1908 / 304 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Dec 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Z

—-

Qualität Literatur | Is Am v : von Halle. IIL Jahrg. 1908. 11. Teil: Deutschland. 4 ñ c : gering mittel gut Verkaufte | gzertauss, |Bispitts-| ‘Parfttaze | am Markttage g YrSltektur." Serie 111 Lieferung 1. Professor Joseph | Ltd. 480 k. Ermähigter Preis für alle 3 Teile gei. 12 4, {t | martict die Bowegae e Bee funden durch SHraffierung j ; ñ palte R, A en emut L: 3 nde gebdn. 13,80 #6 1 ebdn. 13,20 . Leipzi Fiel ry L Ord ° Dezember Marktorte Gezablter Preis für 1 Doppelzentner Menge j 1 E „1, | Durd- na überschlägliher a je E FYOE 32 : 48 cm in Kunft” E : E en B , in 1 Band g (20 F. Leipzig, se duungen festgehalten, nadwies g. E ders Gan Z E j " 1 \chnitt8- Schätzung verkauft der Lieferung #4. Díe bekannte Verlagsbu F s dielreihen abr ot. ch war Tag bôhfter } niedrigster | höchster } niedrigster | höhster [Doppelzentner ¡entner preis dem ene s t T gt E Ne Reproduktion Mee Sa E Techuik. Bilios Ache Marte S bet, va E axt t . Preis unbekannt i l erfi mi er Her r S / «e Eingezeick{net, nders interefant dur : M c #6 e #6 A M lbri E a N ausgabe dieser Serie eine ; die jenseits des Nordpolarkreises j hóne Pflicht gegen den Künstler und den gro i A. F. Eine außerortenilihe Versammlung de3 Berli D cordpotartreïjes in der Nacht eingetretene Ümkehr des . ; en L k ort e j j erliner è dest. Noch: Noggen. e, die ihn und seine Kunst zu säßen ee s Vereins für Luftichiffahrt fand in der zweiten Dezemberbälite E na En, E I Mans war der Ballon dann 16 40 16,40 / 16,60 16,60 15 948 16,40 16,40 9. nfwerk E Sgrslossen; sein Geist verfügte noch As s der Technischen Hohshule zu Charlottenburg an einen innerte' roh an das interessante Mtee E E E deres E : i / / . - | h j L O ule bon Möglihkeiten j j ruhen IcaCmittage îtatt. Auf der Tagesordnung ftard zund 3 R ckeLE n : 1 20 nile Nordland- | 16,00 16,00 | fa 14 224 16,00 16,07 | 23. - der Ausfübrung harrten, und sein frübes Dutirlb juand Ideen, | der Vortrag des schweizerischen Generalstabkoberstn She | fabrt im Späthzrbst 1870 auch ein französischer Ballon S 15,60 15,90 | 16 : ' s Verlust für die bi ; |Geiden muß als | G j len Schaeck- | gemaht habe, der aus dem belagert j it D i , 5, j ,00 16,30 , / : schwerer Berlust für die bildenden Künste empfunden werden Bern über tie Fahrt des Ballons Helvetia“ | pesGen an das Hauvtqaarti „etagerten Paris mit De- f 1540 | 1540 } 1580 15.80 56 15,61 15,81 2, : 328 ihn besonders au8zeihnete, war natürliche Originalität, gefördert | 221 Berlin naH Molde in Norwegen in den Tagen | nre welt al trieb aup?quartier abgesandt war. Der Ballon 540 | 15,50 | 1590 } 1600 16,60 : i | u eine rege Phantasie und das Streben na S&önbeit: jede seiner | 22 11. 14. Oktober. Es i bekannt, daß diesem | ift in der Kübaheit Ene vermochte seine Botschaft nit auszurichten, 15,80 | 1600 | 16,00 | 16,49 1640 6 16,00 16,59 | | l 4ópfungen, ob es ein kleiner kanftgewerbli&er Gegenstand, ein Ballon, der auf alle Fâlle einen Stundenrekord von noch nit da- Zeiten (Er 5 Z IERGT Fahrt aber vorbildlih geblieben für alle 15,60 | 1600 16,00 } 1640 16,80 s N ) pidéaus oder ein Monumentalbau war, zeiat seine Eigenart, sein | gewesener Ausdehnung geschaffen hat, da er sih 73 Stunden in der patriotischen Ver] i flu, E aen Susassen iu hrer 15,80 } 16,00 | - 1620 | 1640 16,60 s ; ; : raftervolles Gepräge. Bei der vielseitigen Veranlagung, wie wir Luft hielt, der erste Preis des Gordon-Bennett-Rennens der Lüfte E Ae ad er¡weislung über den Fehlshlag auf dem Meere an- 16,10 f 1620 1620 | 16,59 16,50 s | N | sonst nur bei den großen Künstlern der Renaissance finden, | esprochen, hiergegen aber Ei- ipruch erboben worden ift, worüber in Streihbö!; R us den Umstand Fewahrt, daß sih keine 15,80 } 1630 | 1630 | 16,80 16 80 , i d i ben der Architektur war er Meeister in den verschiedensten tunit, | nädster Versammlung der Fégération A éëronautique Internationale R Ht e pi L ord vefanden.) Verst Staeck be:eihnete mit 15,50 16,00 | 16,00 | E | 16,50 | en A Van au der Gartenkurnst wies er neue Wege E L werden foll. Der Einspruch grümdet sich wesentli auf die Freiballon fi Me Ee E bs Ke Ci dex H H E / 16,29 16,10 | : machte er Daumstadt zu einem Sammelplaz der modern G sogenannte . „Wafferlandung* als Grund zur Diéqualifizieruna. (s | 2.5 15 54 ne SLNTOUng des Tuslichisses nit uberlebt ha 15,80 } 1629 1660 | 17,00 | 17,40 I ftrebung?n. e Ee Heft zeigt d das cibeneriioe Mee ar Debats von hohem Interesse, aus dem Munde des Ballonführers uftsGiffahri Tine Div Beet Lte “regu 0E Be E d 16,00 | 16,70 16,35 | z [lungéhaus în Varmstadt mit dem Hoczeitstu s ube [ selbst die näheren Umstände seiner Fahrt zu bhôren. Sein Balsgn Gi ; : ; A 1570 f 1600 | 1806 1690 | 12,50 i aa : -liederten Haupteingang, das ms tive n und dem wudfig war mit äußerster Sorgfalt nb verla S eiti: de Q deg inen zweiten Vortrag hielt Herr de Beauclair, der als Führer 16,50 16.50 1670 | 16,70 i i j O jfishe Haus und ein ebenfalls mit einfaher Umrißlinie ge, | 1:60 m Länge und 120 m Breite volle Bequemlihk-it für 2 In- | en pre [@welierishen Ballons „Coznac* gleihfalls Teilnehmer 16,75 17,20 | 11,29 10 | - La | d stens Ginfamilienhaus. Die beiden Zimmer des Grof safsen bietend, war absihich nit wafserdihi gemadt, dazezen Vas n E Mon Dinnete Wetifliegen gewesen war, einige Monate H 15,66 | 1566 15,66 | 14 i r;0gs von Hefsen in Gießen erfreuen dur ibre unvergleihli 100 m lange St&lepptau aus der leiten Kokosfaser in der Erwägung Erfolg "a6 l emsSven Lonadie Berner Alpen mit ganzem 16,30 | 17/10 17,10 17,49 16,92 A c ¿ne Farbenharmonie, und besonders das Wohnzimmer übt hergestellt, daß es eintretenden Falles auf dem Waffer Faobens | St r zan Gb g rie hatte. Auf dieser am 29. Juni von der Eiger- z 1000.1 O 1 16590 | 1650 16,C0 18 cch das Zusammengehen der gelöroten Töne eine ganz großartige | 1nd nit untersinke. Die „Helvetia“ fubr als 14. von 23 Ballors | S, “vid E L Jungfraubahn ; begonnenen Fahrt find dem T ünden. . S E j l 4 16,00 |* 16/60 16,23 4s nige Wirkung aus. Dabei find die Räume weit enfernt von der | 29 Sthmargendorf ab. Die erfte Beobachtung am Abend | A E IOER SACGIEIeIN jo berrlihe photographische Aufnahmen E » d v6 e e av aa 16 00 16,00 | 15,00 dernen Zimmern oft zum Vorwurf gemachten Nüchterubeit und | s, 11. Oktober, daß der anfänglih nah 80. webende Wind fh | (8 a4 r de Beauclair nur allfeitigem Wunsch Pirna. « ' e e 17,00 | Í 7,3 7 : : elheit der Flä t fs C N, JeUCNETUYElT UNd | drel : Oberst S : weLende Wind fih | naSgab, als er \sich zur Vorfübruug dieser in ibrer Art ei Döbel 100 O 1730|. 17,60 , ; : : élheit der Flächen, sondern alles ift in fast orientalisHer Art be, | drebe, mate Oberst Shaeck oberhalb Kottbus; die Gewißheit, daf Bilder bereit fand. Denn das ® A r e ZOTET T EINNUER eln E L i 15.69 15,80 | 16,00 | 16,10 i t dur leite Flächenornamente. Auch die nzue Halle des Hauses sein Ballon in gerade ertgegengeseßter Richtung nah NW reife, | ags pi and. Venn das Wetter des Aufstiegtages war keines3- Giengen . . : 4 G 15,80 | 15,80 16,09 16 00 15.79 ° idett zeigt in der Wanddekoration diesen orientalische: Einschla erlangte er dagegen erst später, als er im hellen Mondschin die ibm Tegs ein woileniojer Sonnentag, vielmehr brauften fast unausgeseßt Bopfingen . G 1 L j : ‘ck E f Shzifezi teío8 : ien Einsclag, on SHieñü Q e E dein die ihm | GSewitterwolken um die Häupter der Be Alpen. Ab M . e d : —= e 15,76 brend das Speisezimmer dieses Hauses mehr durch die Linie he, | on Schießübungen, tenen er 1891 beigewohat, woblbekannte Gegend dieser Ranastreit wisGen den so E E C ALEE (ETRDE NaDenSdUtg . » « G S R 1620 | 16020 | | 29 16,12 c 4t wird. Die Studie zum Wasserturm in Hambu ndli ;+ | von Jüterbog wiedererkannte. Um diese Zeit umkceiste den Ballon | pkentati s cell zwischen den Jonnenbeglänzten Berggipfeln und den Saulgau. . - | 6,80 | | a A : der Olbri n aRlraft koi Damdurg endli zeigt | „in Rabe, vo T A Ke A L N tille den Ballon} phantaftish gestalteten, jene häufig über: n Wolken Sfenburc pa S | O 10D 17,00 | 12. ) ei Olbrihs Gestaltungékraft bei der Bewältigung monumentaler Ca abe, R CRTQLAnitEn Gemütern so gern als Unglückéver- | türmen, die balo in bellem E A A E S 16 ( d P Q S , | | Cu | (K 17,5 : rfe, N * under, Don en 23a oninsafsen (außer Obz:st Sha Ober s LUTEs j l R Aas I - E T gs Vel CT1 2 ¿¿en, N aid in terem Rastatt. E C 25 | 5 16.30 16,30 16/22 12 j Deutschlands Frübling kehrte wieder. Selbsi- Meßner) jedoch als harmloîer Neugieriger betradtet. Gas N Grau E, Heraddrauten, verleißt diesen Aufnahmen Schwerin L c 46 —_— |} 10 O h D, | y i: | j jbtes und Selbstempfundenes aus Kriegs- und Frieden8zziten 1846 und während der ganzen folgenden Nat war man im ! e agbaren E Se war eine Reihe von vielen Blättern, die Neubrandenburg i. Medcklb. : | : 15,60 15,60 | E 15,62 1% 1900 von Berthold Roy. Erster Band: Als neu dag | diSten Nebel und blieb völlig im Zweifel, wo man \i§ befizde, Erst | pat En ewdtorlum vorgesubrt und mit der Ergriffenheit riedland 1. Medcklb. : | I 1500| 1600 ,30 | i; z : futshe Reich erstand. (Altenburg, Verlag von Stephan Geibel, | Als man am Morgen lihte Riffe oder Schlote im Nebel bemerkte, ! Fa die E L der Holhberrlichen Alpenwelt erläutert wurde. Man Gbâteau-Salins E , e - | 1640 | 16,69 | | z N ) 4; geb. 4 H.) Der Verfasser schildert in anschaulier und | bei, deren Passieren man zur Erde hinabschauen konnte und die man | Näbe. Erst 6 E Siger, des Mönch, der Jungfrau in allernähfier s E A S 4 1600 | 17,80 A 17,70 | +1812 eadiger Weise die Geschichte seines Lebens, in dem es ihm gelang, | Aébald als von den aus zahirzihen Fabrikshornstzinen aufsteigenden | Standvunkt des quan noch an ibnen binaufzubliden, dann war der Gerfte. „leinen Verbältniffen zu einer angesehenen Stellung si empor- | vatmen Gasen verursa§t erkannte, wurde man inne, daß | {lieslis saute Fietographen ea in Gipfelhöhe gewesen und 156,10 | O 1 16,50 | i rbeiten. Das eigene Geschick zeigt er - im weiten Rabmer | der Ballon über Barby oder der Fabrikstadt Kalbe an o E E D aue man von oben in diese wunderbare Welt von {sn 15,710 | 1600 | 1620 ; 15,99 | i Aufblühens seines Vaterlandes, und was er in den großen Jahren | !? nordwestliher Richtung hioflog, Später wurden aub der | ge Nen Pyramiden gesormtem Fels, See und Eis hinein 14/50 15,50 = : i E y Einigung Deutschlands miterlebte, steht im Mittelpunkt des | Zfammenfluß der Saale und Eibe, noch später die Fe-stungs- | Vortrageate. n ertors der Sböôpfer diese Dinge sieht, meinte der | 1809 j j j : N : Íes, das als gute Volkslektúre empfoblen werden kann. Der vor- | Verke von Magdeburg gesehen. Die Sumpfniederung dez | Seis Mga Se ichtung batten si die Gedanken seines 17,00 | O 17,50 | : j ende Band fübrt bis zum Jahre 1871; ein zweiter Band foll in | Lrömling mate fich durch Abküblung urd langsames Fallen des | Givfel der Se E L bewegt. Von einem Bilde, das den 16 50 1650 | 17,00 | : i : j y liher Weise unter dem Titel: „Als das Deuische Reich erstanden Ballons bemerflih. Die Lüneburger Heide wurde bei etwas stärkerem E iy au: cie „pdantastisch gestaltete weiße Wolken- 12,00 | E 1680 | : * über die Lebenseindrücke des Verfafsers bis auf die Gegenwart Winde am Stblepptau passiert. Gegen Abend des 12. wär nau au | forea. gefan Ee „Ge Half, in den entzüdenden Anblick ver. 1600 |- O 1640 | c 9 i er berichten. E der Jahde. Beide Luftschiffer waren darüber einig fih aufs Meer | nit. gelagt, man üble sid dem Irdischen entrückt, er werde ih 14,90 1520 | 15,30 i / Taschenbuch der Kriegsflotten, X. Jabrzang 1909. | binaus zu wagen, Es war deshalb nichts weniger als i j M wundern, die Götter Grie#en[ands auf dieser Wolke erscheinen 17,00 | T À 17,60 | j i : teilweiser Benühung amtlicher Quellen. Herauscegeben vor | talbung für Oberst Shaeck, als er, nah mebrstündizem SHler | 10 iegen. Auch die andern Häupter der Berner Alpen tauchten 15,00 | 15,00 | : . , tánleutnant a. D. G. Weyer. Mit 800 Shifsbildern Skizzen Nachts 2 Uhr erwachend, von seinem Begleiter erfubr, wn d | ee E rer Ane ergzung auf; Finfsteraarhorn, Shreck- 16,40 I 1720 O aiteurisea und 1 farbigen Tafel. Münce IoHmanns | Jett wenigstens 2 Stunden, somit nah 31 stündiger Fahrt über L | orn, Wellerbdorner, Blümlis Alp u. a. und wurden auf die photo- 1350 | 1400 | 1409 i t lag, Preis geb. 4,50 6. Zehn Zahre sind es aus son pre | bereits über dem Meere befinde. Während“ der Nach! unb ix ree | (eyoisde Platte gebannt, später au in großer Shärfe die 17:50 1E / i; H 4 i Tashenbuch der Kriegsflotten erscheint. Gs it von Gabe u E frühen Morgenstunden bielt man, nötigenfalls bur L 4A | Ine und andere Einzelheiten der ogebirgs- 18 30 18,80 Î ä h : immer stattlicheres Bänden geword-n. Neben den Schiffs listen wenig Ballast, den BaDon ziemlich diht über dem Wasser, son la | L ia H Flug uber das Gebirge bestens gelungen war, 17,50 | 18 50 L / | Flotten, die über Größe, Panzerung, Mannschaft Séhnelliakeit 2c dur Becbachtung des Winkels, den das Slepptau mit den Wellen j ige nq die Jungfrau auch von torer Südseite. Auf dem 1650 1}. 1750 | i : ' i : funft geben, enthält das Tash-nbuch photograpbische Bilder unz | Madte, einen ungefähren Ankalt dafür zu gewinnen, ob f Wind Weiter sing érhob sih der Ballon noch einmal zu großer Höhe, 1550 | 1710 | 16.50 jen aller wihtigen Schiffe, ferner in reuer Beartétis e si drebe und dur Verglei mit dem E i weler Rihtune ehe Lr In greni[Ger Seite glatt landete. Dieser Augenblick ift 16,20 f. 16,60 | : i attenrifse aller Schiffs1ypen. Diese Abteilung is zumal für di- Die hôber steigende Sonne zog dur E:wärmung des Fases auch den ! Vats arbe bie höchst be H Le Monte-Rosa-Gruppe, von oben 15,60 | 16.30 leute von Wert, da man vermittels dieser Schattenrifse die SHife Ballon böber. Gr stieg bi3 auf 4000 m, ja bis auf 5009 m a | Vorkrageude ber: V I bemertenêwert find. Jedenfalls hatte der 19,50 G ; großer Ferne erkennen kann. Gin vergleihenter UeberbliF Siber dem man ihn durch Hinauswerfen einer großen Leinendeck- erleichtert was ibi iür Lanier Beifall ae S1 y rp BERRE, Res, 00 Î f ted j j j ; E atte. Das 1efebr Tnter Ta] be | * 10m 197 Schluß bezeugte. 18 00 | , E | i f: ae Slateetclens Lt M än e [L Derr Abend dieses Lilien A s dex Fabrt (Die Iz am Nachmittag und Es folgten noch finematogravbise Borfülmngen von den inter z | QLOLte, P [ e un ottenplâns, j ; ; - n gts der Fabr tenstag, den 13. Oktober) ein, ! e j Ee jade ars 30 4nge! EI s Maven - 16 09 : ; 18,00 | : ften, Rangbezeihnung 2c. machen das Buch zu diet aMERE Okerhalb des auf dem Meere lagernden Nebels hatte Pn L mdr engt ‘mt Brot Bade: im Oktober durch die Firma A. Meßter- Zindelheim. . e 19,00 j 18/80 | ; rer in allen Fragen des Seewesens. : i 7 Ten ballenden Nebelwolken den täushenden Eindruck Bieten Raabe Le B "G E Cs E Pima. L i ; | - i | D O | i H : A Profeffor L. Hickmanns Geographish-stat istischem SS pas und O etwa 100 km entfernten Küsten. Oberst | Vorführungen fandèn A Beifall aa A mkt S : 1930 | ; j i (Ber "MEIPEnattas LG die O für das Jahr 1909 pet ne a S | rguntn aevate Beobabtung der Sonnen- ! È gs L R i Silengen « 19,15 | : Verlag von Freytag und Berndt ia Wien und Leipzig). Das | 222€ am Viutag die niht gerade beruhigende Tatiache fet, daß man | ; : Borfiagen A L l c i | : ® lihe Büchlein bietet auf 65 me-brfarbig d A “a | ll bei 67° n. B. bereits jenseits des nördli DolarPreHoa Goftnbs i Verdingungen im Auslande, S cem 5 Es 10e | ' Material. Neben Gr G t e Bli L O Ami übrigeu brachte dieser Tag sehr Een S esindé. (Die näberen Angaben über Verdinaungs- E i; a —- 18,00 i it es solhe des Sonnen- und Planetensystems, der höchsten Er. | ck{2 balo fleiner und schärfer auf nabe Nebtelwände, bald riesengros Staat3anzeiger“ auzliezen, nas Ta q Me Seit „Mess. und E s a 0 1850 | : cen des Festlandes, der Menschenrafsen und Völkerftämme, der | 2d pers&wommen auf entferntere Nebelwände ih projizierenden | Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Tie cue Schwerin i Mecklb . . , e „O | - reitung der Religionen, der Sprachen, ftatistishe Tabellen über Shatten des Ballons, der in jedem Falle eingefaßt war von der | iéethend 9 dis 3 Ubr eingesehen Neubrandenburg i. Mecklb. s | 9 16.20 | Staaten, Vergleichstabellen der Maße und Gewichte und Se- | wunderbaren, In den Farben des N-genbogens erglänzenden Aureole. Fn der | S Friedland i. Medlb. 16,00 | 16,60 0: - i adgfeitêvergleihe. Den Karten und Tabellen geben sorgfältig | folgenden Nacht, in der die Luftschiffer erst abwechselnd, dann 1—2 Stunden S Rußland. Tltfird 16862 | Ét Lis : : | arbeitete Erläuterungen _boraus. Der praktische Atlas sei als | gleichzeitig sYliefen, „wurde eine Erscheinung beobachtet, die fih nur UralisGe Bergvzrwaltung in Jekatarinenburg. 20. Januar; i Í Hlagewerk zu s{neller, übersihtlider Orientierung empfohlen. | Lur die spät-r bestätigte Annahme erklären licß, daß man den Bolf- | 2, Februar 1909, 12 Uhr Mittags: Lieferung von Metallen, ¿ | strom unter sih habe, nämli ein beständiges svontanes Steigen und Mineralien, Chemikalien, Lederriemen, TuH, Leinwand und anderen | eren

Château-Salins . G E E50 _— j j S hle tid y Dakfer. SQleltlæer Kalender 1909. Zeichnungen und Texte ! F l ! ¡ es S alten, , Allerslein ——- R ; 15,00 15,00 | Profesor Richard Knötel. Auf JUüustrationsdruckpapier in | Hallen des Ballons von 50 auf 100 uad 150 m und umzekehrt, big | Bedazfsartikeln der fiskalishen Hüttenwerke, deren genaues Verzeichnis

Kottbus . Sorau N.-L. t Kolberg . . A Breslau . . U Schweidnitz . Striegau. Liegnitz Zauel Hirschberg i. Ratibor . Leobschüß Neisse. . Eilenburg Göttingen Fulda. Mayen . Geldern . Neuß .

6... § 0.0.0. 0 S

9.00. S D S: E

do 0s ¿R E E E e E S L E A E E e E E P

T9 U T e D_0 S. S S S

[O ck

Uen So. Brandenburg a. H. Landsberg a. W. . Frankfurt a. O. Sorau N -L,

E L

€00 3: S 74)

Kö3tin “s Breslan .

ear ara

—A M C O

» Q « A «“

S S . Braugerfte D è e N

Schweidniß , : « Braugerfte O cu Futtergerste Striegau. . ce A c h E Fe, aa al e s Hirscberg i. Sl. t s die a TeODIOE . » Me. ;

En î 2A A 4:

N D

SSSS

8

—_M N J} en

Eilenburg Göttingen Fulda .

D | «

L 0 cen O

—_—

T T

1720 | 17, 1

F # F o - s " I r - o e e L # , 5 r Ei F o - e r #”

16,49 | 1640 F bz S j j ing S i: c c c s ardigem Druck 1.46. Zum zwei N j S A T5 das Sélevptau wieder im Wasser trieb. Der Grun! ; ; in der Nummer 11763 der .Nowofte § ig* 9 E r S E 15,60 | 28.12. . her seinen Nunbeuna ac Bie beals tritt der SMlesishe | wärmung des Ballons ia der Niühe bes Wene t r die Er- | 1908 adgedrutt ift. Des dieset, remia hom 9./22. Dezember E | 1570 15 90 t E i 1010| N de nen Rundgang an. Wieder bringt er von der Küntiler- ärmung des L in der ahe des Wahers und die Abküblung | ¿2 Agedruäl tf. Ver Lieferant, defsen Bedingungen vorteilhaft Brantenburg a. H. s e C0] 1650 16,50 17,03 17.0 E des Seschichtsmalers, Professor Richard Krötel Bilder aus allen | Leben bei seiner Entfernu-g davon. Die Beobahtung diefer Tat, | befunden werden, wird s{riftlich hiervon zwecks Abschluß des Ver- Citi E L i s f = T os | nas s : s i n Sthlesiens. Der diesjährige Kalender enthält an gezeichneten sahe belebte cirlgermaßen die Hoffnung der Luftschiffer, so gering aa | !k2g8 benahribtizt. Die näheren Bedingungen werder® den Inter- S a D A | 0 1650 | 1650 Î 1680 16 30 : . ¿ h teilagen : Breslau, Maria Magdalenenkire ; Liegnitz, Herings- sich auch die Wabrscheinlich?eit war, daß sie einer Küste zutrieben, | “lenken auf Wunsch von der Bergverwaltung zugesandt. s . | 1620| 16201 160 | 160 : i 16,20 ; Oppeln, Piaftenshloß; O-ls, SHloßbof; Kirchencuine zu | ¿al im Laufe der Nat dur eine Drehung des Windes in süd. | _ Das Wirtschaftskomitze der fiskalishen Ohtaer Pulverfabrik in Sorau N.-L. . , E G 16% | 106 1500 15,50 : : ; y iy bei Jauer; die große Schneegrube mit dec Schneegruben- | e tliher Richtung wenigsten3 der bizherige rö:dlihe Kurs si | St- Petersburg. 30. Dezember 1908/12. Januar 1909: Lieferung L M E : | S n] E N : y ¿, Sprottau, Nathaus; ‘Maria-Swnee in der Grafschaft Glaß; beinahe in lein Segenteil geändert hatte. Jmmerbin war die Stimmurg | 09n 416 000 Pud Shwefeikies (in 4 einzelnen Posten von je ‘li 1460 | 1460 | 15,20 15,20 3: 14,89 lel, bei Freystadt in Niederslefien; Tost in Oberschlesien, | per eiden Tapferen am Morgen des vierten Tages (Mittwoch, | 104 003 Pud) Den Offerten ift eine Kaution von 109% des 14 50 15,00 15,10 15 60 Z ° g zur Burgruine; Neifse, Giock-eaturm und Portal der Pfarr- den 14) sebr f fo gesihert auch dem Proviani- und Ballastvorrat | Lieferungsbetrages beizufügen. Die näheren Bedingungen können im H H H 1540 | ; Kosel, Rathaus. Ein vierfarbiger Umschlag gibt dem ganzen gegenüber die Möglichkeit einer noch weiter autzudehnenden Fahrt | Romitee werktäglich von 10—2 Uhr eingesehen werden. : j 14,89 15,20 15,20 | 1560 e A : “er ein anziecendes Aeußere. esen. Sie ließen die Gedanken in die ferne Heimat und in die | Italien. 15,20 | 15,40 | 1569 15.80 ° s ° e illust:ierte Zeitichrift für Touristik und Heimatkunde a [weisen und daten au an den Tod, der ibnen viels | Genertviretd 4s Gan len. G28 Zi6 | O E A . : 6 Mark briagt in ihrer besonders rei autgestatteten Weih- Zun nahe Jein könne. Die Einwirkung der Sonneanstrablen | eiti s E Königlichen Arsenals in Spezia und gleich- 1530 | 1530 15,80 15 80 : „unmer allen Freunden märkis{er Natur und Heimat eine Fülle Gay Los Ballon bald bis in 5.0% m Höhe, bo über ri 6 e abw Obi A Eg Und Taranto. 11. Januar 1909, 1480 | 14,80 15,00 15,00 3 14,73 14,47 | ti den Artikeln und Abhardlurg:n. Besonders zu erwähnen | (ct, e raus, und hier g-\hah es, daß man beider- | Marine in 4 Losen zu 1690) on Kurzwaren für die Königliche —_— j R 14 89 14,89 14/80 14,80 i c bie Plauderei: „Winterbotanik“ von Lehrer R. Jüliher sowie | (g kant gleidzeitig dur eine Lüde im Nebel eine gebiraiae 000 Gin + Feien u 16000, bezw. 12009, bezw. 10 000 bezw. 14,20 | 14,40 14,6) | 1480 | L : (gebende Darsteliung der neuesten vorgeshichtlihen Funde in | Fülle entdedte. Iadefsen so häufig war man in diesen Tagen son | Jou medi wiefern an die Königlichen Arsenale in Spezia, adi 4 e E L i lark, die den Prähistoriker Dr. A. Kiekebusch v:m Märkischen dur ähnliche Visionen getäusht worden und hatte ferne Küsten zu | Ei E Taranto und die Königliche Werft in Castellammare. 1600 | 1650 17.00 17.00 ' El s n zum Verfasser hat. Eine belehrende Abhandlung „Am | leben geglaubt, daß man au diesmal gegen die Eatdeckung miß- / E Gs 1600, bew. 1200, bezw. 1000, bezw. 1400. 1610 | 1610 16,69 16 69 : augelsee* von Lehrer E. Unger sowie zahlreihe Abbildungen, | trauis war, bis sih gegen 1 Uhr, nahdem man hinunterzegangen, | * Generaldiret scher SpraHe beim „Reihsanzeiger“. 1660 1 ARRO 17.00 17 09 . . : | “ngen bon W. Reichner und anderes bilden den weiteren Inhali | in zweifelloser Deutlißkeit eine auf 500 m Höhe grichägte Küste | Generaldir-ktion des Königlichen Arsenals in Spezia. 5. Fa- | 14,00 14 09 14,00 14,00 | pveftes der interefsaaten Zeitschrift, deren Abonnement diertel- | stigle. Bald gewahrte man auch ein Schif, das anscheinend der Küste | a2, Lieferung von glaiten Stahlplatien in Martin-Siemens- 1550 | 1600 | 1600 | 1650 16 00 16,00 | Sm “Vereird) den Verlag (Laufiger Str. s) bezogen, koftet. | Stif aus aus e eils ut Lo UDE BUE bis bom Marine. Wart 25 233.90 L lerreparaturen bei der Königlichen 7 4 5 B 5 50 G D ¡A „Berlage der Königlichen Universität?-Druckerei vo E s au er inzwishen auf 40 m über Waffe | M TDZII 2D 202,0 Lire. SiMerheitsleistung 2600 Li 09 i ; i E dei tg versität?-Druckerei von H, | ; uber Wasser unter | - ; 14 8 Ib, 17 09 17,30 17 39 17 59 1730 1750 j } in Würzburg ist soeben zum Preise von 1 4 der XV. Se, | Sélepptau berabgegangene Ballon gesehen wurde. Leider blieb Lber | pa R, des Militärkommifsaciats des 8. Armeekorps in 1660 | : 1760 | 1800 17 53 17,28 | s 7/9) der Altfränkishen Bilder ershienen. Wieder er- | Versuch der Sprecverständigung mit den norwegishen Scifern | S E gleidzeitia diejenizen in Turin, Alessandria, 1761 D 4 17 61 18'89 | : 9 dieser Kalender als zuverlässiger Führer zu den Kunstwerken | vergeblich. , Die Wellen gingen bo; aber man gewann den Eindcuc, | N LEN, O MLANA Verona, Bologna, Ancona, Nom, (O E 5 Ac 4 s zen und kleineren Orten der fränkishen Lande und wahrt so | 209 der Wind {h:äg zur Küste wehe, der auf dem Meerz s{hwimmende | Mere, art und Palermo. 11. Jandár 1909, 19 Uhe d ae 17 4) 17,40 8 ( 17,28 16,90 |! uf al3 Fr A E e T s Teil de“ Schblevvptaues f [lte ß : or; rete Grlmmende | Mittaas: Lieferung einer aroßen A I Tuchf e Ca | 16 03 1640 | 1660 36 16,05 16/39 | i hâuft der Liaees Funsthistorises Wanderbuch. Neue Bau- | Hallons. Inzwischen wen c, reStrinklig ¡ur Marschrichtung des | Farben, Leinwmnd, Knöpfen, Kolpacks, Ucteg ee gversBiedenen “a partg : e : A E i ,39 | der diesjährige Jahrgang zu den bereits vorbandenen, een 6 Snzwishen war auh das Shif näher gekommen, und seine | Stiefel, Syo d u GUIA olpads, „Unterhofen, Artillerie- 2. r : Ae. i waderen J | SUesel, Sporen usw. Zeugnisse bis spätestens 10. Januar 1909.

+

z

prá jund dun 11 =I f S

| ou pad C

1620 }; 16 49 i E dem Begoh ; cum q F - ; ; e Z I A L LA “gf : y » ° „mm DeobaBtenden Blick und Verständnis beim Dur&s\creiten : Injfafsen glaubten in der ihnen am geeignetsten \{einenden | Feen „Sporen usw. Z E Döbeln . ; H | | 14/00- | e a es L s La E : fn ftränkischen Straßen und Gassen, zeigt überall n Sie Ari helfen zu müssen, indem sie das rvátfnve, | “ati R Eden Näheres in itlienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. | „S 5 5,42 ; er Rest ; M fie Pg E s erg q E Mr TA SCNEDDe | | 1E 20 1240 7 15:20 1ER | : L Die D Erinnerungen an Kunst und Geschichte der bie Ns oden: Biee in e T Uyr B'ertelstunde den Ballon an | Niederlande.

e | 1660 15,80 | 162 16 49 16,49 28 3 15 64 16,00 | #éllattung ift wieder vornehm und gediegen. das Sélepptau, das nah 5 Wochen n endig und allein | 14. Januar 1909. Vorstand der Coopzratieve Vereeniging yeáne d e A L Ln A DN 30 L 15.73 15,99 : Trockengewiht von 60 kg wog mit dem Meere S Belanntsdati | 73 000 ke A ny Provinz Nordholland : Lieferung von unge'ähr R e | 16,00 j A h 1623 | 16,59 s s 5 * ; Kurze Anzeigen gemaht hat, während kein anderer Teil naß wurde, geordnet zela wi | 3alich : Derivoihue, 38 000 kg S von 14°/ in Wasser

Rasfta B A E | --— 950 | a â 5.5 Ï ien ea: Z ; von seinem in E E “+ Sander, | 105er Poofpbortaure, 38 009 kg Patenttali mit 270 L Schrerin i. Mecklb. . S | A 1540 | 5 15,80 15 £0 4 S hienener Shriften, deren BespreGung vorbehalten bletbt. ließlich d Gasinbalt eatleert und verpackt worden. E3 waren ein- | 46003 kg gemablener Chilesalvet-er mit 15L 0/ B S Kaligebalt, : i / - 29,00 ) : Ungen find nur an die Nedafkt Wi Grafe 2 Bli) dret Sack Sand im ganzen noch 185 kg entbehrlihe F i in Salbetersä 700 ! L 2 /o Gehalt an Stickstoff N-ubrantenburg i. Mecklb. 15,00 15 40 7 16 00 16 00 1650 15,52 15,69 17. 12. ju rihten. Rie e Redaktion, Wilhelmstraße 32, vortanden, sodaß im Notfall der Ballon fh nos eorliche Fraht { In Salpetersaure, 11700 kg gemablezxer \{chwefelsaurer Ammoniak Saul as 15,60 | 1612 2 | 1640 | 1640 52 1619 4 - 1611 | 19:10 le wirt fa ct O, Lider in einein Fake. fiatt, balten können. Oberst Shaeck glaubt biermit den Beweis crhwette | mit 20% Gehalt an Stiekitof in Ammoniak, 8200 kg echter auf- E Do 500 | 1550 15,50 i h j iat. shaftlihe Krisis des Jahres 1907 in den | daß die Möglichkeit gegeben ift E Luft A Oeweis erbrat, gelôöster Peruguano mit 7 9/9 Gehalt an Stiditof, 10 0/0 in Wasser 16,89 ! 1756 | 77 i 17 78 17 78 90 17,42 | : 359" Staaten von Amerika. Von Adolf Hasen- | Luft zu erbalten. E3 if 'irrtümlid bebouvtt E in der | [ôeliher Phosphorsäure_ und 2% in Wasser lözlihen Kalis. Die s | #. Jena, Gustav Fischer. Ballon „Helvetia“ habe die Noifl1gze berausgefteckt, was die acstas t E a

- 196 - ; nzufenden,.

f j j |

—4 4 M O r Go G G

A N d G

E e a oi o o A a Î ¿ | O

f r M Winnenden .

a P Friedland i. Medklb. . Alifir a ; Château Salins , . « - St. Avold oa A e Bemertungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzeniner und | f /

Gin liegender Stri (—) in den Spalten für Preise hat diz Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ifi, etn Punkt (. ) in den legten ses Spalten, daß eatipreSender Berlin, den 28, Dezember 1908, FKatizrli 228 Statitish:8 Amt, van der Borght,

' s . ü ,

E 1509 | E S O F i | h8 | : 16 | n | Dandel[s if Fot Fr STEAPo! r, A / 2 l | R 1620 |! | a 698 18,53 1846 | 18.12 380 Blaub regtiter, seine Oeffentlibkeit und sein öfent- j Norweger zum Érfase Sh! -

E : i : ; ; / O aaa Jude bon Dr. ori 6 F s len des Schlepptaues veranlaßte. j der Berkauf8wert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durdshnttt3preis wird aus den unabgerundeten tien bereSnet, Straße 28, Da Nd e mi W. 56, Sran- jolde Slagge war aber gar niht vorhanden, vielmehr e R Va erichi fehlt e : É er Sweiz, die zu dem Mißverständnis gefüh1t haben kann. Oberst

; tert „_ Aegypten.

Ministerium des Innern in Kairo. 15. Februar 1909: Lieferung E Pei ls Sin, Kesseln mit Zubehör für das Gefängnis in Turaÿ. Als Sicherheit find 50 £ äg. zu hinterlegen. Lasienbe „Reichsanzeiger“, g fienheft beim

E 0 E. S. 0 T D A0. TTïUTTQUOTUEQ U Qu

* VWeltwirtshaf F ç ;

E |chaft. Ein Jahr- und L-sebuch unter Mit- | S&azck hatte sei ; L dns

ja T s p A] Bn & Gi j Ac atte leinen mit ro er ? 4 , wh R

Areiher Faÿleute herauszeg. voa Professor Dr. Ern f ! reihen Beifall gelohnten De «s dec eret E, O v 1 T /