1931 / 243 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Oct 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 243 vom 17, Oktober 1931.

S. 4

Parlamentarische Nachrichten.

Der Wohnungs®ausschunß des Neichstags bielt gesern eine NBeipretung über den Arbetitsplan ab und beschlcß, am 17. November zu einem Tagunasabichnitt zu'ammenzutteten, um alle dem Auschuß überwiesenen Anträge zu erledigen.

Der NMeichstagsausschuß für Laudwirtschastliches Sied- lungowesen trat gestein zu eimer Auepracbe über die Arbei16- Iotlentiedlung zuiammen. Der Voirsiyende D om |ch (Landvolk) teilte dabei mit, daß die Materie ter UArbenslo!evsiedlung dem Wohnungeauetshuß überwietien worden ist. Der Ausscbuß ersuchte eiuttimmig den Vorsigendea, unverüglih bei der NReicböregierung zu beantiagen, daß auch der Siedlungéaus)|huß in die Beratung ein- ge!chaltet wird uvd daß ihm .vor Erlaß der Richtlinien diese zur Be1prechung übermittelt werden.

Fm Reichstagsausshuß für Steuersragen wurde gestern ein Schreiben des Reichsfinanzministers verlezen, in welhem die Reichsregierung den Wunsch des Reichstags behandelt, alljährlich eine Darstellung der im ganzen Reiche vorges- nommenen Buchprüfungen, gerrennt nach einzelnen Landesfinanzamtsbezirken, dem Reichstag vorzulegen. Der Reichs- finanzminister macht dem Nachrich:enbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge darauf aufmerksam, daß die mit der jahrlihen Vorlegung der Ergebnisübersiht derx Buh- und Be- triebs8prüfung verbundenen Arbeiten reht umfangreich seien und die Buchprüfer in so erheblichem Mecße in Anspruch nähmen, daß sie ihrer eigentlihen Tätigkeit, der Durhführung von Buch- und Betriebsprüfungen, in großem Umfange entzogen würden. Wegen der angespannten Ge‘chäftslage der Finanzämter, auf die auch der Rechnungshof des Deutschen Reichs in einer Denkschrift be- reits hingewiesen habe, und die unbedingt eine Entlastung er- fordere, sche sih der Reichsfinanzminister daher auferstande, von den Finanzämtern diese Arbeiten weiterhin jährlih zu fordern. Der Reichsfinanzminister s{lug deshalb vor, die Uebersichten fünftig niht mehr alljährlih, sondern alle drei Fahre, jeweils für die abgelaufenen drei Rehnungsjahre, zu übersenden. Der stellvertretende Vorsißende des Ausschusses Abg. Keil (Soz.) er- klärte zu dem Schreiben, daß seine Fraktion sich mit einer solhen neuen Regelung keineswegs ohne weiteres einverstanden erklären fönnte. Vielmehr müßte die Frage ausgiebig besprochen werden, da es durchaus nicht unbedenklih sei, wenn der Reichstag auf die Vorlegung einer jährlihen Uebersicht verzihte. Da wegen des Beginns der Plenarverhandlungen des Reichstags gegenwärtig keine Zeit zur gründlichen Beratung der Frage sei, so {lug der Redner vor, daß der Ausschuß sih zu geeigneterer Zeit mit dieser Sache eingehend befassen solle. Aba. Neubauer (Komm.) sprach sih ebenfalls gegen eine Zustimmung zu dem Vorschlag der Regierung aus Abg. Meier: -Baden (Soz.) betonte aus- drücklich daß dex Ausshuß dadurch, daß er im Augenblick keinen Beschluß zu dem Schreiben des Reichsfinanzministers fasse, keines- wegs irgendwie eine etwa stillschweigende zustimmende Haltung zu dem JFnhalt des Schreibens einnehme. Vielmehr beharre der Reichstag darauf, daß zunächst vor anderweitiger Stellung- nahme die Uebersichten jährlih dem Reichstag geliefert werden. Hierauf vertagte sich der Ausshuß. Es wurde dem Vorsißenden anheimgegeben, den Termin der neuen Tagung zu bestimmen.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 17. Oktober 1931.

Wochenüberlicht der Neihsbank vom 15. Oktober

1931 (in Klammern =+ und im Veigleih zur Vorwoche) : Aktiva. NM 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in- und aus- ländisbe Goldmünzen, das Pfund fein zu È 1392 Neat beant «a ov oe 6 6 1155 963 000 (— 63 305 000) und zwar: Goldkassenbestand NM 1 065 938 000 Golddepot (unbelastlet) bei auéländischen Zentralnoten- t E D 90 025 000 9, Bestand an deckungéfähigen Devisen . . « «« 138 136 000 (— 8404 000) As « NReichsschazwechseln . « «+ o 2 950 000 N (—- 37 460 000) bs sonstigen Wechseln und Schecks . „| 3826 701 000 (4- 135 647 000) 4. ü deutschen Scheidemünzen « « « « - 95 481 000 (-|- 16 624 000) D. Z Noten anderer Banken . « « « o 8 808 000 (4- 1 703 000) 6, ¿ Lombardforberunget «e «5 202 900 (00 (darunter Darlehen auf RNeichsschatz- | (4+ 35 341 000) wechsel NM —) T x r Effekten ch C0 S. 00.0 0 0 102 884 000 (&ck 156 000) 8. " v fonstigen Aktiven E E S E E 841 752 000 (— 183 668 000) Passiva : E O Cs E D 150 000 000 2. Mejervetfonds: (unverändert ) a) gesegliher Reservefonds S 57 920 000 : (unverändert) b) Srezialteservefonds für künftige Dividenden- U E s 5 G S Ee 46 235 000 (unverändert) b Ric ul 233 176 000 (unverändert) 3, Betrag der umlaufenden Noten « « - «o «e .| 49526 676 000 (4 3 758 000) 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten « « . 551 443 000 (4- 50 980 000) 5, Sonstige Passiva C E 810 125 000 (+ 19 584 000)

Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom id. Oktober 1931 hat sich in der zweiten Oftoberwoche die gesamte Kapitalanlage der Bank an Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 1364 Mill. aut 4135,4 Mill. NM erhöht. Im einzelnen find die Bestände an Handelëwechieln und -\checks um 138,6 Mill. auf 3826,7 Mill. RM und die Lombardbestände um 35,3 Mill. auf 202,9 Mill. RM estiegen, die Neichéschaywechsel um 37 5 Mill. aut 3 0 Mill. HiM ge- unfen. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zu'ammen sind 4,8 Mill. NM in den Veikehr geflossen, urd zwar hat sih der Um- lauf an Reichsbanknoten um 3,8 Mill. auf 4526,7 Mill. NM, der- jenige an Mentenbaunf)\heinen um 1,0 Mill. auf 415,8 Mill. NM erböht. Dementsprehend haben sih die Bestände der Reichebank an Nentenbantkscheinen auf 11,7 Mill. NM verringert. Die frefnden Gelder zeigen mit 551 4 Mill. NM eine Zunahme um 51,0 Mill. NM. Die Bestände an Gold und deckungetähtgen Deviten haben sih um 66,7 Mill. auf 1294,1 Mill. RM vermindert. Jm einzelnen sind die Goldbestände um 63,3 Mill an 1156,00 Mill. RM und die deckungsfähigen Devijen um 3,4 Mill auf 138,1 Mill. NM zurück- egangen. Die Dedckung der Noten durch Gold und deckungsfähige evisen beträgt 28,6 vH gegen 30,1 vH in der Vorwoche.

Telegravhbii che Auszahlung.

17. Oftober

16. Olktober

Geld Brie! Geld Brie! Buenos- Aires . | 1 Pap.-Pet. 0,968 90,972 0963 0,967 Canada . 1 fanad. 6 2,716 3,724 3676 3,684 E. «L S -— s «50615 Voi 2,076 2,080 2,078 2,082 Kairo . « « « {1 âgypt. Pfd. | 16,66 16,70 1667 1671 E. La 1 1626 16,30 1627 1631 New Bork . . .|1# 4,209 4,217 4,209 4,217 Nio de Janeiro | 1 Milreis 0,261 0,263 0,2920 90,292 Uruguav . j 1 Goldpeso L 1381 1,340 1351 Amsterdam-

Rotterdam 100 Gulden } 170,78 171,12 170.78 171,13 Athen... « +1100 Drachin. 5,1959 55,205 5,195 5,205 Brüssel u. Ant-

werpen . 100 Belga 5909 §9,221 59904 59,16 Bucarest . « . | 100 Lei 2557 T5638 2557 2,563 Budapest « .| 100 Pengö 7320 TB43 73,28 73,42 Davzig . . « « . | 100 Gulden 8257 82,73 82,42 82.58 Helsingfors . . | 100 finnl. A 8.49 8,51 8.44 8,46 Ftalien . | 100 Lire 21,78 2821,82 31.78 21,82 Fugoflawien. . | 100 Dinar T4 TAST 0 S407 taunas, Kowno | 100 Litas 4216 42,24 42,16 4224 Kopenhagen . | 100 Kr. 9276 92,94 9291 93.09 Lissabon und

Oporto 100 Escudo 1484 1486 1484 14,86 E -«« o «1000s 9251 92,69 9266 92,84 Paris .. 55» 100Frèes. 16,65 16,69 1665 16,69 V 6s «L20006 1247 12,49 247 1249 Nevkjavik

(Island) . | 100 isl. Kr. TB.53 73,67 7363 T3,77 Mia eus 100 Latts 81.37 81,53 81,37 81,53 Schweiz . « « « | 100 Fres. 82592 82,68 8292 82,68 E A i 64 100 Leva 3,072 3/078 3072 3,078 Spanien . . . . | 100 Peseten 37,96 38,04 37,96 38,04 Stodtholm und

Gothenburg . | 100 Kr. 97,65 97,85 97,65 97,85 Talinn (Reval,

Estland). . .| 100 estn. Kr. | 113,14 113,36 113,14 113,36 Wien. . [100 Schilling | 57,19 57,31 56,69 5568L Warschau . . . | 100 Zl. 47,229 47 425 47,229 47,425 Kattowiz . . .| 100 ZL. 47,225 47,425 47,225 47,425 E eds 100 Zl. 47,225 47,425 47,225 47,425

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

16. Oktober

17, Oktober Geld Brief Geld Brief

Sovereigns Notiz 20,38 20,46 20,38 20,46 20 Fres.-Stücke für 1616 16,22 1616 16,22 Gold-Dollars . |} 1 Stück 4,1859 4,205 4,185 4,205 Amerikanische :

1000—95 Doll. [18 4,20 4,22 4,20 4,22 2 und 1 Doll. [18 4,20 4,22 4,20 4,22 Argentinische . | 1 Pap.-Pefs. 0,93 095 093 0,95 Brasiliani\he . | 1 Milreis 0,23 0,25 0,19 0,2L Canadische. . . | 1 kanad. § 3,69 3,71 3,65 3,67 Englische: große | 1 L 1622 16,28 1623 16,29 u. darunter | 1 1622 16,28 16,23 16,29 TürklisWé: , «10A Ph, 1,91 1,93 191 1,93 Belgische. . « . | 100 Belga 58,93 569,17 5888 599,12 Bulgarische . . | 100 Leva Dänische . . , « | 100 Kr. 92566 92,94 92,71 93,09 Danziger. « « « | 100 Gulden 8239 82,71 82,24 82,56 Estni\che . . « « | 100 estn. Kr. | 112,82 113,28 112,77 113,23 Finnische. 100 finnl. M4 8,43 8,47 8,38 8,42 Französische « « | 100 Fres. 1664 16,70 1665 16,71 Holländische . . | 100 Gulden | 17041 171,09 170,41 171,09 Ftaliemsche: gr. | 100 Lire 21,81 21,89 21,81 21,89 100 Lire u. dar. | 100 Lire 2186 21,94 21,86 21,94 JIugoslawische . | 100 Dinar 7,44 7,46 7,44 7,46 Lettländische . . | 100 Latts 81,14 81,46 8109 81,41 Litaui\he . « | 100 Litas 4202 42,18 4202 42.18 Norwegische . . | 100 Kr. - 9231 92,69 92,46 92,84 Oesterreich.: gr. | 100 Schilling} 56,99 57,21 56,49 56,71 100Sch. u. dar. | 100Schilling| 56,99 57,21 56,49 56,71 Numänische:

1000 Lei und

neue 500 Li | 100 Let 2,53 2,55 254 2,56 unter 500 Lei | 100 Lei 2,48 2,50 2,47 2,49 Schwedische . . | 100 Kr. 97,4959 97,85 97,45 97,85 Schweizer: gr. | 100 Fres. 8234 82,66 8234 82,66 100Frcs.u.dar. j 100 Fres. 8234 82,66 8234 82,66 Spanische . . . | 100 Peseten - 37,82 37,98 37,82 37,98 Tschecho - low.

5000 u.1000 K. | 100 Kr. 1242 12,48 12,42 12,48 500 Kr. u. dar. | 100 Kr. 1242 12,48 12,42 12,48 ungarishe . . . [100 Pengdò Polnische: :

große 10—500 | 100 Zl. 47,10 47,50 47,10 47,50 kleine 2-5. . 1100 Z3I.

Umrechnungskurs der Reichsbank für den Giro-

verkehr nah Rußland: 100 Rubel = 217,22 Reichsmark.

Kurs der Reichsbank für die Abrehnun

Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

British-Jndien: 100 Rupien = 7,402 Pfund Sterling, Niederl ändish-Jndien: Berliner Mittelkurs für tele-

g von R

graphische Auszahlung Amsterdam - Rotterdam abzüglich 1/, vH Disagio, Palästina- (Palästina - Pfunde):

telegraphishe Auszahlung

Berliner Mittelkurs für

ondon Pari,

Südafrikanische Union und Südwest-Afrika: 1 süd- ajrikanishes Pfund = 20,25 Reichsmark. Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphishe Aus- zahlung London abzüglih 245 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere), Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphishe Aus- zahlung London abzüglich 10 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am

16. Oftober 1931: Ruhrrevier: Gestellt 18 600 Wagen.

——

Die Elektrolytkupternotierung der Vereinigung tür deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte ch laut Berliner Meldung des

„W. T. B." am 17. Oktober auf 70,00 4 (am 16. Oktober auf 70,25 A) für 100 kg.

Monatsausweis der Deuvticen Nentenbank, Berlin.

September 1931

Aktiva. 31. August 1931 f 30. Sept. 1931 Belastung der Landwirtschaft zu- gunsten der Rentenbank 2 000 000 000,— j 2 000 000 000, Bestand an Nentenbrieten : 31. 8. 31 RtM 600 000 000 30. 9. 31 NtM 600 000 000 Darleben an das Neih . . . 427 588 872,50} 427 516 115,14 Kasse, Giro-, Postsheck- u. Bantk- E L N 5 065 822,75 5 131 086 26 Passiva. Grundfavitat .. . « | 2000 000 000,— | 2 000 000 000,— Umlaufende NRentenbankscheine . 427 588 873,—| 427 516 116,— Umlaufende Nentenbriefe . 12 500, 11 000,— (Sewinnresferve E A 99 249,57 99 249,57 Nôlckflellungen . - e. o # 4 492 189,69 4 492 189,69 Sonstige Passiva . 960 75 917,—

Dem Tilgungsfonds bei der Reichsbank sind an eingegangenen rückständigen Grundschuldzinsen weitere NM 72757,36 zugeführt worden, um die sih das Darlehen an das Reich und der Umlauf an Rentenbank) cheinen verringerten.

Seit Inkrafttreten des Liquid.-Gefetzes sind somit NRentenbanks {heine im Betrage von NtM 351 218 487,36 gem. § 7a d. Liquid.-Gef. in der Fassung v. 30. 8. 1924 und gem. § 22 d. Liquid.-Gefs. in der Faffung v. 1. 12. 1930, « 315 000 000,— gem. § 7b d. Liquid.-Gef. in der Faffung v. 30. 8. 1924, «e 106 109 397,50 gem. § 7e d. Liquid.-Ge). in der assung v. 30. 8. 1924 und 7 (1) in der Fassung vom 1. 12. 1930, e 880334583,— gem. § 11 d. Liquid.-Ges. in der Fassung v. 30. 8. 1924

zus. NtM 1 652 662 467,86 getilgt worden.

Berlin, 16. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs- mittel. (Cinkaufspreise des Lebensmitteleinzel- handels für 100 Kilo trei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Sndustrie- und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 33,00 bis 35,00 # Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 42,00 A, Gerstengrüte 31,00 bis 33,00 4, Haferflocken 35.00 bis 36 00.46, Hafergrüte, gesottene 38,00 bis 39,00 .4, Noggen- inehl 0—70 9/9 32,50 bis 3350 M4, Weizengrieß 42,00 bis 43,00 , Hartgrieß 44,00 bis 45,00 .4, 000 Weizenmehl 31,00 bis 39,00 , Weizenauszugmehl in 100 kg-Säken br.-f.-n. 39,00 bis 43,00 4, Weizenauszugmebl, feinste Marken, alle Packungen 43,00 bis 55,00 6, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 35,00 bis 39,00, Speiseerbfen, Viktoria MNiesen, gelbe 39,00 bis 41,00 4, Bobnen, weiße, mittel 24,00 bis 25 00 Æ, Langbohnen, aus1. 32,00 bis 34,00 , Unsen, kleine, leßter Ernte 2900 bis 33,00 Æ, nsen, mittel, leßter Ernte 33,00 bis 41,00 M, Unsen. große, letzter Ernte 41,00 bis 84,00 4, Kartoffel- mehl, juperior 32,00 bis 33,00 4, Brucbreis 20,00 bis 21,00 4, Nangoon - Neis, unglasiert 2400 bis 26,00 4, Siam Patna-Neis, glasiert 38,00 bis 46,00 4, Java-Tafelreis, glasiert 50 00 bis 62,00 4, Ningäpfel, amerikan. extra choice 125,00 bis 144,00 Mnerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 68 00 bis 70,00 .4, Sultaninen Kiup Caraburnu # Kisten 116,00 bis 122,00 4, Korinthen choice, Amalias 92,00 bis 94,00 4, Mandeln, süße, courante, în Ballen 250,00 bis 270,00 4, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 240,00 bis 260,00 Æ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 220,00 bis

230,00 M, Pfeffer, shwarz, La

napong,

ausgewogen 220 00 bis

230,00 4, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 260 00 bis 300,00 4, Nohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 310,00 bis 354,00 4, Nohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 520,00 A, Nösts kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 408,00 bis 440,00 #, Nöstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 4, Nösts roggen, glafiert, in Säcken 34,50 bis 36,00 4, Nöstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 34,00 4, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,00 bis 50,00 M, Kakao, stark entölt 164,00 bis 228,00 4, Kakao, leicht entölt 240 00 bis 270,00 4, Tee, cines. 700,00 bis 800,00 6, Tee, indi)ch 850,00 bis 1100,00 4, Zucker, Melis 66 00 bis 67,00 , Zucker, Naffinade 67,50 bis 69,00 #4, Zucker, Würfel 74,00 bis 80.00 4, Kunsthonig in F kg-Packungen 75,00 bis 77,00 4, Zuder- siruy, hell, in Eimern 82,00 bis 102,00 4, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 82.00 #, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 72-00 bis 79,00 4, Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 ke 88 00 bis 92 00 , Erdbeerkonfiture in Eimern von 124 kg 120,00 bis 144 00 46, Pflaumenmus, in Eimern von 124 und 15 kg 79,00 bis 76,00 46, Steinsalz in Säcken 6,80 bis 8.00 4, Steinsalz in Packungen 9,20 his 13 00 #, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— H, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 4, Bratenschmalz in Tierces 120,00 bis 122 00 4, Bratenschmalz in Kübeln 120,00 bis 122,00 4, Purelacd in Tierces, nordamerik. 107,00 bis 109,00 46, Purelard in Kisten, nordamerik. 107,00 bis 109 00 4, Berliner Noh1chmalz 130,00 bis 136,00 Æ, Corned Beej 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 6, Gorned Beef 48/1 1bs. per Kiste 45,00 bis 47,00 A, Margarine,

Handvelsware, in Kübeln,

1 132,00 bi8 136,00 4, II 114,00 bis

126,00 , Margarine, Svezialware, in Kübeln, 1 156,00 bis 162,00 4, 1H 138,00 bis —,— #4, Molkereibutter la in Tonnen 262,00 bis 270,00 Æ, Molkereibutter l a gepackt 274,00 bis 282,00 4, Molkereis butter Ila in Tonnen 242,00 bis 246,00 4, Molfereibutter lla ge- packt 254,00 bis 258,00 4, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 268,00 bis 274,00 4, Auslandsbutter, dänische, gepackt 280,00 bis 286,00 4, Sped, inl., ger., 170,00 bis 180,00 4, Allgäuer Stangen

20 9% 82,00 bis 90,00 6, Ti 168,00 A, echter Gouda 4049/6

lfiter Käse, 128,00 bis

vollfett 144,00 ,

158,00 bis echter

Edamer 40 9%/% 128,00 bis 144,00 4, echter Emmenthaler, vollfett 280,00 bis 30800 Æ, Allgäuer Nomatour 209% 104,00 bis 116,00 4, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20.50 bis 22,00 M, aezuck. Kondensmilh 48/14 ver Kiste 28,00 bis 31,00 4 Speiseöl,

ausgewogen 110,00 bis 120,00 Æ.

Berichte von auswärtigen Devisen- und

Wertpapie Devi

Danzig, 16. Oktober.

(W. T. B.)

rmärkten. sen.

Alles

in Danziger

Gulden.) Banknoten : Polnische L 100 Zloty 57,20 G., 57,31 B,,

100 Deutsche Reichsmark (5- bis 100-Stüde) 5,09,49 G.,

57,31 B. Telegraphische :

London 19,68 G.,

B.

Amerikanische

5,1051 B. Schecks: London 19,68 G., 19,72 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,19 G.,

19,72 B., Paris

20,10 G., 20,14 B., New York 5,10,49 G., 5,11,51 B., Berlin

* Wien, 16. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 288,50, Berlin

163,75, Budapest —,—,

Kopenhagen 156,70, London 27,45, New

BYork 709,95, Paris 28,00, Prag 21,034, Zürich 139,45, Marknoten

163,20, Urenoten 36,42,

JIugoslawishe Noten 12,67,

Tschecho-

flowafiiche Noten 21,014, Polnische Noten 79,40, Dollarnoten 712,00, Ungarische Noten 120,00*), Schwedis&@ Noten 164,50, Belgrad 12,68. *) Noten und Devisen für 100 Pengs.

(Weitere Nachrichten über „Handel und Gewerbe" siehe in der Zweiten Beilage.)

Zweite Beilage

zum Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Me, 243,

Handel und Gewerbe, (Fortiezung.)

Prag, 16. Oftober. (W. T. B.) 791,00,

13300, Stockholm 800,00, Wien Polnische Noten 377,75, Belgrad 60,75,

Budapest, 16. Oktober. (W. T. B.) Alles in Pengös. Belgrad 10,14.

(W. T. B.) 98,12, Amsierdam 952,00, Brüssel 27,43, Spanien 43,00, Lissabou 109,75, Kopen- hagen 17,624, Wien 29 50, Iftanbul 800,00, War|ichau 34,590 Buenos

Berlin 135,60, Zürich 112,05 London, 17. Oktober.

.— ,

1660, Schweiz 19,71, Aires 33.00, Nio de Janeiro 362,00.

Paris, 16. Oktober. Deut1chland —,—, London 98,25 396,590, Spanien 227,00

Paris, 16. Oktober. verkehr.) Deutichland —,—, —,—, Amerika 25,39, 1022,00 Italien —,—, Schweiz War1chau —,—, Kopenhagen —,—, Belgrad —,—.

Amsterdam, 16. Oktober.

(W. T. B.)

56,60, London 9,51, New York 2467/14, Paris 9,70, Brüssel 34,65, Schweiz 48,3714, Italien 12,75, oe 22,20, Oslo 5400, Kopen- Wien —,— P1ag 733 00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest ——,

hagen %°4,00, Stockholm 57,00,

Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.

Amsterdam, 17. Oktober. (W. T. B.) (10,40 Uhr.) Berlin 57,10—57,20, London 9,590—9,53, New Vork 246,50—246,60, Paris é Brüssel 34,60—34,65, Schweiz —,—, Italien —,—,

9, 70—9,71, Madrid 22,00—22,20, Oslo —,—,

—,—, Wien —,—, Prag —,—, Helsingfors —,—, Budapest —.—,

Bukarest —,—, «Warschau —,—, Nires 56.00—58,00. Zürtch,

Kopenhagen, 16. Oktober.

Zürich 663 00, Oslo 733,00, Kopenhagen 733,00, London 130,50, Madrid 310,00, Mailand 174,75, New Bork 33.762, Paris 475,00,

(W. T. B.) New Bork Italien 131,30 hagen —,—, Holland 1030,90, Oslo —,—, Stockholm 590,00. Prag 75,20, Numänien 15,195 Wien —,—, Belgrad —,—. War1ichau 28,40.

Bukarest 15,15 England 98,00,

17, Oktober. (W. T. B.) London 19,65, New York 5097/4, Brüssel 71,60, Mailand 26,40, Madrid 45,80, Berlin 117,50, Wien —,—, (W. T. B.) New York 457,00, Berlin 105,00, Paris 18,15, Antwerpen 64,00, L

1931

a —— |

Berlin, 6onnabend, den 17. tober

m.

Zürich 89,75, Rom 23,85, Amsterdam 185,75, Stockholm 106,00, Ds8lo 100,00, Helsingfors 9,35, Prag 13,7», Wien 60,00.

Stockhbolm, 16. Oktober. (W. T. B.) London 16,75 nom., Berlin 100,00 nom,., Paris 17,25 nom., Lrüsjel 61,00 nom. Schwe. Pläye 85,00 nom., Amiterdam 176,00 vom., Kopenbagen 95,00 nom., Oslo 95,50 nom., Woshinaton 434,00 nom., Helsinafors 9,00 nom., tom 22,590 nom., Praga 13,50 nom. Wien 58,00 nom.

Oslo, 16, Oktober. (W. T. B.) London 17,65, Berlin 106,00, Paris 18,10 Mew Yort 455,00, Amtterdam 186,00, Zürich 90,00, Helnngfors 9,50, Antwerpen 64,50, Stockholm 107,00, Kopen- bagen 100,00, 9om 24,00, Prag 13.75, Wien 60,00.

Moskau, 16. Oktober. (W. T. B.) (In Tijcherwonzen.) 1000 engl. Pfund 749,58 G., 751,08 B., 1000 Dollar 194,15 G. 194,53 B., 1000 Reichsmark 44,53 G., 44,61 B. :

(W. T. B.)

6 9/9 GelsenkirWen Goldnt. 1934 44,25, 7 9%, Mitteld. Stab[- werfe Obl. m. Op. 1951 ——, 79/9 Rbein - Elbe Union Obl, m. Op. 1946 38,25, 7 9% Siemens- Halske Obl. 1935 68,00, 7 9/, Verein. Stahlwerke Obl. 1951 Norddeutsche Wolikämmeret

,—, tififate J. G. Farben Aktien 91,00, 7% Rhein. - Westf. Gleftr. Obl. 1950 54,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obi. 1952 52,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 123,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 9.00, Montecatini —,—, 6% Siemens u. Halske Obl. 2930 73,00, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—

Amsterdam 13,724, Berlin

Marknoten 787,00, Danzig 659,00, Wien

New Bort 387,00, Paris äFtalien 74,37, Berlin

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 16. Okteber. (W. T. B.) Am Garn- und Gewebemarfkt mate sih stärkere Nacfrage geltend, 1o daß die Tendenz fest lautete. Water Twist Bundles notierten 84 d per lb,

(Schlußklur)e, amtlich. ) Printers Cloth 22/I sh per Stü.

29,394 Belgien

London, 16, Oktober. & chweiz 498,00 Kopen- A LE Oktober

: l Silber (Kasse) 17/z, Silber auf Lieferung 17%/1g.

Wertpapiere. Nr. 41 des Reihs-Gesundheitsblattes (heraus-

Wien, 16. Oktober. (W. T. B.) Freiverkehrsfkurse. (In egeben vom Re chsgesundheitsamt) vom 14. Oktober 1931 hat Schillingen.) WVölkervundsanleibhe —,—, 4 %/9 Galiz. Ludwigsbahn fo genden Fnhalt: A Amtlicher Teil I. Fortlaufende

(Anfangénotierungen, #Frei- Prag 795,295. Wien

B l i ti E Holl .. . . . . . F Es C TuD Meldungen über die gemeingefährlihen Krankheiten im Jn- und

497,75, Spanien 227,50, | —,—, 49% Rudolfébabn —,—, 4 9/9 Vorarlberger Bahn —,—, 3 9/9 Ne Oslo —,—, Stockholm 590,00. | Staatsbahn 18,00—19,00, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein | Auslande. Gesebgebung usw. (Preußen.) Schädlings- —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staats- | bekämpfung mit hochgiftigen Stoffen. Auskünfte über Prä- (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin | bahnaktien —,—, Dynamit A.-G. ——, A. E. G. Union —,—, | parate zur Schädlingsbekämpfung. (Bayern.) Verkehr mit Brown Boveri —,—, Siemens - Schucktert 122,00, Brüxer Koblen | Käse. (Württemberg, Sachsen, Braunschweig.) Ein- und

—,—, Alpine Montan 12,50—13,00, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) ——, Krupp A.-G. —,—, Prager Eisen —,—, Nimamurany 32 00—33,00, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skoda-

Durchfuhr von Edelpelztieren aus dem Auslande. (Mecklen-' burg-Schwerin.) Ausführung des Viehseuchengeseßes. (Landes-

Budapest —,—, i j teil Oldenburg.) Aerztlihe Ueberwahung der Schulkinder.

werke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Levfam | (Saargebiet.) Tier- und Pflanzenshußordnung. (Frankreich.)

Jotefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente | Bekämpfung von Betrügereien im Handel mit Butter und bei

—,—. Silberrente —,—. Kronenrente —,—. der Herstellung von Margarine. Einfuhr von Pferden aus

Amsterdam, 16, Oktober. (W. T. B.) 7 9%/ Deutsche | Polen. (Syrien und Libanongebiet.) Einfuhr von Schafen

Kopenhagen —,—, Stockholm | Neichsanleihe 1949 (Dawes) 44,01), 54 9/9 Deutsche Reichsanleihe 1965 | usw., Rindern, frischem Rindfleish usw. Vermischtes.

(Young) 31/5, 7% Bremen 1935 —,—, 6 %% Preuß. Obl. 1952 | (Deutsches Reih.) Trinkerfürsorgelehrgang. B. Nichamts-

Yokohama —,—, Buenos | 27,29, 7 9/9 Dresden Obl. 1945 —,—, 70% Deutiche Rentenbank | liher Teil. C. Amtlicher Teil II. Tierseuhen im Obl. 1950 37,25, 7 9/9 Deutscher Sparkassen- und Giroverband 1947 | Deutschen Reih am 1. Oktober. Wochentabelle über Ehe-

(Amtlich.) Paris 20,084, | —,—, 7 9/9 Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 58,00, Amsterdamshe Bank | s{ließzungen, Geburten und Sterbefälle in den deutshen Groß- 110,50, Deutiche Reichsbank —,—, 7 9/9 Arbed 19591 —,—, 79/9 | städten mit 100000 und mehr Einwohnern. Geburts- und

SFf\tanbul 245,50. A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 35,00, 70/9 | Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Aus-

8 9/9 Cont. Caoutsch. Obl. 1950 Obl. 1956 60,00,

landes. Erkrankungen und Sterbefälle an

: ( übertragbaren Krankheiten in deutshen Ländern. Witterung.

London 17,60, | R. Bosch Dollarobl. 1951 —ck=—,

7 9% Cont. Gummiw, A. G.

Öffentlicher Anzeiger.

8. Kommanditgesellshaften auf Aktien, 9. Deutsche NOMBA Ti GaIten,

10. Gesellshaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Unfall- und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmatungen.

. Untersuhungs- und Strafsachen, . Zwangsversteigerungen,

« Aufgebote, i; . Oeffentliche Zustellungen, | . Verlust- und Fundsachen,

. Auslosung usw. von Wertpapieren,

. Aktiengesellschaften,

J N U! i 5 O s

1. Untersuchungs- und Strafsachen.

[61746]

Walk, Ernst Viktor, geb. 12. Februar 190% in La Lobe, led. Obergetreiter, 13 /21, Int.-Negts. in Fürth, nun flüchtig, wurde durch Beschluß von heute tür fahunenflüchtig erklärt.

Fürth i, B., den 8. Oktober 1931.

Amtsgericht.

[61747] Beschluß.

Steinele, Heimann, geb. 9. August 1910 zu Lindau, led. Kraftfahrer der 1. Komy. Krakftfahrabteilung 7, wird für fahnenflüchtig erklärt.

Am 12. Oktober 1931.

Amtsgericht München. Abteilung Strafgeticht.

3. Auïgebote.

[61749] :

Die Charlotte Altmann, Stenotypistin, Eichwalde/Berlin, Kaiser-Friedrih-Str. 8, hat das Aufgebot des Wertpapieres: 1000 RM 6 % Teilichuldver)chreibung der Gewezrf1\chaft des Consolidierten Stein- Fohlenbergwenkts Minisier Achenbach, Brambauer, Kreis Do1tmund, 9714 ohne Zinsschein beantragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 15, Mai 1932, 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gencht anbe- raumten Aufgebotstermin feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfclgen wird.

Dat Amtsgericht Lünen, den 29, September 1931.

[61753]

Das Aufgebot betr. der Schuldver- {reibung der Anleiheablösungéschuld des Deutschen Neichs von 1925 Nr. 168 060 über 590 RM sowie des zugehörigen Auélosungéscheins Gr. 6 Nr. 18 060 über 50 NM ist eingestellt.

Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216.

F. 460. 31.

[61750] Aufgebot.

Die Ehefrau Eleonore Musielak geb. arde in Wanne-Eickel, Alte Kolonie 17, at beantragt, ihren Ehemann, den ver- schollenen Bergmann Johann Mufielak, geboren am 10. August 1881 in Pawlowiß, vermißt jeit dem 4. 1, 1911 in Holland, zuleßt wohnhatt in Wanne-Eiel, für tot zu erflären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens tn dem

auf den 10. Mai 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Autgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben odex Tod des Ver- \chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Autgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gelsenkirchen, den 9. Oktober 1931.

Das Amtsgericht.

[61751] Aufgebot.

Der Landwirt Hermann Nitschke in Haafo, Nr. 8, vertreten durch die Nechts- anwälte Geh. Justizrat Hoemann, Günther Hoemann und Wiihelm Maracke in Guben, hat beantragt, den verschollenen Shuhmacher Paul Nitschke, zulezt wohnhaft in Amtig, tür tot zu erflären. Der bezeihnete Ver- \hollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1932, vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Alte Poststraße 66, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotétermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über vLeben und Tod des Verschollenen zu er- teilen verwögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotétermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Guben, den 10. Oktober 1931.

Das Amtsgericht.

161752] E

Der Gastwirt ll Degenhardt in Kassel, Wörthstraße Nr. 17, hat beantragt, die verschollene Chefrau des Schuhmachers Hellwig Hillebrandt, Elijabeth geb. Krug, geb. 2. Februar 1825, zuleyt wohn- haft in Kassel, heit etwa 1860 nach Amerika auéëgewandert, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver1chollene wird auf- gefordert, sih spätestens in dem auf den 28. Mai 1932, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer YVèr. 40, anberaumten Aufgebotètermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, w?lche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, \pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kassel, den 13. Oktober 1931.

Amtsgericht. Abt. I.

[61755]

Durch Auss{lußurteil vom 6. Oktober 1931 sind die Hypothekenbriefe: !. vom 15. April 1921 über die auf Gransee Band 8 Blatt 500 und Band 36 Blatt 1663 in Abteilung 111: a) unter Nr. 10 bezw. 9 wür die Witwe Hedwig Hirschberg geb. Landéhoff in Berlin-Grunemwald eingetra- gene Darlehnéto:derung von 140000 Mark, b) unter Nr. 12 bezw. 11 für Dr. Eugèn Hirschberg in Berlin-Grunewald eingetra-

gene Darlehnsforderung von 30 000 Mark, 2, vom 3. Mai 1920 über die für den Musiker Otto Shmock in Lindow aut Löwenberg Band 9 Blatt 359 in Ab- teilurg IIT Nr. 1 eingetragene Darlehns- forderuna von 6000 Mark, 3. vom 3. Ok- tober 1881 über die für den Handelsmann Wilhelm Mewes auf Linde Band Il Blatt 88 in Abteilung 11[ Nr. 2 ein- getragene Restkautgeldforderung von 900 Mark für kraftlos erklärt. Gransee, den 6. Oftober 1931. Amtsgericht.

[61756]

Der abhanden gekommene Sypotheken- brief über die in dem Grundbuch von Tellingstedt Band 4 Blatt 190 in Abt. IlI unter Nr. 4 für den Gastwirt und Höker Andreas Thiessen in Wrohm eingetragene Hypothek von 4000 Mark wird für kraft- los erflärt.

Heide, den 25. September 1931.

: Das Amtsgericht.

61754] Beschluß.

Der von dem Amtsgericht Duisburg- Nuhrort am 2. März 1921 erteilte Erb- schein hinter dem am 16. Juli 1916 in Duisburg-Meiderich gestorbenen Tagelöhner Hermann Tillmann is} als unrichtig ein- gezogen und wird, weil er niht wieder zu erlangen ist, hiermit für kraftlos erklärt.

Amtsgeriht Duisburg-Ruhrort, den 7. Oktober 1931.

{61757] VBetanntmachung.

Das Amtsgericht Hilpoltstein hat mit Urteil vom 9. Oftober 1931, E 43/31, in Sachen betr. das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Landwirts- \fohnes Alois Rückert, geb. 14. April 1888 in Karm, den Landwirtésohn Alois Nüdert für tot erklärt, als Zeitpunft des Todes den 1. Januar 1923 festgestellt und die Kosten dem Nachlaß zur Last gelegt.

Hilpoltstein, den 14. Oftober 1931. Ge!chäftsstelle des Amtsgerichts Hilpoltstein.

4. Vefsentliche Zustellungen.

[61765] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Karl Martin, Ottilie geb. il in Aachen, Sandkaul straße 45, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Springsfeld in Aachen, klagt gegen den Kleinbahnführer Karl Martin, früher in Aachen, Mathiasho!str. 29, jeßt unbeiannten Wohnorts, wegen Verleßung der Che- N mit dem Antrage auf Ehetcheidung. ie Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

2, Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Gongreßstr. 11, 1. Stockwerk, Zimmer Nr.24, auf den 10. Dezember 1931, 9!/, Uhr, mit der Aufforderung. fich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt E Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Aachen, den 9. Oktober 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[61766] Oeffentliche Zuftellung.

Der Maschinist Jotef Plum in Wils- berg Nr. 66, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Sonanini I[ in Aachen, flagt gegen die Ehefrau Josef Piun, Josefine geb. Jansen, frühec in Kirchrath, jeßt unbekannten Wohnsrts, wegen Ver- legung der Chepflichtea, mit dem An- trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Ver- hamlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil- fammer des Landgerichts in Aachen, Congreßstraße Nr. 11, 1. Stodckwerk, Zimmer Nr. 24, auf den 17. Dezember 1931, 9} Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diejem Gericht zu- gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßberoll- mächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 12. Oktober 1931.

Die Ge|chäftsstelle des Landgerichts.

(61768] Oeffentliche Zustellung. Es fklagen: 1. Frau Charlotte Born,

| geb. Lauert, Berlin, Am Friedrichshain 7,

zur Zeit in Magdeburg, Gr. Diesdorfer Straße 36, Prozeßbevollmächtigter : Nechts- anwalt Lindenstrauß, Berlin, Moßstr. 14, gegen Syndikus Peter Born, früher in Berlin, Heilbronner Straße 22, auf Ehe- \cheidung. 1. R. 437/29. 2. Frau Elly Zuckermann, geb. Nagel, Bln.-Schöneberg, MünchenerStr.26, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Triebel, Berlin, Altonaer Straße 3, gegen Kaufmann Felix Zueker- mann, früher Berlin-Schönebera, Mün- chener Straße 26, auf Ehescheidung. 7. R. 492/31. 3. Frau Elsa Friedrich, Berlin-Neukölln Allerstr. 3, Prozeßbevol- mächtigter: Rechtéanwalt Dr. Holz, Char- lottenburg 2, Uhlandstr. 194a, gegen den Eigentümer Willi Gumz, auf Zahlung von 3000 NM. 15. O. 325/31. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Land- geriht IT Berlin, Hallesches Ufer 29/31, und zwar zu 1 vor die 1. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 16. 12. 1931, zu 2 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 8. 12. 1931, zu 3 vor die 15, Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 8, 12. 1931, sämtlich um 10 Uhr, mit der Aufforderung, sih dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Nechtéanwait als Prozeßbeyollmächtigt-n vertreten zu lassen. Beriin, den 15. Oktober 1931.

Geschästöstele des Landgerichts IL.

[61770] Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Vogel geb. Glas zu Kassel, Klosterstraße 18, vertreten durch Rechtsanwalt Sandmann in Darmstadt, flagt gegen ihren Ghemann Walter Hus- bert Vogel zu Offenbach a. M., Frans zöfidhes Gäßchen 15, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 15. Seytember 1925 vor dem Standesbeamten in Offenbach, a. M. geschlosszne Ehe der Streitteile zu scheiden, den Betlagten für den allein- schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver« handlung des Rechtsstreits vor den Einzel richter der IIL. Zivilfammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt, Herrn Lands geritsrat Dr. Callmarn, auf Dienstag, den L. Dezember 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, \sih durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. y

Darmstadt, den 8. Oktober 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Hess. Landgerichts. Z.-K. 11[.

[61772] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Glla Reimann, geborene Schulz, in Görlitz, Struvestraße 1, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Timling in

Willibald Reimann, früher in Lauter» seiffen, jezt unbekannten

flagten für den huldigen Teil zu erklären und ihn zu verurteilen, die Kosten des Rechts\treits zu tragen. Die Klägerin be hauptet, daß der Beklagte Ehebruch ge- trieben, fie verlassen habe und feinen Unterhalt zahle. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Hir\hberg im Riesen- gebirge auf den 15. Dezember 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gericht zu- geialenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen.

Hirschberg im Riesengebirge, den 15, Oftober 1931. ;

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[61774]

Egon Bernarde Grether, Oberkellner zu Mannheim, §8 6. 1, Prozeßbevollmächs tigter: Rechtéanwalt Dr. Karl Münch in Mannheim, klagt gegen seine Ehetrau Theresia geb. Mortiaux, früher zu Mann- heim, auf Scheidung der am 7. März 1922 in Mannheim ges{chlossenen Ehe.

Der Kläger ladet die Beklagte zur münds

Löwenberg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gutsbesitzer Helmut Johannes

Aufenthalts,” wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beo