1867 / 138 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

| 2354 e gus dnigl Gesandie in Paris 9h, auc am Maven ‘nahm f sbâng die i thiscrlichen Marställe, E, um 2 Uhr gh Paris, E h P E Der König wendet e q Außer Zen etwäh g Ben iner vgedatern ind: nh ofe beglaubigt. izministerialrath Kalb und-Dber-Staats- | mittags die en Reservoirs v is in Augens%s; isen besuchte gestern die Ezouts und. die Anlagén - ¿5 | €.-A.-Sirow ‘von ‘Betlîn mit Fütlteui n, Sesséln #1 anwalt- Schab reisten nah Braunschweig ab, um dort als Mit- | Der Großfür S iconfilies én elan V seireßenldein i fu igen, M as t Aliagen Auf Fußbänken (c, F. Winkel ‘von dört als Anfertiger des großen und glieder der „flünBgen Deputation des Juristentages dafür zu | lichen Vater nicht g r hatte, ist nach-London ab, (es wirken; daß in Tagen vom 27.—29. August desjea dies | dér Großherzog von ecklenburg-Schwerin hier eingetroffen '

den Buttes de Ehaumont, nahm ‘das Diner bei dem’britisthen | gediegenen Ausstellungs -Sehrätikes für die Probükte der Hoerdér Bóts{äfter- Lord ‘Cotbley, ein und begab fich gegen 11 Uhr wetksgesellshäfh so wie Spinn u. Menccke und Schaar U.

e e y E : . VP / i l M U E le 2E : 21685, X ieh +i : RNéhfe, beide von Berlin ‘mit ähnlithen Arbeiten ‘anzuführen. jährige Versammlung in München abgehalten werde. Der- »Abend-Moniteur« sagt in seiner Woche N ‘iivends auf den Ball der preußischen Botschaft, aüf welchem | uter den übrigen déutsthen Ausstéllern sind Hess ers die Mainz E E R Me vos h über hen Ge- | i N pu Journale begldcwünshen dien An1 p e demnächst A der L un 1 Sloua begleitet von dem (Bembé, Kuiußlngnn M et R e Pie ciwisdren wuxf » »ck8 wesen-batresssnd« ist nunin ckrud __Kóôuigs von Preußen in, Pari ) den, herzlichen Ens Ea 0E ten Hünibert und den Übrigen Fürstliikeiten cischienèen. theilung zeithnén ‘fih- die gébogenen Hölzer (von etter, Gebr. vollendet woxdeu. fle Referent isi mitid Gesehen e ___ deS-Kaiscrs als ein glüWhes E f Di "Schwieri fd seiten prinzen HUy gen Fürstlicht R eRTD Thonet) Aud die Vrleabaren Möbel oder 1. a EmSbA (von Mann-

jer 6 dom G. t gun Teig1 nische -H erließ ‘den Ball gegen 2 Uhr d {a L Eig bekanntli | unä ewerbefreibeit an Sk Utger Frag&feieni zu gemei U Das französische Herrscherpaar r 6g / ci) ‘aus. Mañ zeigt dort u. 'A. ‘einen Stuÿl-von Rothbuchenho! seithérigen Könzsfstonsfhste s Leun / peinjî iell einverstanden | Gtoherzoat ische Gitugison Yperde dmn died jut ME orgens, ‘eine ‘halbe Stunde spüter kehrte au Se. Majestät ber aus cinem einzigen Stü von 2A Guß Länge gebogen is. P und beantragt deshalb auch die Annahme desselben mit einer | eres Foßherzogthum geräumt haben und dur è î der König nach den Tuilerien zurück. Dex Ball war überaus | Die Schweizer, welhe, früher nur, kleine _ Gegenstände aus Anzahl , indessen nicht sehr wesentlicher Modificationen. Bis: “Vet Bösprechung des Attentats sagt der »Moniteur j glänzend. | Fellang t ‘zu lien, iebt au der belfäbeätion ihre A ia age d dic nge ths O Eta U Alle Völker danken der Vorsehung für dic Erhaltung des Czare In Anbètracht der Theuerung ‘der Lebensmittel ‘ist dur |-Aufurerksamfkeit zu widmen, ob “mit demselben Glücs,, wie der welt- d en, wie die Ausshußmilglieder ver- Frankrei und Rußland vereinigen sich in dem einen gemeinsame, W gaiserliche Verfügung der Sold der Linientruppen bis zum berühmten fleinen s{hweizeris{hen Holzschnivindustrie; dürfte wohl noh

mutbén, 3 bis 4 Sißungen hinreichen , um den Gegenstand zu anken, daß däs Alteñtät keine andere Folge hâben- wird) alf d. J. um 4 Centimes" pro ‘Tag erhöht worden. D r aiE, a Ae iren, Aloteem: doch cheint R bie Jta:

erlédigen ; gleich darauf beginnt daujr: dit Berathung: des Geseyz-| die, Bande: des-Vertyauens und der Freundschaft, welche zwi 31. Dezember i y entwurfs“ bezüglich der Gemeindeordnn. E : el E Reichen“ ad SoUperaiten belege / Ae A Bélgrad/, Dontérstag, 13. Juki, Morgens. Der Fürst E avi a diem e Ms E E R UED 4 —— WetbS-d-6-P-- j Enüpyfen. Ki tra Er di | Ti Mai it 3p: mackvolle Luxusmöbeln zu: uachen. elgien vorzügliche Bild- von Serbien betraute für die Dauer seiner Reise den Minister hauerarbeiten, Kirchemmöbeln, Büffets fe H BETES, Ï le -

nehmen nach wird das in den leßten Jahren neu erbaute Vor- talien. Die neun Büreaux it der i i wexk.der Festung: Landau auf: der Wollmesheimer Höhe Betr S E L De gro elen hufs jun ao a E E Nah Angabe des belgischen Katalogs belief fich die (Vaensas): auf: den Abbruch, versteigert | | rw eng Üer: haben nas t führ belgischer Möbeln 1865 auf 1,430,709 Frs. bei ciier Einfuhr von adensaß): auf; den Abbruch, veriteiger werden, stürmischen Dehbatten- sammt und: sonders: den- Beschluß: gefaßt Zur Pariser A usftellung. 4431042 Fr. England, dessen ausgestellte: Möbeln -dürchgängig von Desterveich. Wien, 12: Juni: (Wi: Z:). Vorgestern, den- Vertrag, so- wie er vorliegtz zu-.vetwerfen-und einen: Gegen: 4 Paris, 24. Mai. (Dritte Ausstellungs «Gruppe. Förtschritten in Zeichnung und-Ornamentirung zeugen, ‘hatte 1865 bei den- 10. Juni-Abends, fand: die: Uobertragung der irdischen entwurf aufzustellen, woxin, das, Geseh: vom 7, Juli 1866 zwgy guxus-Jhdustrie. VI.) Die 13 Klassen (XIV.—YRXV1.), welche | Aner Einfuhr von 128,925 Pfd. St. eine Ausfuhr an Möbeln von Ueberreste der im Kaiserlichen Lustschlosss zw--Hehendorf ver- geachtet, wodurch aber’ dex Regierung: Vollmacht ertheilt werde, M dic rut Aubstellungsgrupype bilden, enthalten diejenigen Er- | W887 Psd. Sf Frankrei dessen Luxuömöbel - Fabrication storbenen hzinblacgtigsiei Erzherzogin. Mathilde: von Oesterreich | die; dem. Staatsschaße nöthigen: 600- Millionen: aufzunceh zeugnisse der Tndustric, welche hauptsächlich den Zweck haben, die An- frühéè fast ausshließlih nur in Paris betrieben wurde, sich jeßt aber in: Begleitung Ihres: Oberhofmeisters; der Oberhofmeisterin und: | Mehrere Bürogux; haben- ihrer; Bevollanächtigteu ger A, omlichkeiten des häuslichen Lebens zu erhöhen, dasselbe gesunder | in Bordeaux, ‘Lyon, Nantes, Troyes, Saint-Quentin ¡und einigen an- der: Hofdamen der Höchstverblichenen. und im-Stillen::statt tragt; den Vorschlag: zu machen, daß all gten geradezu begus-, nehm eñehmer, bequemer und genüßreicher zu mache: Kunst- und deren Pläpen bedeutend entwidelt- hat, ist dur dreihundert Aussteller fen, 14. Juni, (W. Ztg) Der: Kronprinz Rudolf Verwaltung des Rultusfonds- befin E E N Der aal der Gupusmöbelri Tapezier- und Dekorationsarbeiten/ Glas- und-Crystall- | geren Ee E iht Fershmäht E Are und die Erzherzogîn Gisela sind heute Morgens mit ihrem: Hofs, | übergehen. einige: andexe D I uitraa pa ige } Waaren, Thon- Gd n ceclbirr, n he) los O Welchen ‘uta a8 Möbelfabrication Las “ven outen det staat, nah-Wien abgeveisti: Die Abreise des Kaisers wird. für | Konpertjrung: auch dex Güter, der: nicht aufgeh enen mea mde e Beéheizung ad Beleachtun; j Paeflimerie L Adigiren, Mechanik zieht, lehrt die große Zahl von /Werkzeug- und Hülfs- movgen: Abends: 10::Uhr -erwartct. E A FRAFYEN : voxzusch]agen,. jedo; für: die:Pfarreienund T : j i L másthinèn/ die in der großen Galerie aufgestellt sind : Sägen; Fräs--Nuth-

L ( va “e Korb-, Léderck Und andere ähnliche LuxusWaaren. Wenden | DIE l ; t e ) : s Großbritannien uud: Irland. London, 10: Juni. mer zweiter: Klase, einen; Minimalhetrag: bestehen: y ad zunächst zu der 14. und 15. Klasse ‘der 3. Gruppe, zu den stoß, Guillochirmaschinen, Gesimsfeschneidemaschinen 2. Wir erwähnen Für den in Ausficht ‘stehenden „Besuch des Sultans ‘werb he: | Men; Qurusmöbeln nd Tapezierer- und Dekorationsarbeiten. Mars: pan Bag ri N an Spie Pei arri Pot jur (rae A reits Anstalten. getroffen, a Seitens der Admiralität ist dem Türkei. Der Vicekönig von Aegypten hat, wit di Dok auR e iGeuanise: É ünbtandere, Vie, Busets, wie alle anderen aus der berühmten Maschinenbauansialt dieses abrifan- Mi Ai von Portsmouth Anzeige ga worden, daß bei die- | »France« versichert, vom Sultan nicht den Titel »Souverainc P "Sessel Bettgestélle, Billards, Büther-, Kleider- und sonstige ten Ae gebrachten Maschinen. Die meisten -notddeutschen-Aussteller ser Megenbeh F Ebren. des tütkischen Herrschers ein Flotten-- | sondern das Recht verlithen erhálten, sichi-fortan » Vicekönige S i fe Parqueb-Tafeln Pulte 2c. ; indie’ ziveite gehören die eigent- | Dk funfzehnten Klasse, die Tapezier- und Decorateur-Arbeiten umfaßt, andre, de Spital latt fien fol - Olpabh na fene | j nennans den bidhes war sin offuielier Life» F 190 Palfedn deln, di iy Wachen: Und Url dde): fee P d, poli Be P n f illirten. Angaben vorliegen, hört man. doch, „dieses 1m- | Gouverneuv.« Ag i el- und Bilderkäßmen, Vergoldungen, Maxmor- und ähnliche Arbei- ert Aus Berlin find H. u. F. Alves mit Goldleisien für

posante Schauspiel am 16. Gn werden. soll: Amevrika. New-York’, 1. Juni. Was ‘die dortigen. k, Wie in Fränkreith, wird auch in Deutschland die Ne c Zimmer - Decorationen, G. Völhkow jun. mit Metallrahmen,

Anl dee T R C Uo enr Attentats, Feitunen übe das Schidal des Kaisors Maximilian dortige DY nerei ditehgängin În Gd ier deutswer Möbeln sind aus Berlin, | 9, Bölpt qw mit Metall. Drufwagren und Vgg nie E Pein Deben ein tGeliche S r T I V E é! | ift? inden-Details einaitder- widerspreWend, nur in der Gáupt Deenden, Hannover, Wiesbaden, Stuttgard, Köln, Magdeburg, men, R. ‘Redlich mit polirten ‘Holzrähmen, Th. Mes «mit Gottesdienste. Lboctado lan die:bier anf E L ctgeise bier säwe lame sie E E ni{hterschó}ei, sondern als Altona, Kiel Malhiy also me qus Residenz gund, größeren Städten, diee geshnipten D D eliern, Ed. Methl ow E LdG weilenden: Russen: dem:-Kaijser: telegraphi\ch: ihre: Glückwünsche | 5; efangener nach der Hauptsiadt abgeführt- worden-ist Jin Mgeuieinen kassen G 0 r lüitlice èn Gegenständen zwei | en für Photographieen und andere Bilder erschienen. Astroth u Sd 1 7 thy je : L | Diaz soll. übrigens- eine große An ; | Fétschicdene, mit ‘méhr oder minder glücktlichen Erfölgen gekrönte Be- g Oa : : T: G und den Aude ihre loyalen Vesomnangen, Die, Königin | sangen CalSihen Sottatin irficlastn baben" Iu zut F Wn etn en '2ls Wur neebia Bal cal nad | erge n S U Belteen V Mordversu: L Renntnás erhielt, den Kaiser - Alcxander in dét waren weiler keine „bedeutenden RUhfkstörungen vorgekommen, R Neu lehnt dia andere dagegen den französischen Einfluß er, P. J. Mülhens von ‘Ehrenfeld bei Cöln Goldleisten, A. T- wärmsten Weise für die. Abwendung des gegen ibi beabfichtigten E e ps bitter über dasAuftreten- der! Unter Gouverneur ia bemüht ist, In dieser leptgedachten eziehung zeichnet sich | { ften "W VE Bürgers Vi Cöln des u ch n S Bor rut}; H Ju i g, DCS gl DIgL xownl ow:stebenden-Miliz aeklääti dier C E 525 Mt Zu} : I N n A L E, Ps eisten, W. J. Bürgers von Cöln Sgleichen . Kor- Uhheiles. i ; Q : baben soll nd L j tlagty bie mehrere Leuteterschosstn Lövinson;, Louis u, Sicgfried »Renaissancc4 A Gesellschaft lan von Harburg Console und Rahmleisten au8gestellt. Fr. Das. Oberhaus. hat. eines seinex, Mitglieder duxch.den Tod, | F ndsoarge Grausanikeitén begeht/- daß einé Masse Leutéin für Holz- und Scnißkünst) zu Berlin aus. Dieselben haben in | Samerschlag in Wesel ist mit eingerahniten imitirten Mar- vexloren. Dex: Earl of: Pomfret, war: der- Leßte: seines. Na- E Ä dps, a hieltén zu fliehen’ oder sich versteck! einem einfach und hübsch dekorirten Kabinct, das nut na E Le mortafeln erschienen. . Die deut\ch-französishe Gesellschaft mens; und: mit¡-seinem: Dahinscheiden erlöschen die seit dem- e E O, In -Mokbile-wurde die Redáction des »National offen, im umg gothischen Styl dne Es R E Sir, zur Ausbreitung der Marurorbrüthe zu Villmär an d : Labn hre: 1721. bestehenden: Titel:Carl- of Pomfret- und Lord:- Gs L C O R Militairbehördei beségt- und! müß sich S Es Dc da läßt ausf@ließli nur Eicheu- at vérschiedene Tische und Säulen, einen Muisterboden Kamin und ip E SunBo Die MÉMLItR TRIRINARORIC H B auf Weitótes milléaièlihec Censur 3esttbeit 1e f C holz, ttlten, Sie. lieferte im Jahre S T 1 A er S e ehe vie fa 2 O s R ema M Se Ha ungewößnlig lange werden, fe 'jedenjalls bis zur Mitte des S Nofteld hat: soiners&its als’ Präventivinaßregel die: unter jmgnisse in den Handel, besGa/in n Strafanstalten zu Moabit | pital mit einer großen Vos ia vert e Matbedite) aus Monats: August, ja vielleicht, noch, Uber. dièse -hiaus hinziehen, | Vifarien eet, vie pag MeN p Untev liriswe Kon M h t Mheils* {n threm Verkaufömagazin Und il | f detemen Brüchen genommen tsi, Die Königliche Zuchth aus: dis dis Regierung enésGlojen ist, außer dex Reformbill ‘nod. missarien- gestellt, dit! das Amt ‘der Friédensrithter versehen und einer Kommandite zu London. Die Eichenholz - Schränke und O eira Lid i Na aur-Dieg, die seit 50 Jahreh s Betrieb steht mehxere: andere-in das Gebiet -des. Justizverfahrens einshlägige: im -Nothfällé° sämmtliche: Civilbéhörden- sü8Pctidiren- dürfen. Tische für die norddeutsche Buchdruckerei und den ‘Buchhandel, und unter Leitung eines: Bildhauers: und den: nöthigen Aufséhèrn-auf zu: exledigen. | S I Dee] Die: Sexren-Sumnerx: und Ashley agitirèn/ däß? det Kongreß im für die Papierfabrication, die photographischen Und phyfitälischen Bestellung arbeitet, hat- einen Kamin aus Nassauer Marmor mit _ Auf: der-+bei--Greenwich gele nen: Haide-(Blackheath): sollte- Lg N un eine Bill zu Gunstén des alb My ie A Dar eltern Le aftrie betin e i geschübolle Pendeluhr, Urnen und Obelisken; sowie einen rundén -Tisch: mit: einer gester | Abend ein: vricsiges eformmeeting stattfinden, chung des P bl Nan chts 2 und eine:Akte ‘behufs. Jhanklags Listungen allgemein anerkannt werden. Aus Berkin sind ferner er- Lerise SURE Gene, ann diu Nav y Mis 2p p Be u dem: »alle Bewohner der südöstlichen-Stadttheilé'der Haupt- G 6 Citi ai n Gébrüder Bauer, die in Breslau ihr Häupt-, in ber preu- Gaben m Bon Peters. in "Schwerin Yas e ei liefert. Ber: adt« durch die Liga feierlichst-geladen worden waren, Säumtk-- Asieu.. Berichten: aus ;Yofk o; : inna ischen Residenz ein Zweiggeschäft unterhalten : die Fabrication von | \ iede Zon, M A Ur E: EOMIE E Que E E lihe-d t E p Ce H: 5 :Verichten: aus -Yoko:hama in Japan- vom/ 2. i g C L E eki j i schiedene Tapeziererarbeiten in der - norddeutschen Abtheilung werden R: Rit S A R Pa r R ens atn R C as sind die: fremden Kommissarien: von der; japant F jen K U ore R im In en vis T von Chr. Lehr P: W. Danfkb erg, Bernau, Richter: in ‘Beèlin FUQUlIgen „UND « JLall ex r, Hunderttgusende hatten sich | sischen: Regiexung: herzlicaufgenommenwo en und hat dies ) „Leiter 1 I A é r C L und R. Klemm u. Co. im Plauen, Königreich Sachsen, angefertigt. ftaum ihrer; fübrt h A : Megiexung;_ herzlicaufgenommen worden; und hat die ie vollständi re Ausftattung von Schlössern / und Wolhn- Es i , Geh Le ja U Fey An L gefunden, Males, übri den Vorsiß and: R die Häfen von Joddo, - Negota und- Osaca ant M gebäude d A inne Na oes Buffet v Hindisthen Stil E a E e eim gen! [N sun Bestreben: der : Regierung, politische: Berianam lags S4 er Ta. Ld Gi aus imitirtem Ebenholz mit reihen Bilbhauerarbeiten ‘und Marque- | per österreichischen Abtheilung erwähnt werden, die: zu den besten da U verbieten, und: die- andere-gegen-die jebigeund-über« - Tele guap bis: ap ves für Holzarbeit der M Aer E Slubgu A riger T Leistungen dieser Art in der ganzen Ausstellung:zählen. ciupt gegen- jede Reformbill/ die nit ‘das aUgémeine-Stimmni- rien A: gute o ne ee ga t qa aeb reichen Vitrinen und S@ränken für ein Reihe von Klässen s - e die geheime Abstimmung als- Basis! anerkenne. aussdem¿Wiolff?schén-Telegraphen «Büreau: vortreffliche Varcuet:T fn "mit eik gazüuge ede a Éinfassungen in Die »Annaken dér Landwirthschaft f. d. Pr. Staaten« Nr. 24 i us Dublin wird (Cegrap ch, gemeldet, daß in, der: dox-- Triest, Donnerstag, 13. Juni,„Morgens. Nachrichten der Tisch mit pârquettirter Platte und Btüstungen , nebst reich ver ierten | vom 12. e háât folgenden Jnhalt: Wie kann der Landwirth figen Sra figlh während, der» leßten Täge, Viel: Vieh. fällen sei Ueberlandvost : N RORIE E, 4 1799 Säulen, Pilastern und Wandbekleidungen ausgestellt. Die dachte | die Kosfspteligkeit der Bullenhaltung vetmindern, die d-- daß dié. Régierung -sofort eiñe Untersucünags- Kommis erlandpost: Gesellschaft, wel er Narguettböden, Möbel und Treppen, Thüren, | Zeu. ungsfraft der BUlklen. vermehren und känger kon- annt babe Me sofort eine Untersuchungs Ko mnn Hongkong 29 April. Dex Taikanvon Japan hat sel Feustec Li L ae Eeid, dgl. liefert, beschä tigt in Berlin fervirent Vom- Kreisthierarzt Räucd' zui Berleburg in yhalen ; hgbe, Um dié ¿veranlassender, Mone lit. (R S prag rtpga | jorwege, Holgbekleidungen u dgl. lft eld Erziehung der Büllen. are Leistimg. Verluste. durch {leche olzwaaren -

Anne. PEPTa M 6 Zu „ermil Dié bisher beobachteten myptome . h A S | D (FIUIFeTD er N ho S Di NRarifer Ausstel - “| nen Verträge vollständigste, zure Ausfühtungßebringen und all produzirte 1866 für 212,600 Thaler Gegenstände. Einen großen lungs-Skizzen. | |

| nen Entschluß erklärt, die mit den- fremden-Mächten abgeschlo M Fu eboren une u waaren - Fabrik) 335 Arbeiter und | Büflen. Bullen zum Ziehen. S. 1. Ya I a Unge Bon Maia horn. S. 223 egi

O | Ie C en. ni d E M e h England. wieder Paas ¿auftà bende. LEDICUCE, IUBIEIGMNEN. C | Vertreter dieser, Mächte nah Osaka ci Ju aus fast zahl ih g  S 2c. fkunst- | Zur Pockén-JTmpfung Dr nann. (Erwiderung i er{reter diejer, Bad ch Osaka einladen.zu wollen. fast zahllosen Geweihen, Hörnern ; Zähnen, Schuhen 2c. tun r Poctéen-Jmpsung. . Dammann. ( derung reich Paxis: 12; Juni. T:-NY: 22) Cton O T Ar U al a QK A Eén Buri i und s\innreéi itinéhgesebtén Kronleuchter des“ verstorbenen Hôf- | auf eine “Mittheilung în Nr. 16 “des attes.) S. 224. Frank Paris: 12: Juni. (W,T:B): Sei, Cáuton. wixd -eineFldttille von Kriegsdampfetn errichtet. Naw malers Es saurtitetigesebten Kron M der Kaufmann W. Jäh- | Referat über die am 14. April in Schalsha Ap ichaltene

der-Kduégiiton sinduskerisw ohndlegehitrne bende R | fi g 1d Mena - Tiehou sollen - demnächst: den X i i ercins\it |

E A n Ale riit Cra N E : óriiellung.| U Haus --Tscheu „und; Weng --Tschou: sóllen ‘demnächst den erft von dort äÄngt, ci faxtiges Kunstwvèrk, zu welchem | Bauern-Vereins ibung. (Verwertk der rnifttel.) S. 225. ámi Theâtre yrigueuid fodanne-dem Ball:in-der preufischen Bow | Fremdhandel geöf\net werdem | x nicht weniger denn 20/000 c bare Geschb fe den Rohstoff geliefert | Weber die S eldenraupentrantheit (Näh Pasteur und “t : haben sollen, und zu“dessen Verarbeitung 12 Jahre'Müthe- und Fleiß ver- Béchämp.) S. 225 Die Hildes heirrer Akerb@us{chüle.