1931 / 239 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Oct 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Ministerium für Volkswohlfahrt.

Jn der Zeit vom 1. August bis 30. September 1931 genehmigte öffentlihe Sammlungen und Ver- triebe von Gegenständen zu Wohlfahrtszwecen.

ck01 TOVrDEeTNDI

Wohlfahrtézweck

Genehmiate Werbeformen 6 Unternebmers

Geld!penden und Hauskfollekten in evangl. Bevölferungékreisen der nebenbezeihneten Provinzen

Sammlung

Provinz. Oftpreuß, : Wer be!chreiben

(Grenzmarf. Nd. u. Ob. Schlesien, Pommern, Bran- tenburg, Sachsen jowie Berlin

| Berliner M'i!sionégesell)\haft, | Zugunsten ihrer Berlin NO 43, Georgen-

firdbstrafe 70

Zahr 1932

Geldspenden Werbe)chreiben und mündliche Werbung sowie Vertrieb von Postkarten Geld)penden

Bis 31. De- Sammlung

Zugunsten des Auébaues zember 1931

der Oberlin- Anstalten

Zentralvorstand des Oberlin- vere!ns Nowawes

Sammlung : d Versand von Bittschreiben

Vertrieb der von der Neichêpost aus- zugebenden Wohlfahrtsbrie}marken und Bildpostkarten

Vertrieb des „Volksdeut\|chen Kalenders 1932“ im Buchhandel und durch Post- versand an auëgewählite Vereine, Firmen und Einzelpersonen, bei denen ein be- sonderes Verständnis für die Ziele des Deutschen Schutßzbundes vorausgesetzt werden darf

Sammlung von Geldspenden durch Ver-

Werbesch1eiben.

einer Weihnachtsbitte in den Zeitungen

„Tägl. Nund|\chau“, „Christlih-Sozialer Volkédienst

Sammlung von Geld- und Sachspenden durch Zeitungsaufrufe

| St. Joteféheim Sta. Trinita, Bis 30. Juni | (Charlottenburg, Straße la

Preußicher

Zugunsten seiner Kinder-

Vom 1. Nov. 1931 bis zum 15. Jan. 1932 Bis 31. De- zember 1931

Landeétaué|chuß

Berlin W 30, Moßstraße 22 | Deutscher Schußbund, Bln.- Charlottenburg, Mommjen- straße 51 IL[L

der Deutschen

Zugunsten seiner Bestre- bungen auf dem Gebiete der Deutschtumspflege

en

| Gesellschaft für die zuziehende

Usb Zugunsten des Heimes mäynlihe Jugend E. V,

Bis 30. Juni „Jugendhof“ 1932 „Meichsbote“,

Bis 31, De- zember 1932

Bis 31. März 1932

| Vorstand der Anstalt , Bethel“, Bethel b. Bielefeld

Zuaunsften der von der An- stalt verfolgten Wohl- fahrtsbestrebungen

der Winter-

hiltsfammlung

und Werbe-

Einrichtung eines zentralen Ausgleihs- fonds für besonders notleidende Ge- biete und Spendenwerbung hierfür durch öffentlihe Aufrufe und dur Werbeschreiben

Vertrieb von Postkarten von Haus zu in Gastwirtshaften und an anderen, der Oeffentlichkeit zugänglichen Orten, aber niht auf Straßen und Pläyen, unter Mitwirkung von Mit- gliedern der Adventisten-Gemeinschcft Sammiung von Geldspenden und Liebes- gaben in evangelischen Haushaltungen

Deutsche LÎga der freien Wohl- fahrtépflege, Berlin N 24, Oranienburger Str. 13/14

Hauvtauëshuß für Arbeiter- wohltahrt, Berlin SW 61, Belle-Alliance-Platz 8

i Auguste - Biktoria-

Haus, Bln.-Charlottenburg,

Frankstraße 3

1, Oktober

31. Januar

Evangelish-Kirhlicher Hilfs- verein Hauptausschuß, Potsdam Mirbachstraße 1

Zugunsten seiner Wohl- | Für das Jahr fahrtsbestrebungen 1932 Sammlung von Geldspenden dur:

a) Versand von Sammelkarten an Mitglieder und Freunde des Vereins oder deren Kinder, :

b) Aufrute in einigen Tageszeitungen während der Monate November und Dezember 1931,

c) Beilage von Zahlkarten nebst Auf- rufen in den Zeitschristen „Neuwerk“,

ulter und Kinderland“, „Gesunde ugend*" und „Das werdende Zeitalter“.

Der Preußishe Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: Kämper.

Zugunsten seiner Winter-

Autnutzung und Mißhandlung E. V,,

burger Straße 13/14

Teer T ZeT S IT T TSAA - I Mg M L L z T M E H E N R GE Lg M O At gti E F R L Es 1AM C E T Eme! G M E: Sorg T (m “O Aga AUD M Dg A. 40205 7 rve pm I E Q Bt 5 e Pola Ar A Et gr pg R T E A E: & g E H u uns G R E cie E E D e E E A e 20: A9 c h TNEE S E S S R M Inf 17 v h, E E R O E E, L R E D n P E E 04465, Ha nid “e ordin i; U ASECQL I Air t T p E R Tae Ba de icl Q R ara n Se E E p “U 0 U D T M E E La D R N

Berlin, den 8. Oktober 1931.

at g

R e rit L, "0 eee

Ausländische Geldsorten und Banknoten. E 13. Oktober

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Reichsrat tritt am Donnerstag, dem 15. Oktober 1931, 5 Uhr nachmittags, im Reichstagsgebäude zu einer Vollsitzung zusammen,

12. Oktober

Sovereigns 20,38 20,46

res.-Stüde

Amerikanische: 1000-—5 Doll. 2 und 1 Doll.

Argentinische .

Brasilianische .

Canadische. . .

Englische: große

Türkische. . Belgische. . . Bulgarische . Dänische . . « «

«Pu t Ten E O E

E

O M

Handel und Gewerbe, Berlin, den 13. Oktober 1931.

Telegraphische Auszahlung.

13. Oktober 12, Oktober

Buenos-Aires . \tanbul. . ranzösishe . .

2,078 2,082 taliensche: gr.

100 Lire u. dar. Jugoslawische . Lettländische . .

Norwegische . . Oesterreich. : gr. 100S. u. dar. Numñänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische . . Schweizer: gr. 100Frcs.u.dar.

Tschecho - lo 5000 u.1000 K. 500 Kr. u. dar.

ungarische . ..

London. New Vork . . Nio de Janeiro Uruguay . Amsterdam- Notterdam .

Brüssel u. Ant-

Bucarest. Budapest Danzig. .. « . | 100 finnl. 6

100 Schilling 100Schilling

100 Gulden *

170,58 170,92 100 Drachm.

5,195 95,205

JSugoslawien. . . | 100 Peseten

Kaunas, Kowno Kopenhagen Lissabon und

. | 100 Escudo

große 10—500 kleine 2—5. .

47,075 47,475 47,075 47,475

(Island) Schweiz S

. « « | 100 Peseten Stockholm und

Gothenburg. Talinn (Reval, Estland). . .

100 i81. Kr.

Die Elektrolytkuptfernotierung dér Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.* am 13, Oktober auf 70,00 4 (am 12. Oktober auf 4) für 100 kg.

Berlin, 12. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs- |

(Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel- |

100 estn. Kr. handels für 100 Kilo trei

LLReE LLREZ Haus Berlin in Originalpackungen.) öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der dustrie- und Handelskammer in Berlin. erftengraupen, grob 33,00 bis 35,00 , 00 4, Gerstengrütze 31,00 bis 33,

Notiert durch Warschau

eise in Reichsmark: Kattowiy „.,

engraupen, mittel 00 4, Hasferflocken

35,00 bis 42

Neichs8- und Staatsanzeiger Nr. 239 vom 13. Oktober 1931. S. 2

35 00 bis 36 00 .4 Hafergrütze, gesottene 38,00 bis 39 00 .4, Noggen- mebl 0— 709% 3250 bis 33 50 4, Weizengrieß 42,00 bis 43,00 Æ, Hartgrieß 44 (0 bis 45,00 4 000 Weizenmehl 31,00 bis 39,00 4, Weizenauszuamebl in 100 kg-Sädcken br.-f.-n. 38,590 bis 4250 4, WeizenauszugmebIl, feinste Marken, alle Packungen 42,50 bis 55,00 4, Speijeerbien, Viktoria, gelbe 35,00 bis 39,00, Speiseerbîen, Viktoria Niessen, celbe 39,00 bis 41,00 4, Bobnen. weiße mittel 24,00 bis 26.00 A, YLangbohnen. aué1. 32,00 bis 34,00 M, Linen, fleine, letzter Ernte 25 00 bis 31,00 4. YLinsen, r:ittel leßter Ernte 31,00 bis 41,00 M. YLinsen große, leßter Ernte 41,00 bis 8400 4, Kartoffels mebl, juperior 32,00 bis 33,00 .4, Brucbreis 21 00 bis 22,00 4, Rangoon - Reis, unaglasiert 2400 bis 26,00 4, Siam Patna-Reis, glasiert 38,00 bis 46,00 .4, Java-Tafelreis, glafiert 50 00 bis 62,00 4, Ningäpfel, amerikan. extra choice 125,00 bis 144,00 Æ “Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenvackunaen 7000 bis 72,00 Æ, Sultaninen Kiup Caraburnu #{ Kisten 116,00 bis 122,00 .4, Korinthen choice, Amalias 92,00 bis 94,00 .4, Mandeln, tüße, courante, in Ballen 250,00 bis 270,00 .4. Mandeln, bittere, courante, in Ballen 240,00 bis 260.00 Æ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 220.00 bis 230,00 A, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 22000 bis 230,00 M, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 260 00 bis 300,00-4, Rohbfkaffee Santos Superior bis Extra Prime 310,00 bis 354,00 6, Rohfkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 520,00 4, Nösts faffee, Santos Superior bis Extra Prime 408,00 bis 440 00 4, Nöstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 4, Nösts- roggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 31,00 4, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 34,00 4, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,00 bis 50,00 4, Kakao, stark entölt 164,00 bis 228,00 Æ, Kafao, leicht entölt 240 90 bis 270,00 4, Tee, chines. 700,00 bis §00,0 M, Tee, indi]ch 850,00 bis 1100,00 4, Zucker, Melis 66 00 bis 67,00 M, Zucker, Naffinade 67,50 bis 69.00 1, Zudcker, Würfel 74,00 bis 80,00 4, Kunsthonig in § kg-Packungen 75.00 bis 77,00 46, Zuler- sirup, hell, in Eimern 82.00 bis 102,00 Æ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 82,00 4, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 72 00 bis 79,00 Æ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12è ke 88 00 bis 92.00 46, Erdbeerkonfiture in Eimern von 124 kg 120,00 bis 144 00 #, Pflaumenmus, in Eimern von 123 und 15 kg 7,00 bis 76,00 Æ, Steinsalz in Säcken 6,80 bis 8.00 6, Steinsalz in Packungen 9,20 bis 13 00.4, Siedesalz in Säcken 1080 bis —,— 4, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 4, Bratenschmalz in Tierces 120,00 bis 122 00 6, Bratenschmalz in Kübeln 120,00 bis 122,00 #4, areiad in Tierces, nordamerik. 106,00 bis 108.00 46, Purelard in

isten, nordamerik. 106,00 bis 108,00 4, Berliner Noh!chma1z 130,00 bis 136,00 .4, Corned Beej 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 , Corned Beef 48/1 1bs. per Kiste 45,00 bis 47,00 .Æ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 132,00 bis 136,00 4, 11 114,00 bis 126,00 46, Margarine, Spezialware, in Kübelv, 1 156,00 bis 162,00 4, TI 138,00 bis —,— #4, Molkereibutter [a in Tonnen 262,00 bis 270,00 Æ, Molkereibutter l a gepackt 274,00 bis 282,00 , Molkereis butter Ila in Tonnen 242,00 bis 246,00 46, Molkereibutter lla ge- packt 254,00 bis 258,00 46, Auslandsbutter, dänische, .in Tonnen 268,00 bis 274,00 6, Auslandsbutter, dänische, gepackt 280,00 bis 286,00 Æ, Sped, inl., ger., 170,00 bis 180,00 6, Aligäuer Stangen 20 9/9 82,00 bis 90,00 H, Tilsiter Käse, vollfett 158,00 bis 168,00 Æ, echter Gouda 40 % 128,00 bis 144,00 Æ, echter Edamer 40 %/ 128,00 bis 144,00 4, echter Emmenthaler, vollfett 280,00 bis 308,00 #, AUgauer Romatour 20 9% 104,00 bis 116,00 M, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20.50 bis 22,00 4, gezuck. Kondensmilch 48/14 ver Kiste 28,00 bis 31,00 46. Speiseöl, aus8gewogen 110,00 bis 120,00 M.

Berichte von ausS8wärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 12. Oktober. (W. T. B.) Alles in Danziger Gulden.) Honknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,590 G., 57,62 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G, —,— B., Amerikanische (5- bis 100-Stüde) —— G, —— B. Schecks: London 19,754 G., 19,794 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,48 G., 57,60 B. Telegraphishe: London 19,78 G.,, 19,82 B., Paris 20,24 G., 20,28 A” New York 5,13,19 G., 5,14,21 B., Berlin Wien, 12. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 287,50, Berlin 166,00, Budapest —,—, Kopenhagen 158,70, London 27,50, New York 709,95, Paris 28,05, Prag 21,0934, Zürich 139,50, Marknoten 165,70, Lirenoten 36,22, Jugoslawishe Noten 12,67, Tschechos \lowakishe Noten 21,01}, Polnische Noten 79,40, Dollarnoten 712,00, Ungarische Noten —,—*), Schwedische Noten 167,00, Belgrad 12,68, *) Noten und Devisen für 100 Pengö. L Prag, 12, Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,71, Berlin 796,00, Zürich 664,00, Oslo 753,00, Kopenhagen 750,00, London 131,50, Madrid 306,00, Mailand 174,00, New Vork 33,768, Paris 133,50, Stockholm 780,00, Wien —,—, Marknoten 791,00, Polnische Noten 377,50, Belgrad 60,75, Danzig 658,00. i Budapest, 12. Oktober. (W. T. B.) Alles in Pengs. Wien —,—, Berkin 135,60, Zürich 112,25, Belgrad 10,16. L : London, 13. Oktober. (W. T. B.) New York 387,75, Paris 98,50, Anisterdam 955,00, Brüssel 27,623, Italien 75,25, Berlin 1 16,68, Schweiz 19,75, Spanien 43,124, Lissabon 109,75, Kopen- ie 17,50, Wien 30,00, Istanbul 800,00, Warschau 35,90, Buenos ires 30,87, Nio de Janeiro 325,00. : Paris, 12. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurie, amilih.) Deut)chland ——, London 98,874, New York 25,39, Belgien 356,50, Spanien 228,25, Ftalien 130,65, Schweiz 497,50, Kopens hagen 562,50, Holland 1028,00, Oslo 585,00, Stockholm 604,00, Prag 75,20, Rumänien —-— Wien —-—, Belgrad —,— Warschau —,— Tr T: 12. Oktober. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei}

verkehr.) Deutshland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,39, England 98,25, Belgien 356,00, Holland 1030,90, Italien 13050, Schweiz 498,25, Spanien 228,00,

E —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 598,00, | Belgrad —,—. ; j Amsterdam, 12. Oktober. (W. T. B.) (Amilich.) Berlin 57,00, London 9,60, New York 246,50, Paris 9,72, Brüssel 34,65, Schweiz 48,50, Jtalien 12,75, Madrid 22,30, Oslo 55,00, Kopen- hagen 55,00, Stodæholm 58,75, Wien 31,00, Budapest —,— Gr 736,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,— : Yokohama —,—, Buenos Aires —,—. i j Zürt c, 13. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,08], : London 19,75, New York 509?/,, Brüssel 71,30, Mailand 26,25, Madrid 45,90, Berlin 117,50, Wien —,—, Istaubul 240,00.

Kopenhagen, 12, Oktober. (W. T. B.) London 17,65, New York 456,00, Berlin 106,75, Paris 18,15, Antwerpen 64,00, Zürich 90,00, Rom 23,75, Amsterdam 186,75, Stockholm 108,00;

slo 100,50, Helsingfors 9,00, Prag 13,75, Wien 57,00.

Stockholm, 12. Oktober. (W. T. B.) London 16,65 nom., Berlin 101,00 nom., Paris 17,25 nom., Brüssel 61,50 nom., Schweiz. Pläge 85,50 nom., Amsterdam 176,00 nom., Kopenhagen 95,50 nom., Dslo 96,00 nom., Washington 431,00 nom., Helsingfors 9,00 nom., Rom 23,00 nom., Prag 13,50 nom., Wien 62,00 nom.

Oslo, 12. Oktober. (W. T. B.) London 17,60, Berlin 108,00, Paris 18,10, New York 453,00, Amsterdam 185,50, Zürich 90,50, Helfingfors —,—, Antwerpen 64,50, Stockholm 106,00, Kopen- hagen 100,00, Rom 24.00, Prag 13,75, Wien 59,00.

Moskau, 12. Oktober. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) * 1000 engl. Pfund 745,42 G., 746,92 B., 1000 Dollar 194,15 G,

1000 Neichsmark 45,41 G., 45,51 B.

London, 12, Oktober. (W. T. B.) Silber (Kasse) 17,60, Silber auf Lieferung 17/16

| 194,593 B,,

Wertpapie

Amsterdam, 12. Oktober.

29,00, 79%, Dreéden Obl. 1945 37,00,

Obl. 1950 45,50, 7 9/9 Deuts{her Sparkafsen- und Giroverband 1947 35,00, 7 % äd. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 62,00, Amsterdamsche Bank 108,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 9/o Arbed 1951 —,—, 7% und Zink Obl. 1948 37,00,

A.-G. für Bergbau. Blei R. Bosch Dollarobl. 1951 —,—, 8 9%/9 6800 7% Cont.

Verein. Stahlwerke Obl. 1951 37,50,

Elektr. Obl. 1950 55!/, 6% Es{weile

(W. T. B.) Neichéanleihe 1949 (Dawes) —,—, 54 9% Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 34/4, 7 9% Bremen 1935 50,00, 6% Preuß. Obk. 1952

Gummiw. A. G. 6 %/ Gelsenkirhen Goldnt. 1934 431/,, werfe Obl. m. Op. 1951 —,—, 79% Rhei m. Op. 1946 39,00, 7 9/4 Siemens- Halske Obk. 1935 71,00, 7%

, Zertifikate I. G. Farben Aktien —,—,

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 239 vom 13. Oktober 1931. S. 3

EE Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 140,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. Siemens u. Haléke Obl. 2930 Ford Aft. (Berl. Emission} —,—.

7 9%, Deutsche | 28,00,

7 9/9 Deut)che Rentenbank

7% ruhigt. Cont. Caoutich. Obl. 1950 Obl. 1956 48,00,

Montecatini —,—, 6 2% 73,00, Deutsche Bank Zert. —.—.

Bradkford, 12. Oktober.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

j (W. T. B.) Kammzüge tendierten im leßten Berichtéabschnitt stetig, die Nachfrage hat sich jedo be- Die verstärkte Tätigkeit der Webereien hält jedoch an Die lezten Abschlüsse erfolgten überwiegend mit dem heimischen Handel.

mittags beginnen.

usfprache am zu übersehen. in

7 9%, Mitteld. Stahbk- in - Elbe Union Obk.

Norddeuts{che Wollkämmerei 79/4 Rhein. - Weftf. r Bergw. Ob1. 1952 47,00,

Parlamentarische Nachrichten.

Der Aeltestenrat des Reichstages hielt gestern nahmittag unter starker Beteiligu nalen und Nationaklsoziakisten, eine Sizung ab, in der der Plan

aller Parteien, auch der

von den Vertretern

Deutshnatio- | verstanden sind, ist

für die nähsten Reichstagssizungen festgeseßt wurde. Von der Reichêregierung war Staatssekretär Dr. Pünder anwesend. Es wurde beschlossen, heute nah der Rede des Reichskanzlers den Reichstag zu vertagen.

Die Aussprache soll morgen 12 Uhr

j Bezüglih der Redezeit wurde vereinbart, daß von jeder Fraktion 3 Redner je eine St

Sämtliche auf dem Gebiete der JFnnen- und Außenpolitik ge- per Anträge werden mit der Aussprache verbunden. reitag schon beendet werden kann, ist no

unde fprechen dürfen.

Ob die nit

A ntrag der Reichsrundfunkgesellshaft, die ede des Reichskanzlers durch Rundfunk zu übertragen, wurde betämpft, die ded us eutschuationalen und Kommunisten i: arin eïíne einseitige Bevorzugung der Regierun gegenüber den Parteivertretern \ ba, cin 5 s nur durchgeführt werden soll, wenn alle Parteien damit ein-

der Antrag des Rundfunks damit v Aeltestenrat abgelehnt worden. B f amit vom

ahen. Da ein folher Antrag

Öffentlicher Anzeiger. —————————————

2, FZwangs- verfteigerungen.

[60462] Mnangiperseigerzug, Jum Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuh von Lychen Band 37 Blatt Nr. 1096 eingetragene, nachstehend be)hriebene Grunostück am 9. Dezember 1931, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Kirchstraße. 143, Zimmer Nr. 6, versteigert werden: Lfd. Nr. 1, Gemarkung Lychen, Kartenblatt Nr. 17, Parzelle Nr. 93/49, Grundsteuermutterrolle Nr. 1040 Gebäude- euerrolle Nr. 564, Wirtschaftsart und age: Wohnhaus mit Hofraum, Bahnhof- straße, Größe: 4 a 41! qm, Gebäute- fteuernuzungèwert 750 Æ Der Ver- steigerungsvermerk ift am 5. Oktober 1931 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigen- tümer war damals die Frau Else Stimm geb. Enghusen in Lychen eingetragen. Lychen, den 8. Oftober 1931. Das Amtsgericht.

3. Aufgebote.

[60463) _Anfgebot.

Die Preußische Central -Bodenkredit- Aktiengesellschaft (jeßt Deut)che Central- Bodenkredit-Aktienge!ellschatt) in Berlin NW 7, Unter den Linden 48-—49, vertreten durh die Viktoria-Feuer-Versficherungs- Actien-Gesellschast zu Berlin SW 68, Lindenstr. 20—25, diete wiederum vertreten dur die Nechtsanwälte Justizrat Böblau, Dr. Kayser und Hasse in Berlin W 8, Französijche Straße 7, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen 43% igen Central - Goldpfandbriefe vom Jahre 1926 Ausgabe 2 der Preußischen Central - Bodenkredit - Aktienge\els{att Nr. 24931 über 500. GM, Nr. 47263 über 200 GM, Nr. 57294 über 100 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Berlin-Mitte, Abt. 216, in Berlin ©€ 2, Stralauer Straße 44/45, 5. Stockwerk, Zimmer 92, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urfuünden vorzulegen, widrigentalls die Kraftloserflärung der Urkunden erfolgen wird. F. 468. 29.

Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abt. 216.

[60464] Aufgebot.

Die Alktienge|ellihaft in Firma ©Dr. Eugen Schaal in Feuerbach bei Stuttgart hat das Aujgebot ihres angebli verloren- gegangenen ehsels über 75 NM, ausgestellt am 17. 2. 1931 von L. Zimmer in Frankfurt a. M., Verfalltag am 26. 7. 1931, Bezogener Julius Seiler in Frankfurt a. M., beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, |pätestens in dem auf den 6, Mai 1932, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Starfke- straße 3, I. Stock, Zimmer 10, anbe- raumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht. Abt. 41,

[60465] Aufgebot.

Die Botschafterswitwe Josefine Mayer in München, Nördl. Auffahrtéallee 104, vertreten dur die Nechtsanwälte Dres. Eichner und Weiß, München, Karlstr. 54a/I, hat das Aufgebot des angeblich verloren-

des Amtsgerihts Garmish für

e RT e SEat der Antrag gemäß §813 ff,

nannten sih |pâtestens im Aufgebotstermine am

BLEEE 11 Uhr, dahier zu melden, widrigenfa

Frankfurt a. M., 8. Oftober 1931. | wird. An alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunst zu geben ver- mögen, ergeht die Au}forderung, spätestens im Aufgebotêtermine hierher diesgezügliche

60469]

Der Schuhma egangenen, an Frau Josefine Mayer in | in Elbing, Wilhelmstr. 15, hat beantragt,

ünchen abgetretenen Hypothekenbriefes | den verschollenen Klempner Willi Bruno über eine Briefgrundshuld in Höhe von | Klein, geboren 23. Januar 1888 in Elbing, 19 000 NM, eingetragen im Grundbuch | von

Ober- | Nachricht mehr einge

ammergau Band XV, Blatt 770, Seite 134 | erklären. Der bezeichn in Abteilung ill unter Nr. 21/VI[I an | aufgetordert, ih spätestens dem UAnweten Hs.-Nr. 71 in Oberammer- | den ®. gau der Kaufmannêwitwe Gastl, Fran- | unterzeihneten Gericht in zisfa, beantragt. Der Inhaber die|es | anberaumten Aufgebotêtermine zu melden, Hypothekenbriefes wird aufgefordert, \pä- | widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen testens in dem auf Mittwoch, den | wird. An- Alle, welche Auskunft über Leben | A

1. Unterfuchungs- und Strafsachen, D Ii

Au e

4. Selfmtliche Zustellungen,

5. Verlust- und Fundf

6. Auslosung usw. von Wertpapieren

7. Aktiengesellschaften,

im Zimmer Nr. 5 des unterfertigten Ge- rihts anberaumten Aufgebotttermin seine Rechte anzumelden und den Hypotheken- brief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlozerklärung erfolgen wird. Die Aufgebotsfrist wird bis zu diesem Zeitpunkte erstreckt. Garmisch, den 1. Juni 193k. Amtsgericht Garmisch.

[60475] Berichtigung des Aufgebots vom 2. September 1931 hinsihtlich des von dem Gärtner Kulow beantragten Aufgebots eines Hypothekenbriefes. Der Aufgebots- termin wird auf den 4. Februar 1932, 12 Uhr, Zimmer 30, verlegt. Flensburg, den 3. Oktober 1931, Das Amtsgericht. Abt. 8.

[60467] Aufgebot.

Die Witwe Gast- und Landwirt Josef Rammelmann, Werl, vertreten durch den Nechtsanwalt Oftermann, Werl in Westf., hat das Aufgebot zur Auéscließung der Eigentümer folgender, in der Gemarkung Werl belegenen Grundstücke gemäß § 927 B.G.-B. beantragt : I. Grundbuch von Wer1 Band 7 Artikel 429: Nr. 1 Flur 15 Nr. 95 Wiese, Kleine Vöhde, 3,94 a, Nr. 2 Flur 15 Nr. 96 Wiese, Kleine Vöhde, 3,85 a, Nr. 3 Flur 15 Nr. 97 Wiefe, Kleine Vöhde, 3,98 a, Nr. 4 Flur 15 Nr. 101 Wiese, Kleine Vöhde, 6,70 a, eingetragener Eigentümer Maurer Franz Hugo in Werl. Il. Grundbuch von Werl Band 7 Artikel 422: Nr. 1 Flur 15 Nr. 99 Wiese, Kleine Vöhde, 3,93 a, einge- tragene Eigentümer: 1, Nigetiet, Wilhelm, Werkmeister in Werk, 2. Ernst Andreas, Böttchermeister-Witwe, Antoniette geb. Nigetiet, Werl, 3. Nigetiet, Friederike, Lehrerin in Werl, 4. Nigetiet, Js Seminardirektor, Mey, 5. igetiet, Maria, Haushälterin, Met, 6. Nigetiet, Frit, Dr. med. in Werl. Die eingetra- genen Eigentümer werden aufgefordert, )pâtestens in dem auf den 10, Dezember 1931, 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebots- termine ihre Rechte anzumelden, widrigen- falls ihre Aus\cließung erfolgen wird. Werk, den 29. September 1931,

Das Amtsgericht.

{ 60468]

Beschlusß; vom 7. Oktober 1931. In der Aufgebots1ache der Karoline Lauterwasser, geb. Gaßmann, Witwe des Hermann Lauterwasser, Bauers in I1sfeld, Antragstellerin, gegen: 1. Jakob Rau, geb. am 2. März 1819 in Wüfstenhaufen, Gde. Ilsfeld, O.-A. Besigheim, 2. Georg Friedrich Nau, geb. am 17. 1. 1829 in Wüstenhaufsen, Gde. Ilsfeld, O.-A. Besigheim, 3. Friedrich Rau (Gaßmann), geb. am 24. 4. 1865 in Wüstenhausen, Gde. Jlsfeld, O.-A. Besig- heim, Antragsgegner, Todeserklärung be-

B.G.-B., § 946, inébefondere §8 961 96

Z--P.-O. zulässig und begründet. Es ergeht

daher jo gende Aufgebot: Die obenge- er)chollenen werden aufgefordert,

Donnerstag, den 28, April 1932, s die Todeserklärung erfolgen

Mitteilung zu machen.

mtgericht Befigheim.

ermstr. Hermann Nogall

en Leben feit dem Jahre 1915 keine gangen ift, für tot zu ete Verschollene wird in dem aut Funi 1932, 10 Uhr, vor dem immer 121

dere Perfonen werden aufgefordert, ihre

zum 10. November 1931 hier anzu- Mme!de., widrigenfalls der beantragte Erb-

neben der Antragstellerin kommen etwaige

Overmann und Regina geborene Hundt- geburth in Betracht.

8. Kommanditgefellschaften auf Attien, 9. Deutsche En,

10. Gesellschaften m. 11. Genossen}chaften

testens im Autgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtgericht Elbing, den 8. Oktober 1931.

[60470] Aufgebot.

Der Schmied Bernhard ensen in Hagen, Westf., Nembergstraße 32a, hat be- antragt, den verschollenen Schmied Bern- hard Sensen, geb. am 31. Dezember 1841 in Aschendorf-Gms, zuleßt wohnhaft in Hagen, Westk., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in demauf den 3. Mai 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht, Zimmer Nr. 327, anbe1aum- ten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wiro. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hagen, Westf., den 9. Oktober 1931.

Das Amtsgericht.

[60471] Aufgebot.

Vor dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Aufgebotsvexfahren zum Zwecke der Todeserklärung des am 23. September 1866 in Taucha geborenen Milchhändlers Atbrecht Hermann Pavsch, welcher in Taucha seinen leßten Wohnsiß gehabt hat und am 13. Juni 1894 nah Amerika aus- gewandert ist, auf Antrag seines Bruders, des Tischlermeisters Ernst Nichard Patzsch, Taucha, Markt 11, welcher als Abwefsen- heitspfleger des Verschollenen beim hiesigen Amtsgericht in Pflicht steht, eingeleitet worden. Als Aufgebotstermin wird Sonnabeud, der 7. Mai 1932, vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestinmt. Es ergeht hiermit die Aufforderung an den Verschollenen, sih spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, sowie an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots- termin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Amtégericht Taucha, den 28. Sept. 1931. [60466)

Das standeélose Fräulein Elisabeth Overmann in Ratingen, Kath. Kranken- haus, hat die Erteilung eines Erbscheins nach ihrer am 27. April 1931 verstorbenen, zu Ratingen wohnhaft gewesenen Schwester Anna Maria Overmann für sih a!s alleinige geseßliche Erbin beantragt. An-

ihnen etwa zustehenden Erbrechte bis

schein erteilt werden wird. Als Erben

Abkömmlinge aus der Ehe der verstorbenen aemeinshaftlihen Eltern, Förfter Anton

Ratingen, den 7. Oktober 1931. : Amtsgericht.

ement: Sri und Frauendorf, Aktienge!ellshaft in Berlin NW 40, Nr. 10066, 11267/68,

über je 300 RM sind für kraftlos er- klärt worden. F. 56. 31.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 216. T

[60474]

tember 1931 sind nachslehende Urkunden für Fraftlos erflärt: gegangene Aktie Nr. 33523 über nom. 1060,— M der Aktiengesellshaft Mannes- mannröhren-Werke in Düsseldorf lorengegangene Wechsel über 545,10 RM, ausgestellt am 13. November 1930, fällig am 20. 1. 1931, Aussteller Autopalast A. NRüttgers, Düsseldorf, Bezogener und S

96, RM, fälli Ausfteller Willi zogener Josef Hilger, Düsseldort-Stockum,

[604721 Die Aktien der Vereinigten Portland- und Kalkwerke Schimischow,

17019/24, 17539/41, 23613 und 23649

Durch Auss\{lußurteil vom 26. Sep-

1. die verloren-

, 2. der ver-

Hans Neyses, Düsseldorf, der vetlorengegangene Wechjel über _am 4. Oftober 1930, tielen, Düsseldorf, Be-

msterdamer Str. 50, 4. der verloren-

11, November 1931, vorm. 9 Uhr, | oder Tod des Verschollenen zu erteilen

gegangene Wechsel úber 200,— RM,

vermögen, ergeht die Aufforderung, spä-

15. Oktober 1928, getragen am 22. Juli 1928, werden tür kraftlos erklärt. I1. Die Kosten des Auf- E fallen der Antragstellerin

12. Unfall- und Invalidenversicherungen, L 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

fällig am 11. November 1930, Aussteller L. Kanareck, Bezogener und Akjzeptant

Amtzgericht in Düsseldorf. Abt. 14.

[60479] Jm Namen des Volkes!

In der Aufgebotësache des verkoren- gegangenen Sparkaffenbuchs der städt. Sparkaffe in Monheim Nr. 1016, lautend auf den Namen Anna Pe!ch, hat das Amts- gericht in Opladen durch den Amtsgerichts- rat Dr. Winter für Necht erkannt: Das verlorengegangene Sparkassenbuch der städtishen Sparkasse Monheim Nr. 1016 mit einer Einlage von 279,54 Papiermark, aufgewertet mit 11,85 NM, ausgestellt für die Anna Pech in Monheim, wird für krafilos erffärt.

Amtsgericht Opladen.

[60480]

Dur Ausfchlußurteil vom 22. Sep- tember 1931 ist der in Königsberg i. Pr. am 29. September 1930 von dem Kautmann Johannes Maschke in Königsberg i. Pr., Steindamm Nr. 149, ausgestellte und von dem Klempnermeister Friy Köwig in Seeburg angenommene Wechsel über 150 RM, zahlbar am 22. Dezember 1930 in Seeburg, für kraftlos erflärt worden.

Amtsgericht Seeburg, den 29. September 1931. [C0773]

Durch Auss{lußurteil vom 29. S2ep- tember 1931 ist der Hypothekenbrief vom 15. August 1927 über die 1m Grund- buche von Zepernick Band 51, Blatt 1574 in Abteilung 1Tl1, unter Nr. 7 für den Maurer Franz Zierach in Berlin eingetra- gene Forderung von 700,— RM für kraft- los erklärt worden.

Bernau b. Berlin, den 29. Sept. 1931.

Das Anitsgerict.

(60478]

In Sachen Frey, Mathilde, Bankiers- witwe in Immenstadt, Klägerin, gegen Konkurs über das Vermögen des Vieh- händlers Hans Hochleitner in Kempten, Beklagten, wegen Kraftkoserklärung von Grundshuldbriefen hat das Amtsgericht Immenstadt Amtégerihtsrat Dr. Eg- gert am 18. August 1931 folgendes

Ausf\{lußurteil erlassen: X. Die Grund-

s{huldbriefe für die im Grundbuch für

Bühl, Band VI, Seite 469, Blatt §49, an dem Anwesen Haus Nr. 13 in Bühl tür den verstorbenen Bankier Alfred Frey ir. Immenstadt schulden: a) 10000 GM, eingetragen «m

eingetragenen Briefgrund-

10, Dez. 1924, an Frey abgetreten am

) 8000 GM, ein-

rey zur Last. Amtsgericht Jmmenstadt.

[60176]

Durch Urteil vom 29. September 1931

ist der Eigentümer des Grundstücks Blatt Nr. 22 Klein-Stein mit seinem Rechte ausgeschlossen worden.

Amisgeriht Groß Strehlit, den 1. Oktober 1931.

(60 A]

Durch Aus\{lußurteil vom 7. Oktober1931 ist für tot erflärt der am 12. Februar 1861 u QUA Kotenau, Kreis Lüben, geborene, L eßt in

nnover wohnhaft utsher Wilhelm Herde. Als

ewesene odestag

ist der 31. Dezember 1899 festgestellt.

Hannover, den 7. Oktober 1931. Amtsgericht. 27.

——

4. Veffentliche Zustellungen.

[60495] Oeffentliche Zustellung.

Der Wceißbinder Johannes Dorn in

Dorheim (Hessen), vertreten dur Nechts- anwalt Dr. Krämer in Friedberg (Hessen), klagt gegen seine geb. Mörschel, zur aus 88 1565, 1568 B. G

Chefrau Emma Dorn eit unbefannt wo, „B. mit dem

M. Kanareck, Düsseldorf, Adersstraße 48. | k

Antrag auf Scheidung der am 4. Februar

1921 vor dem Standesbeamten in Schwal- heim ge!h!ossenen Ehe und ladet die Be- lagte zur mündlihen Verhandlung des

Nechtéstreits vor die 2. Zivilkammer des Hess. Landgerichts zu Gießen auf den

Dezember 1931, vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Geriht zugelassenen An- walt zu bestellen. lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Zum Zweck der öffent-

Gießen, den 8. Oktober 1931. Die Ge|chäftsftele Hef}. Landgerichts.

[60496] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Charlotte Margarethe

Amador geb. Zentner, Hamburg, Herbert- straße 121. b. Grau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kurt Andersen, Hâm- burg, Merckhof, klagt gegen den Seemann Marciliano Amador, z. Aufenthalts, S 1568 B. G.-B. mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden und den Be- klagten für den alleinshuldigen Teil zu erklären. klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hams- burg, Zivilkammer 1 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 18. Dezember 1931, vormittags 93 Uhr, mit der Auf= forderung, fih durch einen bei diesem Ge«- riht zugelassenen Nechtsanwalt als Pro- zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Zt. unbekannten aus § 1567 Abs. 2 und

Die Klägerin ladet den Be-

Samburg, den 7. Oktober 1931. Die Gefchäfté stelle des Landgerichts.

[60497] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Miriam Neumann, geb.

Neustadt, in Berlin, vertreten durch den Nechtsanwalt flagt gegen ihren Ehewann Willy Neu- mann, 1565, 1568 B. G.-B. auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 8 (Ziviljustizaebäude, Sievekingplatz) auf den 8. Dezember 1931, 9!/4 Uhr, mit der Auf- forderung, fich dur einen bei diesem Ge- riht zugelassenen Nechtsanwalt als Pro- zeßbevollmächtigten vertreten zu laffen.

Behrmann in Hamburg,

unbekannten Aufenthalts, aus

Hamburg, den 8. Oktober 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

60499)

Die Frau Berta Schläger, verw. Voll-

mer, geb. Ganz, Arbeitersehefrau in Karls« ruhe, Schüßenstr. 54, Prozeßbevollmäch- Byhee: Rechtsanwalt Hoffmann, Karlsruhe,

agt Schläger, früher in Karlörube, jeßt an unbefannten Orten, auf Grund des § 1568 B. G.-B. mit dem Antrag auf Scheidung der am 2. 3. 1919 vor dem Standesbeamten zu Wilstedt, Amt Kehl, geshlossenen Ehe der Streitteile aus alleinigem des Beklagten und Veruxteilung des Be- klagten zur Tragung der Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts zu Kar18- ruhe auf Freitag, deu 18, 1931, vorm. 9 Uhr, mit der Auftor- derung, sich dur einen bei dieiem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

gegen ihren Ebemann Ludwig

er}hulden

Dezember

Karlsruhe, den d. Oftober 1931. r U-kundöbeamte des Landgerichts. Zivilkammer 2.

(60500)

Elisabeth Sc{hwindt, geb. Niedle, in Konstanz-Allmannsdorf, Proze tigte: Rechtsanwälte Venedey flagt gegen den Ehemann Kari Schwindt, Schlossermeister, e Bk, unbekannten Aufs enthalts, aus § 1 dun s Verhandlung des Rechts\treits yor die

vollmäch- Konstanz,

B. G.-B. aut} Scheis Sie ladet ihn zur mündlichen

ivilfammer des Landgerichts Konstanz auf reitag, ten 4. Dezember 1931,

vormittags 9 Uhr, mit der Au}forderung zur Anwaltsftellung.

Konstanz, den i. Oktober 1931.

Bad. Landgericht Konstanz. Geschäftsstelle. [60483]. Deffentliche Zustellung.

Der am 22. Mai 1931 zu Rostock ge-

borene Paul-Friedrih Otto Theo Holst;

0E N O RSOO: BDE L A N E I E I E 2E C R E O-A ga Mp M pa