1867 / 104 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1767

1765 Mit den im preußis{èn Staate den VrinUyiern {f di „vr i et alljährlich statt, und kann der Bundesrath zur Vorbereitung VI, reterhaltung A B esreiingar inde Me fo Valiter eue als diere M N Lte) einschließli des Versicherungswefehs sowi ver Arb iten phne De Reichsagy behlerer; aher: nt, Ohne, den DUndek _Zoll- und Handels-Wesen. es in ersterem zahlreiche Landstriche (beispielsweise in der Eifel, auf eTLdiat Nabe 2e t [Gon dur) den Artikel 3 dieser Verfaffune rath berufen et rep M deA A T Pole Art. 33. Der Bund bildet cin Zell- und Handecls-Gebiet, uni- 1 LeSgretmen Uber die Colonisation und die Auswanderun? Axt!) Y Drittel der N ahl N wird In : geben - von gcmeinschaftlicher Zollgrenze. Ausgeschlossen bleiben die J on cinem ô ! 4 - wegen ihrer Lage zur Einschließung in die Zollgrenze nicht geeigneten

dem Eichsfelde, in Hinterpommern u. a. m.) giebt, deren Bewohner in | nach_außerdeutschen Ländern ; 2) die Zoll- und H * j : - un

andels-Gesebgebun N “Art. 15. Der Vorsiß im Bundesrath und die Leitung der Ge- einzelnen Gebictstheile

viel ärmlicheren und gedrückteren Verhältnissen, als die des H Er distrikts, leben, sich feiner so ausgedehnten Recht die des Harz- | und die für Bundeszwecke zu verwendenden S : 3) di ì: le sich gedehn pte, wie beispielsivei H 4 O denden Steuern; 3) die Ord ; T x V ‘äsidi x he Reihies der Harzbewohner_ auf freics Bau-, Nuz- und Brönboli Grunde "5 e R A - Systems, nebst Gcststeliu schäfte steht .dem Bunideskanzler: zuy welcher, vom. Präsidium „zu er “Alle: Gegenstände, welche im freien Verkehr eines Bundesstaates übrigen Shatitdühgeböritsen) Petalthibg W gleicher Weise, wie alle gelde ; 4) die allitincinen Bestim e anein Papicr. v in fann sich durch. jedes andere Mitglicd des Bundesrathes ütte lol it Abrabe entr t E L ge, angehörigen, herangezogen werden. _ geld allgemein gen über das Bankwesen; 5 4 l Tant: N V L: 1epe : Urfen in leßterem ciner Abgabe nur in so weit unterworfen werden j en essenungeachtet ist auch hier den einmal bestehenden Verhältnissen N D der Schuß des geistigen Eigenthums; 7) Q v big y A Tae M A Vorlagen nach E C LINRTaEU Ge d GESrzangnife: einer. Anketen Steuer in der Weise Rechnung getragen, daß jene Steuerbefreiungen erst mit lande, der deutschen Schiffe A des deutschen Handels im Aus. E e Bfcilüsse tes Bundesrathes an N Reichstag mei brin- unterliegen. | fahrt und Maßga i : l E Art. 34. Die Hansestädte Lübeck, Bremen und Hamburg mit

dem 1. Januar 1868 ihr Ende erreichen 0 cin di ihrer F Sce 1 “Ente . S e E a / “Und so ein die neuen Ver- | ordnun ; : j ihrer Flagge zur See Und An- t La Bredt Sia R hältnisse genügend vorbereitendes Uebergangsstadiinn geschaffen wird. ausgestattet e pas Eisenbahner eiunge die H y Fell ita o lobterem zu ernenncnde Kommissarien vertreten werden, E Gebiet s Pl Tbe 1 (8 Freibäfen iferbalb e wieinscaftlicheit Bol Land- U E d le Herstellung vo i A at - Si sferti im- ebietes bleiben als ¿Freihäfen außerhalb der gemeinschaftlichen Zoll- nd Wasserstraßen im Interesse der Landesvertheidigung und Ax 1-17. Dez Präsidium, fet; die, Husfertigung uud: Berklz grenze, bîs sie ihren Einschluß in dieselbe beantragen.

Landtags- Angelegenheiten des allgemei 8 1 As: Ï 9 gemeinen Verkehrs ; g E A C ; - Bundesgeseße und die Ueberwachung der Ausführung der- e de en erkfehr8; 9) der Flößerei- und ‘Schifffahrtsbetrics [f digung. der n und Oa A Bundes Prasidit Art. 35. Der Bund auss\chließlich hat die Gesegebung über das

Berlin, 1. Mai. Die i veutigen Si «auf den mehreren Staaten gemci : n zu. / in der beutigen Sigung des Ab - l gemeinsamen Wasserstraßen“ und der (ues im Namen des Bundes erlassen: und - bedürfen zu ihrer Gül- | gesammte Zollwesen, über die Besteucrung des Verbrauches von cin-

eordneten »S : Tri S E Lts * | Zustand der leßteren i Fluß ; : F : Fistérinms Güeren 7 o RR A Präsidenten des Staats-Mi- | 10) das Pos L und sonstigen Wasserzölle; tigkeit der Gegenzeichnung-- des Bundeskanzlers, welcher dadurch. die | heimischem Zucker, Brannlwein, Salz, Bier und Taba, so wie über R Le Grafen l n Bismarck-Schönhausen vorgelegte | über die wecselseitige Voll p t nwesen; 11) “Bestimmungen Nerantwortlichkeit Übernimmt. : j die Maßregeln, welche in den Jollaus\{{üssen zur Sicherung der ge-

Ret alung des Norddeutshen Bundes hat folgenden | Civil - Sachen und Erdeblgung Bo e L Sett in Art. 18. Das- Präsidium ernennt. die Bundesbeamten, hat die- | meinschaftlichen Zollgrenze erforderlich sind. Os 12) so wie Über die Beglaubigung von öffentlithen Urky, , Überhaupt, selben für den Bund gzu vereidigen und erforderlichen Falles ihre Ent- ‘Art. 36. Die Erhebung und Verwaltung der Zölle und Ver- en Urkunden; 13) die brauchSssteuern (Art. 35.) bleibt jedem Bundesstaatc, fo weit derselbe

Se. Majestät der König von Preußen, Se. Majestät der König |- gemeinsame Gescbge * das Obligati l LE Sachsen, Se Königliche Hoheit der Großherzog Von Mecklendure dels- ss Wechselopp 8 Aber d e A Strafrecht; Han- a Iw 19. Wenn Bundesglieder ihre verfassungsmäßigen Bundes- | sie bisher ausgeübt: hat, innerhalb seines Gebietes überlassen. Sweriny Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Sasen-Weimar. |tairwesen des Bundes und die Kric 8 C erfahren ¿ 14) das Mili: | pflichten nicht erfüllen, so können sie ‘dazu im Wege der Execution Das -Bundes-Präsidium überwacht dic Einhaltung -des gesetlichen isenah ,_Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Meklénburg- | Medizinal- und Veterinärpolizei. c99marine; 15) Maßregeln der angehalten werden. Diese Execution ist - a). in Betreff militairischer | Verfahrens - durch -Bundesbeamte , welche es - den Zoll-. oder Steuer- Leistungen, wenn Gefahr im Verzuge, von dem Bundes-Feldherrn | Aemtern und - den -Direktiv- Behörden der enc Staaten, nach

Streliß, Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Oldenburg, Sei 2 i : 75 el h 0g U 947 Seine (rt. 5. Die Bundes «Ge i »

Hoheit der Herzog von Braunschweig und Lüneburg, Se. H oheit der | Bundesrath--und “den Reichgtan Sgepung wird ausgeübt dur den anzuordnen und zu vollziehen, b) in allen anderen Fällen aber von | Vernehmung des Ausschusses des Bundesraths für Zoll- und Steuer-

Herzog von Sachsen-Meiningen und Hildburghausen, Se. Hoheit d heits-Beshlüsse beider Ver 9. Die“ Uebereinstimmung der Mehr- d ich d dem Bundes-Feld i : i ? a :

Herzog zu Sachsen - Altenburg, Se. Hoheit der Herzog zu Sachsen, | forderlich Und ausreichene Ungen ist zu cinem Bundesgesebe er. liede SMREE N Ae U M e E Bundesrath beschließt: 1) über die dem Reichst

Fes ' . . E h . N t Z e 5 ; 9 r é 7; \ sra L . üb ie M Zt e

lrooura und Gotha, Se Hoheit der Herzog von Anhalt, Se. Düurch- Bei Gesebes-Vorschlägen über das Militairwesen und diee Die Execution kann bis zur Sequestration des betreffenden Lan- vorzulégenden oba: vori, deuselbèn aeg dunn unter-die Besiitte

(e Kriegs M des und feiner Regierung8gewalt ausgedehnt werden, Jn den unter a. mung des Art. 35 fallenden geseßlichen Anokdnungen einschließli der

laucht der Fürst zu Schwarzburg-Rudolstadt, S S8 E ) S f ees t FckAKudoitadt, Se. Durchlaucht der Fürst |. marine giebt, wen Z y : , 1 i nd Porrmdourg-Sondershausen, Se. Durchlaucht der Fürs zu Walde stattfindet, Die, Stiuine. des Des L M Ausf Me Aeledenhei bezeichneten Fällen ist dem Bundesrathe von Uung, der Execu- | Handels-. und Schifffahrts-Verträge; 2) über die zur Ausführung der

l chlag, wenn sie tion, unter Darlegung der Beweggründe, ungesäumt Kenntniß zu gemeinschaftlichen Gesebgebung (Art. 35) tReneuden:Verwäliäugs ake

und Pyrmont, J c ie Fürsti « ‘e ih für di : ) / Ihre Durchlaucht“ die Fürstin Reuß älterer Linie, | fi für die Aufrechterhaltung der bestehenden Einrichtungen ausspricht chriften-und- Einricht 3) über. Mängel, welche bei der Ausfüh j riften -und- Einrichtungen; 3)- über Mängel, welche bei der Ausfüh-

Se. Durchlaucht der Fürst Reuß jüngerer Linie, Se Lon Schaumburg-Lippe Se. Burchlauch( dex Fürst zue Lippe III, geben, V. E buñg-(Art.35) hex “Q ûb abt Vecen ee Hansestadt Lübe, der Senat der freien Hanse- Art. 6. Der Bundedna i O : | Rei ch s tag diC Dor eti: Recmtun g behörde, “éer ‘sbließliche Feststellung / der Senat der freien und. Hansestadt Hamburg , jeder |- Mitglieder des Bundes , unter welchen die es 2 Art. 207 Der Reichstag geht aus ‘allgemeinen und“ direkten | der in die Bundeskasse fließenden Abgaben (Art. 39). s mmführung fich Wahlen mit geheimer Abstimmung hervor, welche bis zum Erlaß Jeder- über die Gegenstände zu 1- bis 3. von einem Bundesstaate oder Über. die Gegenstände zu 3. von cinem. fontrolirenden Beamten

lde BoC I G ufang dor S Fen a L ea nach tau der Vorschriften für das Vlenum des chemali lih vom Main bele T 2A Mr E te qur die nörd- \ gen deutschen Bundes - vertheilt T M O E ichs ; i s zu erfolgen haben (egenen Theile des Großherzogthums Hessen, \{lie- chemaligen Stimmen von Hannover) Kürb pan Jreusen nit - den U Oraa R N an ae n E ale itdas ge- bei dem Bundesrathe gestellte Antrag unterliegt der gemeinschaftlichen i Beschlußnahme. Jm. Falle der Meinungsverschiedenheit - giebt die

ßen einen ewigen Bund zum Schuße des Bundesgebictes- Und des Frankfurt 17 Stimmen führt, - Sachsen 4 Beg seim, Nassau und wählt worden ist ; 1 Mecklenburg- i

innerhalb desselben gültigen Rechtes, so wie zur P : ; j 5 f ; , flege der Wohlfahrt | Schiverin 2, Sachsen-Meotmy pu j S j n S S4; T 2 TNi Ì L Vat G fen Mg Bolte ieser Hund gvird den Namen des A N ‘Braunschweig 2, Caepeimar ly cnecklenburg-Strelig 1, Oldenburg l, } Art. 23. Beamte bedürfen keines Urlaubs zum Eintritt in den | n Nus Gta M eun Fd Surahtb altung S wer s achstchende Verfassung haben. Koburg-Gotha 1, Anhalt 1, Schwarzburg R ea tendurg 1,-Sachsen- } Reichstag. R ti i ; schrift: oder Cinzichtung. ausspricht; in. allen. übrigen. Fällen ents A 8.à ¿0s Sondershausen 1, Waldeck 1, Neuß älterer Linie lg SPwarzburg- F Bund i O O "ode ite Blndes- scheidet die Mehrheit: der Stimmen. nach: dem in Art. 6 dieser Ver- i un D C S : , ‘uß j Bundesstaat ein besoldete 8 Í - i ini E A t, L Das Bundesgebiet - besteht aus den Staaten Preußen burg. j, Saum hurg-Lippe 1, Lippe 1, Lübeck 1, Bremen oan | oder Staatsdienste- in- cin- Amt eintritt- mit welchem- ein höherer | \asfung festgestellten Stimumnverhältniß. A A Mecklenbur urg/ Sachsen , Meclenburg -Schwerin Sachsen - Weimar, Art. 7. Jedes- Mitglied des Bur ] Rang oder ein höheres Gehalt verbunden is _so verliert cs Siß und rauch: Abgaben flieht i die Bu des er Tb o GFNeien Sachsen: Mster iß, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen - Meiningen, tigte zum- Bundesrathe Me Bundes kaun so viel Bevollmäch- |} Stimme in dem Reichstag und kann seine Stelle in demselben nur | Verbrauchs-Abgaben fließt in die Bundesfasse. * Rudolstadt, Schio 9 Sachfen - Koburg - Gotha, lnhalt/ Schwarzburg- | die Gesammtheit der anen) wle es Stimuien hat; doch ann } dur neue Wahl wieder erlangen. i R Dieser EeO besteht aus der gesammten von a Zöllen un Reuß jüngerer Lins, eegrSondershausen, Waldeck, Reuß älterer Linie, | werden. Nicht vertre zuständigen Stimmen nur einheitlich abgegeben | Art. 22. Die Verhandlungen des Reichstages sind: öffentlich. Berbrauchs-Abgaben aufgekommenen Einnahme nah Abzug: 1) der Br lngerer Linie, Schaumburg - Lippe, Lippe, Lübeck, Bremen, gezählt. eriretene oder nicht instruirte Stimmen werden nicht Wahrheitsgetreue Berichte Über Verhandlungen in den öffent- | auf Geseßen oder allgemeinen Verwaltungs - Vorschriften beruhenden amburg, und aus den nördli vom Main belegenen Theilen des ¿Jedes BUndesabted bot i iu | V lichen Sibungen des Reichstages bleiben von jeder Verantwortlich- | Steuer - Vergütungen und Ermäßigungen; 2) der Erhebungs- und roßherzogthums Hessen. s E Undesglicd ist befugt, Vorschläge zu machen und in Vor- | feit frei : Verwaltungs-Kosten und zwär: a) bei den Zöllen und der Steuer Il g zu dringen, -und das Präsidium ist verpflichtet, di selben d R D : n i S : von ‘inländischem Zuer, soweit dicse Kosten nach den Verabredungen Bundesgeseßgebun ‘Tafbung zu Übergeben. Die Beschlußfassun erfol is P teDc- D Art. 23, Der Reichstag hat das Recht, innerhalb der Kompetenz unter den Mitgliedern des deutschen Zoll- und Handels-Vereins der A Ges t erbaus dieses Bundes cbiet3-übt der Bund das Recht Aude Da Stimmenugleichheit giebt die Präfidialstiman Wer d Mud ae A A Vet e t Gemeinschaft aufgerechnct werden fonnten ; 2 = der S Bis in- : ebung nach Maßgabe des i fafsuni tes Me ; Rat _| ländischem Salze sobald folche, sowie ein Zoll von ausländischem mit der Wirkung i daß die Bun A aeg Fersassung s Arl.:-8, Der Bundesrath bildet aus seine i Art, 24, ile Legislatur | Periobe des, NEUNRIAES., Dallerte dies Salze iter Aufhebung des Sälimonopols eingeführt sein Vit ehen. Die Bundesacseke e deSgesebe den Landesgeseßen vor- Ausschüsse seiner Mitte dauernde Jahre. Zur Auflösung des Reichstages während derselben ist ein 7A : Sal f senden Erhebungs d fündia cêgeseve crhalten ihre verbindliche Kraft durch ihre 1) für das L : Beschluß des Bundesrathes unter Zustimmung des Präsidiums er- | mit dem Betrage der auf Salzwerken erwachsenden Erhebungs- un csebblatlos L von Bundes 1wegen, welche vermittelst eines Bundes- | 3) für Zoll- Ie und die Festungen, 2) für -das Sectwesen forderlich Aufsichtskosten; e) bei den übrigen Steuern mit funfzchn Prozent der S gefcicht. Sofern nicht in dem publizirten Gesege ein Eisenbahnen, Post ung ien / 4) für Handel und Verkehr, 5) für } Art. 25. Jm Falle der Auflösung des Reichstages müssen inner- | Sesammt-Einnahme. ; a Bard aa wi M nfangstermin seiner verbindlichen Kraft bestimmt ist, beginnt nungswesen. Post und Telegraphen, 6) für Justizwesen, 7) für Rech- E halb eines C a Tat ns ch derselben die Wähler und Die außerhalb der gemeinschaftlichen Zollgrenze liegenden Ge- Tages, an elen, das beiechnide, Stü ded Bundectak, eebienigen ñ „M jedem dieser Ausschüsse werden außer dem Präfidi a / Mer ap eines Seitraumes von 90 Tagen nach der Auflösung der E agen zu den Bundes-Ausgaben durch Zahlung eines. Aver- Werlin ausgegeben worden is E S attes in |-stens-zwei Bundesstaaten vertreten sein, und für lum minde- | Reichstag versammelt werden. : R ; Gubebuiass Bebörbon: dee Vuaeslizai Art. 2 Für de e 4 t jeder Staat nur cine Sti n, Und führt innerhalb“ derselben | , Quíti Reichstages darf dies Art, 39. Die von. den Erhebungs- Behörden der Dundesstaaten gemeinsames Judigenat mi der Weren degbiets besieht in | 1 und 2 werden von dem Bundes feld Veoer dre Aussühe zu || deselben die Frist von %0 Tagen mit übersteigen und während der na9 Ablauf eines jeden Vierteljahres aufguslenden Quartal-Eurati werthan, Staatsbürzer) eines jeden Bundeösstaates in jedem andern | {üsse ist füge per e gewählt. Die Zusammenseßung dieser ALs. selben Session nicht wiederholt werden. Abschlüsse ü ie îm Laufe des Vierteljahrès bezi eise wäh- : : v j : ift für fede S Ff : 1 : E G S n CL S; E , , r Abschlüsse Über die im Laufe des Vierteljahrès- bezichungs8weise wäh Meg roliaate als Jnulfänder zu behandeln und Ligen Pren lse Mo. Jed : eson des Bundesrathes e e bre / Art. 27. Der. Reich9tag priist die Segltimallan, seiner Mi tleder Tele be Rechnungsjahres fällig gewordenen Einnahmen an. Zöllen bun ibe Zum Gewerbebetrieb, zu öffentlichen Aemtern, zur Erwer- |- Den Ausf ülsen e AUsscheidenden Mitglieder wieder- wählbar sind N NUGAdeL La Ae rege enen e S und, seine “und Verbrauchs-Abgaben werden von den Direktiv-Behörden der Bun- i ung Genusse ade : jur Erlangung des Staatsbürg cAtcihts L Beiligungal O erden die zu ihren Arbeiten nöthigen Pramten tue : n N Bi Meidenten Unk Seri age CERVAVI TEREE DUGIIDeH desstaaten, nah vorangegangener Prüfung, " ALoalOeE Ta que ; igen vUrgeruchen Rechte unter d G t. Eli : E ! "mt : t, ; iat ellt und diese an den Ausschuß des Bundesrathes. für das Repegungen wie der Einheimische zuzulassen auch in Betreff der Reichstage zu hes Mitglied des Bundesrathes hat das Net, im | Art. 28. Der Reichstag beschließt nach absoluter Stimmen: Rechnungöiwescn tingesandt it deWerfolgung und des Rechtsschußes demselben gleich zu behan, | hört werden On Bie M0, Mi daselbst auf Verlangen jederzeit ge- | Mehrer blieben Ancahl der Mittliber erforderli Del Vetta [O a, Qruigd deeser, Beer m e eas In der Ausübung dieser Befugniß darf der Bundesan chöri rp aa dieselben -von der Majorität des Burdebrattetf es A Art. 29. : Die Mitglicder des Reichôtages sind Vertreter des ge- sulbigen Britta voriéusia N ncünd sed ura diele Fesistellung den weder durch die Obrigkeit seiner Heimath, noch durch die Obti feit ratl e o sind. Niemand ftann gleichzeitig Mitglied d 8 Bi hob }} sammten Volkes und an AUNr sige: UNA Zu rieligelt, ÎniGE gebunden, Bundesrath und die Bundesstaaten in Kenntniß, legt auch alljährlich eines Dele CACOON beshränkt werden. : O / ae C L Bi. N U B A ¿MET 4 L MRRU n O SAge F E res die schließliche Feststellung jener Beträge mit seinen Bemerkungen dem [ estimmungen, wel j i A ' Undes-Práäsidi i iva | Zeit wegen seiner immung oder wegen der in Ausübung seine è h Zufnahme in den lofalen Getieindevetband bertgeriordung U A 8 Bundesrathes den üblichen diplomatisea Schuß e Mate : crufes gethanen Aeußerungen gerichtlich oder disziplinarisch verfolgt E o U in dem Zoll - Vereinigungs- n Ebenso bleibel hg Stesprocenen Grundsaß nit berührt rch is IV. gewähren. a onsstt außerhalb der Versammlung zur Verantwortung gezogen Sebträs e vom 16. Mai 1865, in dem Vertrage über die ; Ó 19 auf Weiteres die Verträge in Kraft, : undes-Präsidi AeLDEN, ; ; ; ; qlei ng innerer Erzeugnisse vom 28. Juni 1864 abme oe a eMelnen Bundesstaaten in Beziehung auf dit Ueber zu rf, 11. Das Präsidium des Bundes Rib dero ; „Art. 31. Ohne Genehmigung des Reichstages kann kein Mit- | 9 Bm Beträge: über den Verkehr Ait Tabäk. Und. Welle. von dem: erdigung ver otbehet Ee , Hb a ans erkrankter und die Be- es he Namen pru desselben den Bund völferrectlich Ee A C L O O CUAA Werden, selben Tage und im Artikel 2 des Zoll- und Anschluß-Vertrages vom : L E nt ; n bestehen. ; det undes Krie TÉLá : / l F 2 da j T i 18 Balci in den Thüringi Rereins- i dd Spa ber Erfüllung er ilitairpflicht im Verhältniß zu ag Bündnisse und andere Verträge mit fremben 0 Frieden zu außer wenn es bei Ausübung der That oder im Laufe des- nächstfol- U G Ge S A iei Bein, CetfatG lr Wet R N i de wird im Wege der Bunde8geseßgebung das Nöth; + Gesandte zu beglaubigen und zu emvfg T Tg dil genden Tages ergriffen wird. Ä in K oweit sie nicht durch die orf iften der gegenwärtigen Ver- P agen. H g Öthige fa „Misoweit die Verträge mit féerden Staate L él G Gleiche Genehmigung is bei einer Verl-aftung wegen Schulden S AN A6 can bd ab und so lite fe r auf dei in Wtitel 37 ¿d ande gegenüber haben R it y ande beziehen, well : j : Uf solche Gegen- erforderlich. | Ai U TeO Le H \ mäßig Anspruch auf den Bundesscuß. alle Bundesangehörigen gleich- gesebgebung gehören, j ‘id ide As luß N 2A Bereich der Bundes- : Auf Verlangen des Reichstages wird jedes Strafverfahren gegen vorgezeichneten Wege abgeändert werden. : . Art. 4. Der Beaufsichtigung seitens des Bundes und der Gese rathes Und zu ihrer SÜltigkeit die Genel ini ustimmung des Bundes- ein Mitglicd desselben und jede Untersuchungs- oder Civilhaft für die | Mit diesen Beschränkungen finden die Bestimmungen des Zoll- Lund desselben Unterliegen die nachstehenden Angelegenh vitén: 1 ele forderlich. ) Angung des Reichstages cr- Dauer der Sißungs-Periode aufgehoben. L e | Vereinigungs - Vertrages vom 16. Mai 1865 auch auf diejenigen Felllmmungen über Freizügigkeit j Heimaths- und Niederl E Art, 12, Dem Präsidium steht es zu, d i Art. 32. Die Mitglieder des Reichstages dürfen als solche keine | Bundesstaaten und Gebietstheile Anwendung, welche dem deutschen Verhältnisse, Staatsbürgerrecht, Paßwesen und Fremden - Polizei 198 A zu berufen, zu eröffnen, zu vertägen Und u ste N Besoldung oder Entschädigung beziehen. | Zoll- und Handels-Vereine zur Zeit nicht angehören. A le Derufung des undesrathes und des Reich ecichstages