1867 / 137 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

: 5A u sg ave.

“tosten, Mieths- und Dienstaufwands-Ent- E ungen der ori: -Verwaltun ngs- und Forst us Mas

( M »Kultur- und Wige Be- % Mi aaen aon bn eri p evi enen o 18 nê2c E S

-FPegeg „J S Oden eiuise und Drudckosten : 4, |Salzankaufskosten 1 , [Salztransportkosten G2 ]ZU- verschiedenen --audexen-Zwecken Summa Kapitel 3 Be D de Inde ‘e AU d ‘aben. ersie andere Ausgaben. E Mrozeßtofen Y 2i[Kbsten der Landesvernressung ¡ubd Anferti- afen definitiver Kataster

KPpsten der Arbeiten zum Behufe der L L réetiten-Ablösüñg. B D q L

Summa. ‘Kapitel z T

Obere Landes«V.erwaltitizg. in

h Besoldungen, rae vorige ulid= vexschie- | dene Andçre Ausgg

Innere E are énias

\Kriminaltkosten.

‘if Kreis- und Verwaltungs 2. Besoldungen, waltungöäuzter.

Büreau- G often ü und Bensaniwandbk

Z RKemütnèrdildnen; erd Und ¡Nei sckosten……. «q Kultus und icher Ute icht. 4:4Geistliche

FElemeiitarschülivesen -6. IReal= “ind Handwerksschulen

¿4 Gendärmetie-Côrps

; N V E L

% tedizinalwesen.

e Besoldung en 2(:der’ pan sen. Aexzte .

odüñien 2c. ‘der Kreis Kêterinät- ¿Nérzte…

¿11 [Maaß- und Gewichtswesen..

L t dia Austhèilung

an Geistliche und mcinñden

5 „Summa Kapitel 7 Justiz - Verwaltun

Landgerichte und Béirksstrafgéticht.

; “osen Remunerationen und Büreau-

3j Bes e “ain FBesoldungen , Bünegu- Und -Fuhrkostenver- ¿gütigung: für Snias- aud e : ; Beholtuingen- für: Kreipbaug i 4Bejoldung. uud : E eines S L C elite A . [Zur baulichen Untérhältüng _ gefängnisse L

u=undzurUnterhaltung=der-Staats-|] “und Provinzialstraßen N vf De Zur Unterhaltung der Kammerschleuse in der

Eon und der dazu®°géhöritgen: Wüärterwoh-

Summa..Kapitel.9. Für Zwecke der Militair-Ver- waîtung “Bu unvorhergeschenên und: ‘Ver- misten M N U E è a “rung... | E)

A; ui s 9-a b:.e.

öl,

.W.i e de 7:H 0:14 Domainez-® S btaltenz No rst:Verwaltung

» .

“28. erwaltung. der i : teuern und- Regali »

C4 Berschieder 2c ag 5, ecrschiedene ander 6. bere L gilca

Kapitel 1.

716,890,

17.

3,000.

Let Amt bath i

Bettag

Kr.

(12,648. 103,1 18.

P dar. :! 2,000. ! 2,300.

30

An1wvalt

Notar im ns A E Gat) des ‘Appellations-Gerichts zu 'Chêlin,

“i /tghitelin. d

‘Genehmigung, ‘dér ‘üter ‘der

gleicher: E ‘igenschäaft-an“das2Kreis ‘sung: seit, A iges daselbst; : ‘versetzt rvorden.

Wu 8g-a6e.

nnere r eimen R 1er 87 me

| 80 A 2 0) [Bra 806 M v

erwgltun 1483, (1 Sara e U Bi

Berlin, pen 28. Mai 1867. (L”S.) Wilhelm. “Graf -v.-Btsmavrck-Schönhau

aatfen cities V.=dH v. Roon. v. Mühler. Graf zur Li Wis Graf zu ira zur Lippe. T Q

«Sréuiftétiihn fgr anat: Géweéthe- ud? öffent, L,

Î 4 s m0 Das bs S Geseg Sárñnilung p belheS: heute gj Mr e Be H ig „*bet j Fitiän E ide icim2 det utter Me 2 S her10 2866 bomals. So A ‘1667. _Bönr ¿16679 8 Ba Beka Geriehn nilgunge dévilivivativi

dd eo iger aétafnts in cine_ActiéiGeséll\{äft ‘tinterider" 4 ff pi tppn tiäitverein« e E O 1: Dam

mit! ‘i er 1867 ; und unter «fernen ee Danig. Vom : 24 Mi

r. 6680.die Gee Rd Be ‘betri E eg

r ivma: R , Transport - Versicherungs Actien ¿Geek il zei

m R Gladbach -erxi{teten Actien - Gesellschaft. Von

Berlin, den:13.- Juni 1867. “Debits-Comtoir: der*Geseg#Saniinluüung,

r. O Opt ded eth San 876) beid den Gebiétsth le) auf! da

| 867; init er

M {itig / “betréffetid-dieA dés s éSD pad

———

‘Justiz +Méasterium. : Der: (Rochtsanmwalt Und? Notar Hirsch 4 ¿Paréhwiß Ást in gericht zië Méseviß, zit Anwei

Der Gerichts - Assess

bei dem Krei zum: Rech

jor Herr in Stettin: i gugleich:zuw

il8gericht in Neustettin un

seines Wohnsißes in: Bärtvalde; aiviaus worden.

:¿Miviseriuui der goù : Medizin gei licpan - Unterrichts uad

erun. „Zuisenstädtischen Gymnasium in Berlin ist die Beför:

8 ordentlichen „Lebréïs Sbedl hre geneh cbuigt weden. Wilhelm. Bernhardi zum

————.

„Der praktishe Arzt Dr. Kalkoff zu Coelleda is! zun"

Kreisphysikus des Kreises Eckartsberga ernannt worden.

“Das bisherige" “Progymnafinm-in-Hameltn-und-die-höhett

Lehranstalt zu Beuthen in Oberschles. find als\Gymna-

B

“Slabtichulen

Bürger schu Ld vom:6: [5 u

-Fiendie Reallklass en

der Gymn@sien; zu? f [d und zu o- wie. die bidherige d Gei ul

jöhere::Bürxgerschu al Realschulen e pas dunn gar D Jheren zu Fürstenwalde und zu'Wriezen als hbhet! en im Sinne der die hi richts- und P N

E s

Oktober 1859, und di ule ies bäden als: solhe im S (Siri: feut til tai: Gia 4:50

où-von 9. Dezember 1868 ierlama

Angek Kinister- Freiherr

E PoR f are der,

e‘kt'a‘nn t uta Wi n g:

: e

8x und Finanz- 'Khtin-Provinz

nit bisi'15ii pt chet? d: a rvérdêén: B

xter und Driburg anderer

von Post-Eonbucten

n 0A Ta

n gyrmont ci einerseits has idharigen eine M unter e i n 173

(Md Agewvat:5/40 Boum ittagb und, 8, £07’ A

iw Quiura Ido

2). w F r At 19

iti MIROTWo RY jitágs! uad Aas:

aus R / M E A

Min, den Der QObez:-Pojte Direktor: Bormann.

AY R audtadi

baiddt

&. und 1. Uhr Nachts;

g ï k C 2 12/6ö Nathmittags,

Se M emand

Nichtamtliches. réeusséw: Kiel 9. Juni. (H. B. H mf es der Pee er Aen ee,

e S E E dr pißen: dex. Behörden und Andere Gasen cite Demnächst

ieas\{cchiffe im A liche Brieg, E t ), Jun i Das 8! Fran,

fólgebe anl

bierflbs E L E

d Uhtérzeid (hneteu_

wel) e Wi E

erial O

t bett: deni d

ie j batte en 627 t A eibè mtèn: ne, Ee bie:

L s t Brant 6

Ta

Sat . Weinrar ten y.. M. geru n E ui | a dem bisherigen A L reuß Großherzoglichen Hofe, Legations - Ra Weiinar Audienz - zu: aa 1 Sr. Majestät des Königs men, duxch petrs der gedachte Freiherrn @ gens S cines auß dentlichen nisters am Großherzoglichen Hoff bg O Erbgrößherzo, ‘käm anl Tas kd Düssel ist gestern wieder dahin zurü Fe was 10. Jum: (Leipz: Stad großen: Werth“ darauf , ten milifiritWen Vevhältnifse künftig hen D und OO diesen

rg preusis@en E ¡Ce

A i A ent anda}. R e ite M Einq epercirung der Truppe, melche- in einen 9 bestehen: foll-, bier zur: Verfügung stehen. Sladtgemeb ‘Mlialbeamber ‘hier’ anwesend; einbe! venéhmen' will, was" werden kTnik. i ider. Aus Baden, 9. Juni, wird tg.« ge M »Diéser Tage. ist die le [aubten: Soldaten in ihre betreffenden Gar um das: Qunduadelgewehr kennen zu lernen; gn wind® dadurch: das gauze badische llen Ua e‘ verträut sein: Hiëtdurh Vöt)prang vor! feinen die künftige R der Lémnd N

daß in

diese hat man besonders die Freiwillig etsehrn, bie ei die untéren 9 Eineniccht: A von:Söhnen dieset willkommene Erleichté nicht zu lange dem

iden in di

t Gele

entzieht und die

Sx. M f en; Dae: Und

honnene t

é

iter imwyeis! alf’ diesé

e Sol der ht

He ani G Ie E ch | theileu und 2A essen Händen ein

E vou: Preußen -entgegenzu-

nis

) Heute Vorniittag Hafen liegenden Kaiserlich, i s D |

it de des. Kaisers tvil-

entfalteten oe

einén réichen/ Flaggenshmuck.

Journ. « bringt

bei deu a t

Haut

E ing | “l E tbe entstéllen: / deat e Mi de gte Les Gescit E bd det, Die

t

g niuyini volle

ten. dev° Ges SY Sä@- ominiéneti apiere,

Am

Pirch zu

vön Pir; in: der

Gesandten i bevollmäch-

aubig f wird. I her an und

H ‘Die L Universität und

olge der veränder-

cinie Gärnison Rer zu Wish der Großherzoglichen Lébtére h t“ dieserhalb mit der K: fine V S s Ti ‘angeknüpft jeigte. taa ir den Fall exhalten , daß artitung, Und Ein-

ataillôn: “Gegenwärtig ist ein

und

(nsanterie

welchêr vöu der

beidérléi Beziehung! dar-

der O Allg; è Quote der t R Laas in runee - Corps mit

hat Baden cinen’ wesent-

Vaidióeh erhalten, und “ui Fie

r E Ft i

11, ]99- CMIAE ärger bellel

ano solche Her E e und

da der einjährige:

Kosten n billi-

x4, 10, Juni ie, “Sltllgart, 10, Sai N: deu i A Düendug me tan:

[4 f

Ä reges un E ae nad hrverg

nisati SYsiems; eini bede NdeT:

B T4 terie wurden: 9: Bittte= u die württembder-

“via eintritt, Wel

y - (S

E Infaitierit

bpbaenz rasen Organ: dich; Ei E vóÓr

S adidbebe ei 1 M er; weitexèn Verbt zur: c gen A Bere zul

rie h E Got |

u A ibt häbén. "M

14 E int i A l

f! n ‘vird: ë

a Bátleridbn: T R E en‘alüfSüUndin dèè Bildung dét Depot n q ertei it lnt auS dann Dien Juni: R iti Per E and? die “glaiserini E

L E Went von 100 ifätei am Wittiv i nd

Waisen verstorbeiti Honved8/- C: ari! invéälide Sorveds.

. Ba Ll: Juni, (Wz T: B.)- „Bei den Wahlen t. find, 15- Âbrrale und: 17. Kierikgle ge- || wählt Bie Abéralen ged drei E verloren und einen ge- wonnen.

¿8 f eb

L n

ies s Hure u 0b Reserve, b e t É i ein 'Spezialge

28 Bn Gert 1 t a ' e Ti geüb in

ile ¡deren eint! der ‘abtiva erei der Reserve Tele, d wird. Det aktive Dienst: dauert fünf: Jahxe; an Er a ein vierjähriger" Dienst in der: Reserue: „Die “1 : e qu vou Lein: DeL erve zügetheilt.. si d ab fün derselben a1 Fe und, fonnen ‘nur. d 5 : „N h M s de ati A E in er l ahre in ‘der uhe verse h durcl) K Raert äiserlichès Defket/ und Nad Jtihe mit den j in de zudti! ile ten

ün after anzu ang gén ist ‘einberúfen Ore prol ies en gek ohné: Ermä Uung! einzuholen, verheirathi

ihter'Rfervezäit rh ads 7 A ie: dux \Kaerlichts- Defktet im'dei a iven 1 Dies find. Lu Sg: guf: ‘das cu, Gusehe von rver M Armeeck= Dotations= bezüglich ese ou E vom di E 1864. 0 1vie; Wo “gade 3 Ses utt 1 äre 1 abgesthaft und die. z è ie 1866 Jah é O A vteder- einge u È rh eine* ad le tHionálgarbe ertichtet di e nur durci ‘etn besbnibetés Géseb! eitbetü- fén- werden! kann. - Dot förtuten ‘inñnerhätb-4wanzig Tägéew'vor' Ein bringung: dieses’ Gesezes' dit! L Bataillone in“ denr Hauptorte odér art itgend" einem: anderen Pünkte ihres Departänent®)- es

t werde dieseux -Falle-; hat! da Kaiserliches Dekret I fr den Uni Malt der. Dffizi fiziere.

: rium

L chaten G 1E vel be r x mobilen L gehbrsn vo abre 1 au al Me 1 Wte, die Mei U ung nit I Armee oder der! rv nr di

f E

tey Wéel(he von Anbéginti“ “an aden M der R chon ê Mute, ga L eldlih dîié/! Welchê*1a aer Bote ed B in are A bil Nutioitalgarde eintreten: wol. flihtuúg;

arde! ‘az ehören; dauert? fit ride ‘dvrbar nie gedient d eit

fi f üg: dié au ate B viez:I End ie todt it¡zohne Fe Le

ggrdi 6 zu h evilese J E v ‘paji tau ist;

zosein: L r widbile Natiotralaa be with Le 0 nag Dep ctè Die a E Gorporal e von der ilitaitBe

Compa L N e Un ip Sale? “Dit n N S rdé erhält’ nur wenw:sle zum i Diéúste' bérufeæ' wid , “eihéè!Bésoldimg: Regelmäißigen: BUE av halten ‘nur: die mit! der Einexercirung der Mann : „ar Aengs petbia feau agten Fu Igiere iei [ntexo _Die e bilen

itiona bne, und'E Edrüdügnie- Aal ots Ee in- “tin V '

räcthaufas

en

f ate e

und: Büt ire A anae ri Vort Gé- fämnitdäuér darf ‘Jedoch’ während " der Jühre! keite 25? Monat und während eines einzigen Fah ain é Do F Éa Überschreiten. -:-Sio- bald die Uebungen einc mehr a ¡wölfstündige ntfernung von dem