag im 1 dem Philharmonishen Orchester. Schumann, Brahms und Strauß wurden mit kräftigem Temperament

gegebener Liederabend. fand freundliwe Aufnahme , Vortrag unfrei und die Stimme etwas verschleiert ersien. jevenfells ernst zu nehmender Künstler, der im Spiel Hingabe und

bisweilen eiwas zu atsihilih hervor, sonst ist aber der Ton wei und rein. Bei der Wiedergabe der „Symphonie Espagnole* (L, 4.

Herrn Ferdinand Neißer geleiteten“ Blüthnerorcchester mit

Ein Kompositionsaberd von Julius Weimann im Saal Bechstein bot am Sounabend manherkei anregende Tondichtungen.

Instrumentalkompositionen, die der Tondichier selbst auf dem Flügel vorführte, zeigten eigene Gedanken, die zuweilen freilich sonderbare

fehr; wenigstens ließ der kräftige Beifall darauf \{chließen. Die

Öffentlicher Anzeiger.

WVeila Î e i ch Preußishen Staatsanzeiger.

den 24. November

roßen Saale der Königlichen wohlgeshulte Gesangsberetaigung dem Königlichen Musikdirektor Einzelne der Chöre gelängen

e Symphonieorchefter ni§t e sonst so leiht ansprehende |

d verfagte stellenweise vollständig, Part nicht weiche, runde Altftirome des

Grlösung, namentlich

Vertretern der Steinhaus,en verständnisvoll und g war dem . Paul Gerhzrdt-Stift“

Adagio wohl iner großen Zuhörershaft Stuzden

ete die neckishe „Storchenbot- Beifallssturm fih kaum bes{chwi§-

getragen. Zuweilen hätte der schärfer fein können; dafür ein zartes, hingebendes Gefühl, Lule? im Saal Bechstein | die

obwohl der | Paul

der Damen Le

gleihfalls am Freitag, der noch des Ausdrucks.

n vor. Er intereisierte als ein

triti freilih Let der Bogenführung künstlerishen

größten Beifall, der auch dem von

ist Karl Sattler sang, wie die

cefielen besonders die neuen Lieder

|

Klindworth- Scharwenkasaal hôren ließ, erfreuliheren Ersheinungen im Konzertsaal; sie trug ihre Liedec ton- \chôa und gefällig vor, sodaß durchaus anerkennen8werte Leistungen ges boten wurden. Im großen Saal des Römischen Hofes“ gab es am Sonnabend dagegen wenig erfreulihe Dinge zu hören. Die Stimme der Sängerin Ilka H. Hartwig ließ an Wohllaut wie Dur@&bildung gleih viel Wünsche unbefriedigt. haften Seigenvorträge Anspruch auf küufiler:\e Beachtung erheben. Francis Macmillen, dec siŸ erst unlängst hier als beacten3- werter Geiger einführte, trug an demselben Tage in der Sing- A n. x s i rchesier, unter Louis Lombards Leitung, zunächst Beetbovens genügend ftudiert | D-Dur-Konzert vor, sür dessen Wiedergabe seine sonst nit un- bedeutende Technik freilich noch nit völlig ausreihte. Sein kräftiger, etwas herber Ton bewährte \sich aber auch hier, besonders in der Kanrtilene. Auch einer „Gutgnol“ betitelten Komposition von Lombard, die ein Walzermotiv niht ohne stimmungsvolle Eigenart verwendet, kam fein Sptel zu statten. au8geglihen und geklärt; fo find bitweilen Uebergänge nicht genügend n tpr acg t N eb E Lareite els ai wies au) ein darauf folgendes „Intermezzo“ desselben Tondichters auf. Den Schluß bildete das Konzert in D s |

entwickelte der Konzertgeber einen blühenden, Auffällig war nur, gewöhnlich langsam nahn. Nicolas Beethovensaal gemeinsam ein Konzert, bei dem die Pianistin einen angenehmen Anschlag, aber zu wenig Temperament bekundete, während der erst unlängit gebührend anerkannte Violinkünstler mit Seschmack, Empfindung und geläufiger Technik seinen Part durchfübrte. Beide Konzertgeber ernteten verdienten Beifall.

Die Singakademie beging den Sonntag, den Tag der kirhlihen Feier zum Gedächtnis der Gestorbenen, würdia mit der Aufführung von Mozarts „Requiem“ und zweier Kantaten von I. S. Bach. Der Chor löste seine Aufgabe mit gewohnter Sicherheit; die Schönheit seines Ausdrucks traten ohne Ermatten den ganzen Akerd îtn Erscheinung. Die I Reimers und Partien in anerkennentwerter Weise dur, die klangvollen Stimmen ßmann und Le ydhedcker rührten dur die Innigkeit

6, En auf Aktien und Aktiengesells{ch. 7. Grwerb3- und

8. Niederlaffung 2c. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Sängerin Vera Goldberg, die sich an demselben Abend is

gehört zu den

Ebensowentg konnten die dilettanten-

Gemeinschaft mit dem Philharmonischen

In dieser Komposition ist manches wenig

-Dur von Paganini, dessen die beste Leistung des Abends darstellte ; fen besonders \{chöônen daß er fast durchweg die Tewpi un- Zofia Janczewska (Klavier)

Lambinon (Violine) gaben gleihzeitig im

seines Klanges und die Kraft mitwirkenden Solisten, die

I Herren Heß van der Wy?k

führten ihre

An ter Orgel saß der Musikdirektor Wiedemann;

ferner wirkte das Philharmonishe Orchester mit, und das Ganze leitete der Profeffor j Stilgefühl „und Das vierte Sonntagöskonzert des Schillertheaters Char- lottenburg brate unter F. Zajics bewährter Leitung und Mit- wizkung Klaviertrios von Naff und Haydn. Da Heinrich Grün- feld dabei das Cello spielte und Frieda Kwaß-Hodapp am Klavier faß, mußten auch bohgespannte Erwartungen eine künstlerische Erfüllung finden. Die ‘*Gesangsvorträge führte Gustav Friedrich tadellos iter Form und vornehm im Ausdruck dur. i

Georg Schumann mit starkem, kräftigem Temperament.

S

tsanwälten.

Do Rae

1) UntersuGzungssacen?

[69264]

In der Strafsache gegen den Küfer Alois Criqui, geboren am 2. Februar 1875 zu Mommenheim, zu- leßt in Mommenheim, z. Zt. flüchtig, wird, da gegen den Angeschuldigten, welher im Sinne des § 318 der Strafprozeßordnung als abwesend anzuschen ift, die öffentlihe Kiage wegen Vergehens gegen §8§ 292, 293, 117, 74 St.-G.-B. erhoben ti, und da die Untersuhung gegen ihn eröffnet sowie Haftbefehl aegen ibn erlassen ist, in Gemäßheit des § 332 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche be- Ee Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag

elegt.

Straßburg, den 16. November 1908.

Ka.serlihes Landgericht, Strafkammer. Aron. Stempel. Boltenhagen.

{68436]) M. Staatêanwaltschaft Ulur.

Die abwesenden Wehrpflichtigen :

1) RiéZard Beuz, Bierbrauer, geb. den 7. Fe- bruar 1885 in Bremelau, O.-A. Münsingen, zuletzt wohnhaft in Bremelau,

2) Chciftian Hugo Frit, Bäder, geb. den 25. September 1886 in Steinenberg, O.-A. Sch{horn- dorf, zuleßt wohnhaft in Boll, O.-A. Söppingen,

3) Albert Feller, Maschinentehniker, geb. den 6. Februar 1886 in Laupheim, zuleßt wohnhaft in Laupheim,

4) Hugo Frauk, Kaufmann, geb. am 14. August 1885 tn Buttenhausen, O.-A. Münsingen, zuleßt si aufhaltend in Butten hausen,

5) Albert Göpfert, Etuisarbeiter, geb. am 25. Februar 1885 in Boll, O.-A. Gêppingen, zu- leßt wohnhaft in Boll,

6) Lorenz Kinzelumauu, geb. den 6, März 1886 in Hayingen, O-A. Münsingen, zuleßt wohnhaft in Hayingen,

7) Rudolf Lang, Hausknecht, geb. den 16. März 1886 in Zwiefaltendorf, O.-A. Riedlingen, zuleßt wohnhaft in Allmeadingen, O.-A. Ehingen,

roerden bes{huldigt, als Wehrpflichtige in der Ab- sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflihtigen Alter sich außerhalb des Bundes- ebicts aufgehalten zu haben, ie 1 Vergehen gegen L 140 Absagz 1 Nr. 1 St.-G.sB. Dieselben werden auf Mittwoch, den30. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor die 1. Strafkammer des K, Land- gerihts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nah § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrollbehörden über die der An-

flage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden. Ulur, den 18. November 1908. Staatsanwalt Krimm el.

[69251]

In der Untersuhungssahe gegen den Kanonter 1./48, F.-A.-R. Friedrich August Walter Kaiser, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie der §8 356, 360 der Militärsirafgerichts8ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.

Dresden, am 21. Nevember 1908.

Königl. Sä@ßs. Gericht der 1. Division Nr. 23.

[69262] Fahnenfluchtserklärung und . Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuhungs\aße gegen den Nekruten Wilhelm August Otto Hille aus dem Landwehr- bezirk Gotha, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der §8 69. des Militärstrafgeseßbuch3 sowie der S8 356, 360 dex Militärstrafgerihtsordnung der Be- fchuldigte bierdur für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Neiße befindlihes Vermögen mit Be- \Slag belegt.

Erfurt, den 21. November 1908.

Körntgl. Sericht der 38. Division.

{69248} Fahueufluchtserklärung.

In der UntersuGungssahe gegen den Rekruten Max Przibilla aus dem Landwehrbezirk Stben, geboren 9. 1. 86 zu Forst N.-L.,, wegen Fakbnerfluht, wird auf Grund dex §8 69 ff. des Militärstrafgesetz- bus sowie der §§ 356, 360 dec Militärstrafgerihts- ang der Beschuldigte hierdurch für fahrenflücitig erklärt.

Fraukfurt a. O., ben 19. November 1908.

Gericht der 5. Division.

[69250] Fahueuflu@tserklärung.

In der Untersuchungssahe geaen den Rekruten Chrifttan Heinrich August Bode aus dem Land- wehrbezirk T Oldenbura, wegen Fabnenfluht, roird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie der §3 356, 360 der Militärstrafgerichts- Os der Beschuldigte hierdurch für fahneaflücßtig erflärt.

Hannover, den 19. November 1908.

Königliches Gericht der 19. Division. [69249] reahneufluchtserflärung.

Jn der Unterfuhungssahe gegen den Kanonier Wilhelm Liunepz, 1. Feldart. Regt. 22, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der §S 69 ff. des“ Militärstrafgesebuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerihi8ordnung der Beschuldigte biere durch für fahnenflütig erklärt.

Münster, den 21. November 1908.

Gericht dex 13. Division.

{69256] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuhungssache gegen den Rekruten des Landw. Bez. Rottweil Konrad Schlenker aus Weßtikon, Schweiz, heimatberechtigt in Shweningen, wegen Fahnenfluht, wird auf Gcund der 88 69 ff. des Militärstrafgeseßbu{ch8 sowie der §8 356, 360 der MilitärstrafgeriGßtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflücktig erklärt.

Stuitgart, den 20. November 1908.

Gericht der 26, Division.

[69255] Fahuenufluchtserklärung.

In der Untersuhungssache gegen den Rekruten des Landwehrbezirks Herb Peter Lehmann aus Schopfloh, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§S 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie der S8 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Be- shuldigte hierdurh für fahnenflühtig erklärt.

Stuttgart, den 20. November 1908.

Gericht der 26. Division.

[69257] Fahnenfluchtserflärung und Beschlaguahmeverfügunug.

In der Untersuhungsfahe gegen den Rekruten des Landwehrbezirks Rottweil Dehecith Nobert Steinbach aus Waiblingen, wegen Fahnenfluck@t, wird auf Grund der 88S 69 ff. des Militärstrafgesetz- buchs sowie der §8 356, 369 der Militärstrafgerihts- ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich2 befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Stuttgart, den 20. November 1908.

Gericht der 26. Division.

[69253] Fahnenfluchtserflärung und Veschlaguahmeversügung.

Sn der Untersuhurgssahe gegen dzn Rekruten des Landw.-Bez. Stuttgart Christian Wilhelm Klientsch aus Shütßingen, O.-A. Maulbronn, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des *Militärstrafgeseßbuchs sowie der §8§ 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschuldigte hter- durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Meiche befindlißes Vermögen mit Beschlag belegt.

Siuttgart, den 21. November 1908.

Gericht der 26. Division.

[69252] Fahneuofluchtserklärung.

In oex Untersuhungsfahe gegen den Rekruten des Laudw.Bez. Calw Kurt Meier aus Oder- luno[ois, Sa@sen, wegen Fabnenfluht, wird auf S cund der 88 69 f. des Plate buchs sowie ‘oer 88 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschuldigte bierdur für fahnen{lüchtig erklärt.

Stuttgart, den 21. Nov. 1908.

Gericht der 26. Diyision,

Garnison Ulm. Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den am 5. Auguft 1886 zu Langenargen geb., für Inf.-Regt. 124 aus- gehobenen Rekruten Franz; Keller, Bäergeselle in Schüpfheim, Kanton Luzern, wegen Fabrnenfluht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstraf- geseßbuhs sowie der §8 356, 360 der Militärstraf- geriht8ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen- flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind- lides Vermögen mit Beschlag belegt.

Den 19: 11, 1908.

K. W. Gericht der 27. Division.

Garnison Ulm. Fahuenfluchtserklärung uvd Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungésache gegen den am 20. Junt 1886 zu Wil, St. Gallen, geb., für Inf.-Regt. 124 ausgehobenen Rekruten Julius Maier, Kaminfeger- gebitfe in Kappel-Toggenburg, St. Gallen, beimat- erehtigt in Liebenau, O.-A. Tettnang, wegen Fahnen- fluht, wird auf Grund der 88 69 f. des Militär- strafgeseßbuchs sowie der §8 356, 360 der Militär- ftrafgerihti8ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflühtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindlihes Vermögen mit Beschlag belegt.

Den 19. 11. 1908.

K. W. Gericht der 27. Division.

[69263] Fahuenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Heizer Alfred Kurt Nichard Schulze der 2. Kompagnie Il. Werftdivision, vormals an Bord S. M. S. S#lesien, geboren am 14. Fe- bruar 1887 zu Kottbus,

2) den Matrosen Eugen Blum der 4. Kompagnie II. Matrosendivision, vormals an Bord S. M. S. Wettin, geboren am 26. Februar 1886 zu Groß- Moyeuvre, Kreis Diedenhofen,

3) den Matrosen Richard Gustav Wilhelm Hensel der 4. Kompagnte Il. Matrosendivision, ge- boren am 16. Oktober 1885 zu Naugard in Pommern, 3

4) den Torpedotnatrosen Guftav Adolf Kolbit der 1. Kompagnie 11. Torpedodivifion, geboren am 12, Oktober 1886 zu Burg, Kreis Jerichow I,

5) den Maschiristenmaaten Wilbeim Theodor Friedriß Manthcy der 1. Abteilung Il, Werft- division, geboren am 16. Februor 1884 zu Küstrin,

6) den Matrosen der IL Klasse des Soldaten- Fandes Wilhelm Jakob Geora Heckeruiaun der s. Kompagnie I1. Matrosendiv!sfion, geboren am 27. Juni 1883 zu Bremea,

7) den Torpedohehtier Josef Konftantin Jeu- droszik der 5. Kompagnie [1, To rpedodivifion, ge-

[69259] ?

[69258]