1908 / 301 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Dec 1908 18:00:01 GMT) scan diff

ersten, wie „Old Common“, „Common EGarly*“, „Nottingham Long- r“ u. a. Die besonders in Schottland gebaute Annatgerste ist der Chevalier äßnlih, do ist das Korn gelber und weniger rund.

Bei der Düngung der Gerste entsteht für den Landwirt die Frage, wie weit sich hohe Erträge mit Qualität vereinigen lassen, und der höhere Preis, der für feinste Brauware gezahlt wird, dazu aus- reiht, den Mindererirag auszugleichen, wie er bei {chwächerer Stick- stoffdüngung ‘erzielt wird. Es ist im allgemeinen nit üblich, die Gerste nah gut gedüngter Hackfrucht noch besonders zu düngen; der Boden is dann . überreih an Nährstoffen, und jede weitere Düngung würde nur das Lagern begünstigen. Folgt die Ge:1ste auf Halmfruht, so wird fast regelmäßig gedüngt, aber nur ausnahmsweise mit Stallmist und auch nur in kleinen Mengen, die schon frühzeitig im Herbst untergebraht werden. Lieber aber ftellt man die Gerste in zweite Traht und gibt Handelsdünger. Eine be- sondere Bearbeitung der Gerste während der Vegetation, wie Haden oder Jäten des Unkrauts oder Uebereggen der Felder mit leiten Eggen, wenn der Boden verkrusftet ist, findet in manchen Be- trieben ftatt, ift aber niht allgemein üblich.

Die Gerstenernte beginnt in Normaljahren in Ost-, Süd- und Miitelengland allgemein in der ersten Don auf einzelnen Feldern, in besonders frühen Bezirken in Essex, Berkshire usw., durchshnittlißh hon Mitte Juli. Je weiter das Neifestadium der Gerfte fortgeshritten ist, desto besser ist fie als Brauware geeignet. Totreife Gerste keimt beim Vermälzen am gleih- mäßigften. In der Praxis aber darf man im allgemeinen nit so lange warten, da bei volllommen totreifer Gerste die Aehren ¡zu leiht abbreden, die Körner ausfallen und \{chwarispißig werden, wenn die Gerste noch länger, besonders bei Regen, auf dem Felde bleiben muß. Beim Einfahren der Gerste kommt es mehr als bei jeder anderen Getreideart darauf an, sie nicht klamm in die Diémen zu bringen. Feucht eingebrahte Gerste erhißt s leiht und ift dann für den Brauer wertlos; stellt es sh bei Verkäufen heraus, daß die Gerste in der Miete erhitzt Rer BUTnE) war, fo macht dies das Geschäft ohne weiteres rückgängig. Schnelles Be- deden der Mieten mit Ernteplanen und sorgfältiges Eindecken mit Stroh wird selten verabsäumt; da wenig Scheunen vorhanden {ind, wird Lem Setzen der Diemen um fo größere Aufmerksamkeit zus gewandt.

Der Dampfdrusch, mit eignem Apparat oder dur einen Unternehmer ausgeführt, ift fast allgemein. Das Dreschen findet ent- weder während des Einfahrens bezw. unmittelbar nah demselben ftatt oder beainnt erft, sobald die Mieten leiht durchgeshwigt find, d. h. 6—8 Wochen später.

Die Durchshnitts-, Höchst- und Mindesterträge der Gerste in den leßten 20 Jahren sind in folgender Tabelle zusammen- gestellt, wobei die Angaben der englishen Statistik, Busbels von 1 Acre, in Doppelzentner auf 1 ha umgerechnet sind:

Durchschnittsertrag Höchst- Mindest- 1888/97 1898/1907 ertrag ertrag dz dz dz Z England . 18,44 18,59 19,98 15,67 Wales 16,36 17,57 18,85 14,04 Schottland . 20,03 19,93 21,88 18,64 Großbritannien ¿8/06 18,70 20,02 16,07 S Es 21,13 22,36 26,50 18,63 Vereinigtes Königreich . 18,73 18,99 20,29 16,41.

Die Stroherträge chwanken von 17 bis 35 dz und betragen nach den vom Landwirtschaftsministerium seit 1905 angestellten Erhebungen e ias in England 26} dz, in Wales 25F dz, in Schottland 31} dz.

Die Produktionskoften werden in England eirs{ließlich von Abfahren zum Ma:kt, Pacht, Steuern und Abgaben selten unter 9 Pfd. Sterl. für 1 Acre = 250 4 für 1 ha angegeben, steigen aber je nach Bodenart, Stärke der Düngung usw. bis auf 6 bezw. 63 Pfd. Sterl. für 1 Acre = 309 bezw. 325 4 für 1 ha. Der Geldertrag für das Korn allein würde bei den oben angegebenen Miittelerträgen und einem Durtschnittepreise von 12—16 4 für 109 Eg nur gerade die niedrigsten Produktionskosten decken, in den Jahren, in denen wie 1893, 1895 und 1904 geringe Erträge und niedrige Preise zusammentreffen, weit hinter denselben zurückbleiben, und nur bei genügender Bewertung des Strohes würde sih ein Reinertrag er- geben. Dies erklärt zur Genüge die allmählihe Einschränkung des Gerftenbaues auf die mildesten und siherften Bodenarten, die bei niht zu hohen Bearbeitungskosten gleihmäßige Erträge und gute Brauware liefern, die 2—3 # über den Durchschnittspreis erzielt.

Saatenstand und Getreidehandel in Numänien.

Der Kaiserlihe Generalkonsul in Galatz berihtet unterm 14. d. M.: Der November brachte neben vorherrs{chend mildem Wetter die erste Frosiperiode. Glüdcklicherweise. dauerte sie nur wenige Tage an, sodaß die bereits in bedenklihe Nähe gerückte Gefahr eines vor- zeitigen Schiffahrtss{lufses zunächst vorüberging. Allerdings war troßdem der Getreideverkehr auf der Donau äußerst \{wierig und gering. Es war nämlich ein so Eee Wasserstand eingetreten, daß die meisten Schlepper nur zur Hälfte beladen werden konnten und an vielen Stellen zeitraubende und kostspielige Leihterungen mußten vor- genommen werden.

Der Stand der Wintersaaten ist bis jeßt durchaus befriedi- gend. Insbesondere sind Raps und Weizen gut aufgegangen.

Das Ausfuhbrgeschäft war matt und shleppend. Der einzige Käufer, dem die hiesigen Preise niht zu hoh waren, \ckeint Italien gewesen zu sein.

Ueber Sulina seewärts wurden in der Zeit vom 1. November bis 5. Dezember verfrachtet :

E e ie eite 96 306 & f E s s 7123 & E e aa N 82 468 t G ee 12043 & L 1975 & O e 13955 & B 2 003 & ai n Galaß gegenwärtig lagernden Vorräte werden äßt auf: s pl N 10 000 t R r e er 4 10 000 & a e A R 7 000 & L 13 000 & E s 5 000 &. Die Preise ftellen si, wie folgt: 1000 kg cif Kontinent Welten Ia 80/81 F 181/2 e A Bo ACOIG E ITI 75/76 a Neat L Ia 74/5 e 149/150 E Ea Ia 70/71 » 142/143 Gn. . faq e 119/120 L R E 67/68 e 126/125 Mais Galfox prompt ¿ ‘123/184 « spätere Abladung e 121/123 geboten, c D s e 124 bezahlt, ¿G e, 136 April/Mai, att E, 42/43 e 108 Der Frachtenmarkt zeigte eine gedrückte Lage. Donau 7/— Rotterdam, 7/3 Antwerpen, Sulina 5/9 5/6. Verkehrsanftalten.

Laut Telegramm aus Dresden hat die Post aus Oefterreich und dem Königreich Sachsen, die heute früh in Berlin fällig war, den Anschluß nit erreicht.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause sind in der morgigen Auf- führung von „Lohengrin“, mit Herrn Grüning in der Titel- rolle, die Damen Fabry, Ober und die Herren Griswold, Hoffmann und Bron3geest in den Hauptrollen beshäftigt. Dirigent ist der Kapellmeifter von Strauß. Am erften Weihnachtsfeiertage fingt Fräulein Hempel erstmalig das Even in den „Meiftersingern von Nürnberg“.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Mittwo, das Lustspiel „Zopf und Schwert“ von K. Gußkow in der bekannten Besetzung wiederholt.

m Lessingtheater beginnt die am Freitag (1. Weihnachts- feiertag) ftattfir dende Erstéiffährung des Schwankes „Bretzenburg“ ausnahmsweise um 8 Uhr.

Mar Dreyer hat eine dreiaktige Komödie: „Des Pfarrers Tochter von Streladorf" vollendet, die vom Lessingtheater zur ersten Aufführung erworben worden ist. Das Stück erscheint im Verlage der neugegründeten Vertriebsstelle des Verbandes Deutscher Bühnenschriftfteller G. m. b. H., Berlin SW., Königgräter Straße 76.

Das Sghillertheater wird in seinen beiden Häusern am Sylvesterabenck ¡wei Neuaufführungen herausbringen: im Schiller-

theater O. (Wallnertheater) geht Donnerstas, den 3. Dejember

um ersten Male „Charleys Tante“ von Brandon Thomas

t Schillertheater Charlottenburg findet As s Aas

dee e I bon. Aomeess gy ag A bon iy h bon Schön, an und Franz Koppel-Ellfeld statt. Der Vorverka

stellungen ist bereits. eröffnet. 7 beide Vor.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten, Beilage.)

Mannigfaltiges. Ber lin, 22. Dezember 1908.

Das Märkische. Museum is zum freien Eintritt 5 Publikum tägli von 10 bis 3 Uhr, mit Ausnahme der Souatets geöffnet. Zur Orientierung kann ein gedruckter „Führer* für 10 & verlangt werden. Außer an den Sonnabenden ist tas Museum an folgenden sieben Festtagen geshlofsen: erster Weibnattstag, Neujahr, Karfreitag, erster Offertag, Himmelfahrt, erster Pfingfttag, Bußtag. Am ¡weiten Weihnachistag ist das Museum geöffnet, h,

leih er auf einen Sonnabend fällt; an den Vortagen der dre oben Feiertage und am Sylvester wird es {hon um 1 Übr

geshlofsen. Maria Holgers wird an ihrem Märchenabend 26. Dezember îm Choralionsaal u. a. ein ibaniies Märgher

„Der Kawpf der Krabbe mit dem Affen“ und ein russ{ches Märgsy. „SresSprirzeisin E L Billette find, bei VE u. Do erlheim und în der Buchhandlung von ild

(Shillftr. 3) zu haben. ung vou Stildberzer

Das Inhalt êverzeihnis der von Januar bis März ftattfindenden gemeinverftändlihen natu: wissenshaftlihen Vorträze und Kurse, die in der . Urania“ gehalten werden sollen, ist ershienen und wird ay der Kasse des genannten Instituts (Taubenstraße 48/49) ausgegeben oder Interessenten auf Wunsch kostenlos übersandt.

Im Zirkus Schumann geht an den beiden Weibnahtsfeiertagen und am Sonntag die Ausftattungspantomime „Golo der Seeräuber! auch in den Nahmittagsvorstellungen unverkürzt in Szene. Zu den Nachmittagsvorstellunzen hat jeder Besucher das Recht, ein Kind unter zehn Jahren frei einzufübren; alle übrigen Kinder unter Hn Jahren zahlen die Hälfte des Kassenpreises. Um eirem außergewöhnlihen Andrang an den Kafsen während der Festtage vorzubeugen, hat die Direktion den Vorverkauf der Billette an den Zirkuskafsen bereits be, ginnen laffen. Die Kassen sind schon jetzt den ganzen Tag über gçe- ffnet; Billette für die Vorstellungen an den Weihnachtsfetertagen werden mit einem Aufschlag von 10/6 für das Billett verkauft.

Greifswald, 22. Dezember. (W. T. B.) Dur elne Gas, explosion wurde heute früh ein Teil der städtischen höheren Töôöchtershule zerstört, wobei der Shuldiener sein Leben Ma RtS Die Ursache der Explosion konnte noch nit ermittelt werden.

Hagen, 21. Dezewber. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Gestern nahmittag 4 Uhr 20 Minuten fuhr im Personenbabnbof Hagen (Westfalen) bei fehr dihtem Nebel der Eilzug Nr. 102 bei der Einfahrt in Gleis drei auf eine in diesem Gleise vor Weide 42 haltende Rangierlokomotive auf. Der Eil¡uug 102 hatte vor dem Einfahrttsiznal Q gekalten, fuhr dementspreherd langsam ein und kam bei dem Zu- sammerstoß sofort zum Halten. An den beiden Lokomotiven find nur die Buffer leiht verbogen. Zwei Reisende erlitten infolge des plôößlihen Anhaltens leihte Hautabshürfungen. Be- \{ädigungen an Material kamen nit vor. Die Schuldfrage ift n nicht vöôllig geklärt. S

Paris, 21. Dezember. (W. T. B.) Zweitausend Stu- denten veranstalteten beute nachmittag vor den Räumen der medizinischen Fakultät eine Kundgebung gegen die neuen Aufnahmebestimmungen über die Zulaffung zum medizinischen Studium. Polizei und Militär drangen ins Universitätsgebäude ein und nahmen mehrere Verhaftungen vor.

(Fortsezung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

E

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- haus. 274. Abonnementsvorftellung. Dienst- und Freipläße sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musi kalishe Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Negifseur Braunschweig. (Gewöhnliße Preise.) Anfang 7 Uhr.

Stauspieltaus. 290. Abonnementsvorstellung. Zopf uud Schwert. Luftspiel in fünf Aufzügen von Karl Gußkow. Negie: Herr Oberregifseur

Droescher. Anfang 74 Uhr. : Donnerstag: Opernhaus. Geslofsen. Scillertheater. 0. (Wallnertheater.)| Resdenztheater. (Direktion:Rihard Alexander.) Schauspielhaus. Geschlofsen. Stittwodh, Abends 8 Uhr: Vater und Sohn. | Mittwoch: Kümmere Dich um Amelie. Schwank

Deutsches Theater. Mittwoch, Nachmittags 34 Uhr: Treulieb und Wuvnderhold. Abends 7# Uhr: Revolutiou in Krähwinkel.

Donnerstag: Geschlofsen.

Kammerspiele.

Mittwoch: Der Arzt am Scheidewege. An- fang 8 Uhr.

Donnerstag: Geschlossen.

Neues Schauspielhaus. Mittwo%, Nah- mittags 3 Uhr: Schneewitthen. Abends 8 Uhr : Rabagas. j

Donnerstag : Ses(hlofsen.

Freitag (1. Weihnaßtsfeiertag): Rabagas.

Sonnabend (2. Fetertag), Nachmittags 3 Uhr : Schneewittchen. Abends 8 Uhr: Rabagas.

Sonntag (3. Feiertag): Rabagas.

Hebbeltheater. (Königgräger Straße 57/58.) Mittwoh: Thummelumsen. Anfang 8 Uhr.

Donnerstag: Seschlofsen.

Freitag, den 25. Dejember, Nachmittags 3 Uhr: Die Stärkere und Cyprienne.

Berliner Theater. Mittwoÿ: Herodes und

Mariamue. Anfang 8 Uhr.

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Der Traum ein Leben. Abends: Herodes und Mariamne.

Sonnabend, Nahmittags 3 Uhr: Emilia Galotti. Atends: Der Veilcheufrefser.

Sonntag, Nathmittags 3 Uhr: Der Traum cin Leben. Abends: Herodes und Mariamue.

Mesfina.

Preise): Ein

Sonnabend,

Soldat.

8 Ubr.

Abends: Zaza.

Abends: Z

Lessingtheater. Michael Kramer.

Donnerstag: Geshlofsen. Die Kasse ist von 10—1 Uhr geöffnet.

Freitag, Nachmittaas 3 Uhr: Nora. Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Bretzenburg. Schwank von Richard Skowronnek und Richard Wilde.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Rosenmontag. Abends 8 Uhr: Bretzeuburg.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Breteuburg.

Komödie in 3 Akten von Gustav Esmann. Donnerstag: Geschlossen. Freitag, Nachmittags 3 Uhr:

fest. Abends 8 Uhr: Der rote Leutnant. Charlottenburg.

Der schwarze Kavalier.

drei Akten von Heinrich Lilienfein. Donnerstag: Geshlofsen. Freitag, Nachmittags

Kavalier. Abends 8 Uhr: Die Braut von

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwo®, Nachmittags 4 Ubr: Dornröscheu. Abends 7x Uhr: Zum |

1. Male: Der tapfere Soldat. Mein Leopold.

Dovnerstag : Geschlossen.

Freitag, 1. Feiertag, Nahmittags 34 Uhr (halbe 1. Walzertraum. Abends 8 Uhr: Der tapfere Soldat.

2. Feiertag, (halbe Preise): Ein Walzertraum. Abends: De Ia Naleatin 34 Uhr (balbe Preise)

onntag, mittags r (halbe e): Ein Walzertraum. Abends:

Komische Oper. Mittwoh: Zaza. Anfang

Donnert?tag: Geschlossen. Freitag, Nachmittags 3 Uhr:

Sonnabend, Nachmittaas 3 Uhr: Die Fleder- maus. Abends: Die

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: aza-

Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Ges(hlofsen. Donnerstag: Geschlossen.

eiertagéspielplan : lichfte Zeit. Zeit. 8 Uhr: Die glückcklichfte Zeit.

Donnerstag: Geschlossen. Freitag und folgende Tage, Kümmere Dich um Amelie.

Das Stiftungs-

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ein deutsches Spiel in | Sie uichts zu verzollen ? Schlafw font . 2 Ube: Dis: tance chlafwagenkoutrolleur

der Papa.

Donnerstag: Geschloffen. Weihnachtsfeiertag, Charleys Taute.

Nachmittags 34 Uhr | Dochtourift.

Sechë-Uhr-Oukel. Der tapfere

Donnerstag : Geschlofsen.

wacht. Abends: Der Satyr.

Tiefland. Josette meine

Zwillinge. Tiefland.

wacht. Abends: Der Satyr.

LCuftspielhaus. (Friedrihstraße 236.) Mittwo: Freitag, 1. Feiertag, Nachmittags 3 Ubr: Pavne. Abends 8 Uhr, zum erften Male:

Sonnabend, 2. Feiertag, Nahmittags 3 Uhr: Die blaue Maus. Abends 8 Uhr: Die glücklichste

Sonntag, Nahmittags 3 Uhr : Panue. Abends

in 3 Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau.

Abends 8 Uhr: 1. Weihnachtsfeiertag, Nachmittags 3 Uhr: Haben 2. Weihnachtsfeiertag, Nahmittags 3 Uhr: Der Sonntag, 27. d. M., Nachmittags 3 Uhr: Ganz

Thaliatheater. (Direktion: Kren und S{önfeld.) Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Max und Morit. Abends 8 Uhr: Gastspiel Alexander Girardi: Nachmittags 3} Uhr: 2. Weihnachtsfeiertag, Nachmittags 3 Uhr: Der. Sonntag, 27. d. M., Nachmittags 3 Uhr: Jhr

Trianontheater. (Georgenstrafe, nahe Bahnbof Srirhr straße.) Mittwoch: Der Satyr. Anfang s Uhr

Freitag, 1. Fei-rtag, Namittags: Die Liebe Sonnabend, 2. Feiertag, Nachmittags: Fräulein l

Frau. Abends: Der Satyr. Sonntag, 27. d. M., Nachmittags: Die Liebe

Birkus Schumann. Mitiwoch, Abends prä; 74 Uhr: Das auerkaunte Seusationsprogramm und um 8 Uhr: Paet, der größte vierbeinige Vicyclekünftler. Um 94 Uhr: Golo, der See- räuber und Mädchenhändler, Größtes Praht- Manegenfhaustück. An allen drei Weihnachts- feiertagen, NaGmittogs und Abends: Paet und in beiden Vorstellungen: Golo, der Seeräuber. Pracht - Ausstattung8pantomime. Ungekürzt. Nat- mittags 1 Kind unter 10 Jahren frei.

S R À S SRSOL E N S A E L E i: Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Margot Kreußberger mit Hrn. Gerichtsafsefsor Georg Breslauer (Breslau).

Verehelicht: j Dietrich von Klizing mit Mimosa Baronefse Baud (Schloß Neuscharfenberg bei Eisenach).

Die glück-

Geboren: Ein Sohn: Hrn. F. E. Frhrn. pon Reigzenstein a. d. H. S{hönberg (z. Zt. Bres- lau). Eine Tochter: Hrn. Senfft

von Pilsach (Boblas). Hrn. Karl von Grol- man-Gosda (Gosda bei Klinge, N -2) Hrn. Leutnant Emil von Vollard-Bock-lberg (Frank- furt a. O). Gri Amtsrichter Dr. Genft Philip (Oberhausen, Rhld. ).

Gestorben: Hr. Oberstleutnant a. D. Wilhelm Jordan (Düsseldorf). Hr. William von Koh (Königsberg i. Pr.). Hr. La: dschaftsrat Albert von Klahr (Klahrheim). Hr. Fähnri@ Luitpold von Oelhafen (Hannover). Frl. Malwine von Held (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buhdruckerei und Verlags- Anftalt Berlin SW., Wilhelmftraße Nr. 32, Zehn Beilagen (eins{ließlich Börsen-Beilage), sowie die Juhaltêangabe zu Nr. 6 des öffeut- ichen Anzeigers (einschließli der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen),

betreffend Kommanuditgesellschaften auf und engesellschaften, für die Woche vou 14, bis 19, Dezember 1908.

zum Deutschen Reichsan

F 301. |

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 22. Dezember

zeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

1908.

Verichte von deutschen Fruchtmärkteu. 8 Qualität 1908 Am vorigen Außerdem wurden gering mittel gut Verkaufte Verkaufte Eis Markttage am Markttage Dezember Marktort E: S Menge für R ü ¡ahlter Preis für 1 Doppelzentner Dur- nah überschlägliher 2 Preis für 1 Do ppelz i wert 1 Doppel- | ¿erd ; iung" bertiett Tag niedrigster | höhster | niedrigster | böGfter | niedrigster | höster [Doppelzentner S preis g Prei L Je u! L ci d d d“ d d t d d Weizen. 21. O S oe e 1900 | 1910’ | 1920 | 19,30 19,40 | 19,50 ¿ ¿ @ S 16,80 18,20 18,30 19,20 19.30 20,00 : w L O av 18,00 1800 | 18,85 18,85 19,70 19,70 310 5 828 18,80 19,00 | 18. 12. ë Löwenberg i. Sl. . 19,20 19,40 | 19,40 19,60 19,60 19,80 z v E N e dio 18,50 18,50 ! = 20,50 20,50 480 9 360 19,50 19,50 | 19. 12. 35 * Geislingen . 0/0 - m W - « . E E 20,00 20,00 e AEE 3 60 20,00 20,40 14. 12. s M N 20,20 20,20 20,40 20,40 20,60 20,60 57 1156 20,35 20,36 | 14. 12. ¿ Kerneu (enthülster Spelz, Diukel, Fesen). i 21. | Babenhausen . A e e S 20,80 20,80 287 5 970 20,80 21,00 | 14.12. ¿ s Iklertifsen . I , . . . - s . 20,70 20, 0 20,80 20.80 20,90 20,90 . ® E C e E ea 20,00 20,00 20,58 20,58 21,00 21,00 11 227 20,67 20,90 | 14.12. ; ¿ A 20,00 20,00 20,20 20,20 20,40 21,20 464 9 549 20,58 2077 | 14/12; : , E s o iee é 20,40 20,40 __ 6 122 20,49 20,20 | 14. 12. ¡ Noggen. A. 16,00 | 16,00 16.20 16.20 110 1763 16,03 16,11 | 18.12. ¿ é U E S 15,30 | 15,40 15,50 15,60 15,70 15,80 ; ; ; L : ¿ 2 E e ie A 14,70 15,60 15,70 16,10 16,20 16,80 ; j j ¿ e A 15,30 15,30 16,00 16,09 16,70 16.70 340 5 440 16,00 16,00 | 18.12. : z e H e A 25 16,00 16,00 : : i S : è E L i «iee e vel - 1000 1 1600 16,20 16,20 16,40 16.40 s ö L E e ees S 1640 | 16,40 16,60 16,60 16,80 16,80 72 1195 16,60 1659| 1412 G L S 15,50 15,50 16,50 16,50 230 3 680 16,00 16,00 | 19. 12 20 f S «e e C 16.00 16,00 16,20 16,20 16,60 16,60 | à z S N 16,00 16,00 16,20 16,20 16,49 16,40 16 258 16,12 16,40 | 14.12, j S erfte. 2 i io aa i 16,00 | 16,50 |st 16,80 16,80 -— 40 661 16,51 1653- |- 18.12 ; ¿ a é 13,50 1380 | 14,10 14,40 14,70 15,00 é i M i s : D ae 14,50 1450 | 1490 15,20 15,30 15.50 : L z z S «oe Brangersie = 4 41700 17,40 17,50 18 00 : : . Z Se Et 15,50 15,50 16,50 16,50 17,50 17,50 260 4 290 16,50 16,50 | 18. 12, ; u L 16,50 16,50 17,00 17,00 17,50 17,50 ; : ; i Z s ri o a 15,80 15,80 16,00 16,00 16,40 16,40 16 256 16,00 16,00 71A ; Z E 17 20 17,60 18,00 18,00 —— 10 177 17,66 18,34 | 14.12, 10 L Nom E 2 18,20 18,20 18,40 18,60 18,89 18,80 99 1 840 18,59 18,50 | 14.12. i: D [j f e L. rvo E 14,70 14,70 15,20 15609 | 1620 | 16,20 40 624 15,59 15,25 | 18.12, : Z E 14,30 14,40 14.50 14,60 14,70 14,80 é ; ¿ i: ¿ jz 2 N A 13,60 1440 14,50 15,00 15,10 15,60 i: ¿ ¿ Z Se a a e 6 14,80 14,80 15,00 15,00 15,20 15,20 100 1 500 15,00 15,00 | 18. 12. : - Grünberg t. Schchl. * . a . . n T 16,09 16,00 16 40 16 40 . * . 2 . Z Löwenberg i. Schl. . E 14.20 14,20 14,30 14,30 14,40 14,40 E : x E a ea E 14 80 14,80 15,20 15.20 15,60 15,60 115 1748 15,20 15,20 | 14.12. i T eie U s 4 12,50 12,50 14 00 1400 | 15,50 15.50 90 1260 14,00 14,00 | 19. 12, 10 z JIllertissen I N 15,80 15,80 16,00 16,09 16.20 16,20 ; L Z a 14,00 14,20 14,60 1498 | 15,69 15,60 45 670 15,05 1509| 14.13, 21 Riedlingen . S . « Es S 15,40 15,60 | 16,00 16,00 17 263 15,47 15,63 14. 12. 0 Z Mei ese 5 A 1 16400 | 166) | 1680 16,80 63 1034 16,49 16,66 | 14.12.

Bemerkungen. Ein liegender Stri (—) in den Sy

Die verkaufte Menge

Berlin, den 22. Dezember 1908.

wird auf volle Doppelzentner u en für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis n

Kaiserli®es Siatiftisßes Arnt.

van der Borght.

ul nd der Verkaufswert auf volle Mark ‘abgerundet mitgeteilt. Der DurSsch@nitt3preis roird aus den unabgerundeten iht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den lezten sech3 Spalten, daß entsprechender

ablen bereGneè eriht febli.

Personalveräáänd Königlich Preußische

Offiziere, Fähnriche usw. Grnennungen,

rungen und Verseßungen. Ima

Palais, 17. Dezember.

erungen.

Armee. Beförde-

ktiven Heere. Neues

Meyn, Oberlt. im 3. Niederschles. Inf.

Regt. Nr. 59, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen General- stabe, von diesem Kommando enthoben und unter Verleibung des Charakters als Hauptm. und Versetzung in das 5. Niederschles. Jnf.

Regt. Nr. 154 auf zwei Jahre nah Japan

¡um Studium der Heeres-

einrihtungen kommandiert. Erbprinz Viktor Adolf zu Bentheim u. Steinfurt, in der Armee, und zwar als Lt. im 1. Gardeulan.

Regt., vorläufig ohne Patent, angestellt. Im Beurlaubtenftande. Neue

s Palais, 17. Dezember.

Befördert: Frhr v. Nagel (Neuß), Lt. der Res. des 1. Gardeulan. Regts, Ruf che (Magdeburg), Lt. des Gardelandw. Trains 1. Auf-

zu Lts. der Res. :

die Vijefeldwebel bzw.

¡jewahtmeisier: Kleinow (111 Berlin), des 1. Garderegts. j. F., ayser (IlI Berlin), des 2. Garderegts. z. F., Heinrich (Solingen),

frtote, ju Oberlts. ; i K

Weber (Cöln), des Kaiser Nr. 1, Mert (lIl Berlin), Coenen (Bonn), des Kaiser Franz Dürrenfeld (Ill Berlin),

Alexander

Gardegren. Zuppan

Negiments Schoppe

De S H.),

Gardegren.

(Paderborn), Negiments (Brandenburg a.

Morgenstern (Ill Berlin), des Gardefüs. Regts.,, Paatsch

(IIT Berlin), des 4. Garderegts. z.

(IIT Berlin),

F, Pfafserot, des Königin Elisabeth Eardegren. Negts. Nr. 3,

Leske

Wandel (Ill Berlin), des Königin Augusta Gardegren. Negts. Nr. 4, v. der O s en (Geldern), des 3. Gardeulan. Regts., v. Basse

(Hagen), des 1. Gardefeldart. Negts, Grevel (I Essen),

IJunge-

blodt (Recklinghausen), Bartholomäus (I1 Cassel), des 2. Garde-

feldart. Negts.,

Hiddemann (Il Bochum),

Sorg (St. Wendel),

des 3, Gardefeldart. Regts, Holt (Stettin), des Gardetrainbats.

Wiegand (Cöln), Lt. Landw. Regts. O

gren. Regts. Nr. 4 versetzt.

des 1. Aufgebots des 4. Gardegren. zu den Nef. Offizieren des Königin Augusta Garde-

Befördert : zu Lts. der Nes.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht-

meister : ren.

Jeziorowski, Straube, Graetsch (Königsberg), des Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Stobbe (Wehlau),

Kähler (Königsberg), Fritsch (Braunsberg), des Sren. Regts. König Friedri Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Siebert, Don- gowsfi (Königsberg), des Füs. Regts. Graf Roon (Oflpreuß.) Nr. 33, Pülm (Königsberg), des 2. Hannov. Inf. Negts. Nr. 77, Riechert

önigsberg), des Inf. Regts. von Voigts-

Rhe (3. Hannov.) Nr. 79,

Dulb (Wehlau), Tolkmitt (Königsberg), des 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, Schneider (Königsberg), des 1. Ermländ. Inf. Negts. Nr. 150, Hint (Königsberg), des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151, Schmischke (Königsberg), des Deutsh Ordensinf. Regts. Nr. 152,

der Trenck (Königsberg), des Kür. Negts. Graf Wrangel (Oft-

preuß.) Nr. 3,

Nr. 16, Versen (Königsberg), des 2.

Siehr (Wehlau), des 1. Ostpreuß. Feldart. Negts.

Westfäl. Feldart. Regts.

meifter :

Negts.

Regts. Nr. IE Bêrliit: der

gren. Negts.

7. Thüring. Inf. Regts. Negts. Berlin :

des 2. Westfäl.

feldwebel Inf. Negts. burgisWen) Nr.

Negts. (Guben), (Jüterbog),

Schulz

Große (3. König

(Anklam),

Inf. Nr. Nr. 146;

r Gröschner, è Mädler, des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Oftpreuß.) Nr. 8, Bode, des Feldart. Negts. General-Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Ritter, des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, Feldgen, 2, Grabower, des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Bruns-Wüstefel d, des Torgauer Feldart. Negts. Nr. 74, Burckhardt, des Pomm. Trainbats. Nr. 2, Pelta- obn Gersbach, des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17; die Viz-- Waßerfall (Potsdam) des (3. Branden» Infanterie-

eldart. Negts. Nr. 22,

bzw. Vizewachtmeister : Tauentßien von Wittenberg See (Potsdam), all Prinz Friedrih Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Scheel haase (Jüterbog), des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Nenner (Brandenburg a. 6. {{chles. Inf. Negts. Nr. 154, v. Nappard Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Dits von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Hemmerling des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, Saloschin des Brandenburg. Trainbats, Nr. 3, Schwanecke

Graf 20 ; regiments General-Feldmarsh

die Vizefeldwebel im Landw. Bezirk I Berlin: 5 General-Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Bredlow, Habicht, des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Bllanckmeister, des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Klein- \chmidt, des Inf. Negts. Herzog Friedri Wilhelm von Braun- \chweig (Ostfries.) Nr. 155; Lemhoefer, Oftpreuß.) : Friedri Wilhelm III. Nr. 8, Münch, des Inf. Negts. Graf Tauentien von Witten- berg (3. Brandenburg ) Nr. 20, Thayßen, des herzog Friedrih Franz Il. von Medcklenburg-Schwerin (4. Branden- burg.) Nr. 24, Schubert, des Inf. Negts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Michel, des Inf. Regts. Graf Werder (4. Nhein.) Nr. 30, Rummland, des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Riemer, des 6. Pomm. Inf, Regts. Nr. 49, Neinecke, des Braunschweig. Inf. Regts, Nr. 92, Nüppel, des Pracht, deg. 1, im Landw. Bezirk IV Huf.

78, die

Friese, Vizefeldwebel des Gren.

Nr.

Regts. Nr. 96,

98, Schröder, die Vizewachtmeister des Magdeburg.

des im

Negts.

Moericke,

Barts\cht, des Füs.

7, Westpreuß. Inf. Landw. König Friedrich Leib- (1. Brandenburg.)

Negts.

des

des

des Masur.

Nr. 22; Besser (Königsberg), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Nes.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewahht- des Gren. Regts. Wilbelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, Grünthal (Stargard), des Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Quast (Stettin), des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, v. Leveßow (Stettin), des Kür. Regts. Königin (Pomm.) A 2;

egts, Landw.

König Friedrich

Jorns (1 Bali), L1 der Nes. S7. Bad. Jus: Nr. 142, HillenLamp (1Vv Berl), Lt. der Feldart. 1. Aufgebots, zu Oberlts.; zu. Lts. der Res.:

nf. Regts. Groß-

Meßger SUE

Nr.

), des 5, Nieder- (Brandenburg a. H.), des chke (Guben) des Feldart.

Bezirk

versetzt.

des

Nr. 163,

Ny J

meister :

Franke Nr. 19, von des

Anhaltischen (Torgau), : Proeßsch (Weißenfel3), des 8. Winter (Halle a. S.), Nottgardt (Magdeburg), Rethfeld (Magdeburg), Nr. 165, Neubert (Magdeburg), Nr. 173, Thränbardt (Magdeburg) Nr. 174, v. Puttkamer (Weißenfels), k Schneidewindt (Neuhaldensleben), Pferde Nr. 2, Traege (Bitterfeld), Feldartillerieregiments (Magdeburg.) Nr. 4, Petschelt (Neuhaldensleben), Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. des 1, Thüring. Feldart. 1. Posen. Feldart. Negts. 2. Hannov. Feldart. Regts Kurmärk. Feldart. Regts.

(Weißenfels),

Paech (1. Posen.) Nr. 18, zu den Nes. Offizieren des Feldmarschall Graf Blumenthal (Mogebarns Nr. 36 Mere

Befördert: zu Lts. der Nes. : die Vizefeld izewacht- Schwarz (Posen), des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Weise (Posen), des Inf. Regts. Graf Shwecin (3. Pomm.) Nr. 14, S í des Inf. Regts. von Courbière (2. Kügler (Posen), des Füs. Reg!s. Königin (Pomm.) Nr. Nats.

(Lauban),

Schweden

6. Pomm. Häusler, Leske (Liegniß), des 5. Nieders j Saro (Liegnitz), des 7.

Nr. 15, zu den Res. Of

Befördert : zu Lts. der Res. : meister: Barth (Torgau), Gaertringen (4. Posen.) (Magdeburg), des 3. (Torgau), des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72,

Infanterieregiments 9. Lothringishen Infanterieregiments Nr. Thüring. Inf. Regts. des Inf. Negts. Lübeck (3. Hanseat.) des Schleswig-Holstein. des 5, Hannov. Inf. Regts. des 9. Lothring. Inf. Regts.

des

Nr. 59,

Prinz - Regent

(Küstrin), des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4; Vizefeldwebel im Landw. Bezirk 1 Berlin, zu 1, Aufgebots.

Hecht (1V Berlin), Lt. der Ref.

Gerhardt, Kirsch Lts. der Landw. Inf.

des 3. Shles. Drag. Regts.

Nr.

fizieren des Jägerregts. zu Pferde Nr. 4

die Vizefeldwebel bzw. Vizewa(ht- des Inf. Negts, Freiherr Hiller von Claus8jen, Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Mahlow

Bayerdörffer

Ulrich (Torgau), 93, Brodmann 144, Nr. 153, Nr. 162, Inf. Regts.

des 10. Lothring. Inf. Regts.

des 2. Po

mm. Ulan. Negts. des Jägeregts. zu

Fuhrmann (Torgau), des

Luitpold

von Bayern des Feldart.

| 6, Wagner (Neuhaldensleben), Regts. Nr. 19, Brunn (Magdeburg), des Nr. 20, Wesemann (Magdebura), des . Nr. 26, Stempel (Weißenfels), des

Nr. 39, Kaßshke (Weißenfels), des

des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74, (Magdeburg), des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, Gerhardt des Magdeburg. (Bitterfeld), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.

Altmärk. Feldait. Regts. Nr. 40, Lindfstädt (Stendal), des Großherzogl. Medcklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60, Oberbeck (Magdeburg), Ebermann (Halle a. S.)

Driver (Torgau), Loewe

Trainbats.

Ne A:

Trautwein

(Halle a. S.), Lt. der Res. des Inf. Regts. von Grolman

Inf.

34, Nr.

estpreuß. Inf.

üs. Negts. General-

webel bzw.

chwarzer (Neusalz a. O.)

osen. iktoria

Hirschfelder (Posen

49,

Mik\ch chles. Inf. Regts. Nr. 154, Regts. Nr. 155, Materne (Rawitsch), des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.)

Öfoacuy