1908 / 282 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, den 30. November 1908.

iserlihes Statistishes Amt. a: van der T

l nah Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge E 1 oppel- Tue m (S gung dertaust | jentner oppelzentner niedrigster | höchster | niedrigster | höchster | niedrigster | höchfter [Doppelzentner preis (Preis unbekannt) I t“ t“ t “U t t 4“ M t Gerste. . 16,00 1701 25 511 15,00 15,00 | 21. 11. : m S erburg C ias ga E S 12:00 15,00 10 150 15,00 15,00 | 25. 1L l - L Zub D: D: D E M 6,30 16,70 1 z L - s « - Ï A ide: E L T ats E O a 18,00 18,00 6 108 18,00 ; : : L Dp a O _- n 14,50 15,50 18.00 18,00 Ï ¿ : y ; eti N 17,90 17,90 18,00 18,00 18,30 18,30 31 560 18,06 18,05 | 25. 11. : T a ao rid b N S K a 1700 17,50 77 1 328 17,25 17,50 | 25. 11. i 2 1 ia, O Ly “t ies 16,20 16,20 16,50 1680 29 478 16/48 16/50 | 25. 1L. : e E S p E A2 16:00 16,40 18 292 16,22 16,19 | 21.11. f: s 7 14,00 14,10 14 50 14 60 14, ; i é . - ° U Breslan E E O 1430 1440 14,70 14,80 15,00 Ö : : | : Tol id Oese) Co wol ice O 17,00 55 902 1640 f 17,10 | 2 1L : N Brieg . . . . M S D . S: G . 15,60 16,00 E20 1220 17,20 it 286 5 991 18,50 18,00 S1. 11: L T E 1730 | 17,30 ; : - : ) y L 17,00 18,00 18,00 19,00 19/00 : 4 : : O-S ey 2 1700 | 1700 596 9 536 16,00 | 16,20 | 21.11. 199 E R E, 19,90 : : - s / i f : S : y . * . 19, 1 # 9, E F S ¿ Rie E 15,50 15,50 16,00 16,00 17,00 17,00 i j : : Eu T 17,00 18,00 18 00 18,50 18,50 20,00 5 : i : : c E N 16,00 | 16,00 | 1700 | 17,00 | 1800 | 1800 » : j i ; 7 Meißen L . * [7] . . . . . 14,50 15,50 E N 18,80 19'60 T 8 . i C 18/90 19,00 19,20 19,30 19,60 : : i : : Rae N a g nd 18,60 18,60 19,20 19,20 12 229 19/09 20,00 | 21.11. 4 E A en M6 6.0 Cs F 6 - 7 60 18,40 18,40 25 / n t 0/10 f 150 O 5 E 37 671 1814 | 1832 | 21.11. - é E ie c oa o ea ia 18/00 18/00 18/20 18,20 18,40 18,40 96 1 747 18,20 N D 2 L è 1 was : E E A 14/80 16,80 17,00 17,80 18,00 19,00 449 8 037 17,92 j L : » | Sfb E d + 20,00 | 20,00 | 2050 | 2050 / i l i E ah a ' : : 17,50 830 14316 17,25 17,24 | 25. 11 i ¿E i a ea o c D 1650 F A 0 L 20 336 1680 | 1623 | W/1L 100 s Waren A 1720 | 1720 E = 18,00 18,00 5 un 17/52 : à Safer. i 5 5,60 1521 21 592 14,20 14,40 | 21.11. ; » Wst.‘ ‘W-- 12,80 | 1876 j 18,75 1E N 20 320 16,00 | 16,00 | 25. 1L. i e nter urg . - - - « 2 o 5,50 15,50 ® Á d Eee 15,10 1s 15,30 15,30 ien 16.00 52 811 15,60 16,40 | 25. 11. ; o Glbing :%:@ s 0d O * - E d E 6 17.25 17,25 3 52 17,25 Bi e L. L ° e E E L e : | ? : 16,50 16,50 17,00 17,00 17,50 17 50 33 561 16,99 1 , SE4L. : _| Brandenburg a G. . - «6: s 1600 | 1600 | 1680 | 1650 | 1700 | 1700 i : : s : | » fata O R | 60 v0 L E E 35 539 15,40 15,77 | 21.11 s Tau L 0 v0 E 1650 | 1660 57 9 16,18 ' A : : X s A Ai “i 1500 | 1540 8 t 15/40 1861 | 28. L i s yrißz . Saa E A 5,20 15,40 15,50 15,80 99 1 , N s F ¿ Stargard i. Pomm... . «+6 J 10 1260 15/60 16:00 1600 13 195 15/60 15,60 25. 11. 7 cen. T E 0E E 24 386 1607 | 1577 | 21.11. i R L E D _ e E 56 820 1464 15,00 | 23. 1L. i o S S Sd E S Md 01 0M D E, L Ziù Si , Ï E ¿ : | Rummelsburg i. Pomm. „f 21 N l ao. T 1690| 16,80 53 128 i2eo | 144 | S6 IL 80 T Ol o L 0 |. 1600| 1680 | 1680 30 B 1480 ! Aas e Lauenburg . . a“, « . . s . . 7 fas E: 15,60 15,60 16,00 16,00 15 30 21 11 200 - Mea E S E 1060 14,60 15,10 15,10 15,60 15,60 50 755 15,10 j ¿L E E. E 1820 | 1480 | 1470 | 1530| 1500 | 45,90 : : : - n E s ia M 1880 |. 1400 } - 1470 |- 1020 | 1680. | 16,80 7 1078 15,40 | 15,80 | 21.11 ; n 1530 | 1530 | 1540 | 1540 | 1580 | 15,80 5 E E : z 6 S 4A f 14,60 14 80 y i ¿ . s Brieg . A ? 140 1490 15,20 15,20 15,43 15,43 602 9 199 15,28 15,44 | 31. 1L : L O 1560 | 1560 | 1590 | 1590 | 1620 | 1620 j : : : - “eva S 15,00 15,00 15,50 128 P S Ö ° é , Feobschüg R E L 1400 | 1480 237 3413 1440 | 14,75 | 21.11. 79 e s s . o ® A 16,85 17,10 17,10 17,35 17,35 17,60 . ° 2 S i : : 15,00 15,00 15,75 16.75 16,80 17,50 : 7 Erfurt i 16,00 16,50 17,00 17,00 17;50 17,50 : : (fa e R R | E L Goslar E 16, : E f i 200 3 320 16,60 16,00 | 14.11. R O o . . . . , . . L} . . . 5,50 15,50 00 1 0 0 . . ° Fulda - A L 16:00 16.00 16/25 16,25 16,50 16,50 200 3275 16,38 15,60 | 21.11. E A ,0 ,0 s m 16/50 16,50 25 413 16/50 16,50 | 27.1L 10 v O nehie | 1800 13,00 14,50 14,50 16 00 16 00 160 2 320 14,50 Ie 27. 1L 25 ä E E y 1440 15.60 17,00 17,20 17,60 18,60 756 13 023 17,23 1745| 21.11. i o München [7 , « . « . 17.04 17,04 A4 L 19,32 19,32 3 54 18,00 15/99 21. Ii - ° S L O 210 Do 16,00 16,20 16,40 16/40 16,80 147 2 374 16/15 j 21. 11. : Es 10 N S E A 15,00 | 15,30 | 1540 | 15,80 ; . y : . : o E e O ars E E As a 16 40 16 80 ú y ° E 15,80 16,00 16,10 16,30 , . ° ° i M n o S ' ' j é s n S el aw R Ae Y ußen . « . ° E . . . . E | 1 118 1 5, : | G 1 40 14,40 15,60 15,60 | 18;00 18,00 i - gen P O 14,00 15,60 15,60 ldi éviiiès 14 205 14,67 E 25. 11. ° ° A6 S L A S A S A s 15,00 15.49 15,80 16,20 85 1 326 15,60 , 21. 11. s ' E Ao e Ae d mk 15,60 15,60 16,00 16.40 25 393 16,04 15,79 | 21.11, n E e L (n de 1540 | 15,40 16,60 | 16,60 88 1425 16,19 A ; é o Munder E e o e .4 15.00 15,60 15,80 16,27 16,40 16,60 330 5 363 16,25 16.36 SL 11 . - a aro o 2 e e 1/80 15/60 16/20 16/20 16.30 16.30 81 1312 16,20 : 21. 11. j e T.» e o «se o P N 15/20 15 40 15/80 16.00 16 40 455 7272 16,00 16,06 | 21.11. Í ° Ulm E Dis _— 17,60 17,60 17,70 18,50 6 108 18,05 17, 21. 11. . . en is . . . . e 2 17,50 17,50 18,00 18,00 i ° 15 37 e - S de La é 15,00 | 15,00 | 15,10 | 15,80 2810 43 245 15,39 (37 | 25. 11. : - nos S T s Es b 15,70 15,70 300 4710 15,70 15,51 | 25.11. 400 aren . . . . . . . . . . . . / 2 4 17,00 17,00 17,80 17,80 i / ; : 2204 ti - 15,40 | 15,40 O : 71 82 16,43 | 21.11 5 E ae 0 16,60 | 1660 U 16,80 | 17,00 28 4 16,82. ' eiz : tner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Dur(hschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen emer kungen. Die vertanste Menge wird a D D d e beieeieate Dees 204 vecéiiacutes i, ci Bunt (in bs lesien (0d, Ebviten, Lid O Brett TUIT

_Dentscher Reichstag. 1. Sißung vom 28. November 1908, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphis@em Bureau.)

der Tagesordnung steht die Fortseßung der ersten

| Hn des Entwurfs eines Geseßes, betreffend Aende- ngen im Finanzwesen, in Verbindung mit der Fort- ung - der ersten Beratung der Entwürfe eines Ge- Z über den Zwishenhandel des Reichs mit anntwein, eines Tung ed Gene tgcletes, z Gesezes wegen Aenderung des Brausteuergeseßes, es Weinsteuergeseßes, eines Nachhlaßsteuergeseßes, ez Gesezes über das Erbrecht des Staates, eines Ge- es wegen Aenderung des Erbschaftssteuergeseßes, ez Elektrizitäts- und Gassteuergeseßes und eines zeigensteuergeseßes. : Ueber den d der Sizung ist in der vorgestrigen mmer d. Bl. berichtet worden.

Atg. Erzberger (Zentr.) fortfahrend: Es ist ntcht richtig, wir 1908 eine andere Stellung eingenommen hätten als 1906. Hat 1 nicht au der Abg. Dr. Wiemer im Jahre 1906 sehr lebhafte denken gegen die Ausdehnung der Erbschaftsfteuer geäußert? Er erklärt, daß er in den meisten Punkten sogar der Ansicht preußischen Finanzministers beitreten könnte, der damals eine ; andere Stellung eingenommen hat, als er fie heute einnimmt. ÿ ift vom Freisinn eine grundsäßzlihe Verwerfung der Erhöhung indirekten Steuern proklamiert worden, heute lauiet es anders. Der , Wiemer sagt jeßt: eine unabweisbare Vorausseßung für unsere mmung is, daß die wohlhabenden Volksshichten zu den en des Reichs ausreicend FCangeivatn werden. Kein Wort grundsäßlihen Ablehnung indirekter Steuern! Damals haben Abgg. Wiemer, Müller-Meiningen, Müller-Sagan die Tabak- er prinziviell bekämpft, damals wurde hinsichtlich der teuer von den Freisinnigen e1klärt, sie könnten nicht in willigen, daß ein beliebtes und gut bekömtinliches Genuß- tel dem Volke noch weiter verteuert werde. Aber noch besser ift, der Abg. Kopsh am 1. Mak 1906 hier ausführte; damals war der Rehten angedeutet, daß man später einer Vermehrung der teuer niht abgeneigt wäre, da richtete der Abg. Kops einen jell an die Oeffentlichkeit, er forderte die Gaftwirte auf, in dem üstungsrummel fortzufahren, fie fänden die Unterstüßung der esten Volkskreise und follten dafür sorgen, daß in dem sten Reichstag die Freunde der indirekten Steuern weniger teh vertreten wären. Mir erscheint, als ob es heute anders ge, Ein Gegensatz in der Haltung des Zentrums von 1906 und ÿ besteht aber niht. Schon 1906 hat das Zentrum die Ausdehnung Erb'haftsfteuer ‘wie die Schaffung einer Nahhlaßsteuer abgelehnt. nerkenswert ist der Ton, den der Finanzminister gegen die verkfshaftsbewegung anshlug; er meinte, daß es eigentlich flüssize Gelder seien, die die Arbeiter dafür auf- deten und die sie lieber auf dem Altar des Vaterlandes opfern könnten. kann nur ein Finanzminister reden, so spriht aber nicht eiñ licher Staatsminister, denn diefer soll auch Minister für die ‘iterllafsen fein. Heute hxt jeder denkende, seiner Aufgabe bewußt bleibende Arbeiter die Verpflihtung, der Gewerk- ftêbewegung beizutreten und fie mit seinen Mitteln zu unter- n. Wenn der Minister nur die sozialdemokratischen Gewerk- en meinte, so darf er nicht vergessen, daß seine Worte von den christlihen, auf nationaler Grundlage wirkenden perkschaften als eine Verleßung aufgefaßt werten. Ih hätte nicht

aubt, daß man noÿh jegt vom Ministertish so ultra- ionäre Ansichten hôren könnte, die in der vormärzlihen einem Minister zum Ruhm gereicht hätten. Heute aber

ein Minister mit solchen Anschauungen nit als der Ver- nsmann des ganzen deutshen Volkes aufgefaßt werden. Man t sich, wenn die Darlehnékafsen der Landwirte Gutes leisten, wenn den Innungskassen das Vermögen zunimmt. Niemand mack&t den hatbeamten einen Vorwurf, daß sie die Privatve: ierung dur- hren versu§ßen, daß sie sich im Falle der Arbeitslosigkeit gegen- je Unterstüßung sihern. Wenn aber dte Arbeiter ganz dasselbe so wirft man einen Stein auf sie. Die Rede des Finanz- sters sôrdert indirekt die Sozialdemokratie weit mehr alles andere. Das ist eine Sozialistentöterei, wie man fle stens vom Reichsverband gewöhnt ist. Man sollte sih freuen, ter Arbeiterstand, der \sich die meisten Fortschritte wie re Löhne, Verkürzung der Arbeitszeit aus eigener Kraft erkämpft in den Zeiten der Ruhe und des Friedens dazu übergeht, einen a#shay anzusammeln, wie ihn das Reih im WSuliusturm zt. Die Autorität der Staatsminister hat durch die Worte des in¡ministers auch in den Kreisen der christlihen Gewerk- en einen {weren Stoß erlitten. Man darf nicht unter- jen, welcher Fonds an Vertrauen zur Regierung dvr solche n verloren gehen kann. Die Abcg. Weber und Müller- ningen und der Finanzminister haben das Zentrum als den uldigen an unserer heutigen Finanzlage hingestelli. Man hat ewiesen auf die clausula Frandckenftein als die Ursache alles Uebels. t 1900 übt diese NBaS einen A auf die Gestaltung des 18 niht mehr aus; bis dahin hat fie aber ihren Zweck voll- erfüllt Auf Grund der Klausel haben die Einzelstaaten Millionen Mark seitens des Reichs erhalten. Wie ungerecht- gt und w'e unbegründet is somit das Sträuben der Einzelstaaten, die gestundeten Matrikularbeiträge an das Reich abzuführen! ß sind in denselben Jahren auch annähernd eben so viele ulden gemacht worden; aber warum haben denn die verbündeten ierungen in den Zeiten der Kartellreihstage nicht die Aufhebung Klausel betrieben? Jett, wo die Kehrseite dec Medaille ih fnôpft man auf einmal die Taschen zu! Alfo au diese führungen des Schatsekretärs und des preußishen Finanzministers nidt stihhaltig. Ohne die Haltung dez Zentrums wären er Periode 1895/98 500 Millionen Steuern zuviel bewilligt den. Im Jahre 1900 höôrten wir doch den ganzen Bundetrat, Reichskanzler an ter Spitze, bei der Einbringung der zweiten Flotten- age das Hohe Lied anstimmen, daß wir geradezu im Gelde (mmen. Die Steuern von 1900 haben au alles eingebracht, im voraus festgelegt war. Die Finanzreform von 1906 ist nicht 1 nur dur das Zentrum, sondern auch durch die Konservativen Nationalliberalen mit beschlossen worden ; hat sie Fiasko gemacht, nd auch diese Parteien mit \{chuld. Dabei ist es fast ch, wie j‘ßt auf der Fahrkartensteuer h:rumgeritten wird, doh auch der Bundesrat in der vom Neichstage beschlossenen ing akzepciert hat. Nun sollen wir im Zentrum aber ganz ers an der Weiterentwicklung der Schuldeawirtschaft und so er heutigen Finanzmisere {chuld scin, Die Statistik über Zunahme der Reichss{uld bestätigt diese Behauptun nicht. e in dem Kartellreibstag von 1887—1890, wo das Zentrum Îdtigt war, hat die Reichss{uld um 1200 Millionen, von 1901 1906 um rund eine Milliarde zugenommen, letztere verursacht die Chinaexpedition und den südwestafrikanishen Feldzug; in n Fâllen ift das Zentrum nicht gefragt worden. 1907/08, wo die kung der Geschäfte niht mehr mit in den Händen des Zentrums ist die Schuld um eine weitere halbe Milliarde gewadsen. n man kein Geld im Beutel hat, sol man feine N Reg'erungsforderungen bewilligen; das it im Januar

3, als die Flottenvermehrung zur Abilimmung stand, nit geschehen.

orwurf also, als ob die Finanzgebarung des Zentrums an Finanzmisece mit {huld sei, scheint mir hiermit bündig wider- l u den einzelnen Steuern if unsere Stellungnahme bereits (est worden. Auch wenn Sie die 500 Millionen hig N i ust keine Aenderung im Finanzwesen vornehmen, dann stehen

12/13 bor derselben Schwierigkeit wie heute. Vielleicht noch amer als die Bewilligung neuer Steuern ift die Aufrechterhaltung

-

hat in dem Budgetrecht. Sie mögen konstitutionelle Garantien haben, welhe Sie wollen, Sie mögen auch einen verantwortlichen Neichskan¡ler haben, wenn Sie niht das Bubdgetreht wirksam hand- haben, keine Ausgaben ohne gleichzeitige Deckung bewilligen, werden Ihnen diese Garantien nihts helfen. Die \chärfere Handhabung des Ausgabebewilligungsrechts, die s{härfere Kontrolle der Aus- gaben, das sind die wichtigsten Aufgaben, die dem Reichstag in der Zukunft obliegen. Dazu braucht es „gar nihcht neuer Gesetze. In der Budgelkommission wird es an Anregungen, dieses Kontroll- recht wirksamer zu gestalten , unsererseits nicht fehlen. Die Prüfung aller Uebersihten müßte in die Hände der Budget- kommission gelegt werden, damit gerade diese sieht, wie die von ihr bewilligten Mittel verwendet worden sind. Dann können dieselben Abgeordneten, die in der Budgetkommission die einzelnen Etats- fapitel durhgearbeitet haben, die Verwendungen viel besser im Auge behalten. Davon versprehe ih mir weit mehr Sparsamkeit als von allen sonfligen Garantien. Der Reichstag hat es also in der Hand, für Ordnung der Finanzen zu sorgen, wenn er sein Budgetreht auëêübt und gegebenenfalls Ausgaben „verweigert. Aber die erste Vorausfezung dafür wäre, daß man einer Partei, die das Budget- recht handbabt und Abstrihe macht, niht nacher den Vorwurf der Antinationaliiät maht. Sonst bleibt der Deutsche Reichstag wirkli in Geldfragen zur Ohnmaht verurteilt. Gebrauhen wir das Budgetrecht, dann haben wir Garantie für Sparsamkeit. Man hört jeßt foviel von Sparsamkeit, daß der Abg. Speck vom Sparsamkeits- fanatismus sprehen konnte. Wir werden aber sehen, wie nachher in der zweiten Etatsberatung alles bewilligt werden wird, was der hohe Bundesrat verlangt. Jh traue diesen s{önen Versicherungen von Sparsamkeit äußerst wenig. Der Reichskanzler hat ja einfach, als die Mehrheit einen Abstrih gemacht hatte, den Reichstag aufgelöst und die Mehrheit als antinational gebrandmarkt. Der Abg. Müller- Meiningen verurteilte den Einfluß des Miilitärkabinetts, aber seine Freunde, die in der Budgetkommission für Abstrihe beim Militär- etat waren, haben im Plevum die KommiffionsbesŸlüsse über den Be geworfen und damit die Macht des Militärkabinetts erweitert. ie Freunde des Abg. Bassermann wollten au -erst überflüssige Stellen von Gouverneuren, Kommandanten und Adjutanten streichen, erklärten nahher aber doch, sie hätten sich anders besonnen und wollten keine Anträge darauf stellen. Wie von der verantwort- lichen Stelle das Budgetrecht durchbrohen wird, haben wir an der Chinaerpedition und dem südwestafrikanis&en Feldzug gesehen. Bei dem ersteren 1900 sagte der Reichskanzler nachher einfa, er bäte um Indemnität, und es solle niht wieder vorkommen, aber 1905 kam es doch wicder vor. Zur Gesundung der Finanzen muß deshalb der VNeihstag von seinen Machtmitteln einen verständigen Gebrauch machen und dann einmütig dagegen wehren, daß irgend ein Beamter des Reichs einer Partei den Vorwurf der Antinationalität zu machen wagt, wenn sie vom Budgetreht Gebrauchß mat. Der a Bülow hat im Jahre 1900 unsere Finanzen in tadellosem ustande überkommen. Jezt haben wir troy der Vermehrung der Einnahmen in den Jahren 1900 und 1906 nach seiner achtjährigen Kanzlertätigkeit den totalen Zusammenbruch der Finanzen. Der Reichskanzler maht das immer ganz einfach: Als die Kolontal- politik zusammenbrach, hielt er eine Rede über die \{lechte Presse, die die Beamten angegriffen habe; als das Aus- wärtige Amt zusammenbrach, und ein wihtiges Schriftstück nit gelesen wurde, erklärte er, er übernehme die Verantwortung, und |chidte einen Geheimrat in die Wüste, und der Schlußeffekt wird sein, der Reichstag möge einige Beamte mehr bewilligen ; jeßt, da die Finanzen zusammenbrecen, hält er eine große Sparsamkeitsrede, aber gar niht für das Reich, fondern es war eine Strafpredigt an die Kommunen und an jeden einzelnen im deutshen Vaterlande; er spricht von überflüssigem Luxus und zu großer NePräséñtation. Wer hat denn aber den Reichshaushalt mit Repräsentationsgeldern ausgestattet ? Es ist unter dem Fürsten Bülow gesehen, vorher gab es neben dem Gehalt keine Nepräsentationsgelder. Der Reichskanzler versicherte dann, in allen Finanzgeshäften müsse ein neuer Geist einziehen, und bei den staatlichen Lieferungen müsse wirtschaftliher gehandelt werden. Seit 4 Jahren kämpfe ih aber gegen die Monopole Tippelskirch, Woermann, Krupp. Deshalb ftehe ih allen diefen Versicherungen \keptish gegenüber. Der Schaßsekretär empfahl Rückkehr zur altpreußishen Spa: samkeit. Dieser Ausspruch war diplomatish äußerst klug. Er besagt, daß zu- leßt niht gespart worden ist, sonst könnte man nit zur früheren Sparsamkeit zurückehren. Es ist aber früher immer behauptet worden, es werde kein unnüßes Geld ausgegeben. Der Kriegsminister von Einem erklärte in der Budgetkommission : Bevor ih auch nur einen Pfennig ausgebe, drehe ih ihn ein- und zweimal um. Wir wären schon zufrieden, wenn er sich nur einen Tausendmarkschein nohmals ansähe, bevor er ihn ausgäbe. Der Reichskanzler sagte, die Reichskafse is leer, wenn sie erst wieder gefüllt ist, dann werden wir zu sparen anfangen. Im praktishen Leben würde jemand, der erst verschwendet hat und dann einen um 10000 46 anpumpen will -mit dem Versprechen, künftig \pa:samer zu sein, keinen Pfennig Geld bekommen. Daß man bet vollen Kassen sparen wird, das glaube ih einfach niht. Der Schaßtzsekretär mag nach Annahme der Reichsfinanzreform einen noch hundertmal stärkeren Einfluß besißen, als es jt der Fall is, man würde ihm, wenn er Anforderungen der Heer- und Marineressorts zurückwiese, einfa sagen: Herr Sydow, beftelen Sie den Möbelwagen! - F bedaure sehr, daß uns nicht gleichzeitig mit dieser Finanzreform die wichtigste Grundlage für diese ganze Finanzreform, tec Etat, unterbreitet ist, wir könnten dann sehen, welche Ausgaben notwendig find, und danach die Einnahmen berechnen. Jeßt haben wir es er- [Iebt, daß die einen 500 Millionen Mehreinnahmen für notwendig halten, die anderen, auch wir, 30) Millionen. Dem Staatssekretär will ih keinen Vorwurf mahen. Ih weiß sehr wobl, wie stark gearbeitet werden mußte für die Ausarbeitung der Steuervorlage, der Besoldungsvorlage, die Autarbeitung der Denkschrift, deren _wissen- schaftlichen und statistischen Wert ih niht verkenne; aber bedauerlich bleibt es doch, daß es niht so eingerihtet werden konnte, daß wir jeßt {on uns mit den Einzelheiten des Etats beshäftigen können. Man kann nicht leugnen, daß im Reichshaushaltsetat eine Ver- {wendung Play gegriffen hat, angefangen mit Seite 1, mit dem Gehalt des Reichskanzlers, und am St{hluß mit der osftasiatishen Expedition. Der Reichska’ zler bucht 100 000 4 Honorar, ein General oirektor, der manches Aktenstück nicht liest, würde so viel niht bekommen. Der hervorragende Schauspieler Matkowsky erreiht dieses Gehalt noch lange nicht. Es wäre interefsant, einmal zu erfahren, was denn eigentlich die Regierung im Umherziehen kostet] an Reise- kosten, Depeschen, Ortszulagen. Jch bin au nicht überrascht, daß für gewisse Dispositionsfonds eine Erhöhung gefordert wird. Es heißt z var sonst, Reden ist Silber, Schweigen ist Go!d, man kann aber au sagen, Schweigen ist Silber und Reden ist Gold für andere Leute. Die rapide Zunahme der Reisekosten ift aller- dings erklärlich, wenn man sieht, wie die Diplomaten wie Spreu durheinandergewürfelt werden. Sh erinnere zum Beispiel an die Wanderirrfahrten unseres neuen Gesandten in Mexiko. Dazu kommen die vielen Urlaube unserer höheren Beamten. Ich mißaöônne nie- mandem seinen Urlaub, aber wenn während der wichtigsten inter- nationalen Verwickelungen die betreffenden höheren Beamten, der eine hier, der andere dort, sich aufhalten, so kann ich mir deuken, was das an Reiseentshädigungen und Tagegeldern kostet. Auf die Ausgaben für das Heerwesen will ich im einzelnen nicht eingehen. Ih möchte nur hinweisen auf die ungeheuren Ausgaben, roe’che die tehnishen Instikute erfordern, „auf die Untecsleife in Kiel, auf die Untershlagungen in Spandau. Es zeigt hter eine Ver- {wendung im Matecial, die niht mehr zu verantworten ist. Die verantwortliche Verwaltung sagt: Gebt uns einige Aufsihhts- organe mehr! Das erklärte damals denn auch der Kiieg9minister, als ih die Untershlagungen in Spandau zur Sprache brate. Es soll mir ein Mensch im deutschen Vaterlande weismachen, daß wir im Be- kleidung8amt des Gardekorps 11 aktive Offiziere brauen. Wenn man hon einen Offizier verwenden will, warum nicht einen inaktiven,

kräftige Geltendmachung der Rechte, die der Reichstag jeßt {hon

so einen Haufen Geld sparen. Man hält uns entgegen, das seten nur- Kleinigkeiten, aber in diesen spiegelt sich * der Geist wider. Wenn ein Leutnant vom Kriegsgericht verurteilt wird, so wird er auf Kosten des Reichs hin - und herbefördert und bekommt noch Tagegelder. Jn einem Fall bekam ein Leutnant 8 Tage Stuben- arrest, er erklärte: Dafür habe ih so viel Fuhrkosten und Tagegelder herausgeshlagen, daß ih es mir \chon die paar Tage bequem machen kann. Jh weise auf die großen Kosten der Paraden hin. Im lezten Herbst ist ein Fußartilleriebataillon von Culm zur Kaiserparade nah Straßburg geschaft. Es hat dort nur ganz abseits gestanden, war aber fünf Tage unterwegs. Jch möchte wissen, was allein diese unnötige Manipulation dem Reiche gekostet hat. Wir müssen einsegen bei solhen einzelnen Positionen, die uns bekannt werden. Daraus können wir dann Rü@- {lüfse mahen. Der Mitberichterstatter der Budgetkommission für den Militäretat Abg. von Elern hat {hon auf einen der wundeften Punkte, die. rapide Zunahme der Reisekosten, hingewiesen, die ih um 18 bis 19 Millionen, gleich 500 °/, seit 1899 gesteigert haben. Aus den gestrigen Veröffentlihungen der eNordd. Allgem. Zeitung“ über den neuen Militäretat ersieht man eine Zunahme der fortdauernden Ausgaben von über 5 Millionen ; He einmaligen Aus- gaben find danach* allerdings 20 Millionen wentger, aber das will nihts besagen. Man hat Raten, die früher mit 5 Millionen ein- gestellt wurden, jeßt mit einer Million eingesetzt; das ist nur eine Meding von doch zu leistenden Ausgaben. Nach dem erften inblick finde ih in dem neuen Militäretat nicht das mindeste an Ersparnifsen, wie fie uns zugesagt und vom Hause befürwortet sind. Bei der Flotte unterftreihe ih kräftig alles, was Dr. Spahn gesagt hat. Ich halte es für einen der größten Fehler der inter- nationalen Politik, der je gemaht ist, daß man das englische Angebot einer Verständigung über die Flottenrüstungen rund abge- lehnt hat. Was heute in England vor ih gebt, ist die Rückwirkung davon. Die Leute, die früher zu etner Verständigung mit Deutsch- land geraten haben, sind im englischen Parlament vollständig verstummt. Die Budgetkommission hat die wichtigste Aufgabe, im Flottenetat unnahsihtig zu streihen. Wird uns gesagt, es geshehe an falscher Stelle, so werden wir dem Schaßzsekretär erwidern : so viel Gesamt- abstrih, verteilen Sie ihn da, wo er Ihnen am wenigsten wehe- tut. In Kiautschou, in dieses von hoher Stelle einmal so bezeichnete Drecknest, haben wir 120 Millionen hineingesteckt, wir brauchen nicht ju befürhten, daß es uns weggenommen wird, bevor es ausgebaut ist. Leute, die über jeden Verdacht erhaben ind, wie General von der Golß, haben Kiautschou als die cillesferse des Deutschen Reichs bezeihnet. Jm vorigen Zahre haben wir in der Budgetkommission feststelen können, daß bei Aufführung eines Baues, der 48000 4 gekostet hat, für die Bauleitung 28000 #4 ausgegeben sind. Der Fürst Haßfeldt hat s{chon auf die ungeheuren Mieten für Militär- gebäude hingewiesen und darauf, daß Bauleitung und Baubureaus noch vorhanden sind, wo man einen Zweck gar niht mehr erkennen kann. Die Ausgaben für Kiautshoü sind für unsere Finanzen ein- fach unerträglih. Was will das Volk, was will der Neichstag machen, wenn Kiautshou einmal angegriffen wird? Man kann niemandem einen Vorwurf machen, daß er die Pachtung von Kiautschou feinerzeit gebilligt hat. Aber die Verhältnisse haben si seitdem vollständig geandert, und eine kluge und weitshauende Politik muß es verstehen, \sich dieser veränderten Siluation anzupassen. Wie kann man uns zumuten, noch j¿des Jahr aus den Steuermitte)!n des Volkes 8 Millionen für diese Pachtung hinzugeben! Ih mache der Marineverwaltung niht den Vorwurf, daß fie das Geld nit zweckmäßig verwendet hätte, aber wenn man dee koloffalen Anlagen von Chauffeen und dergleichen in Kiautschou betrachtet, fo fragt man si: ist das das Wichtigste angesihts der Finanzlage? Ist ferner noch ein Kontingent von 2500 Mann in Südwestafrika not- wendig, wo dort faum noch ein einziger wehrfähiger Schwarzer lebt ? Will man diese Soldaten immer noch dort belassen, troßdem uns jeder Mann alles in°allem mindestens 8000 46 jährli kostet? Eine Sußtruppe da, wo es kaum noch etwas zu {hüten gibt. Au im neuen Etat sind wieder 16 Millionen für Südwestafrika eingestellt. Das ift die neue Aera der Sparsamkeit im Etat für 1909! us Beispielen für vershwenderische Wirtschaft brauht man ja freili niht in die Ferne zu \chweifen. 2 Jahre war die Niederwall- straße in Berlin aufgerifsen ; die Postverwaltung legte ein Kabel hindurch, aber erst nachdem andere Verwaltungen mit ihren Ar- beiten in der Siraße fextig geworden waren; da wurde dann alles wieder aufgerissen! Aehnlich in Wilmersdorf ; bei einer folhen Wirtschaft wäre jeder Privatmann längst bankrott geganyen. Das riefige Anshwellen des Militärpensionsfonds muß zu den größten Bedenken Anlaß geben ; mit dem Geiste unserer Gesetzgebung ftehen die forcierten Pensionierungen in \{ärfstem Gegensaß. Jn unvyer- hältnismäßig jungen Jahren werden noch ganz gesunde Offiziere pensioniert und auf das Spazierengehen angewiesen ; dazu zahlen wir doh niht die Pensionen! Es muß ein anderes System für die Zivilversorgung der Offiziere eingeführt werden, in ähnlicher Weise, wie es bei den Unteroffizieren {hon bestebt; das ist im Interesse der Reichsfinanzen und der beteiligten Offiziere glei not- wendig. Es handelt sich au hier um eine brennende Frage. Der Reichskanzler hätte seine Mahnung zur Sparsamkeit recht deutlich an die einzelnen Ressorts, statt an die einzelnen- Bürger richten sollen. Wo ift der Erlaß des Reich:kanzlers, der die Ressorts zur Sparsamkeit mahnt? Er if uns niht mitgeteilt worden. (Zwischenruf des Abg. Südekum: Aus Sparfamkeitsrücksichten !) In der Begründung zu den neuen Steuergesezentwürfen flingt irgend eine Rücksicht auf die erwerbstätige Be- völkerung nicht durch; man hört nur das alte Lied, das deutsche Volk fei rei und könne noch mehr tragen. Die Leistungsfähigkeit des deutshen Volkes darf niht nah dem Durchschnitt des Berliners beurteilt werden. Jm Lande hört man jeden Kaufmann, jeden Gewerbe- treibenden fragen: Wann werden endlih die Steuern kleiner werden ? Bewilligen wir ein paar hundert Millionen an neuen Steuern weniger, fo find diese paar hundert Millionen tats\ächlihch gespart; nur auf diesem Wege kann an neuen Steuern wirklich gespart werden. Die Steuerreform ist eine Mittelstandsfrage ersten Ranges. Kommen diese neuen Grundsäße zum Durhhbruh, so wird es ein Glück sein für Volk und Reich. Abg. Emmel (Soz.): Der preußishe Finanzminister hat durch seine Rede gegen uns wohl weniger für die Finanzreform begeistern, als fih nah anderer Seite in empfehlende Erinnerung bringen wollen, da er ja unter den neuen Reichskanzlerkandidaten genannt wird. Der Minister von Rheinbaben hat dann auch die erhöhten Löhne der Eisenbahn- „Bediensteten“ erwähnt, wie er sich sehr vorsichtig ausgedrückt hat. Der preußische Eisenbahnminister hat uns aber doch hier kür;lih ausdrüdlich gesagt, die Löhne der Reichseisenbahn- arbeiter könnten nicht erhöht werden, weil sonst au die Löhne der preußishea erhöht werden müßten. Der Finanzminister wollte auh an der größeren Höhe der Gewerkshaftsbeiträge den wirtschaft- lihen Aufshwung der Arbeiter als erwiesen angesehen haben. Der preußische Finanzminister hätte doch wenigstens die Berichte der preußishen Gewerbeinspektoren lesen sollen, um eines Besseren belehrt zu werden. In fast allen diesen Berichten, wie auhch denen aus Württemberg, Sachsen, Bayern usw, wird konstatiert, daß die Er- höhung der Löhne fast ausgeglichen sei durch die Steigerung der Lebensmittelpreise. Selbst wenn ein wirtschaftliher Aufshwung bei den Arbeitern stattgefunden hätte, so brauhten doch darum die Arbeiter noch nit ihren Gewerkschaften und threr Partei den Rücken zu kehren und die Beiträge dafür nicht zu bezahlen. Von den 13 Millionen, die für Streikiwecke ausgegeben sein sollen, sind jährli allein 7 Millionen Mark an folhe Arbeiter gezahlt worden, die ausgesperrt und von den Unternehmern aufs Pflaster geme waren, und nur 6 Millionen für andere Streiks, Der Finanzminister bemängelte es, daß diese Beiträge Zwangsbeiträge sind, aber es gibt doch auch Zwangsinnungen mit Zwangsbeiträgen, warum sollen die Arbeiter niht dasselbe Reht haben? Der Finanzminister meinte, die

einen felddienftunfähig gewordenen? Es laufen doch so viele pensionierte Generale im deutshen Vaterlande herum. Wir könnten

Steuern würden von den Arbeitern wieder abgewälzt; wohin sollten auch die Arbeiter kommen, wenn sie nicht die Nah®