1867 / 99 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1674

Aufforderung der Konkursgläubiger. Langenbielau zu Sachwaltern vorgeschlagen. Zugleih wird bekannt [1E DAAE PebeaA F. 167; Jústr. §. 21, 22,-30.) j j gansht daß der einstweilige Massenverwalter; Kaufmann Otto Pau- In dem Konkurse über das Vermögen ‘des Kaufmanns Karl |* lis hicrselbst, auch O definitiven Verwalter bestellt worden ist. Luetke hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs- Reichenbach i. Schl. den 17. April 1867.

fauigee noch eine zweite Frist bis zum 15. Mai 1867 einschließ- / Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

ih festgeseßt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch lter Gt drttte h Bai E nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits ain über das Vermögen des abwesenden Maurers Jacob recht8hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis |- ch aypich von Seligenthal das Konkursverfahren eingeleitet worden N A ten Tage bei uns schriftlich, oder zum. Protokoll anzu- F wird Termin zum Güteversuh auf den 2 k A d J. Mor- O : O ; ; ; ens 9 Uhr, anberaumt, in welchem die betreffenden Gläu iger ihre

_ Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 2. April er. orderungen so gewiß anzumelden haben, als sie sonst dem Beschlusse bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf der Mehrheit als beigetreten angesehen werden.

den 2. Juni 1867, Vormittags 114 Uhr Schmalkalden, am 30. März- 1867.

vor dem Kommissarius, Herrn Kreisgerichts-Rath Eschner, im Ter- i Königliches Justizamt. minszimmer Nr. 7, anberaumt, und werden zum Erscheinen in \ diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre | [1685] Nothwendiger Verkauf. j Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. ___Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. |

Wer seine Anmeldung shriftlich einreiht, hat eine Abschrift der- Das dem Seilermeister Heinrich Julius Doebel hierselbst, jeß

elben und ihrèr Beilagen beizufügen. dessen Konkursmasse gehörige, im Hypothekenbuche von Halle Bd. 15 | Jeder Gläubiger welcher midi in unserm Amtsbezirke seinen | Nr. 523 eingetragene Grundstü, ein auf Bruno's Warte „belegenes Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am | Haus und Zubehör, abgeschäßt auf 7345 Thlr., und die im Hypotheken- hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis-bei uns berechtigten aus- buche von Ammendorf Vol 11. Nr. 76 eingetragenen Grundstücke: wärtigen Bevollmächtigten bestellen und-zu den Akten anzeigen. Den- | ein Wohnhaus und die Planstücke Sect. I. Nr. 70 der Ammendorfer jenigen , welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rehts- | Markenbezirke von 91 (IRuthen und Sect. 11. Nr. 42 daselbst von anwalte Pescatore und Sturm, sowie die Justiz-Räthe Ruhneke, | 89 Ruthen, abgeschäßt auf 423 Thlr. zufolge der nebst Hypotheken- Burchardt und Glogau zu Sachwaltern vorgeschlagen. schein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll

Landsberg a. d. W., den 16. April 1867. am 12, November d. J./ von Vormittags 10 Uhr ab

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. vor dem Deputirten, E Gericht8assessor Gutsche, an ordentlicher [1701 T T Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, subhastirt werden.

Ueber den Nachlaß des am 31. August 1866 zu Niesenburg ersichtlichen Realforderung Ls dee a Meietenbud nicht verstorbenen Öber - Postscerctairs Gustav Adolph Taube is das haben ihren-Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden ; erbschaftlihe Liquidationsverfahren eröffnet worden. Es werden Der dem Aufenthalte nah unbekannte Gläubiger, Rentier An- daher die sämmtlichen Erbschafts-Gläubiger und d babn aufgefordert, dreas Tobias May zu Kütten, resp dessen Erben und Rechtsnachfolger ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig werden hierzu öffentlich vorgeladen. ; sein oder nicht, bis zum 28. Mai 1867 einschließlich- bei uns lte: ; ere tain chriftlih oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung [A4 h Oeffentliche Aufforderung.

(rittlid einreicht , hat zugleich eine Abschrift derselben und ibrer An- Dei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amortisation des an- lagen beizufügen. 4 verlorenen, von A. Fleishhauer am 18. Oktober 1865 auf Carl

Die Erbschafts-Gläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen | Ratscheck gezogenen, von diesem acceptirten, am 18. Januar 1866 fäl- nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit e An- | ligen, mit den Giros von A._Fleishhauer und A: Bolz und einer sprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, da sie sich | dur{strichenen Quittung von per Carl Goltdammer pro Ottomar wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was na Zimmermann versehenen Wechsels über 250 Thaler angetragen worden. vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten orderungen Es wird daher der unbekannte Jnhaber dicses Wechsels hierdurch von der Nachlaßmasse, mit Aus\{luß allèr seit dem Ableben des Erb- | aufgefordert, denselben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf laleor@ gezogenen Nußzungen, übrig bleibt. den 9. Juli d: J., Vormittags 115 Uhr, vor dem Herrn

AUDsujjuny vos PeLtluianä-(Frfenntnisses findet nah Verha nd- Stadtgerichts-Rath Dannenberg , im Stadtgerichts - Gebäude, Jüden- lung der Sache in der auf seraße 58, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine uns vorzulegen,

den 7. Juni 1867, Vormittags 112 Uhr, ats derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

in unserem F E tener anberaumten öffentlichen Sißung statt. erlin, den 2. März 1867. i Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

A den 20. April 1867. önigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. [127 Oeff entliche Vorlad ung

1

[1702] Bekanntmachung. Der Kaufmann Julius Caro hier hat gegen die Frau Ober-Antt- In dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters | mann J. Koch, geb. Becker, und den Ober-Amtmann O. Koch beide M. Herzberg zu Lobsens i} zur Verhandlung und Bes chluß- | zuleßt in Elisenruh bei Friedland i. d. L. wohnhaft, aus dem von dem fassung über einen Akkord Termin / O. Koch auf die Frau Ober-Amtmann Koch gezogenen, von Friedland i _ auf den 1. Mai d. J. Vormittags 11 Uhr, unterm 25. August 1866 datirten, bei J: Caro in Berlin, Alexander- in unjerem Gerichtssofal vor“ dem unterzeichneten Kommissar an- straße 26 domizilirten, am 1. Januar 1867 fälli gewesenen und Man- beraumt worden, | i : gels Zahlung am 4. Januar T867 protestirten Wewhsels Über 400 Thlr. _ Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenut- | die Wechselklage auf Zahlung von 400 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit niß geseßt, daß alle [ellgestetlten oder vorläufig zugelassenen Forde- | dem 1. Januar er., 2 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten und 2 "pCt. Pro- rungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, | vision mit 1 Thlr. 10 Sgr. angestellt. i noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderun srecht ; Die Klage is} eingeleitet und da der jebige Aufenthalt der beiden in Anspruch genommen wird , zur Theilnahme an der Beschluß- Beklagten unbekannt i}, so werden diese hierdurch öffentlich aufgefor- fassung über den Affkord berechtigen.“ dert, in dem zur Klagebeantwortung' und weiteren mündlichen Ver-

Lobsens, den 20. N 100d 454 handlung der Sache auf

önigliches Kreisgericht. den 20. Juli 1867 Vormittags 10 Uhr,

Der Kommissar des Konkurses, __| vor der unterzeichneten Gerichts-De utation im Stadtgerihts-Gebäude, Vorwerk. __| Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 4 1 anstehenden Termin pünktlich zu 1684] T erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrik. | bringen und Urkunden im Originale einzureichen, indem auf spätere besißers Carl August Marweg (in Firma: »C. Marweg«) zu Ernsdoxf | Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen

L i ; S aTEnkt werden kann. E é Li Ra O der Forderungen der Konkutsgläubiger Erscheinen die Beklagten zur bestimmten Stunde nicht, so werden die

bis zum 16. Mai 1867 einschließlich in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des festgeseßt worden. ; Klágers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet | was den Rechten nach daraus olgt, wird im Erkenntniß gegen die

aben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig | Bekla ten ausgesprochen werden. sein oder nicht , ant dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem D Berlin, den 22. März 1867. / A achten Tage bei uns scriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. __ Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 30. März 1867 Prozeß-Deputation 11. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist [234] Edictalcçcitation. auf den 28. Mai 1867, Vormittags 115 Uhr, A. Alle diejenigen, welche an nachbenannte, im Depositorium des vor dem Kommissar, Kreisrichter Herrn Rachner, im arteienzimmer Königlichen Kreisgerihts zu Namslau befindlichen Nachlaß- Nr. 8 unseres Geschäftslofkals anberaumt Und werden zum Erschei- massen: nen in-diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche 1) der am 12. Juli 1863 im Namslau'er Krankenhause ver- ihre vertagen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. : storbenen Landarmen Rosina Mierswa aus Kaulwigß im er seine Anmeldung \ chriftlich einreiht, hat eine Ab} chrift Betrage von 3 Thlr. 29 Sqr. 11 PBf., derselben und ihrer Anlagen beizufügen. i 2) der am 13. Juli 1864 zu Sgorselliß verstorbenen Wittwc Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsiß Margaretha Duschok im Betrage von 3 Thlr. 6 Sgr. 10 Bf. hat, muß bei der Anmeldung seiner Sor eauna einen am hiesigen Orte als unbekannte Erben und Erbnehmer Ansprüche zu haben ver- wohnhaften oder zur Praxis bei uns bere tigten auswärtigen Be- meinen, werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, in dem am welchen es hier an Bekanntschaft fehlt werden die Rechtsanwälte ‘4. November er., M ittags 12 Uhr, Justiz - Räthe Anspach , Hundrich und Haa hier und Rosemann in vor Herrn Kreisrichter Boas,

| ficium abstinendi Gebrauch“ gemacht haben und für diese n aft in dex Person des Kirchspielshebers Beer zu Assel ein Cu- | “im Körner’schen Gasthause zu Drochtersen-anberaumt.

1675

an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine bei dem Freitag, den 12. Juli 1367,

unterzeichneten Gerichte sich persönlich oder \{riftlich zu melden, L Morgens 11 Uhr,

und ihre Ansprüche nachzuweisen, widrigenfalls dieselben präfklu- | im hiesigen Gerichtshause anberaumt. :

dirt und die vorhandenen Nachlaßnassen dem Königlichen Fiskus “Die Verkáufsbedingungen sind in den leßten 4 Wochen auf hie-

als herrenloses Gut werden zugesprochen werden. siger Gerichtsschreiberei einzuschen. j

Der am 10. September 1864 zu Jacobsdorf geborene Johann Zugleich werden alle Diejenigen , welhe an vorbe eihneten Jm-

August Gloger und dessen Schwester, die am 30. August 1828 | mobilien Eigenthums-, Näher-, lehnrechtliche, fideifkommissarische, Pfand-

u Aacobsdorf eborene Marie Elisabeth Gloger, Kinder des | oder andere dingliche Rechte, insbesondere auh Servituten und Real-

dasclbst am 8. Dezember 1853 verstorbenen Auszüglers Gott- berehtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, sie im anbe-

fried Gloger und dessen Ehefrau Rosalie, geb. Langner, gestorben raumten Termine geltend zu machen ; widrigenfalls der Verlust der

am 31, März 1859, welche sich im Jahre 1853 von' ihrem | Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber erkannt werden soll.

Heimath8orte Jacobsdorf entfernt und angeblih nach Amerika BOREE pes 14. April 1867. j

ausgewandert find, und seit jener Zeit keine Nachricht von sich dniglich Preußisches Amtsgericht. Abth. Il.

egeben haben / sowie die von ihnen nachgelassenen unbekannten Wedekind.

Erben und Erbnehmer, werden auf Antrag der nächsten Erben [1708] E

hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte späte- Auf den von der Ehefrau des Bäers und Gastwirths Jacob

sens in dem am 4 November er, hora 12, vor Herrn Eschermann zu Dornbusch, Anna, geb. Hadler , Namens ihrer selb

Kreisrichter Boas an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten-| und ihrer beiden Schwestern, der Wittwe Scheele zu Winsen a. d. L.

Termine persönlich oder scriftlich zu melden j - widrigenfalls und der Ehefrau Drewes zu Achthöfen, gestellten Antrag wird zum

die genannten (S E werden für todt erklärt, „und ihr freiwilligen, öffentlichen meistbietenden Verkaufe des den genannten

Vermögen den sich legitimirenden geseßlichen Erben ausgeant- Schwestern aus der Erbschaft ihrer Mutter, der weiland Wittwe

wortet werden. i i Blohm zu Sietwende, zugefallenen, sub Nr. 162 zu Sietwende, Kirch- Namslau, deu 4. Januar 167. spiels Drochtersen, zwischen den Grundstücken des Claus von Allwör-

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. den und des Claus Nagel belegenen Wohnwesens, bestehend aus einem

706] i / ; Wohnhause, in welchem früher Gerberei betrieben worden, und 2 Mor-

Nachdem die Kinder des weiland Zimmermeisters Jürgen Bade gen 52Ruthen Land, Termin auf

Dornbusch hinsichtlich der ihnen zugefallenen väterlichen Erbschaft Montag, den 3. Juni d Jz

| Nachmittags 4 Uhr,

or bestellt ist, werden hiermit auf Antrag des genannten Curators _ Da die Abhaltung eines zweiten Verkaufstermins nit beabsich- hufs Ang, 37 A T Stn a ‘Serien E a tigt Miche foll doe Zuschlag ertheilt werden, falls nur irgend annehms- En cinend erhebli e _— s di i E : L E Srlanlurüde zu haben vermeinen, aufgefordert, Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dem bezeichneten Prie nan OA A A T (ai i UN Pfanbosund | ata binMGO [R etlcsoReE Let E E Frei ä i: d. J. orgen - und andere dingliche Rechte, insbesondere O ne En Oen und nachzuweisen als dle Le O Di haben vermeinen , hiermit aufgefordert, st| die Erbschaft, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren 4 solche im anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Vers hicten Erden quege anton neden Jol «Her na rfolg: | Bee Castel m mur ee n "Gerate bme E cUVE uelbenbe Erbberechtigte soll alle bis dahin affigirt werden. 3 / L r die Erbschaft erlassenen Dung N U zu L Se s A E Boseieni und s rsaß der erhobenen Nug ei der Ehefrau ermann zu Dornbusch ei j dern bevecdtidt sin; soll ‘f vielmehr sein Anspruch auf das be- reibung, den 13. April 1867. : änken, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. Königlich B D ERO R I. Drei den 13. April 1867. i Wedekind. ¿ VeEuTA Königlich Preußisches Amtsgericht, I. —— m gg y a Durs | - Verkáufe, BerpäVtnngei, Submissions 2c. 927 etanntma g. B e ann ma ung. duard Viehmann, Kaufmann, Sohn des. hierselbst am 10. v. A Auf Grund höherer Anordnung soll eine Anzahl erbeuteter Fahr- (n Withide, Theer Rburnren. Weie, i Lou BERT SED E: jeuge dffentlich meisibietend gegen sofortige Baarzahlung in Preußi- em leßten Willen vom 17. November 1859 auf den Pflichttheil »am 30. Ap ril, L und E 1867, S e E Uai, eseßt worden. | i i auf dem Plaze an der Annenstraße, vis -à—vis dem großen 1 - ‘Da A Ga li cet He A 0 i6ted at bitte Ertilrcan hause in, Serke verkauft werden; wozu Kauflustige hiermit eingela- u e : , : n : 4 dei Wege der öffentlichen Bekanntmachung zur Kenntniß mit- Berlin, den 29. März 1867. Li i C Ga 13: April: 1867 Königliches * Garde - Train - Bataillon. iegenhain, am 13. April H olzverkau f. : t t ete ge Am Donnersta F de n Mai 1867, sollen im Forstreviere S Lautenthaë E, Förtort Met UUA MrantgEDe O / ; G ichten : Badi its Gegenstände sind als gefunden oder herrenlos in eiwa 541 A : Sparren, : ihtliche Aufbewahrung genomtiien worden : i 100» » Lattenhölzer 1) Eine Lübecker Banknote von 20 Thlr. gefunden am 2. März e. öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden. ; auf dem Anhaltischen Eisenbahnhofe vor dem Expeditions- Käufer versammeln si Morgens 11 Uhr auf dem Schüßenhause ) d Midribeiin gefunden am 9. Juli 1865 im Laden des | U Lauteibünt den 11. April 1867. : Schlächtermeisters Reinke, Rosenthalerstraße 37 ; , Königlich Preußische Harz-Forstinspection. ) 10 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. als Erlös für einen Sack mit etwa W. Dufstein. 150 Pfd. Pflaumen, gefunden ‘in der Kochstraße am 24. No- R T

1) E Ballen Tabak, ‘taxirt auf 25 A Sgr., gefunden auf bli A Fee T j d E L le E Ser ' tei, im Forstreviere 24. November i A i / Zin ( : M

Di ra Weldkühei dieser Gegenstände werden hiermit etwa 506 E een Süarrem 50er Balken,

gefordert, \sich mit ihren EigenthumSsansprüchen beim unterzeichneten o ? » | Sitcnbdbs

riht binnen 14 Tagen, spätestens aber in dem auf | : E i d. J., Vormtttags 115 Uhr öffentlih gegen Meistgebot verka : i Siadigen i Lin Aae Nr. 58, A Nr. 12, vor Käufer versammeln sich ene 10 Uhr am Winterberge. 1 Stadtgerichts-Rath Dannenberg anberaumten Termine zu mel- Lautenthal, den 11. Apri t Sar „Forstinspection 1 widrigenfalls fie mit ihren Eigenthumsansprüchen Ee wer- Königlich Pee, Ls 86 / und Bie Sachen den Findern, resp. der Armenkasse oder dem S E us werden zugesprochen werden. [1690] Holz- und Borke-Versteigerung. Berlin, den 10. April 1867. Ed Am Sonnabend, den 4. Mai er., Vormittags 10 Uhr, Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. sollen in dem Hotel Behrends hierselbst, gegen 900 Malen: Kiefern- 3 L: Gde Bettin Sti Khieen Fitscasee ues Baleteto ri Z i 18 Friedrich Wi- | Godendorf, Drewin, Streliß, r, 1 6 ; \so- t ae U d hafenersand Gläubigers, ‘Widitben Schmiedemeister wie die, von den zum Pletten bestimmten Eichen der Gorbbegänge ter Tbeabas S arteblan zu Krautsand, Schuldner, wegen GR Sea O Gl artet Borke Mate B E Seer Petiabt Las Een i : i itbi a cir / t he A bea den CANBeLeiei Ves Sibnons Votters und des durch Leben u, bietenden Verkaufe gestellt werden, was hier- usmc n Wohnstelle des Schuldners, bestehen ur bekannt macht. i ß cinem Wohnhause mit Schmiedewerkstelle, einem Stalle N D Streliß5 den = et Grobbeczedlidie Öbétvritér va einen Kehdinger Morgen großen, theilweise mit Obstbäumen Mo egte L 1

Mdenen Stücke Land, Termin auf