1909 / 2 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

[80655] Actienbrauerei Erfurt in Erfurt.

Bilauz für das 36, Geschäftsjahr vom L. Oktober 1907 bis 30. September 1908. V î e r t B e î l g L

tot | zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

628 800|— Berlin, Montag, den 4. Januar 1909.

98 657/62

86 454 |— 37 705/26 25 664/09 3 000|— 24|—

2 467/82 5 282/13 69 216/82

1705 27174

a 2 „Pfälzer Volksbote“, A.-G., Kaijerslauternu.

Vilanz þper 30. Juni 1908,

Aktienkapital ypotheken Immobilien

Reservefonds Mobilien As Debitoren Hypotheken

A d 1169 260 70 373 101 382 91 95413: 272 300

Aktienkapital ypotheken reditoren . .

Cl

Extrareservefonds

Delkrederefonds

Tantiemekonto

Dividendekonto

Waren . , Materialien Kassenbestand Außenstände Buchhandlung

1. Untersuchungssachen.

2. uno vte, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

6) Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschaftez. (80676) Prospekt

b treffeud auf den Juhaber lauteude

46 2 000 000,— 4 °/7 Hypotheken-Pfandbriefe in Fortseßung der Serie 43

unverlosvar und unkündbar bis L. Juli 1913

6 10 000 000,— 49/7 Hypotheken-Pfandbriefe in Fortseßung der Serie 47

unverlosbar und unkündbar bis L. Juli 1915

des Frankfurter Hypotheken-Kredit-Vereins in Frankfurt a. M.

Die Aktiengesells hast Frankfurter Hypotheken - Kredit - V-rein wude om 4. Juli 1867 als Kommanditgesellschaft auf Aktien begründet, gemäß General versammlungsbeshluß vom 24. März 1874 in cine Aktiengesellschaft umgewandelt und als folche am 17. April 1874 în das Handelsregister eingetragen. Sie hat ihren Sit in Frankfurt a. M.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt. 4

Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglih Fl. 1 000 000,— bezw. M 1 800 000,— und wurde s\ukzessive erhöht, und zwar 1890 auf 46 2700 000,—, 1892 auf 4 3 600 000,—, 1893 auf 46 4 800 000,—, 1894 auf 6 6 000 000,—, 1895 auf 46 7 500 000,—, 1898 auf 46 9 000 000,—, 1899 auf 46 10 500 000,—, 1904 auf 4 12 000 000,—, 1905 auf 6 15 000 000,—. Das gegenwärtige Aktien- fapital beträgt demnach 4 15 000 000,—, eingeteilt in 3000 Aktien, Nr. 1—3000, von je 46 600,— und 11 000 Aktien, Nr. 3001—14 000, von je 4 1200,—, welche auf den Inhaber lauten und voll gezahlt sind. Die Generalversammlung vom 8. Oktober 1908 hat eine weitere Erhöhung des Grundkapitals um 46 1 500 000,— beschlofsen, die noch nicht durchgeführt ift.

Die Ausgabe von Aktien zum höheren als dem Nennbetrag ist statthaft. :

Gegenstand des Unternehmens ist die hypothekarishe Beleihung von Grundstücken innerhalb des Deutschen Reichs und die Ausgabe von Sthuldverschreibungen auf Grund der erworbenen Hypotheken (Hypo-

o db i f e E Dos Scvabrung von Darlehen in Hypotheken-Pfandbriefen der Gesellschaft zum Nennwert ist

mit ausdrücklicher Zustimmung des Schuldners gestattet. i Die GeUchatt kann Gen folgende Geschäfte betreiben: i a. den Erwerb, die Les und die Beleihung von Hypotheken; die Gewährung nichthypothekarisher Darlehen an inländishe Körperschaften des öffent- lihen Rehts oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung dur eine solhe Körper- haft und die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der so erworbenen

Ö : y 6. Eoiao u What Aftien und Aftiengeselsch, «d D] ; Niederlassunc 2; Dol j ¿btsantwälten s fentliher Anzeiger. | © ün 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Die von der Gesellschaft verteilte Dividende betrug für das Geschäftejahr

1903 : 73 9/5 bei 6 10 500 000,— Aktienkapital

1904: 74 % bet ¿ U ¿jw

1905 : 73 9/60 bei 15 000 000,— »

1906 : 8 9%. bei 15 000 000,— Í

1907 : 8 % bei „, 15 000 000,— Ï

Bilanz nebst Gewinn- und Verlustkonto per 1907 lauten : Bilanz per 8U. Dezember 1907.

Neuvortrag . . Pfälzer Volksbote Pirmasenser Tageblatt Landftuhler Tageblatt Hombueger Tageblatt Bexbacher Tageblatt Buchdruckerei

1 705 271 Getviun- und V

M d 48 100

121 646 215 910/6 69 216

454 874

In der Generalversammlung v 30. Liféai, S2 Dit e erade “ag A Dezember 1908 wurde die Dividende auf 7140/0 feste

Bankhaus Stre, Sefurt, eines[o, 4 22,50 an unserer Gesellschaftskasse oder beim

Das bisherige Mitglied des Au têrats versammlung auf die flatuteämäßiae Zeit E M le mutbs, solge BURasles dep Penbinle Der Vorstand. Otto Nygaard.

S Abschreibungen i 874 ê

Verbrauch

Aktiva.

Der Vorstand. 454 874 75

I. Shwind. K. Ehrhard. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck,

ilanz ver 30. September 1908.

6 15 000 000 4 420 000 300 000 150 000 994 835 170 000 391 213

M 1191 905 227 368 2 024 897

Aktienkapitalkonto Reservefondskonto Disäágtioreservefond3konto . . Disagiovortragskonto Pfandbriefagiokonto Immobilienreservekonto N tonto E Huppothetanp andbriefkonto:

4 9%/ice Pfandbriefe

4 250 037 600,—

34% ige Pfand-

briefe. . . . 15 720 600,—

6 238 256 5 eige Pfand- dor do DIEIE » e o 4 H E

Konto aufgerufener Pfandbriefe : E noh nit eingelöste 2538 799/79} Konto verloster Psandbriefe: noch nit eingelöste Pfandbriefzinsenkonto: abgelaufene Zinsen bis 31. De- zember 1907 | Kontokorrentkonto: | diverse Kreditoren | Dividendenkonto : nicht erhobene Dividenden pro 1903/1996 Gewinn- und Verlustkonto:

vori to einschließlich verlost ouponttonto ein|chlte verloste fremde Effekten

Wechselkonto avzüglih NüSzins für 1908 f

481167] Aktiva.

anaer

M 126 878 64 398 948/57

18 260|—

13 505/11

Kontokorrentkonto : Guthaben bei Banken urd Barkier3 .. #& 3436 212,99 Vorschüsse auf

Wertpapiere

auf kurze Kün-

ælzll|l|è

Liegenschafts- un

Gebäudekonto Aktienkapitalkonto

Partialobligationenkonto Kontokorrentkonto, einshließlich des

vorausbezahlten Pachtschillings . 922 297|81/| Amortisationskonto 1906/07

268/13/| Amortisa 617 —| 1907/0 49 432,69 | 296 565 Maschinen, Werkzeuge 2c.

aa 1350 322 1 600 581/94 1 600 581 Arbeiter- u. Beamtenwohnhäuser inkl,

er 30. September 1908. Grund und Boden 147 579

SEOAEELITC E D R : Wasserleitung 1e

W A Mobilien . 1/5

2 Pachtkonto 67 bas und Wagen 1|— L s 1|—

Reparaturenkonto 97 Betriebsbestände

Amortisationskonto 49 432 69 Debitoren 279 489 06

ati s L ì 81 66667 81 666/67 | K Lz DOe

: In der heutigen Generalversammlung wurden die Nrn. 40 49 79 : As R Partialobligatiouen der Holzindustrie Lechbruck zur Heltmtäkheno a0 L 102 139 ber 44% aus : L

i wel L, i 1909 bei der Baher. Disconto- & Wechselbank Act.-Ges. in Augsburg tingelöft erbe: A Det 3 5

113 d120 [80651]

90 103/47 | =—tiva.

#H d 640 410/76 814 335/59

MOUNO 58-0009 11695 DiverseDebitoren , 98 926,37 } Effektenkonto :

Deutsche Staatspapiere zuzüglih

[laufenderZinsen 4 1 247 547,92

EigenePfandbriefe, 1 291 251.87 |

Hypothekenkonto 4303 254 714,79 ab hierauf noch zu zahlende . , 345 000,— (davon in das Hypothekenregister eingetragen 46 302 493 272,13*)

Hypothekenzinsenkonto: eiae Zinsen bis 31. Dezember j

2 827 756/49 (Rükständige Zinsen 46 78 451,65)

Aktienkapital

Kons. Anleibe

Veto S

Hypotheken: auf tab Cs ; « Arbeiter-u.Beamten-

wohnhäuser . . ., Laufender Bankkredit Betriebskreditoren

1 800 000 1 200 000 72 691 21 500

81 500 266 255 74 259

291 037 600|—

2 605/39 6 710¡—

302 909 714/79 3 544 180/47

398 358/89

2 094

3 516 206

Aktiendividendencoupon Nr. 9 wurde als wertlos erklärt.

Augsburg, den 29, Dezember 1908.

1867] Vereinigte Riegel- u. Schloß- in Velbert Rheinland.

li 1907 bis 30. Juni 1908,

Bilanz vom 1. A

78 500 71 500

Aktiva.

Grundftückekonto Abt. 1

‘Gebäudekonto Abt. T . 4 240 212,04 29/0 Abschreibung , 4804,24 Abt. T1 M 114 340,06 29/0 Abschreibung . 2286,80

Maschinenkonto Abt. 1. 4 48 468,78 109% Abschreibung , 4846,88

M 43 621,90

8 242,05

A 43 519,15

109% Abschreibung , 4351,92 M 39 167,23

4 883,94

‘Stempelkonto Abt. 1. M 31 149,75 10% Abschreibung , 3114,98

M 28 034,77 e D 509,81

l M 9481,30 10% Abschreibuna 948,13

M 8533,17 «e 4485,70 Gerätekonto Abt. 1. A 514493 =— 10% Abschreibung .„ 514,49 e 446107 10% Abschreibung , 446,20 Bureauutensilienkonto . Patentekonto Zugang Käslatonto. Wechselkonto

235 407 112 053

3987,78

M 54 848,69 Rohmaterialien Abt. 11, 66 238 20 halbfertige Ware Abt.1 46 88015 90 halbfertigeWareAbt.11 , 111 837,06

fertige Ware Abt. 1. 46136 680,88 fertige Ware Abt. 11 , 126 662,07

Gewinn- und Verlustkonto: Verlust am 30. Juni 1907 Abschreibungen . . . 4 21 313,64 Verlust am 30. Juni 1908 . 11 157,74

- eee g

121 086

199 852

263 342

220 130 20)

32 471/38

207 140

984 282

252 601/68

Der Vorstand. Max Bobinger.

Fabriken Aktien-Gesellschaft

Pasfiva. k S 150 000|—

M Aktienkapitalkonto . . . | 1 300 000 Kreditorenkonto :

a. Bankschulden Á 299 499,90 b. Kredits

toren , 105 231,34 Reservefondskonto

404 731 306

347 461

46 563

8 646 2 000

4792

1788 3 846

Mi T andlungsunkostenkonto bschreibungen: Gebäudekonto 1

Gebäudekonto 11 Maschinenkonto I Maschinenkonto I1 Stempelkonto 1 Stemwpelkonto II1 Gerätekonto I Gerätekonto II

A6 4804,24 2 286,80

4 846,88

4 351,92 3114,98 948,13

914,49

446,20

1 705 037/71 Gewinn- und Verlustrech

21 313/64

1705 03771 Haben.

A 6*}} Per Betriebsüberschuß . . Ln T am 10 int

Pa eine Neuwabl des Auffichtsrat

riß Noten, Carl Nocken, Hugo Nocken, R

in Velbert, Dr. Robert Buchfeld in

Velbert (Rheinlaud), den 29, Dezember 19 Der Vorftand.

90 916/14 In der heutigen ordentlichen Mt etlamenluns erfolgte auf Grund des § 14 * 8

90 916/14 Absatz 10 d

wurden folgende ms Cewählt- 9 M obert Ruhrmann, Rechtsanwalt Müller, sämtli

g ersetd und Carl Flothmann in Kupferdreh.

[

An Betriebsausgaben « Steuern, Abgaben 2c

Anleihezinsen Zinsen

80675]

Feste Vergütung an den Aufsichtsrat S Abschreibungen und Extraabschreibungen .

Dahlhausen-Ruhr, im Dezember 1908.

Stahl- und Eisenwerk Dahlhau

y W [g

14 1493

54 000|—

22 889/79 9 000|—

115 972/92

831 493/06

H Bungardt.

619 480/96) Per Vortrag » Fabrikationskonto . » Reservefonds. .

Ordentliche Abschreibung

E A

sen Aktiengesellschaft.

712 206 107 308

831 493

Wert

am 30./6. 1908

An Skonto,

A An Grundfstücken . a genene und Wasserleitung . Geb

uden

2 Geräte und Werk

Modelle

Kassenbestand Wechselbestand Debitoren

geseßliher Reserve

Erneuerungsfonds Kreditoren

(5000,—) Avalwechsel

Tantiemen

Soll.

Zinsen, unkosten 2c.

Maschinen und Oefen ¿ C P Bahnanschlüsse und Brücken . . Möbel und Utensilien s

fonds

Arbeiterunterstüßungsfonds

rückständige Löhne und Rückfstellu nicht abgehobene Obl

104 780 4 080 2 300

ELLFELIE La

147 730 232 529 10 461 17 043 903

4 194

I IS D LITITSC I

M

3153 16 270 47 166

4701

9 363

455 4194|

1492 370

|

414617

T4 D

81 305

309 200 306 000

Gewinnverteilung :

an den Reservefonds

Handlungs-

A

180 507/94 81 303/97

159 386 32

421 198/23

Werdohl, den 3. Dezember 1908.

t 97 93 29 44 99 75 F

“T 823 970

b

200 850 207 000 996 650 642 850 93 730 116 460 4130

2 300

F La L E

3 054 10 559 428 608 366 023 3 439

3 200

600 000 306 000

159 386:

136 765 22 621

7 000 11 700 96 000

4 320 40 366

2 638 854 M 1 600 000

294 000

455 999

159 386

32 000 3 414 60 000

29 194 4 860

Gewinu- und Verluftkonto.

Per Eewinnyvortrag aus 1906/07 . .

Fabrikationsübersch 1907/08 ROS au

Stahlwerke Kirirgoane Aktien-Gesellschaft.

G. Brüninghaus. Wilhe

m Nsöh. Gustav

rüninghaus.

2 638 854 Haben.

22 621 398 576

M

421 198

Forderungen (Kommunal-Obligationen) ; . die Gewährung von Darlehen an inländische Lie mangea gegen Ver- pfändung der Bahn und die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der so erworbenen Forderungen (Kleinbahn-Obligationen) ; ; . den kommissionsweisen Ankauf und Verkauf von Wertpapieren, jedoch unter Aus\{luß von Zeitgeschäften ; E j . die Annahme von Geld und anderen Sachen zum Zwecke der Hintérlegung, jedoch mit der M«.ßgabe, daß der Gesamtbetrag des hinterlegten Geldes die Hälste des eingezahlten Grundkapitals niht übersteigen darf; . . die Besorgung der Einziehung von Wechseln, Anweisungen und ähnlihen Papteren. Wechsel dürfen im Namen oder füc Rechnung der Gefellshaft weder ausgestellt noch akzeptiert werden.

Auf Grund der Forderungen aus den unter c genannten Darlehen und auf Grund von Forde- rungen aus Darlehen, die an Kletubakitiunttnebmnungen gegen Uebernahme der Gewährleistung dur eine inländishe Körperschaft des öffentilihen Rechtes gewährt find, können Si Mulbper Angen einer und derselben Art ausgegeben werden, denen beide Arten von Forderungen zur Deckung dienen.

Den Hypotheken stehen im Sinne des Statuts die Grundschulden gleich.

Verfügbares Geld darf die Gesellschaft nußbar mahen durch Hinterlegung bei geeigneten Bank- häusern, durch Ankauf ihrer Hypotheken-Pfandbriefe und ihrer gemäß dea oben angeführten Punkten b und e ausgegebenen Schuldverschréibunaen, durh Ankauf folher Wechsel und Wertpapiere, welche nach den Vorschriften des Bankgesezes vom 14. März 1875 von der Reichsbank angeraun werden dürfen, sowie turh Beleihung von Wertpapieren nah einer durch die Geschäftsordnung aufzustellenden Anweisung. Bisher sind Obligationen der unter Buchstabe b und c angegebenen Art niht zur Ausgabe gelangt.

Die elan ist eine Hypothekenbank im Sinne des Reich8gesetzes vom 13. Juli 1899. Sie untersteht demgemäß der staatlichen Aufsicht und allen Bestimmungen, die das genannte Reich3geseyz trifft.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung is dem Frankfurter Hypotheken-Kredit-Verein durh gemeinsamen Erlaß der Herren- Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, der Justiz, der Finanzen und des Innern vom 28. Mai 1903, 17. April 1904 und 8. August 1905 das Peiles zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Hypotheken-Pfandbriefen, Kommunal- und Kleinbahnobligationen erteilt worden.

Vorher hat die Gesellschaft auf Namen lautende Schuldverschreibungen ausgegeben und bei Erlaß der Ermächtigung zur Ausgabe von Inhaber-Pfandbriefen die Verpflichtung übernommen, alle in ihrem Besitz befindlichen und fernerhin in ihren Besiß gelangenden Namensobligationen nicht wieder in Verkehr zu bringen, sondern zu vernichten.

Auf Grund des am 1. Mai 1898 vorhanden gewesenen Grundkapitals von siebeneinhalb Millionen Mark darf der zwanzigfahe Betrag desselben in Hypotheken-Pfandbriefen, Kommunal- und Kleinbahnobligationen ausgegeben werden. Im übrigen bestimmt sich die Höhe des Umlaufs an Pfand- briefen und Schuldverschreibungen nah dem Rei&szeseß vom 13. Juli 1899, wonach auf Grund des über

74 Millionen binaus eingezahlten Grundkapitals zuzüulih des zur Deckung etner Unterbilanz oder zur

Sicherung der Pfandbriefgläubiger bestimmten Reservefonds (Reichshypothekenbankgesch § 43 zweiter Absatz) an Hypotheken-Pfandbriefen, Kommunal- und Kleinbahnobligationen der fünfzehnfahe bezw. ahtzehnfage Betrag ausgegeben werden darf.

Der Vorstand bestcht aus zwei oder mehr Mitgliedern nah Grmefsen des Aufsichtsrats und wird vom Aufsichtsrat bestellt.

Zurzeit bilden die Herren Kaufmann Bernhard Greß, Rechtsanwalt Dr. Friedri Schmidt» Knay und Kaufmann Alfred Brandt den Voistand, sämtlih zu Frankfurt a. M. E

Der Aufsichtsrat wird yon der Generalversammlung gewählt und besteht aus fünf bis neun Mitgliedern, von denen alljährlih drei ausscheiden. Zurzeit bilden den Aufsichtsrat die Herren: Stadtrat Josef Baer, Vorsitzender, Fabrikant Carl Becker, Kaufmann Georg Reichard-d’Orville, Architekt August Albert, Generalkonsul Rechtsanwalt Dr. Louis Thebesius, Gduard Oppenheim, Direktor der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., fämtlih zu Frankfurt a. M.

Als Sie ps ee Eee De, H. Oelsner, Kul. Notar, und als defsen Stell- vertreter Herr Justizrat Dr. M. Pafsavant, Kgl. Notar.

or ordentliche Generalverjammlung der Aktionäre wird durch den Aufsichtsrat oder die Direktion einberufen und innerhalb der e:sten fünf Monate des Geschäftsjahrs abgehalten.

Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch einmaliges Ausschreiben in den Gesell- \haftsblättern; das Ausschreiben hat mindestens 21 Tage vor dem Tage der Generalversammlung zu erfolgen. Der Tag der Berufung und der Tag der SINENT In sind hierbei niht wit¿urehnen.

Aktionäre, die in der Generalersammlung ihr Stimmre§t auetüben wollen, haben spätestens am dritten Tage vor dem Taze der Pener e a ung ihre Aktien oder Interimsscheine an der Kasse der Gesellshaft oder an einer anderen im Ausschreiben bekannt gegebenen Stelle zu hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist die betr. Bescheinigung, welhe die Nummern der hinterlegten s avis Ie muß, spätestens am Tage nah Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaftskasse

nzureichen. : Jede Aktie von 4 600 gibt Anrecht auf eine Stimme, jede Aktie von 46 1200 auf zwei Stimmen.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft müssen statutgemäß im Deutschen Reichsanzeiger. in der Frankfurter Zeitung und im Frankfurter Intelligenzblatt veröffeatlißt werden, außerdem erfolgt die Veröffentlichung in zwei weiteren Berliner Zeitungen sowie in einer Münchner und einer Augsburger Zeitung.

Geschà tsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. x

Die Aufstellung der Bilanz erfolgt nach kaufmännishen Grundsäßen und den geseßlichen Dem

us dem bilanzmäßigen Reingewinn ist der geseßlihe Reservefonds solange zu dotieren, als derselbe 20 9/6 des Grundkapitals niht überschreitet, alsdann den Aktionären eine erste Dividende bis zu vier vom Hundert des eing-zahlten Grundkapitals auszuzahlen. Ueber die Verwendung ‘des es etwa verbleibenden Gewinnrestes hat die Generalversammlung nah [enm Ermessen, jedoch mit der Beschränkun zu beschließen, daß aus demi nah Vornahme sämtlichec Abschreibungen und Rücklagen verbleibenden Ueberrest die Aufsihtsratsmitglieder die \tatutarishe Tantieme (wenn keine außerordentlichen Rüklagen erfolgen 10 °/6, sonst 15 9% des Restes, jedo nicht mehr als die vorgenannten 10 9/6), Vorstandsmitglieder und Beamte die vereinbarte Tantieme beziehen. .

Veber die Verwendung etwaiger. Spezialreserven zu den Zwecken, für welche sie gebildet wurden, bes{ließt der Aufsichtsrat, soweit nit bei Schaffung der Reserven die e T ih die Verfügung vorbehalten hat. Letzteres ist bei den bestehenden Spezialreserven niht der Fall gewesen.

2 061 101 318 438 698/59

Bankgebäudekonto 480 000|—|} @ewinn per Saldo

318 438 698/59

*) Wovon 46 302 129 821,67 als Deckung in Ansaß kommen. Gewinn- und Verlustkonto ver 31. Dezember 1907.

#“ d 260 296:

£85 248/51 12 803 651 7 341

H

Unkostenkonto*). . | 378 948/05} Per Vortrag aus 1906

fandbriefzinsen- Interefsenkonto, für Zinsen aus Kontokorrent, onto 11 332 369 Wechseln 2c Gffektenkonto, Ab- ae ennen nte [Pre na auf Deut- andbriefumsaßkonto

che Staatspapiere 114288 arlebensprovisionskonto: Immobilienreserve- Provisionen Gewinnsald 2061 101 bezahlte Prüfungs Gewinnsaldo . . . ezahlte Prüfungs-

ebühren .. . . 4442 126,56 abzüzlich bis 31. De-

zember 1907 hier-

auf eingegangener . 240 170/20

13 896 707/93

4044418 , 1682,38

13 8296 70719: *) Dasselbe seßt sih zusammen aus: Gehälter und Gratifikationen, Vergütung für Staattaufsiht und Treuhänder. . . . Hs 181 773,68 ven: uns E E A Peitung in O 4 655,28 uskunftêwesen, Börsen- und Handelskammerbeitrag, Notariatskosten, Zeitungen, Inserate,

Reisespesen, Bureaubedürfnifse 2c. . C E 90 403 68

M 378 948 05

von #6 2061 101,50 ift wie folgt verteilt worden :

zur Dotierung des Pfandbriefagiokontos . Lc «C

TOBAE D A L 6 1 705 936,81 Hiervon 40/6 auf 6 15 000 000,— Aktienkapial. o y 600 000,— 6 1 105 936,81

Hieraus abzüglich X 260 296,28 Gewinnvortrag die Aufsichtsrats-, Direktions- und sonstigen verträgsmäßlgen Tantiemen. . «e o L / M 9083 709,31

. 6 600 000,— 630 000,—

Dex Reingewinn per 31. Dezember 1907 .

49% Superdividende auf 4 15 000 000,— j dem Beamünpensionsfonds . N. . e 30000— , 300 sodaß als Gewinnvortrag pex 1908 verbleiben «C6 . _&6 273 709,31

Für die Gewährung hbypothekarisher Darlehen kommen neben den Bestimmungen des Reihs* bypothekenbankgesetzes die von der Bank aufgestellten und seitens der Aufsichtsbehörde genehmigten „Allge“ meinen Bedingungen für Darlehen“ sowie die von der Bank erlassene und seitens der Auf chtebehörde genehmigte „Anweisung über die Wertermittlung“ in Betracht.

Die Beleihung der Grundftücke und die Wertermittlung erfolgt im wesentliGßen nah At Grundsätzen: Darlehen werden nur gegen erststellige Prideren gegeben. Die Beleihung darf die dret ersten Fünfteile des dur sorgfältige Ermittlung festge\tellten Verkaufswertes der Grundstücke niht über- steigen. Die Wertermittlung erfolgt durch Ab Säbun, seitens Sachverständiger. Bei landwirtschaftlichen Grundstücken sind die Einheitspreise zu ermitteln, welhe für Grundstücke gleicher oder gleichwertiger e Bodenbeschaffenheit und Grtragsfähigkeit bezahlt worden sind, und ist danach der Wert festzustellen. Bet bebauten Grundstücken hat der Sawpverständige den Boder wert, den Bauwert und den Nußzungewert zu ermitteln, und es wird hierbei der Durchschnitt zwishen dem Grund- und Bauwert einerseits und dem Nutungswerte andererseits als Grundftückswert der Beleihung zugrunde gelegt.

Laut § 30 des Statuts bedarf jede Darlehensbewillizung der Genehmigung des Aufsichtsrats; n hes au jeweils die Bestimmung über die Emissionsbedingungen für die Ausgabe von Pfand-

bri d ldverschreibungen ob. gr Pe U Great Les Beschlu es des Aufsihtsrats vom 3. Januar 1906 emittiert der Frankfurter

Hypotheken-Kredit-Verein in Frankfurt a. M. folgende Pfandbriefserien, deren Begebung im Rahmen des dur das Reichshypothekenbankgesehß und das demselben entsprehende Statut festgeseßten Verhältnisses zum Aktienkapital und geseßlichen Reservefonds erfolgen wird:

6 20 000 000,— 40/9 Hypotheken-Pfandbriefe in Fortsehung der Serie 43

unverlosbar und unkündbar bis 1. Jult 1913

600 Stüde Lit. H Nr. 601— 1200 über je 4 5000 | 7000 Stücke Lit L Nr. 10401—17400 über je 500 Zu De 4001l— 0000 4 ¿e BOOO 10D „N „, 901—15000 , 8000 ,„ «K 16001—24000 ,„

« 6 1000| #000, M, 901-1300 „..« è 100

4 10 000 000,— 40/0 Hypotheken-Pfandbriefe in Fortsetzung der Serie 47 uit ° ¿+ «20001100, „N L O K „¿ GOL=10/00 Die H geselsQalen ermorber Pr die faksimilierten Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern und die

unverlosbar und unkündbar bis 1. Jult 1915

300 Stüde Lit. U Nr. Die: 22 über je 45000 | 2400 Stücke Lit. L Nr. e über je M 500 "K ss * "1000/1000 . ¿M «o E

ypotheken-Pfandbriefe lauten auf den Inhaber. Dieselben werden von der Reichsbank in Klasse 1 beliehen und dürfen geseßmäßig von den Beru geno ent taten zur Anlage ihrer Bestände gleichwie von den privaten Versicherungsunternehmungen zur Anlage der Prämienreservefonds der Lebensve

Die Pfandbriefe tragen

eigenhändige Unterschrift eines Mufsihtoratsmitglicdes und ebenso faksimiliert die geseßlih vorgeschriebene