1867 / 149 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2532

Berlin, am 26. Junk, Amtlicher Weehsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Weochsel-Course.

Amzsterd... 250 Fl.Kurz dite 250 F112 Mt. Eanburg. 500 M.|Kurz dito . 300 ZT.|2 M. London... i L. S. Paris .…... 300 Fr.

Wien, öst.

Währ. . 150 FL Wien, dito 150 FI. Augsburg, cid, W. 100 FL Frkf. a. M., südd. W. 100 Fl. Leipzig in

Courant .

¡i.14Th.F. 100 Thl. Petersburg 100S.R.

diio .. 1008S.R.

Warschau. 908S.R. Bremen. 100 Th. G.

8 T.

8 L.

8 T. 8 T.

3 Mt. 2 Mt. 2 Mi. 2 Mit. 2 Mt.|(66 26 2 Mi.

3 W. 3 Mi.

Fonds-Course. FreiwiHige Ánleihe.…. 4; Staats-Anieihe v. 1859/5

do. v.1854, 1855,1857|4%

Li

Br.

1435 1425 1615 1605 6 235% 81

815 81

56 24

1 Z

91: 83:

983

Gd. i 1434|Staats-Anleihe v.1859/44 142% 15605 1505 6 235 80% do.

81x Staats-Schuld-Sech. . 3: Präm. - Anl. v. 1855

1033

80%

56 20 66 22/Kur- und Neumärk.

99% Oder-Deichbau-Oblig. 992 927 832 (Schuldverschreib. der

1105

98 93

von 1856 von 1864...--

von 1850, 1852

do. do. êo. do. do.

4 2 100 Thile...

Hess. Präm. - Scheine

Sehuldversehbr.

Berliner Stadt - Oblig. dito dito dito dito

Berl, Kaufm.

Pfandbriefe.

Kur- u. Neumärkische do. do. Ostpreussische

Eisenbahn-Áotion. Stamm-Actien.

Aachen-Mastrichter ...! Áitona-Kieler ........ Berg.-Märk. ...... N Bérlin-Anhaiter Berlin-Hamburger Berl.-Potsdam-Magdeb. Berlin-Stettiner .…..... Breslau - Schw. - Freib.

Lf

Br.

Brieg-Neisse Cöln-Mindener .…...... Magdeb.-Halberstadt ,. Magdeburg-Leipziger .…. do. Lit. B. Münster-Hammer Niederschles.-Märk. .…. Niederschles. Zweigb...

190%

Hessische Nordbahn Obersebl, Lit, A. u. C.

de. Lit. B e “r aaa Gn Rheinische .…….........

do. (Stamm-) Prior.

Rhein-Nahe Stargard-Posen..…..... Thüringer .

Wilh. (Cosel-Oderbg.) .

Niohtamilleho Notirungen, Eisenbabn-Stamm- Actien. Amsterdam - Rotterdam Galiz. (Carl Ludw.).

Löbau-Zittau Ludwigshafen- Bexbach Märkisch-Posener .…... do. do. Stamm-Prior. HMiz.-Ludwgh. Lt. A. u.C. Mecklenburger Nordh.-Erfurt. St.-Pr..

Vester. franz. Staatsbahn|6 2:5

est. südLStaatsb.Lomb. Recht. 0d.-Ufer-B. St.Pr. Aussische Eisenb. ..... Westbahn (Böhm) .…. Warschau-Bromberg Warsch.-Ter, v. St. gar. Warschau- Wier Berlin-Görlitz

do, Stamm-Prior, Ostpreuss. Sdb. Si. Per.| Prioritäts - Actien. Belg, Obi. J. de PEst. do. Samb. u. Menuse QVeater, franz. Staatsbahn

do. neue

4 5 G

Gld.

Fo 1 SASI el |

354 345 13221312 11477/1467 [2185 1545 1535 215 [214 1452/1444 135711347 975 967 1447 143% 189% [259

118# 1175 [118 293; 28% | 947 1297 1287 62 | 61

S G l

69%

4

691

96

———

——

2463; 234:/ Beri. Omnibus-Ges.

o

d\

n 2E v D

do. do. do.

Prioritäts-Oblig. Aachen-Düsseld. 1 Em. do. II Emission.. do. I. Emission.. Aachen-Bastrichter .. do. L. Emission.. Berg.-Märkische I. Ser. do. 1. Serie do. I[L S. v. Staat 3% gar. do. do. Lit. B. do. IV. Serie „…. do. V. Serie ... do. VI. Serie... do. Düsseld.-Elberf. Pr. do. de. U. Serie... do. Dortm.-Soest.. do. do. I. Serie... Berlin-Anhalter

Berlin-Hamburger do. Berl.-Potsd.-Mgd. Lt. A.

Oest. trz. Südb. (Lomb.) Oest. frz. Gproz. Bonds. do. doe. neue pro 1875 éo. do. do. pro 1876 Moskan-Rjäsan........ Riga-Dünaburg Rjäsan-Kozlow Galiz. (Carl Ludw.) .. Lemberg-Czernowitz .. Rjaschsk. Morschbk...…. Kozlow-Woronesch .…. Jelez-W oronesch Warsch.-Ter. v, St. gar. Kursk-Kiew v. St. gar. inländ. Fords. Berl. Handels-Gesellech. Dise. Commandit-Anth. Schles. Bank-Verein .. Hannoversche Bank... Preuss, Byp. Vers. …. Erste Preuss. Hyp. - G.

Industrie-Áectien. Foerder Hüttenwerk .. Minerva Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kont. Gas... Fab. f.Holzw.(Neuhaus) Berl. Pferdebahn

. Eniss. 4 4

doe. Gew. Bk. (Schuster

:Zfi Br. Wilh. (Stamm) Frior.. 45] 81 is | 85

Vro voratehend kein Zinefues angegeben, werden usancomüekig 4 pCt. berechnet.

[u

( Ae g 1s h E Pr eris 6d j

P MEREAR TFAARARRA GOaARnNRERRN A R DDR

F:

N

Br. 985 985 985

8975

eine

: _|Zf Ostpreussisehe .....- do. Pommersche.....-««» do. Posensche âo. do. Söchsische Sechblesische do. ï do. Weestpreussische „….. ¿o. do, do.

Rentenbriefe.

Kur- upd Neumärk... Pommersche : Posensche.…......... Preussische

Rhein. und Westph. Sächsieche Schlesische .......«

e

Br.

934 78 89%

89% 882 877

ae

(d. 85 93 771 891

Preuss. Hyp. Antheü- Certificate (Hübner) Hyp. -Br. d. 1. Pr. Hyp. Aetien-Gesell- schaft (Hansemann) Unkündb. Hyp. - Br. der Preuss. Hypt. Act.-Bank (Henckel) Pr. Bank - Antheil-

Bank des Berliner Kassenvereins Danziger Privatbank.

88% 867;

Königsb. Privatbank. Magdeburger Privatb. Posener Privatbank. . Pommersch.Rittersch. Privatbank

Friedrichsd’or 5IGold- Kronen ......

Andere Goldmünzen D O E «1% 240

93% 714

735

962; 785! 78%

ea

81 109

99 121 1532

49 724

[S1 BSAAS|

1145

bz

Berì.-Potsd.-Mgd. Li. B. do. Lit. C. Berlin-Stettiner I. Serie

áo. U. Serie do. I. Serie Zo. IV, Ser. v. Staat gar. Breslau - Schw. - Freib, Cöln-Crefelder ....... Cöln-Mindener 1. En... do. L Em.. âo. «de, do. do. do. do. Magdeburg-Ha!berstadt do. v. 1865 do. Wittenberge Magdeburg -Wittenbrge. Niedrsch.-Märk.Act. I. S do. I. Serie à 624 Thlr. do. Oblig. I. u. H. Ser. do. do. LIL Serie .. do. do. IV. Serie ., : [Niederechl. Zweigbahn . Ober-Schles, Lit. A. ., do. Lit. B...

a id. fd ed fd dJ

R

“em

tf N

70%

7251 -

F

E aa.

D P P P a E E

woe

Neue Berliner Gas-Ges,. (W. Nolte et Co.)..

Ausländ. Fends

Braunschweiger Bank . Bremer Bank....... ¿/ Coburger Creditbank Darmstädter Bank... Dessauer- Credit do. Landesbank Genfer Creditbank Geraer Bank Gothaer Privatbank ... Leipziger Creditbank ., Luxemburger Bank ... Meininger Creditbank Norddeutsche Bank „.. HDesterreiech. Credit... Rostocker Bank. ...... Sächsische Bank Thüring. Bank... Weimar. Bank Desterr. Metal, .....…., do. NMNaticn.-Anuleihe do. Pnn.-Anleihe .. o, 12. 100 Fl. Loogse do, Loose (1860)... do. Loose (1864)... da, SiIb.- Anl. (1864) [talien. Anleihe

[J

1024 101% 86%! 854| 957: 845 84%

431 64

ZIOber-Sechles. Liz, do. Lit, do. Lit. do. Lit. L do. Lit. G... F Rheinische Us Co. vorma Staat gar... do. H Em. v. 1858/60 do. do. von 1862 u. 64 do. v. Staat garantirt .. Rhein-Nahe v. Staat gar. do. do. O0. Em... Rhrt.Crefî.-Kr.Gladb.I.S. do. - I. Serie... do. DL Serie... ziSechleswig- Holsteinische Stargard-Posen. ..….... do. L Emission.. de. I. do. Thüringer I. Serie do. L. Serie do. I i de. ¿

Wilh. (Cosel-Oderberg) do. L[IL Emission.. do. IV. Emission..

0.

Russ. Stiegl. 5. Anl... do. do. 6. Anl... do. v. Rothachild Let. do. Neue Engl. Anleihe do. do. do. do. d Ho A é Uo: Mel. ade e“ do. Präm.-Anleibe v. 64 do. do. do. v.66 do. 9. Anl. r E V do. de. (Holl) do. Polin. Schatz - Obl, do. do. Cert. L. A. Poln. Pfandber. in S.-R. do. Part. 500 Fl... do. Liquidat.-Br. .…. ¿Messaner Prämien - Anl. L Hamb. St. - Präm. - Anl. Neue Bad. do. 35 F. Schwed. 10RI. St.Pr,-A. Lübeck. Pr.-A. ....... L Amerikaner L Bad. Staats-Anleihe A Präm.-Anl.. 0, Braunschweiger Anleihe

Süchsische Anl. ......-

Í“ 722 425

tf asm DS

A

X 2p

E SLE L SELZESETZESE

tr:

N

El l11E118

pDo\

e E S | El 111

Ei) 2 L

G oN\— 05)

t 1 d

E LETEFELSLEI

['—Y a

e =I du

d\vs

do

504

S

Müinzpreis des Silbers bei der Königl, Münze. Das Pfund fein Silber: 29 Thir. 23 Sgr. Zinsfuss der Frouss, Bauk: für Wechsel 4 pCt., für Lombard 45 pCt.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Drud und Verlag e Mgen Geheimen Ober - Hofbuchdruderei

v. Decker).

Beilag

S

2533 Beilage zum Königlich Preußischen Staats - Anzeiger. Mittwoch, den 26. Juni

der volfs8wirthshaftlihen Zustände des preußischen Staats.

(S. Nr. 143 d. Bl.) VIL Handel V e‘rk e h-r.

(a. Schifffahrtsverkehr.) Der preußische Staat war in älte- (n Zeiten vornämlich auf Landwirthschaft und städtischen Verkehr Ul Âuellen des Wohlstandes und des Staatseinkommens angewie- m, do haben seine Fürsten von jeher auch der Entwicelung der Schifffahrt und des Großhandels besondere Aufmerksamkeit ugewendet und dieselben zur Verstärkung der Staatskräfte nußbar ‘mat; Friedrich der Große namentlich erkannte, wie wichtig ki zunehmende Entwickelung der Gewerbe und des Handels für (n Volkswohlstand sei und aus seiner Regierungszeit datiren yerschiedenc Einrichtungen wir erinnern hier nur an die Gründung der preußischen Bank und der Seehandlung, an die Anlegung von Schifffahrts - Kanälen und an die Anstellung preußischer Konsuln in ausländischen Handelspläßen, die von wesentlichem Nußen für Han- vel und Schifffahrt gewesen sind. Noch wichtiger war aber später die Gründung des deutschen Zollvereins, der am 1. Januar 1834 ins Leben getreten, gegenwärtig alle deutschen Staaten mit Ausschluß Oesterreichs , Medcklenburgs, Schleswig - Holsteins und der Hansestädte umfaßt; er beseitigte nah und nach die zwischen ‘den einzelnen deut- hen Staaten beste enden Zollschranken, förderte Handel, Gewerbe und Kerkchr durch Herstellung und Erhaltung der freien Bewegung im mern und eröffnete für den Handel mit dem Auslande dur Ab- chluß von Handels- und Schifffahrtsverträgen mit den meisten Län- dern der Erde cin ausgedehntes Absaßgebiet. Dadurch wurde die yroduftive Thätigkeit in allen Gewerbszweigen vornämlich auf dem Gebiete der Landwirthschaft und der Jndustrie—geweckt und vermehrt, und Preußen in den Stand gesebt, die u welche der Bau der Eisenbahnen in immer zunehmendem Maße erforderte, meist aus dem eigenen Vermögen des Landes zu entnehmen und in verhältnißmäßig furzer Zeit ein über alle Theile des Landes ausgebreitetes Eisenbahn- Neh herzustellen. An den Straßenbau {lossen sich dann die großen Reformen des Verkehrs, des Post- und Telegraphentvesens an.

Die bedeutende Entwickelung aller Handelszweige ergiebt sich zunächst, wenn man das Hand e E nal für die Jahre 1846 und 1861 mit cinander vergleicht. Jm Jahre 1846 waren beim Handel, welcher eigene oder Kommissionsgeschäfte ohne offene Läden zum Zwecke hatte, 9235, 1861 26,608 Personen {(Geschäfts- inhaber, Gehülfen und Lehrlinge) thätig; d. i. eine Zunahme im Verhältniß von 100: 285. Kaufleute mit offenen Verkaufsstellen gab es - 1846 einschließlich der Gehülfen u. #. w. 79,294, 1861 111/654, d. i. eine Vermchrung von 100: 141, Außerdem waren n den Bankier -, Geld® und Wechsel - Geschäften 15861 Personen (1846 : 1100), ferner 662 Geld-, Waaren- und Schiffsmäkler im Groß- handel (1846 509), 3102 Makler im Kleinhandel und Spediteure, sowie 10,400 Aufktionatoren, Agenten, Kommissionäre 2c. thätig. -

Von besonderer Wichtigkeit für den Handel und dessen weitere Ausdehnung sind die Verkehrswege : Schiff ahrtsstraßen , Eisenbahnen, Chausseen, wie auch die Posten, Telegraphen-, Geld- und Kreditinstitute.

Was zunächst die Schifffahrt betrifft, so erfreut si Preußen ‘wegen seiner Lage an der Ost- und Nordsee nichts blos cines sehr lebhaften Sceschifffahrt - Verkehr® , sondern es treibt auch im Jnnern des Landes auf den vorhandenen Flüssen und Kanälen eine bedeutende Binnenschifffahrt. Für die Seecschifffahrt sind von besonderer Vichtigkeit die Handelspläße Memel, Pillau, Königsberg, Danzig, Colberg, Swinemünde, Stettin, Wolgast, Greifswald, Stralsund, Kiel und Flensburg an der Ostsee, sowie Altona, Haarburg / Geeste- münde, Leer und Emden an der Nordsee. Alle diese Pläve haben eine ansehnliche Rhederei, die in den Provinzen Pommern und Preußen zu Ende des Jahres 1866 überhaupt 1465. Schiffe von 194,049 Lasten umfaßte, (im Jahre 1831 nur 662 Sceschisfe von 761987 Lasten), er- weiterte sih also in einem Zeitraum von 35 Jahren im Verhältniß von 100: 221, die Lastenzahl sogar wie 100: 252. Der Schiffsbestand von 1866 betrug 28 Seedampfschiffe (25 Schrauben - und 3 Räder- dampfer) von 3430 Last, 85 Bugsir- und lußidampfscbiffe (22 Schrau- ben- und 63 Räderdampfer) von 1825 Last, 965 Segelschiffe über 40 Last von 181,586 Last und 400 Küstenfahrer unter 40 Last von 9993 Last. Unter den Segelschiffen über 40 Last waren 43 Vollschiffe, 391 Barken, 34 dreimastige Schooner, 325 Briggs, 13 Galeassen, 157 Schooner, 1 Schoonerkuff und _ 1 Kuff. Auf den inländischen Shiffswerften sind im Jahre 1866 79 Seeschiffe neu gebaut worden, 71 für inländische Rhedereien, 3 für Hamburg, 4 für Korwegen und 1 eiserner Schraubendampfer für Oesterreih. N

Von den der preußischen und pommerschen Rhederei zuge- hörenden Schiffen fuhren im Jahre 1865 mit Ladung aus preu- ßishen und fremdländischen Häfen 125 Schiffe von 18,592 Last nah Rußland, 68 von 7507 Last nach Schweden und Norwegen, 110 von 11,196 Last nah Dänemark, 119 von 12,985 Last nach deutschen Küstenländern, 52 von 6697 Last nach den Niederlanden, 152 von 2,059 Last nach Belgien, 1281 von 484,652 Last nach Großbritannien, 143 von 26,307 Last nah Frankreich, 90 von 20,572 Last nah Spa- nien, außerdem 12 Schiffe nach Portugal, 32 nach Oesterreich und Ober-Ttalien, 19 nah Unter-Jtalien und Malta, 954 nah der Türkei, Egypten und Griechenland, 1 nach der Nordküste von Afrika, 6 nah British-Oftindien, 2 nah Niederländisch - Ostindien, 2 nah Syvanisch-

Zur Kunde

und

| Ostindien, 3 nah den übrigen Theilen von Ostindien, 40 nach China” |_7_ nach Japan, 7 nach Britisch-Nordamerika, 16 nach den vereinigten

Staaten von Nord-Amerika, 4 nah Mexiko und Central - Amerika, 6 nach Britisch -Westindien, 15 nach Spanisch-Westindien, 2 nah den Übrigen Theilen von Westindien, 1 nach Venezuela, 4 nach Britisch- Guiana, 1 nach Niederländisch-Guiana, 13 nah Brasilien, 3 nach Rio de la Plata und 1 nach der Westküste von Süd - Amerika. Die preußische Rhederei if sonach in allen Meeren beschäftigt gewesen. Von den vorgenannten Schiffen. waren 1107 von 198,693 Last aus pr agi und 1291 von 468,665 Last aus preußischen Häfen

Sind: hannoversche Rhederei hatte im Oktober 1866 folgenden 1) die Emsflotte 574 Seeschiffe von 36,060

2) bié Nordseelloité N s 1 A

3) die Elbflotte 193 » » 10,376 »

4) die Weserflotte 68 » » 11,790 »

zusammen 932 Seeschiffe von 62,148 Last;

es befand sih darunter nur cin Schraubendampfer von 186 Last; während alle Übrigen S waren. Schleswig-Holsteins Rhederei hatte zu Anfang 1866 713 Seeschiffe. von 537 » Lasten, darunter 7 Dampfer von 296 Last, außerdem waren noch 1818 kleinere Schiffe unter 20 Last mit zusammen 14,400 Last Tragfähigkeit vorhanden. der gesammten preußischen Rhederei belief sich s für Preußen und Pommern auf 1465 Schiffe von 194,049 Last.

62,148

» H ; : » 932 » » / » c) » Schleswig-Holstein » 2531 » » 68176 »

l a Überhaupt auf 4928 Schiffe von 324,373 Last. n den preußischen und pommerschen Häfen licfen im Jahre 1865 10/427 Segelschisfse von 852,089 Lajt und 1089 via e von 158/137 Last ein; davon waren 7509 Segelschiffe von 631,125 Last und 942 Dampfschiffe von 135,440 Last beladen, die übrigen leer oder in Ballast. Der Ausgang aus diesen Häfen umfaßte 10,368 Segel- schiffe von 847/537 Lajt und 1092 Dampfschiffe von 158,870 Last, von welchen 8688 Segel-, und 957 Dampfschiffe von zusammen 826,615 Last mit Ladung ausliefen. Der Hauptverkehr beim Ein- und Aus- gange fand, außer mit preußischen Häfen, besonders mit Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Schleswig-Holstein, den Nieder- landen, Belgien, Großbritannien, Frankreih und Spanien statt. Ju den hannoverschen Seehäfen betrug der Eingang im Jahre 1865: 6273 Segelschiffe von 143,981 Last und 458 Dampfschiffe von 24,323 Last, wogegen 6188 Segelschiffe von 143,449 Last und 458 Dampf- schiffe von 24,272 Last ausliefen. Am bedeutendsten stellte si der Verkehr mit hannoverschen, oldenburgischen, englischen, holländischen und norwegischen Häfen. Jn den Seehäfen Schleswig-Holsteins endlih umfaßte der Schifffahrtsverkehr beim Eingange 28,685 Schiffe von 375/919 Last, beim Ausgange 28/522 Schiffe von 371,419 Last; der Haupttheil hiervon fällt auf den Verkehr, der zwischen den einzel- nen Häfen des Landes selbst stattfindet; außerdem i} nur der Verkehr nach Hamburg, Dänemark, Großbritannien und Schweden von einiger Erheblichkeit. Jn den vorstehenden Zahlen is aber der Verkehr im &Greihafen von Altona nicht mit einbegriffen; dieser für sich umfaßte im Jahre 1865 beim Eingange 1099 beladene Schiffe von 69,367 Last und beim Ausgange 964 beladene Schiffe von 12,602 Last.

Was die Fluß#\chifffahrt betrifft, so kann der Bestand der bei derselben beschäftigten Fahrzeuge nur für das Jahr 1861 angegeben werden, da es an neueren Erhebungen hierüber bis jeßt noch fehlt. In den älteren Provinzen des Staats waren im gedachten Jahre 11,818 Segelschiffe von 402,453 Last und 175 Dampfschiffe und Schlep- per von 14,751 Last vorhanden, (1831: 7760 Fahrzeuge von 163,306 Lasten). Den größten “aua unter den einzelnen Provinzen hatten: Preußen (1806 Segel-, 22 Dampfschiffe), Brandenburg (4434 Segcl-7 5 Dampfschiffe), Pommern (1164 Segel-, 26 Dampfschiffe), Sachsen (1184 Segel-, 15 Dampfschiffe) und dice Rheinprovinz (1790 Segel-, 101 S Ei Von den neueren Landestheilen hatte AOON 2721 Si e von 30,300 Last und 10 Dampfer und

hleppschifffe von 409 Last, Kurhessen 27 Segelschiffe von 884 Last und Nassau 199 Segelschiffe von 6450 Last und 2 Dampfer von 55 Last; über die Zahl der in Schleswig - Holstein vorhandenen Fluß- chiffe fehlen die. näheren Angaben. Die Gesammtlänge aller Wasserstraßen in den alten Provinzen betrug 1361 Meilen, von welchen 836 Meilen \{hifffbar und 525 Meilen flößbar waren ; durch die neuen Erwerbungen hat sich die Länge der ersteren auf 1058 Meilen erhöht. Für die Fluß - und Kanalschifffahrt;, welche im ahre 1861 in den älteren Provinzen 35/635 Menschen beschäftigte, kommen, wenn man im Osten des Staats be- ginnt, folgende Kaup 2c. in Betracht: der Memelstrom, der Pregelfluß, der Elbing-Oberländische Kanal, welcher in den Jahren 1845—60 mit einem Kostenaufwande von 15 Mill. Thalern angelegt ist und sih durch seine großartigen Baunvoerke besonders auszeichnct, die Weichsel mit der Warthe und Neße, die Oder, Havel, Sprec und- die Kanäle zwischen Oder und Elbe, die Elbe und Saale, der Eider- kanal, die Weser, Ems, der Main, die Lahn, die Ruhr, die Lippe, der Rhein, die Mosel und die Saar. Es würde für diese Darstellung eine Uebersicht des Waarenverkehrs auf allen diesen Flüssen zu weit führen; es mag die Bemerkung genügen, daß aus den betreffenden statistischen Zusammenstellungen soviel unzweifelhaft hervorgeht, daß