1867 / 116 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

A ist durch freiwillige Aufgabe des Geschäfts erloschen. Hildeshcim, den 11. Mai 1867.

Königliches Preußisches Amtsgericht. Abtheilung V.

_ Auf Fol. 21 des Handels-Registers des unierzeichneten Gerichts ist heute cingetragen :

die Firma: W. Winterberg, Inhaber der Firma: Johann Heinrih Wilhelm Winterberg zu

Neuhaus i. L., Ort der Niederlassung: Neuhaus i. L. Neuhaus i. L., den 8. Mai 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht.

Im hiesigen Handelsregister is heute Fol. 81 eingetragen : Firma: Grütter u. Hp arn. : ° Ort der Niederlassung: Nienburg. Inhaber: 1) Kaufmann Johann Eduard Grütter zu Nienburg. 2) Kaufmann Ludwig Reichmann, z. Z. Agent in Hannover, demnächst zu Nienburg. i Rechtsverhältnisse: Offene, seit dem 14. Mai 1867 be- stehende, Handelsgesellschaft. Nienburg, den 14. Mai 1867. j | Königliches Amtsgericht I. R. Hagemann. Zu Nr. Mes Handels-Registers : Laut L Beine vom 30. April d. J. ist der Kaufmann Wol- demar Merkel aus der hiesigen Firma : Friedrich Merkel aus- geschieden und nunmehr Kaufmann Carl Merkel hier deren alleiniger Jnhaber. Schmalkalden, am 8. Mai 1867. Königliches Justizamt.

Die dahier bestandene Handelsgesellshaft unter der Firma Chr. Rißels Ww. is nah der Erklärung der Gesellschafter am 1. April [. J. durch Uebertragung des Geschäfts mit allen Aktiven und Passi- ven an Friedrih Carl Thaler von Wiesbaden crloschen.

Wiesbaden , den 11. Mai 1867. Königliches Justizamt. von Schüß.

Kaufmann Friedrich Carl Thaler von Wiesbaden hat am 1. April l. J. das dahier unter der Firma »Chr. Rißels Ww.« bestehende Handelsgeschäft mit allen Aktiven und ®, assiven für scine alleinige Rechnung übernommen und führt die angegebene Firma fort. Wiesbaden, den 11. Mai 1867. Königliches Justizamt. von SchÜLß.

Dr. Herrmann von Niecderlahnstein betreibt ein chemiscches Fabrik- geschäft bej Niederlahnstein mit der Firma »Dr. Rene derselbe ist heute in das hiesige Firmen-Register cingetragen worden.

Braubach, den 11. Mai 1867.

Königliches u als Handelsgericht. Horn.

Dem Herrn Georg Rudolph Herrmann zu Niederlahnstein is für die daselbst bestehende Firma »Dr. Herrmann« Deoara bt und dies heute in das Prokuren-Register eingetragen worden.

Braubach, den 11. Mai 1867.

Königliches Amt als Handelsgericht. s Horn.

Auf Anmeldung i} heute in das hiesige Handels- (Prokuren- Register unter Nr. 426 eaen "worden, daß der gas Vote Wilhelm YFeldhaus zu Cöln für scine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: »Peter Wilhm. Feldhaus«, welche cine Zweignieder- lassung zu Aachen und eine solche in Elberfeld hat, seine Tochter Caroline Franzisca Feldhaus, ohne besonderen Stand in Cöln woh- nend, zur Prokuristin bestellt hat.

Cóôln, den 13. Mai 1867.

Der Handelsgerichts-Secretair, Kanzlei-Rath Lindlau.

Auf Anmeldung i} heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts-

Register unter Nr. 806 eingetragen worden die Sandels-GescUbert unter der Firma: »Kreiß u. Cic.«, welche. ihren Siß in Sülz bei Cöln und mit dem 1. Mai d. J. begonnen hat. . Á nit R e ane in Kauf R &riedrich Kreiß, Techniker, und Ernst Oettershagen, Kaufmann, und ist jeder derselb berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. / H s

Côln, den 13. Mai 1867.

Der E -Secretair Kanzlei-Rath Lindlau.

In Folge des am 17. März c. erfolgten Todes des Wagen-Fabri- kanten und Hauderers Friedrich Wilhelm Cfurmant bierselbst ist die bis dahin zwischen diesem und dem früher zu Elberfeld und jeßt zu Barmen wohnenden Wagenbauer Christoph Barnikol unter der Firma »Lührmann u. Barnikol« mit dem Siße in Barmen bestandene Handelsgesellschaft aufgelöst worden; sämmtliche Aktiven und Polen des Geschäfts sind auf den 2c. Barnifkol Üüber- bee lia b Dasselbe seitdem für seine alleinige Rech-

( de mlichen Firma mit Einzpilli der Erbe S genannten Verstorbenen in Barmen fort. R E N E

Auf Anmeldung i} dieses heute in die hiesigen Handels-Regist und Gr unter Nr. 67 des alten bezo. Nr. 109 des Sim Res eingetragen.

Barmcn, den 9. Mai 1867. Der Handelsgerichts-Secretair Daners.

Auf Anmeldung is heute in das hiesige Handels- (Firmen; BREO unter Nr. 110 eingetragen die Firma yEmil Kamphausen« in Barmen, deren Jnhaber der früher zu Elberfeld, jeßt hierselbst woh. nende Kaufmann Emil Kamphausen ist.

Barmen, den 10. Mai 1867.

Der Handelsgericht8-Secretair

Daners. Für die Nr. 60 des Firmen-Registers eingetragene Firma S. Rhein:

Josephine OchL, daselbst Prokura ertheilt und dieselbe Nr. 57 kuren-Regijters eingetragen. Neuwied, den 11. Mai 1867. Königliches Kreisgericht. l. Abtheilung.

es Pro:

t m Ï

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungeùu u. dergl. :

[1996] Bekanntmachung. Ju dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis arecki zu Gnesen hat der Gemeinschuldner. die Schließung eines [ffordes beantragt. Es is deshalb zur Erörterung der Stimmbercch- tigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit -bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf den 25. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar; im Jnstructionszimmer, anbe- R P, ie Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeld oder bestritten haben, werden hievon in an Gie : O Dieser Termin steht zugleich zur Prüfung der nachträglich von dem Kaufmann J. Lange ohne Vorzugsrecht angenen Forderunz von 254 Thlr. 10 Sgr. und des Anspruchs des Rechtsanwalts Bothe zu Trzemeszno von 5 Thlr. 25 Sgr. Mandatarien - Gebühren an; wovon die Gläubiger, die ihre Forderung angemeldet haben, hierdurd) benachrichtigt werden. Gnesen, den 10. Mai 1867. Königliches Kreisgericht. Der Koinmissar dés Konkurses. Scchmauch.

[1949 In dem Konkurse über das Vermögen des Mühlenbesißers David Müller, in Firma August Müller u. Sohn zu Stifte, Werden alle Diejenigen, welche an die Másse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis u 8 Juni d. J. einshließlich bei uns schriftli oder zu Protofoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmt- lichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nah Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 17. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Schweiger, an hiesiger Gerichts- stelle M e a ib s r seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine A ift der- selben und ihrer Anlagen beiaufüiden: Ss E Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem“ Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den- jenigen , welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte Spiegelthal, Loewe und Dr, Herrmann hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. Calbe a. Si den 7. Mai 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[1979] /

Zu dem Konkurse über das Gesellschaftsvermögen der offenen Handelsgesellschaft C. Rose u. Co. zu Mol und über das Plivat: vermögen der Frau Dorothee Friedericke Wilhelmine Rose, geb. Ohlen- dorf zu Morl, hat die Prinz-Carls-Hütte zu Rothenburg a. S. nach- träglih eine Forderung von 6155 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf

den 31. Mai d. J, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichts - Gebäude, Zim- mer Nr. 11 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde- rungen angemeldet haben, in Kenntniß geseht werden.

Halle a. S., den 4; Mai- 1867.

Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

A. i Nothwendiger Verkauf.

i ie früher dem Kossäthen und Mühlenmeister Carl Friedrich

E Pes A A Christian Gottlieb Herrmann Zschille

( He Shristlie i dri

Grundstücke, U Heinrih Johann Christlieb Z\chille gehörigen

1) das zu Alt-Glienie Glicnicte Vol, {äßt auf

2) die zu Alt - Glienicke

belegene, im Hypothekenbuche von Allt- I. Nr. 6. fol. 36 verzeichnete Kossäthengut, abge- 8552 Thlr. 11. Sgr. 8 Pf.j

belegenen, im Hypothekenbuche von Alt-

Glienicke Vol. I. Nr. 28 fol. 191 verzeichneten beiden Aerpläne

hold zu Ehrenbreitstein is der Handelsfrau S. Rhéeinhold-, gebornen

y Gottschalk ‘adjudicirte

1991

von 12 Morgen 158 Ruthen und 22 Morgen 3 Ruthen, abgeschäßt auf... 1190 Thlr. ; 3) das zu Neu-Glienicke belegene, im Hypothekenbuche von Neu- Glienicke Vol. 11. Nr. 28 fol. 25 verzeichnete Ackerland von Z Morgen, abgeschäßt auf 100 Thlr. ; 4) die zu Neu - Glienicke belegene, im Hypothekenbuche von Neu- Glicnicke Vol. 11. Nr. 45 fol. 144 verzeichnete Parzelle von 15 Morgen 30 (Ruthen, abgeschäßt auf 5) die ideelle Hälfte von den zu Neu-Glienicke belegenen, im Hypo- thekenbuche von Neu-Glienicke Vol. I]. Nr. 29 fol. 37 verzeich-

1125 Thlr.; |

i f

neten Grundstücken, als : a) den Ackerplan in 4 Ruthen,

b) den Wiesenplan in den langen und Rohrwiesen Nr. 26 von |

9 Morgen 171 Ruthen,

ollen ] den 8. November 1867, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlih an den Meistbietenden verkauft

werden. L ae E N E Z Taxe und Hypothekenscheine, sowie die Verkaufs-Bedingungen sind

in unserem Büreau einzuschen.

den breiten Stücken von 42 Morgen

Î { 1

A Ot al apa, r amd olveiffeer . 2359 Thlr.; |

rie 2

Gs zur Allgemeinen Gcrichtë-Ordnung zum Aufgebot sh eignende | Gelder:

“Proclama.

befinden \sich in unserem Depositorio folgende nach §. 391,

a) 4 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. für die verehelichte Schiffer Stau zu Thorn aus der Roennebeck’shen Nachlaßsache R. Nr. 22 de 1860. b) 2 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf. für die unverehelichte Auguste Friederike Wilhelmine Beyer aus der Beyerschen Kuratel B. Nr. 7 de 1847. c) 8 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. für August Friedrich Wilhelm Paris in der Lumpensammler Paris’schen Vormundschaftssache von Camp. P. 2, 57. : a) 8 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. Muttererbe für die unverchelichte Louise Auguste Tornow in der verehelichten Schiffer Tornow'schen Kuratel. T. 1, 46. ; | E e) 185 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. Vatererbe für Alexander Julius Sigis= mund und Franz Herrmann Otto Klewe in der Barbier Klewe- hen Vormundschaftssache von hier K. 5. 43. Die Eigenthümer dieser Gelder, deren Erben oder Rechtsnach- folger werden aufgefordert, binnen 4 Wochen ihre Rechte bei uns an=- zuzeigen und nachzuweisen, widrigenfalls die genannten Gelder zur

Justiz-Offizianten-Wittwen-Kasse abgeführt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken- |

buche nicht ersichtlichen Realforderung «aus den Kaufgeldern Besfricdi- |

gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Cöpenick, den 10. März 1861 s Königliche Kreisgerichts-Kommission.

Nothwendiger Verkauf. Königlich Preúß. Kreisgericht zu Dt. Crone, den 19, Februar 1867.

[1042]

Die dem Eisenhanunerbesißer Ernst Eichstädt gehörigen Grund- | l gen sprüche zu haben vermeinen und insbesondere deren unbekannte Erben

stücke, Zechendorf Nr. 12 und Klawvittersdorf Nr. 28/ abgeschäßt auf

10,410 Thlr. 20 Sgr., resp. 500 Thlr., zufolge der nebst Hypotheken- |

hein in der Registratur einzusehenden ae! sollen am 7. Oftober 1867, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhaslirt werden. i Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: 1) die Albertine Ulrice Zedler, 2) der Friedrich Wilhelm Erdmänn Zedler, beide in Zechendorf, werden hierzu öffentlich vorgeladen. / Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gericht anzumelden.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 6. Dézember 1866. | Das Grundstück Wittenfclde Nr. 3a, gehörend dem Gastiwirth Fricdrich August Ramm und dessen Ehefrau Amalie, geb. Melzner, abgeschäßt auf 6674 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Be- dingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 29. Juni 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle sub- hastirt werden. Gläubiger, sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern

[4714]

welche wegen ciner aus dem Hypothekenbuche nicht er- Vefriedigung suchen,

Ï haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Berichte anzumelden.

[1057] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung, zu am 6. März 1867.

Das der Frau Gutsverwalter Coler,

Bütow,

im Rummelsburger Kreise in Hinterpommern belegene Rittergut Reinfeld, bestehend aus den Antheilen A. und B. nébst Charlottenhof und Erbpachtsländercien j - landschaftlich geschäßt auf 16 Sgr. 7 Pf., soll j am 2. Oktober 1867, Vormittags 12 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. E Taxe und Hypothckenschein , sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß-Büreau IlI. einzusehen, H _ Alle unbekannten NRealprätendenten werden aufgefordert; fich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er- sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

Proclama. s Königliches Kreisgericht Schneidemühl. Den 3. Mai 1867. i

Nothwendiger Verkauf.

Das im Chodziesener Kreise belegene, dem Gutsbesißer Rudolph Ernst Alexander Stoccklein gehörig gewesene, dem Gutsbesißer Larl Freigut Goenne, abgeschäßt auf 15,043 Thlr. 10 Sqr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in un- serer Regittratuc cinzuschenden Taxe, soll im Termin den 6. Dezem- ber 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle re- subhastirt werden. |

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kausgeldern Befriedigung suchen, haben sich damit bei dem Gerichte zu melden.

[1981]

Anna, gebor-nen Nengel, | und ibren Geschwistern Louise Mathilde und Albert Rengel gehörige, |

l | | | | | | |

§2,002. Thlr. |

den -4. Mai 1867. e Königliche Kreisgerichts-Kommission I. [632] Vorladung unbekannter Erben. Ñ n unserem Depositorio befinden sich folgende herrenlose Nachlaß- assen : O) bes am 10. Januar 1865 zu Wismar verstorbenen Schmiede- gesellen Gustav Adolph Fischer aus Predel mii 23 Thlr. b) der am 30. August 1865 zu Nißma verstorbenen minorennen Lina Bauch mit 500 bis 550 Thlr. d ri c) der am 14. Se O 1864 zu Rosenthal verstorbenen Wittwe Susanne Rosine Rost geb. Diegel, mit ca. 50 Thir. Es werden daher alle diejenigen welche an diesen Massen An-

chdenick;,

und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 29, November d. I., Vormittags 11 Uhr, / in unserem Geschäftslokale (Zimmer 4) vor dem Deputirten, Kreis-= richter Wachsmuth, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu

| melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls sie mit

ihren Ansprüchen präkludirt werden und der Nachlaß als herrenloses Gut dem Königlichen Fiskus anheimfällt. Zeit, den 28. Jánuar 18367. j Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Verfügung in Sachen L Der Haadel8mann Laser Kann zu Mainziar, Kläger, gegen den Maurer Johann Joseph Bromm und dessen Ehefrau , geb. Bien zu Himmelsberg, jeßt der Leßteren Kinder und Erben, als: 1) Wendelin Bromm, abwesend und unbekannt wo? 2) Marie Anna Bromm/ und 3) Cäcilie Bromm, «diese nuoch minderjährig und vertreten durch ihren benannten Vater daselbst, Verklagten, j wegen hypothekarischer Forderung. : : Der in unbekannter Ferne abwesende Mitverklagte Wendelin Bromm aus Himmelsberg, hat sich auf folgende Klagebehaup=- tungen :

[1986]

Vom Handelsmann Löb Stern zu Kirchhain, erhielten Maurer Joh, Joseph Bromm und dessen verstorbene, von den rubri- cixten Kindern beerbte Ehefrau als Solidarschuldner unter Verzichtleistung der Leßteren auf ihre weiblichen Recht81woul= thaten, E i 1) laut gerihtliher Schuld- und Pfandverschreibung vom 4. Juli 1843 85 Thlr., von denen die Zinsen zu 5 pCt. scit dem 4. Juli 1865 zurücstehen; 2) laut desgl. vom 22. Februar 1851 120 Thlr., von denen gleiche Zinsen scit dem 20. März 1866 rückständig sind; 3) laut desgl. vom 31. Januar 1860 90 Thlr. , wovon gleiche Zinsen seit dem 31. Januar 1866 zurückstehen. Diese Forderungen sind vom obigen Gläubiger dem Kläger am 15. Januar 1866 abgetreten und vom Leßteren den Schuldnern, welche auch von der Cession in Kenntniß gesest sind, vor länger als 7 Jahr gekündigt worden. : E In Entstehung der Güte werden jene Darlehnsbeträge unter 1, 9 und 3 mit den rückständigen Zinsen unterm Kostenersaß gegen die Verklagten als Solidarschuldner eingeklagt: - im Termin, den 12. künft. Monats, Vormittags 9 Uhr (11 Uhr Contumacirzeit), bei Meidung des Eingeständnisses und Ausschlusses zu erklären , und werden alle weiteren in dieser Sache ergehenden Verfügungen und Bescheide ihm gegenüber nur durch Anschlag am Gerichts- brett bekannt gemacht werden. Rauschenberg, am 6. Mai 1867. Königliches Justizamt. Klepper k. A.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

[1989] Bekanntmachung über die Dey Gn is der Königlichen Domaine Schlan-=- 9 stedt nebst Vorwerk Neudamm. Die im Oscherslebener Kreise, 65 Meilen von Magdeburg, 2 Mei- len von Halberstadt und 35 Meilen von Wernigerode belegene König-

liche Domaine Schlanstedt nebst Vorwerk Neudamny enthaltend an